DE1665092C - Elektrisches Installationsgerät, ins besondere Einbausteckdose - Google Patents

Elektrisches Installationsgerät, ins besondere Einbausteckdose

Info

Publication number
DE1665092C
DE1665092C DE1665092C DE 1665092 C DE1665092 C DE 1665092C DE 1665092 C DE1665092 C DE 1665092C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
wall
housing
socket
installation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto 5270 Gummersbach Diller
Original Assignee
Gebruder Merten, 5270 Gummers bach
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches kannten folgende Vorteile: Zunächst wird auf eine Installationsgerät, insbesondere Einbausteckdose, mil unmittelbare Befestigung des Gehäuses an der Wand einem einen Durchbruch in einer Wand durchgreifen- mittel:, Schrauben verzichtet. Vielmehr wird eine den und sich mit abgewinkelten Lappen an der Wand mittelbare ßefestisung des Gehäuses du. eh du- Ababstützenden Gehäuse zur Unterbringung eines Ein- 5 deckung gewählt, und zwar durch Klemmung zwisatzkörpers, dem eine durch Schrauben festgelegte sehen Abdeckung und Wand. Dadurch kommen die Abdeckung zugeordnet ist, welche eine Aussparung bisher gebräuchlichen Schrauben zum Festlegen des aufweist, in die die abgewinkelten Lappen hinein- Gehäuses an der Wand in Fortfall. Durch die Einragen. stückigkeit zwischen Abdeckung und Einsatzkörper Bei einer bekannten Ausführungsform einer sol- ίο wird die Anzahl der Einzeiteile des elektrischen chen elektrischen Einrichtung ist das Gehäuse direkt Installationsgerätes verringert, was die Herstellung durch Schrauben mit der Wand verbunden. Die Ab- und die Montage erleichtert. Dies gilt auch in bezug deckung ist mit weiteren Schrauben auf einem Trag- auf die Zugentlastungsschelle, da ihr Unterteil ein- organ befestigt, welches den eigentlichen Einsatz- stückig mit dem Gehäuse ausgebildet ist.
körper trägt. Dabc sind bei dieser Ausführungsform 15 Ein Herausreißen des Gehäuses aus der Wand ist einer elektrischen Einrichtung mindestens zwei Paare bei dem erfindungsgemäßen Installationsgerät nicht von Befestigungsteilen, wie Schrauben od. dgl., erfor- zu befürchten, weil die abgewinkelten Lappen des derlich. Hinzu kommt, daß Abdeckung und Einsatz- Gehäuses sich auf der gegenüberliegenden anderen körper zwei selbständige Teile sind, die gesondert Seite der Wand abstützen und die auftretenden Kräfte hergestellt und dann unabhängig voneinander in dk 20 dort aufgenommen werden.
elektrische Einrichtung eingebaut werden, was nicht Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel ge-
nur die Herstellung, sondern auch die Montage er- maß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
schwert. Eine Zugentlastungsschelle für das ein- F i g. 1 eine Einbausteckdose gemäß der Erfindung
zuführende Kabel fehlt bei dieser Ausführungsform. im Längsschnitt und
Es ist ferner eine elektrische Einrichtung, wie ein 25 Fig. 2 einen Schnitt nach der LinieH-II der Schalter oder eine S^ckdose, bekannt, deren Elemente Fig. 1, jedoch bei entfernter Wand, mit Teilen eine Aussparunp in eher Wand durch- Dem Ausführungsbeispiel ist eine generell mit 6 greifen und die unter Zwischenschaltung der der Aus- bezeichnete Einbausteckdose zugrunde gelegt, die sparung benachbarten Begrenzungsrc der zusammen- einen Klappdeckel 7 aufweist, der rechteckigen fügbar sind, wobei die die Aussparung durchgreifen- 30 Grundriß hat und mit einer Schmalseite an einer den Teile durch eine Abdeckung abgedeckt sind und quadratischen Abdeckung 8 angelenkt ist. Die die Abdeckung mit abbiegbaren Wandteilen gegen die plattenförmige Abdeckung 8 hat eine vertieft liegende Wandung gedrückt ist. Die Abdeckung ist dabei als Stirnfläche 9, in deren Bereich Einführungsöffnungen aus elastischem Werkstoff gefertigte Haube ausgebil- 10 für die Steckerstifte des mit der Einbausteckdose 6 det, deren abbiegbare Wandteile als umlaufender, an 35 zusammenwirkenden Steckers versehen ist. In beder Wandung anliegender lippenartiger Rand aus- kannter Weise sind den Einführungsöffnungen 10 in gebildet ist und die an der Innenwandung liegende der Stirnfläche 9 Buchsen 11 nachgeschaltet. Zwi-Rasten aufweist, die mit Gegenrasten des Schalters sehen den beiden Einführungsöffnungen 10 ist in be- oder der elektrischen Einrichtung zusammenwirken. kannter Weise ein Schutzkontaktbügel 13 angebracht, In der Haube, und zwar im Bereich des Bodens, ist 40 der durch einen Niet 12 festgelegt ist. Die Abeine Durchführungsöffnung für das Kabel vorgesehen, deckung 8 stützt sich außen auf einer dünnen Wand jedoch keine Zugentlastungsschelle. Wenn man an 14 ab, die eine Bohrung 15 zum Durchgriff eines einer solchen elastischen Haube im Bereich der Ein- Gehäuses 16 aufweist.
führungsöffnung des Kabels eine Zugentlastungs- Das Gehäuse 16 hat zwei diametral gegenüberechelle anbringen würde, dann würden die auf die 45 liegende, abgewinkelte Lappen 17, die sich auf der Zugentlastungsschelle einwirkenden Kräfte auf die ihnen zugekehrten Seite der Wand 14 abstützen. Wie Verbindungsstelle zwischen Haube und Einsatzkörper die Fi g. 1 zeigt, ist die Abdeckung 8 mit einer Ausübertragen, wodurch es zum Losreißen der Haube sparung 18 versehen, in die die abgewinkelten Lappen von der elektrischen Einrichtung kommen könnte. 17 des Gehäuses 16 hineinragen. Fig. 2 zeigt, daß Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, elek- 50 auf der der Wand 14 zugekehrten Seite der Abtrische Einrichtungen der eingangs näher gekenn- deckung 8 dieser zwei Augen 19 für Befestigungsteichneten Art so zu gestalten, daß sie aus möglichst schrauben 20 angeformt sind, mit welchen ein Fest-Wenigen Einzelteilen besteht und daß man mit mög- legen der Abdeckung an der Wand 14 erfolgt. Im liehst wenigen Befestigungsteilen zum Zusammen- Ausführungsbeispiel sind die Schrauben 20 als Holzhalten ihrer Einzelteile bzw. zum Festlegen an einer 55 schrauben ausgebildet. Ihre Köpfe sind durch den Wand auskommt. Dieses Ziel ist erfindungsgemäß da- Klappdeckel 7 abgedeckt. Die Augen 19 bilden zudurch erreicht, daß die Abdeckung mit dem die elek- gleich Anschläge für die Lappen 17 des Gehäuses 16, frischen Teile tragenden Einsatzkörper einstückig aus- so daß ein Verdrehen des Gehäuses über einen begebildet ist und daß in die Aussparung der Ab- stimmten Winkel hinaus nicht möglich ist.
deckung angeformte Augen für die Abdeckung un- 60 Die Abdeckung 8 ist mit einem die elektrischen mittelbar mit der Wandung verbindende Befesti- Teile tragenden Einsatzkörper 21 einstückig gehalten, gungsschrauben eingreifen, die zugleich Anschläge Er ist an seinen beiden Längsseiten etwa in Höhe des für die Lappen des Gehäuses bilden, welches zwischen Schutzkontaktbügels 13 abgesetzt und weist zwei Abdeckung und Wand eingeklemmt ist und dem im zylinderförmige Hohlschenkel 22 zur Aufnahme der Bereich einer EinfUhrungsöffnung der Unterteil einer 69 Buchsen 11 auf. Zwischen den beiden Hohlschenkeln Zujj#»tlastungsschelle angeformt ist. 22 ist der Schutzkontaktbügel 13 zusammen mit Die irfindungsgemäße Ausbildung eines elektri- einem Anschlußstuck 23 für die Erdleitung eingelegt sehen Installationsgerätes bringt gegenüber dem Be- und befestigt. Das Anschlußstück 23 endet etwa in
gleicher Höhe wie die Buchsen 11 und ist wie diese jeweils mit einer Klemmschraube 24 für einen rückwärtigen Anschluß versehen.
Im Bereich des Bodens des Gehäuses 16 ist eine Einführungsöftnung29 tür ein der Einfachheit halber nicht dargestelltes Kabel vorgesehen. Im Bereich dieser Einführungsöffnung 29 ist der Unterteil 3t einer Ziigentlastungsschelle 30 dem Gehäuse 16 angeformt. In Gekannter Weise ist dem Unterteil 31 der Zugentlastungsschelle 30 eine Schelle 32 lösbar zugeordnet.
Patentschutz wird nur begehrt für die Gesamtheit der Merkmale des Patentanspruches.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Einbausteckdose, mit einem einen Durchbrach in einer Wand durchgreifenden und sich mit angewinkelten Lappen an der Wand abstützenden Gehäuse zur Unterbringung eines Einsatzkörper, dem eine durch Schrauben festgelegte Abdeckung zugeordnet ist, welche eine Aussparung aufweist, in die die abgewinkelten Lappen hineinragen dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (8) mit dem die elektrischen Teile tragenden Einsatzkörper (21) einstückig ausgebildei ist und daß in die Aussparung (18) der Abdeckung (8) angeformte Augen (19) für die Abdeckung (8) unmittelbar mit der Wandung verbindende Befestigungsschrauben (20) eingreifen, die zugleich Anschläge für die Lappen (17) des Gehäuses (16) bilden, welches zwischen Abdeckung (8) und Wand (1J> eingeklemmt ist und dem im Bereich einer Ei.ifiihrungsöffnung (29) der Unterteil (31) einer Zugentlastungsschelle (30) angeformt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414867A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3540135C1 (en) Connection terminal
DE1665092C (de) Elektrisches Installationsgerät, ins besondere Einbausteckdose
DE1285591B (de) Wanddurchfuehrung fuer elektrische Kabel od. dgl.
DE1440790A1 (de) Elektrische Verbinderklemme
DE3439629C2 (de) Zugentlastung für die elektrische Leitung eines Steckers oder einer Buchse
DE3035886C2 (de)
DE2326543C3 (de) Halterung für einen Leitungsstecker
DE1665113C3 (de) Elektrische Einrichtung, wie Stecker, Kupplung o.dgl
DE3412347C2 (de) Schutzkontaktstecker in druckwasserdichter Ausführung
DE1790263C3 (de) Verteilergehäuse mit einem Steckdoseneinsatz, z.B. einem mehrpoligen Wandsteckdoseneinsatz mit Schutzkontakt
DE3136603C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1803279C3 (de) Kabelendverzweiger für Fernmeldekabel
DE102016111467B3 (de) Steckverbinder mit Erdungseinrichtung sowie Erdungssystem mit verschiedenen Erdungseinrichtungen
DE1665092B1 (de) Elektrische Einrichtung,insbesondere Einbausteckdose
DE202022101591U1 (de) Kabelanschlussvorrichtung und damit ausgebildete Einrichtung
DE2614626C3 (de) Haltevorrichtung zum Befestigen eines länglichen elektrischen Bauelementes, insbesondere eines Kompensationskondensators
DE1490870C (de) Herdabzweigdose
CH680959A5 (en) Axial load protection for cable - has plug fitted into socket and having clamping elements that locate in mounted plate to resist load being applied to plug
DE2328049B1 (de) Kabelklemme
DE8417683U1 (de) Zugentlastendes Klemmstück aus Kunststoff zur Befestigung eines Zuleitungskabels in einer Gehäusewandöffnung
DE2248136A1 (de) Geraetedose fuer kabelkanal
DE619132C (de) Laengsgeteilter Stecker
DE8210236U1 (de) Steckvorrichtung mit Montageerleichterung
DE922242C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer bewegliche Schnurleitung an Elektrogeraeten, wie Geraetesteckern od. dgl.