DE1665067A1 - Abstandhalter fuer Mehrfach-,insbesondere fuer Zweifachabspannungen elektrischer Leiter - Google Patents

Abstandhalter fuer Mehrfach-,insbesondere fuer Zweifachabspannungen elektrischer Leiter

Info

Publication number
DE1665067A1
DE1665067A1 DE19661665067 DE1665067A DE1665067A1 DE 1665067 A1 DE1665067 A1 DE 1665067A1 DE 19661665067 DE19661665067 DE 19661665067 DE 1665067 A DE1665067 A DE 1665067A DE 1665067 A1 DE1665067 A1 DE 1665067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
frame
lever
attaching
spacer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661665067
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Knill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOSDORFER KG WEIZ
Original Assignee
MOSDORFER KG WEIZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOSDORFER KG WEIZ filed Critical MOSDORFER KG WEIZ
Publication of DE1665067A1 publication Critical patent/DE1665067A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/20Spatial arrangements or dispositions of lines or cables on poles, posts or towers

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

  • Abstandhalter für Mehrfach- insbesondere für Zweifaohabspannungen elektrischer Leiter Die Erfindung bezieht sich auf Abstandhalter für Mehrfach- insbesondere für Zweifaohabspannungen elektrischer Leiter mit einen Gestells das mit einer Vorrichtung zum Anhängen einer Abspanaklemne oder zum Befestigen an einer festen Stelle und für jeden Isolator der Abspannung mit einer Einrichtung @cur Anhängen desselben versehen ist, Hei Ubertragungeleitungen für größere elektrische Energien müssen an den Abepanstellen Mehrfaohabopannu»gen angewendet werden, wenn die Belastung für einen einzigen xeolator zu groß ist: oder eine beoondere_Sioherheit angestrebt werden mu9" Selbstverständlich wird man darnach traonlen, mit wenis# alsg mögliobat att zwei Isolatoren das Auslangen zu finw f . den* »i jeder Meharfeobabopeng kg= 0a Vork# daß eiwirr ' der zselatoren auitllt md awar Breite», VOM itberaädfger Bb# anspsuohung, sondern au* arAerea ßsüOe»g Von ii»eiüge Sonnenbestrahlung» Steinsohlaag und Schüsse genannt seien. Das Gleichgewicht der Kräfte» das bei intakter Abspannung bestanden hat» wird beim Ausfallen eines der Isolatoren ge- stört und die Abspannung geht wenn sie nicht gänzlich bricht» in eine neue Gleichgewichtslage über» die vor allem von der Konstruktion der Abstandhalter bestimmt und in weicher der Aufhängepunkt des Leiters» meistens eines Seiles, gegenüber seiner vorherigen Lage versetzt ist. Der Übergang von der alten in die neue Gleichgewichtslage bringt Länge- und Transversalsohwingungh des Seiles mit sieh» deren Amplituden von der Ver- lagerung des Aufhängepunktes irr Richtung des Seiles bzwe senkrecht dazu maßgeblich beeinflußt sinde Vollzieht sich der Ober- gang plötgliohg was bei Ausfallen eines Isolators bei den üblichen Abstandhaltern unvermeidbar ist» so treten stoßartige Beanspruchungen-des Seiles und der unzerstört gebliebenen De- Standteile der Abspannung auf# die gefährlich worden können, Die Verhältnisse seien für den Fall einer Zwifaohabepannung an Band der Vig, 1 und Z erläutert, Fig, 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Zweifach.. oder Doppelabspannkette, Die einen Enden zweier Isolatoren» 1 und Z» sind mit Hilfe von Armaturen 3 und s an eines Ausleger 5 eines Mastes befestigt» die anderen Irolaterenenden an einen Abstandhalter 8 angeeohlossen. Hit den Scheitel des Abstandhalters ist eine Abopannklemnre 7 verbunden» die das Seil 8 hält und den Seilzug 8 auf die Abspannung übertr&st" Wenn deg Isolator 2 ausfüllt geht die ganze Anordnung i# die 1A» Über* die irr Fig, Z gessigt lote Der Abntsadbrlterr 0 ist « tJsea Winkel a versokweakt und die #alenkatelle der Abspannklemme hat zufolge dieser Verschwenkung in Richtung des Seilzuges eine Versetzung um die Strecke a erfahren. Das an der Klemme grXenzende Spannfeld ist dann um die gleiche Strecke a verkürzt. Die hie rmit verbundene @@.nderung des SeilzuLes hängt von dem Verhältnis der Länge a zur Länge des Spannfeldes ab und ist bei großen Spannfeldern so klein, daß sie vernachlässigt werden kann. Die beim Übergang der .eibspannung aus der ersten (1'ig. 1) in die zweite Lage (1#'ig.2) entstellende Arbeit ist dann gleich dem Pruduht a,S, h13r alle praktisch vorkommenden Fälle wird der Ausleger des :Mastes als unveränderlich örtlich festliegend lind undefornierbar antrenommen weiden dürfen. Die aus dem Malergang re:3x#..wltierende Energie wird daher in praxi von der nur mehr eilen Isolator, 1, aufweisenden Abspannung aufgenommen werden niü.5=rn und sich auf diesen Isolator und die übrigen Armaturen verteilen, aas denen die Abspannung -außerdem besteht. Im Gegensatz zii den Isolatoren sind diese Armaturen einer dauernden Verformung fähig, ohne zu brechen, Allerdings wird nicht damit gerechnet werden dürfen, daß die Armaturen in jenem Zeitpunkt in dem der Isolator 2 ausfällt, noch durchaus umverformt gewesen sind, es muß vielmehr im Auge behalfen werden, daß hohe Beanspruchungen infolge von Eislasten schon bleibende Deformationen bewirkt haben können und zur Aufnahme der beim Übergang freiteerdenden Energie nur mehr das restliche Arbeitsvermögen zur Verfügung >>telite Dieses restliche jlrbeitsver:aöLen kann aber, uie sich gezeigt hat, unter Umstünden nicht mehr ausreichend sein= so daß der verbliebene Isolator einen Energieanteil aufnehmen müßte, dem er nicht ge- wachsen ist, und bricht. Es ist das Ziel der Erfindung, die Belästungsspitze herabzudrücken, welcher dieser Isolator aus- gesetzt ist. Das gesteckte Ziel läßt sich mit Abstädnhaltern der. eingangs genannten Art erreichen, bei welchen erfindungsgemäß die Anhängevorrichtung und/oder sämtliche Einrichtungen zum Anhängen der Isolatoren mindestens zwei gegeneinander versehwenkbare Bestandteile enthalten, die sich flächenhaft und reibend berühren und zu einem Brem®lement zur Umwandlung mechanischer Energie durch Reibung gestaltet sind, Solche Bremselemente können insbesondere als Hebel ausgebildet sein, die an das Gestell des Abstandhalters angelenkt und an der Anlenkstelle an dieses mit gegebenenfalls einstellbarem Anpreßdruck an- gepreßt seine Es sei darauf hingewiesen, daß bei dieser Ausführungsform mit der Anordnung der Hebel keine Vergrößerung des Weges verbunden ist, den der Angriffspunkt des Seilzuges zu- rücklegt, 8180 kein Energiezuwachs ins Spiel gebracht wird, Die Erfindung basiert auf dem grundsätzlichen Gedanken, wenigstens einen Anteil der beim Übergang der Abspannung entstehenden Bewegungsenergie durch Reibung in Wärme umzusetzen und hierdurch die Abspannkonwtruktion und insbeonsere deren intakt gebliebene Isolatoren von mechanischer Beanspruchung zu entlasten, Die Erfindung ist imkolgenden an Hand einer bei-,dpieloweisen Ausführungsform näher erläutert, die in der Zeichnung veranachaulie:it ist. In dieser zeigt Fig, 3 in schematischer Darstellung einen Ausschnitt eines Bremselementes in Ansicht, Fig. 4 einen Schnitt durch dieses Element und Fig, 5 einen erfindungsgemäßen Abstandhi#tein Ansicht.
  • In den Fig. 3 und 4 ist ein Ausschnitt des Gestelles eines Abstandhalters 6 für eine Zweifachabspannung nach den Fig, 1 und 2 wiedergegeben. Dieser Ausschnitt beschränkt sich auf die Umgebung des Scheitels, an dem die Abspannklemme 7 befestigt ist, Das Gestell besteht aus zwei parallelen gleichgestalteten und in einem Abstand d voneinander angeordneten, im wesentlichen dreieckigen Bleches 11, Diese Bleche sind in Nähe des Scheitels mit fluchtenden Bohrungen zum Hindurchsteken eines Bolzens 13 versehen, mit dessen Hilfe an das Gestell ein Hebel 12 angelenkt ist. Der Hebel ist zwischen den Blechen untergebracht, flach gestaltet, steht über deren Randkanten vor und hat wenigstens im Bereiche der AnleA tolle eine dem Abstand d entsprechende Dicke, so daß er an den Blechinnenseiten anliegt. Der Bolzen 13 kann als Kopfschraube ausgebildet sein, die unter Zwischenfügung von Beilischeiben so stark angezogen ist, das an den aneinander aufliegenden Flächen des Hebels und der Gestellbleche ein Anpreßdruek geschaffen ist, Der Hebel 12 ist in Nähe seines vorspringenden, freien Endes mit einer Bohrung zum Anhängen der Abspannklemme 7 versehen.
  • Beim Übergang von der Ausgangsstellung (Fig. 1) in die Stellung nach Fig, 2 verschwenkt sich der Hebel 12 dessen Längsachse immer in Richtung des Seilzuges S liegt, entgegen der Reibung ebenfalls um den Winkel a. wobei mechanische Energie aufgezehrt wirdo Hiedurah wird nicht nur eine Stoßbeanspruchung des 'Isolatorsil und der übrigen Bestandteile der Abspannung abgefangen oder wenigstens gemildert, sondern der Zeitablauf des Überganges gedehnt, so daß auch keine oder nur geringfügige Schwingungen des Seiles und aus diesen ent- springende: dynamische Beanspruchungen entstehen, Eine praktische Ausführungsform eines erfindungsge- mäßen Abstandhalters für eine Zweifachabspannung zeigt die Fig, 5, Das Gestell besteht aus zwei dreieckigen Flachstücken 11, die in einem Abstand-d voneinander angeordnet sind. Sowohl am Scheitel als auch an den Ecken, an welchen die Einrichtung zum Befestigen der Isolatoren angeordnet sind, befinden sich als Hebel ausgebildete Bremselemente, Jeder dieser Hebel be- steht aus zwei gleichgestalteten, flachen Laschen 121, die mit ihren Außenflächen gegen die Innenseite der Gestellbleche, mit den einander zugekehrten Innenflächen aber an einem flachen, gegebenenfalls nichttragenden Zwischenstück anliegen, das einen Bestandteil des Gestelles bildet, und dessen Berandung etwa dem Umriß der Bleche 11 entspricht, Die Zahl der Reibungs- flächen zwischen den Hebeln und Bestandteilen des Gestelles ist verdoppelt. An den freien Enden des am Scheitel angelenkten Hebels ist die Vorrichtung zum Anhängen einer Abspannklemme oder zum Befestigen des Gestelles an einer ortsfesten Stelle, z, B, am Ausleger eines Mastes angeordnet, die im vorliegenden Falle als Lasche 15 mit eter Öse 16 gestaltet ist, Mit den freien Enden der anderen Hebel sind die Einrichtungen zum Befestigen der Isolatoren gelenkig verbunden, Sie bestehen je aus einer Lasche 17 an die ein Klöppel 18 zum Einschieben in die Kappe eines Isolators angesetzt ist, Bei dieser Aus. führungsform d ist die dem übergang von der einen Lage des Abstand- lalters in die andere entgegenwirkende Reibung durch zwei Maßnahmen vergrößert, nämlich durch Anordnung zweier jeweils wirkender Hebel und durch Vermehrung der reibenden Flächen.
  • Es sei erwähnt, daß man es in der Irland liat, die Reibung zusammenwirkender Flächen außer durch ändern des Anpreßdruckes durch Ein bringen von Bremsbelägen zu verändern bzwa auf ein gewUn$chtes Maß zu bringen, Gegebenenfalls kann es sich auch empfehlen, diese Flüche mit einer Oberflächenstruktur zu versehen, z. B. aufzurauhen.
  • Wenn such die Erfindung lediglich am Befspiel von Zweifachabspannungen erläutert ist, so bedeutet ies keine DescIir@inkung der Anwendbarkeit, denn es leueb tet ein, daß die angestrebte Aufzehrung von mechanischer Energie mät den angegebenen Mitteln bei jeder, sei es ebenen oder räumlichen Mehrfachabspannung möglich ist, bei welcher mit dem Ausfallen eines Isolators eine Verlagerung das Gestells vor sich geht,

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1.
  2. Abstandhalter für Mehrfach- insbesondere für Zweifachabspannungen elektrischer Leiter mit einem Gestell, das mit einer Vorrichtung zum anhängen einer Abspannklemrrie oder zum Befestigen an einer festen STelle und für jeden Isolator der Abspannung mit einer Einrichtung zum Anhängen desselben versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhängevorrichtung und/oder sämtliche Einrichtungen zum Anhängen der Isolatoren mindestens je zwei gegeneinander verschwenkbare Bestandteile enthalten, die sich flächenhaft und reibend berühren und zu einem Bremselement zur Umwandlung von mechanischer Energie durch Reibung gestaltet sind. g. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bremselement als an das Gestell des Abstandhalters aasgelenkter und an der Anlenkstäle gegen dieses mit gegebenenfalls einstellbarem Anpreßdruck angepreßter Hebel ausgebildet ist. .
  3. 3, Abstähalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel wenigstßns im Bereich der Anlenkstäle zur Vergrößerung der Reibungsfläche eine Anzahl, z. B, zwei flache Zungen aufweist, und das Gestell mit Gegenflächen versehen ist, die mit Flächen der Zungen reibend zusammenwirken.
  4. 4, Abstandhalter nach Anspruch-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel aus wenigstens zwei zueinander parallelen Platten aufgebaut ist,
  5. 5. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet2 daß von zwei miteinander reibend zusammenwirkenden Flächen wenigstens eine mit einem Bremsbelag versehen ist,
DE19661665067 1965-09-02 1966-08-30 Abstandhalter fuer Mehrfach-,insbesondere fuer Zweifachabspannungen elektrischer Leiter Pending DE1665067A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT804965A AT263893B (de) 1965-09-02 1965-09-02 Abstandhalter für Mehrfach- insbesondere für Zweifachabspannungen elektrischer Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665067A1 true DE1665067A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=3602014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661665067 Pending DE1665067A1 (de) 1965-09-02 1966-08-30 Abstandhalter fuer Mehrfach-,insbesondere fuer Zweifachabspannungen elektrischer Leiter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT263893B (de)
DE (1) DE1665067A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823095A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Rhein Westfael Elect Werk Ag Vorrichtung zum abspannen von hochspannungsfreileitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823095A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Rhein Westfael Elect Werk Ag Vorrichtung zum abspannen von hochspannungsfreileitungen

Also Published As

Publication number Publication date
AT263893B (de) 1968-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009010551A1 (de) Mastanordnung
DE2645905C2 (de) Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters
DE102018118230A1 (de) Lagerkopf mit abspanntraverse und damit verbundenes deckenschalungssystem
DE2835842A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102010028084B4 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung einer Abgasanlage mit einer einfach zu montierenden Grundplatte
DE3627583A1 (de) Bausatz fuer eine fassaden-unterkonstruktion
WO2010000403A2 (de) Stabilisator mit justiervorrichtung für bodenverankerungen
DE2041138C3 (de) Arbeitsverfahren zum Anbau und Einrichten einer Tür
DE102011107954A1 (de) Gerüstanker für Gebäudewände mit Wärmedämmschicht
DE1665067A1 (de) Abstandhalter fuer Mehrfach-,insbesondere fuer Zweifachabspannungen elektrischer Leiter
EP3342305A1 (de) Masthalter sowie verfahren zum montieren eines masthalters
DE2633612B2 (de) Elastischer Puffer
DE4012614C2 (de) Verbindungselement zur Befestigung eines eine Platte aufnehmenden Tragteils an einer Stange
DE10228888A1 (de) Punkthalter für Verbundsicherheitsglasplatte
DE4126239A1 (de) Laermschutzwand
EP3854953B1 (de) Befestigungsanordnung
DE2508274A1 (de) Geruestverbindung
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
DE102010027368A1 (de) Vorrichtung zur Eckbefestigung einer Leibungsplatte
DE971847C (de) Verbolzung fuer Ausbauboegen
EP0207210B1 (de) Einrichtung für Auskunfts- oder Hinweisschildern
DE202008005345U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Einrichtung an einer komprimierbaren Verkleidung, die eine Trägerstruktur bedeckt
EP1905918B1 (de) Schneefangsystem
DE3541195A1 (de) Vorrichtung zum abspannen oder halten von hochspannungsfreileitungen
DE202021100541U1 (de) Wandhalter für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade und vorgehängte hinterlüftete Fassade