DE1661374U - Fassung fuer zweisockelige entladungsroehren. - Google Patents

Fassung fuer zweisockelige entladungsroehren.

Info

Publication number
DE1661374U
DE1661374U DE1953K0011754 DEK0011754U DE1661374U DE 1661374 U DE1661374 U DE 1661374U DE 1953K0011754 DE1953K0011754 DE 1953K0011754 DE K0011754 U DEK0011754 U DE K0011754U DE 1661374 U DE1661374 U DE 1661374U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
fastening member
socket according
connecting member
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953K0011754
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser & Co Leuchten G GmbH
Original Assignee
Kaiser & Co Leuchten G GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser & Co Leuchten G GmbH filed Critical Kaiser & Co Leuchten G GmbH
Priority to DE1953K0011754 priority Critical patent/DE1661374U/de
Publication of DE1661374U publication Critical patent/DE1661374U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0863Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the mounting means

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Fassung'für zweisockelige Entladungsröhren.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine gegenüber dem Fassungsträger einklappbare Fassung für zweisockelige Entladungs-bzw. Leuchtstoffröhren mit röhrenachsparallel gerichtete Kontaktstifte aufweisenden Sockeln. Es ist bereits bekannt, zum Zwecke einer raumsparenden und vereinfachten Verpackung Fassungen für zweisockelige Entladung : ; röhren so an den ihnen zugeordneten schienenförmigen Trägern zu befestigen, dass sie gegen diese anklappbar sind, also nur wenig Raum einnehmen. Zu diesem Zweck sind den die Fassungen tragenden Grundplatten sich parallel zu den Seitenflächen der Fassungsträgerschiene erstreckende Stege angebogen, welche die Schiene an den Seiten übergreifen und mit dieser durch als Gelenkzapfen dienende Splinte verbunden sind. Zur Festlegung der Gebrauchsstellung der Fassungen weisen die Stege Durchprägungen auf, welche mit Aussparungen in den Seitenwänden der U-förmigen Schiene als Rasten zusammenwirken. Solche gelenkigen Verbindungen zwischen der Fassungsträgerschiene und der Fassung haben wesentliche Mängel. So ist die Anwendung der Fassungen auf bestimmte
    Schienen begrenzt, die für die Aufnahme der Fassungen eingerich-
    tet sein müssen. Die bei solchen Schienen weiten Fertigung-
    C>
    toleranzen machen überdies ein verhältnismässig grosses Spiel in der Lagerung und bei der Rasteinrichtung erforderlich, welches eine saubere Fihrung der Fassungen ausschliesst. Ausserdem ist die Fertigung der vorbekannten Befestigungsteile für die Fassungen verhältnismässig teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Fassungsträger einklappbare Fassung für die erwähnten Zwecke zu schaffen, welche durch unmittelbare Anordnung der zur klappbaren Befestigung dienenden Teile an der Fassung deren wahlweise Verwendungsmöglichkeit für unterschiedliche Fassungsträger gewährleistet, indem erfindungsgemäss ein mit der Fassung gelenkig verbundenes und mit ihr verrastbares Befestigunsglied vorgesehen miro. Solche Fassungen können ohne weiteres an unterschied-
    lichen Fa.'sungsträsern befestigt werden. Die letzteren bedürfen
    keiner besonderen Vorbereitung für die Aufnahme der Fassungen, so dass sie für unterschiedliche Fassungstypen verwendbar sind.
    Das Spiel in der Lagerung und in der Rasteinrichtung lässt sich
    C>
    bei der erfindungsgemässen Ausführung eng halten, da die miteinander zusammenwirkenden Teile nur kleine Abmessungen haben und deshalb leicht zu fertigen sind. Die Rastung kann in an sich bekannter leise auf eine Festlegung der aufgerichteten Fassung beschränkt werden und wird vorteilhaft kraftschliissig gestaltet, so dass sie keiner besonderen Bedienungshandgriffe bedarf, sondern selbsttätig in bzw. ausser Ringriff kommt. Für die Rastung werden zweckmässig fassungsfeste, zur Bewegungsrichtung des Befestigunggliedes geneigte Anlaufflächen aufweisende und mit dem Befestigungsglied im Sinne einer Verrastung zusammenwirkende Blattfedern verwandt. Diese könnten jedoch auch durch sinngemäß geformte Stahldrahtbügel o. dgl. ersetzt sein.
  • Die Festlegung der Rastmittel an der Fassung kann in unterschiedlichen Arten erfolgen. Besonders einfach ist es, die Rastmittel an einem das bewegliche Befestigungsglied tragenden fassungsfesten Anschlussglied anzuordnen bzw. die zur Verbindung des Anschlussgliedes mit der Fassung verwandten Befestigungsmittel gleichzeitig zum Anschluß der Rastmittel an die Fassung zu verwenden.
  • Für den sicheren Halt der Entladungs-bzw. Leuchtstoffröhren in den einer Leuchte zugeordneten neigbaren Fassungen ist es erforderlich, diese GeLen Zurückschwenken zu sichern, da dies zu einem Freigeben der festen Kontaktstifte führen könnte. Zu diesem Zweck kann das gegenüber der Fassung bewegliche Befestigungsglied mit die Schwenkbarkeit der Fassung im Bereich der Gebrauchsstellung begrenzenden Anschlägen ausgerüstet sein. Damit wird die Gestalt des Fassungsträgers auch in dieser Hinsicht von der Wirkungsweise und Anordnung der jeweils gewählten Fassung unabhängig. Baulich lässt sich dies leicht dadurch verwirklichen, dass das Anschlussglied durch eine auf der Grundfläche der Fassung angeordnete Platte gebildet wird, die im Bereich der dem Röhrensockel zugewandten Fläche das scharnierartig angeschlossene Befcstigungseliied trägt, welches mit dem Anschlussglied bei aufgerichteter Fassung zur Anlage dienenden Stützflächen ausgerüstet ist. So gestaltete Platten lassen sich durch Stanzen ohne weiteres herstellen. Die gelenkige Verbindung zwischen dem Anschlussglied und dem Befestigullgsg, lied kann in an sich bekannter gleise scharnierartig mit Hilfe eines einzubringenden-Gelenkzapfens erstellt sein.
  • Besonders einfach und wohlfeil zu fertigen ist eine Ausführung, bei welcher dem Anschlussglied vorderseitig ein als Gelenkzapfen dienender Steg angeformt ist, den dem Befestigungsglied ange-
    formte umgebogene Lappen hülsenartig übergreifen.
    ci
    Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht eines schematisch angedeuteten Fassungsträgers mit klappbaren Fassungen, Fig. 2 eine teils aufgebrochen dargestellte Fassung in Vorderansicht.
  • Auf dem Fassungsträger 5, der eine beliebige Form haben kann, sind in dem durch die Länge der Leuchtröhre bestimmten gegenseitigen Abstand zwei Fassungen 6 befestigt, die auf einander zugewandten Flächen Aufnahmen für die Kontaktstifte der Röhrensockel tragen. Die in Fig. 1 links dargestellte Fassung 6 ist in der aufrechtstehenden Gebrauchsstellung gezeichnet, während die rechte Fassung 6 umgelegt dargestellt ist, um die Verpackungsabmessungen des mit den Fassungen ausgerüsteten Fassungsträgers zu zeigen. Die bewegliche Lagerung der Fassungen wird durch ein mit der Fassungsgrundfläche verbundenes ebenes Blech 7 erreicht, dem vorderseitig ein Steg 8 angeformt ist, der von hülsenartig umgebogenen Lappen 9 eines Bleches 10 übergriffen wird. Die das Blech 7 mit der Fassung verbindenden Schrauben 11 legen gleichzeitig quer zu diesem gerichtete Blattfedern 12 fest, welche mit Durchkröpfungen 13 versehen sind, die in der Aufrechtstellung Teil unter das Blech 9 greifen. dessen hinterer, zwei einen gegenseitigen Abstand belassende Seitenstege trägt, die nicht nur im Zusammenwirken mit den Blattfedern 12 zur Verrastung dienen sondern bei aufrecht gestellter Fassung Stützflächen für das fassungsfeste Blech 7 bilden, welche ein Ausweichen der Fassung in rückwärtiger Richtung verhindern. Die Fassung ist in an sich bekannter Weise mit Anschlusskontakten 14 ausgerüstet, die in einem gegenüber der Fassungsbreite schmalen Teil 15 des Fassungsgehäuses untergebracht sind, der in den Raum zwischen den nach rückwärts gerichteten Schenkeln der Platte 10 einschwenken kann.
  • Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese is l. nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen möglich. Die Art der Fassung könnte ebenso ie die bauliche Gestaltung der Gelenkglieder und der Rastmittel von der Darstellung abweichen. Weiter könnte auch noch eine Verrastung der Transportstellung der Fassungen vorgesehen sein. Die Teile
    des Gelenkes bzw. der Rastung könnten anz oder 1,eil<eise aus
    nichtmetallischen oder der Fassung unmittelbar angeformten bzw. mit ihr unlösbar verbundenen Gliedern bestehen.

Claims (8)

  1. ansprüche 1) Gegenüber dem Fassungsträger einklappbare Fassung für zweisockelige Entladungs- bzw. Leuchtstoffröhren mit röhrenachsparallel gerichtete Kontaktstifte aufweisenden Sockeln, gekennzeichnet durch ein mit der Fassung (6) gelenkig verbundenes und mit ihr verrastbares Befestigungsglied (10).
  2. 2) Fassung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine die aufgerichtete Fassung (6) mit dem Befestigungsglied (10) kraftschlüssig kuppelnde Rastung (12,13).
  3. 3) Fassung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch fassungsfeste zur. Bewegungsrichtung des Befestigungsgliedes (10) Anlaufflächen geneigte, aufweisende und mit diesem im Sinne einer Verrastung zusammenwirkende Blattfedern (12,13).
  4. 4) Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel an einem das bewegliche Befestigungsglied tragenden fassungsfesten Anschlussglied angeordnet sind. u
  5. 5) Fassung nach Anspruch 1 und insbesondere 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Rastmittel dienende Blattfedern (12, 13) durch das Anschlussglied (7) mit der Fassung (6) vereinigende Befestigungsmittel (11) festgelegt sind.
  6. 6) Fassung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Befestigungslied (10) mit die Schvenkbarkeit der Fassung (6) im Bereich der Gebrauchsstellung begrenzenden Anschlägen ausgerüstet ist.
  7. 7) Fassung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussglied durch eine auf der Grundfläche der Fassung (6) angeordnete Platte (7) gebildet ist, die im Bereich der dem Röhrensockel zugewandten Fläche dan scharnier- artig angeschlossene Befestigungslied (10) trägt, des mit t) c3
    dem Anschlussglied (7) bei aufgerichteter Fassung (6) zur Anlage dienenden Stützflächen ausgerüstet ist.
  8. 8) Fassung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, dass dem Anschlussglied (7) vorderseitig ein einen Gelenkzapfen bildender Steg (8) angeformt ist, der von dem Befestigungsglied (10) angeformten umgebogenen Lappen (9) haulsenartig übergriffen ist.
DE1953K0011754 1953-04-28 1953-04-28 Fassung fuer zweisockelige entladungsroehren. Expired DE1661374U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953K0011754 DE1661374U (de) 1953-04-28 1953-04-28 Fassung fuer zweisockelige entladungsroehren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953K0011754 DE1661374U (de) 1953-04-28 1953-04-28 Fassung fuer zweisockelige entladungsroehren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1661374U true DE1661374U (de) 1953-08-13

Family

ID=31966711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953K0011754 Expired DE1661374U (de) 1953-04-28 1953-04-28 Fassung fuer zweisockelige entladungsroehren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1661374U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020113B (de) * 1954-03-15 1957-11-28 Licentia Gmbh Umklappbare Fassung geringer axialer Tiefe fuer zweisockelige roehrenfoermige Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen
DE1021074B (de) * 1954-04-09 1957-12-19 Licentia Gmbh Anordnung zum Befestigen von Fassungen fuer Leuchtstofflampen und andere roehrenfoermige Lampen auf dem Leuchtenkoerper
DE1137137B (de) * 1954-01-11 1962-09-27 Licentia Gmbh Einklappbare Fassung fuer roehrenfoermige Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137137B (de) * 1954-01-11 1962-09-27 Licentia Gmbh Einklappbare Fassung fuer roehrenfoermige Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen
DE1020113B (de) * 1954-03-15 1957-11-28 Licentia Gmbh Umklappbare Fassung geringer axialer Tiefe fuer zweisockelige roehrenfoermige Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen
DE1021074B (de) * 1954-04-09 1957-12-19 Licentia Gmbh Anordnung zum Befestigen von Fassungen fuer Leuchtstofflampen und andere roehrenfoermige Lampen auf dem Leuchtenkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0890811B1 (de) Wärmeübertrageranordnung mit zwei Wärmeübertragern
DE2012542C3 (de) Reinigungsvorrichtung für Förderbänder
EP0339214A2 (de) Lager- und Transportgestell für Flächenbauteile
DE3414845A1 (de) Loesbare befestigung eines bauteils an einem plattenfoermigen tragteil
EP0403800A1 (de) System mit einem ausleger zum aufnehmen von auf laufrollen gelagerten gegenständen
DE2300202A1 (de) Plattenfoermiges foerderkettenglied und daraus hergestelltes transportband
DE1661374U (de) Fassung fuer zweisockelige entladungsroehren.
EP0642197A1 (de) Geräteträger für elektrische Installationsgeräte
EP0573745A1 (de) Verbindungsanordnung an Verbauelementen
EP0086954A2 (de) Werkzeug zum Herausziehen eines Elektronikeinschubes aus einem Haltegestell
DE60035754T2 (de) Stromspeisevorrichtung einer Magnetventilanordnung
EP0849190B1 (de) Transportgestell für sperrige Geräte
EP0297089B1 (de) Schildträger für Reklameschilder, Preisschilder oder dergleichen
DE19724105C1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Behältnisträger an einer Transportvorrichtung
DE3021098C2 (de)
EP0092104A1 (de) Gestell mit mittels Seitengleitführungen verstellbaren Kartenrahmen
DE2451422A1 (de) Verkettungsvorrichtung
EP0100491B1 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl
EP3805024B1 (de) Heizgeräteträgeranordnung
EP1266371B1 (de) Vorrichtung zur halterung von wendetafeln oder dergleichen
EP0534330B1 (de) Ablage für Gepäck, Hüte und dggl., insbesondere zum Einbau in Eisenbahnwaggons
EP3528235B1 (de) Adaptervorrichtung und verfahren zum befestigen eines informationsträgers an einer mit zwei halteeinrichtungen versehenen trägerschiene
DE1298044B (de) Bandfoerderer
DE2239818C3 (de) Wandkonsole
DE1246193B (de) Verbindungsanordnung zum Aufstellen von Regalen