DE1660652A1 - Gekraeuselte Polyesterfaeden und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
Gekraeuselte Polyesterfaeden und Verfahren zur Herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE1660652A1 DE1660652A1 DE19671660652 DE1660652A DE1660652A1 DE 1660652 A1 DE1660652 A1 DE 1660652A1 DE 19671660652 DE19671660652 DE 19671660652 DE 1660652 A DE1660652 A DE 1660652A DE 1660652 A1 DE1660652 A1 DE 1660652A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- cross
- thread
- polyester
- cavity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/24—Formation of filaments, threads, or the like with a hollow structure; Spinnerette packs therefor
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/22—Formation of filaments, threads, or the like with a crimped or curled structure; with a special structure to simulate wool
- D01D5/23—Formation of filaments, threads, or the like with a crimped or curled structure; with a special structure to simulate wool by asymmetrical cooling of filaments, threads, or the like, leaving the spinnerettes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/253—Formation of filaments, threads, or the like with a non-circular cross section; Spinnerette packs therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
DIPL-ING. FINSTERWALD DIPL-ING. GR^MKOW 1 fi fi Π fi 5
PATENTANWÄLTE
H AUa 1978
P 16 60 652.3-26 .. D/th - Τ-472
TOXO BOSEKI EABUSHIKI KkISEk1
Osaka, Japan
Gekräuselte Po lye st er fäden und Verfahren zur Herstellung ä
derselben -
Beanspruchte Priori tat i Japan vom 6. April 1966»
Nr. 21 891/66
Die Erfindung betrifft hohle, dreidimensional gekräuselte Polyesterfäden sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben.
Bs wurden schon verschiedene Methoden zur Herstellung von
dreidimensional gekräuselten Päden durch Schmelz.spinnen
vorgeschlagen· So ist es z> B. .bekannt, zwei verschiedene
Arten von Polymerisaten, deren Wärmeschrumpfung verschieden
ist, ans üe¥ Schmelze gleichzeitig durch eine gemeinsame
Spinnöffnung zu verspinnen, um ein zusammengesetztes Garn zu bilden, das aus den zwei Polymerisaten besteht, die
in Längerichtung geschichtet oder miteinander verbunden sind. Venn das Garn einer Wärmebehandlung unterworfen wird,
bilden sich spiraligf Kräuselungen durch den Unterschied
in der Wärmeschrumpiung zwischen den zwei Polymerisaten aus.
2 098 17/1037
UmerlaQen ιαλ, ί ι ι am. a νγ. ι sau 3 &» Ävimmgiet»· v. 4. a. ise; /
Dr.MHIaHfar« Dr.MmIK · Or.BwM « Dfpl^E*, fhutomM 0OI.-taf.CrMb»
TaWon (OSSI) 2UV
T«Msn (Mit) 235W
Diese Art von Faser wird "zusammengesetzte Faser" oaer
"Verbundfaser" genannt. Nachteile der sogenannten zusammengesetzten
Faser sind jedoch beispielsweise, daß der Spinnprozeß schwierig zu kontrollieren ist, und daß die erhaltene
Faser zur. Aufspaltung oder Entschichtung neigt.
Eine weitere bekannte Methode zur Bildung von schraubenförmig
gekräuselten synthetischen Fäden durch Schmelzspinnen umfaßt das Abkühlen oder Abschrecken des Fadens unmittelbar nach
dem Austreten aus der Spinnöffnung asymmetrisch in Querschnittsrichtung zum Fäden, so daß eine Querschnitts-Anisötropie
der. Feinstruktur des Fadens erzeugt wird. Die Fäden bilden eine Schraubenkräuselung beim Verstrecken
und anschließenden Relaxieren durch die im Faden vorliegende
Querschnitts-Anisotropie in der Feinstruktur aus. Dieses
Verfahren wird als "asymmetrische Kühlmethode1* bezeichnet.
Bei der Anwendung der asymmetrischen Kühlmethode auf Polyester
schwankt jedoch die Form der ![rausei in Abhängigkeit
von der Viskosität des geschmolzenen Polymeren, der Spinntemperatur,
der Aufwickel geschwindigkeit des gesponnenen Fadens, der Kühlmethode für den aus der Spinndüse extrudierten
Faden und anderen Spinnbedingungen, sowie auch den Bedingungen des Verstreckens und der Wärmebehandlung. Daher müssen die
optimalen Bedingungen zur Bildung zufriedenstellender Krausel
durch, eine richtige Kombination so verschiedener und zahlreicher Faktoren "bestimmt werden. Bei der herkömmlichen
asymmetrischen Kühlmethode wird eine Spinndüse mit kreisförmigen Spinnöffnungen verwendet. Bei Verwendung einer
Düse mit kreisförmigen Spinnöffnungen ist jedoch der Bereich der richtigen Bedingungen, insbesondere der Spinnbedingungen
zur Bildung ausgezeichneter Kräuselfaden sehr eng und die
20*117/1037
Form der Kraus el schwankt echon mit gelängen Abweichungen der
ot>igeifli Bedingungen, Es ist daher "bei der bekannten Methode
schwierig,, die Qualität der erhaltenen Garne gleichmäßig zu
halten. Bin. weiterer Nachteil der "bekannten Methode besteht darin, daß beim Anlegen eines sehr geringen Zuges an die Faser
während sie zur Ausbildung von Kräuseln durch eine Wärmebehand
lung oder dergl. behandelt wird, keine zufriedenstellenden
Kräusel erhalten werden. Diese Nachteile waren Hindernisse
für die industrielle Durchführung der herkömmlichen asymmetrischen
Kühlmethode. -
Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Überwindung
dieser Nachteile,, die man bei der herkömmlichen Methode antrifft.
Ein spezielleres Ziel der Erfindung ist die Erzielung hohler
gekräuselter Polyeeterf&eepii mit nicht weniger als 6 oder
vorzugsweise 10 biß $0 gut angeordneten Kräuseln je 25 mm
(ca. 2,5 oder rorsugsweise 4 bis 20 Erüueel/ca).
Weiteres Ziel der Erfindung ist die Herefcellung hohler dreidimensional gekräuselter Polyesterfasern mit den oben er- .
wähnten Merkmalen.
Die Erfindung liefert eine Methode zur leichten und wirtschaftlichen
Produktion von Polyesterfäden, die eich zur
Erzeugung von Bausehgarnen aus endlosen Faden und auch zur Verwendung bei der Herstellung von gebauechten Stapelgarnen
eignen.
Die erfindungsgemäße Polyesterfaser ist durch die ganse Faser
von gleichförmiger Zusammensetzung und hat einen endlosen
-3-2O0S17/1Ü37
Hohlraum praktisch, in der Mitte, der sich durch die ganze
Länge erstreckt. Die Faser hat nicht weniger als ca. 2,5 dreidimensionale Kräusel je cm (6/25 mm).
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt das Schmelzspinnen von Polyester und das asymmetrische Abschrecken des gesponnenen
Fadens zur Herstellung von Polyesterfäden mit einem Hohlraum praktisch in der Mitte des Querschnitts und einer
starken Querschnittsanisotropie, und zwar in der mittleren Doppelbrechung, das Verstrecken der Fäden und das anschließende
Relaxieren Aus der Spannung, wobei schraubenförmig oder dreidimensional
gekräuselte Hohlfaden mit nicht weniger als ca. 2,5 Kräusel/cm (6 Kräusel/25 tnm) erhalten werden. Die Erfindung
wird nun im folgenden ausführlicher beschrieben, teilweise
unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Es bedeuten:
Fig. 1a einen vergrößerten Querschnitt einer Spinnöffnung, die sich zur Herstellung eines Hohlfadens geaäß der
Erfindung eignet,
Pig. 1b einen vergrößerten Querschnitt eines Fadens, der
durch die in Figur 1a gezeigte öffnung gesponnen istj
Fig. 2a und 2b Ansichten ähnlich von Fig. 1a und Fig. 1b, ·
die Jedoch eine weitere Ausführungsform der Erfindung darstellen,
Fig. 3a und Fig. 3b Ansichten ähnlich Fig. 1a und Fig. 1b,
die jedoch eine noch weitere Ausführungsform der
Erfindung zeigen,
Fig. 3'a und Fig. 3'b Ansichten ähnlich Fig. 1a und Fig. -1)>,
die jedoch den Fall des üblichen wollen Fadens zeigen,
Fig. 4- einen schematischen und vergrößerten Querschnitt eines
Fadens gemäß der Erfindung, wobei die mikrostrukturelle
Anisotropie oder Ungleichförmigkeit ersichtlich ist, die im Querschnitt des Fadens vorliegt,
20SI17/1037
BAD ORIGINAL
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich Fig. 4, die jedoch erklärt,
wie die in der vorliegenden Erfindung erforderliche mittlere Doppelbrechung gemessen wird,
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich Fig. 4, die jedoch das Merkmal
der Erfindung erläutert, "."■■·..
Fig. 7 eine fotografische Ansicht (10 χ vergrößert) einer
typischen Kräuselfaser der Erfindung,
Fig. 8 eine fotografische Ansicht (20 χ vergrößert) von
Fasern der Erfindung mit nicht schraubenförmigen dreidimensionalen Kräuseln und
Fig. 9 eine fotografische Ansicht (Vergrößerung 3 x) von
Fasern mit dreidimensionalen welligen Kräuseln^ die erhalten wurden, indem den Fasern mechanische Kräuseln
verliehen und sie dann wärmebehandelt wurden.
Bei der Durchführung der Erfindung kann $*de zur Herstellung
von Hohlfäden bekannte Spinndüse verwendet werden. So kann
beispielsweise eine Spinndüse mit praktisch kreisförmigem (Fig. 1a) oder dreieckigem (Fig. 2a) Querschnitt der öffnung
verwendet werden. In jedem Fall sollte di© Spinnöffnung teilweise
eingeschnitten sein, wie bei 1, um die Einführung von
Luft in die mittlere Höhlung des Fadens zuzulassen. Fig. 1b und Fig. 2b zeigen schematische Qu«rschnitte von Fäden, wie
sie durch die öffnungen von Fig. la bzw. 2a gesponnen
sind. Alternativ kann eine öffnung mit einem kleinen
mittleren Loch 2 zur Einführung von Luft, wie in Fig. 3a
gezeigt, zum Spinnen eines Fadens mit einem Querschnitt,
wie er schematisch in Fig. 3t> gezeigt ist, verwendet werden.
In Fig. 3*a und 3'b sind Querschnitte der herkömmlichen
Spinnöffnung und des dabei erhaltenen festen Fadens gezeigt.
In den erfindungsgemäßen Hohlfasern, wie sie nach dem Spinnen entstehen, ist es zweckmäßig, daß die Größe der Höhlung
;*■■■- 5 - .
209017/1037
derart sein sollte, daß der Wert (der im folgenden als
Hohlgrad bezeichnet wird) und durch die folgende Formel ausgedrückt wirdt .
Fläche der Höhlung des Pas er quer Schnitts Gesamtfläche des Faserquerschnitts
0,05 bis 0,4 ist· Wenn der Hohlgrad nicht mehr als 0,05 beträgt,
wird es schwierig, ein gewünschtes Ausmaß der Querschnitts-Anisotropie
zu erreichen. Wenn dagegen der Hohlgrad α nicht geringer als 0,4 ist, wird der Spinnbetrieb schwierig.
Es ist natürlich erfindungsgemäß möglich, daß·der Querschnitt
der Faser etwas gegenüber der echten kreisförmigen oder dreieckigen Form deformiert ist, und daß die Höhlung in gewissem
Ausmaß exzentrisch ist. Es ist auch möglich, daß die
.erfindungsgemäße Faser einen deformierten Querschnitt;hat.
Gemäß der Erfindung wird ein geschmolzenes Harz, das ganz
öder, überwiegend aus Polyester besteht, aus einer Spinndüse
der beschriebenen Art gesponnen. Sin Abschreck- oder Kühlgas wirdion einer Sichtung gegen die frisch gesponnenen geschmolzenen Fäden geblasen. Bas Abschreckgas strömt
W vorzugsweise praktisch rechtwinklig zu den Fäden. Es kann ν
jedoch in einem Winkel innerhalb £ 45° zu der Richtung senkrecht
zu den Fäden geblasen werden. Durch dieses asymmetrische
Abschrecken wird eine Ungleichmäßigkeit im Querschnitt oder Querschnitts-Anisotropie in der mittleren Doppelbrechung im
Faden erzeugt, wie dies schema ti sch in Fig. 4 gezeigt ie t.
Da der Faden hohl ist, ist die Temperaturdifferenz in jedem Faden zwischen der dem Kühlstrom zugekehrten Seite und der
abgekehrten Seite in Richtung des Querschnitts des Fadens viel größer als bei einem festen Faden.
209117/1037
Am meisten wird es bevorzugt, das Spinnen und Abschrecken
unter solchen Bedingungen durchzuführen, daß der minimale Abstand Mitte zu Mitte zwischen benachbarten Öffnungen
nicht geringer als 4 mm und die Geschwindigkeit des Abschreckgases
nicht geringer als 0,2 m/sec ist. Unter diesen Bedingungen wird die Querschnitts-Anisotropie stärker erhöht.
·
Die Querschnitts-Anisotropie der mittleren Doppelbrechung kann auch erhöht·werden, indem die Kühlgeschwindigkeit
stärker (mit größerer Geschwindigkeit) erhöht wird als ä
die Geschwindigkeit der Verengung des extrudie-rten geschmolzenen
Fadens im. Verlaufe der Arbeitsgänge vom Extrudieren bis zu el Aufwickeln des Fadens. Insbesondere geht das Polymere
rasch der Verfestigung entgegen, wenn der geschmolzene extrudierte Faden feiner wird und abkühlt. Unter der Annahme,
daß die Querschnittsfläche des auf 150° 0 gekühlten
Fadens A^ ,-0 und diejenige des schließlich aufgewickelten
Fadens A. β© ist, wird die Querschnitts-Anisotropie starker
verbessert, wenn die.Spinnbedingungen so gewählt werden,
daß das Verhältnis Α^^ο/Αοβ größer wird. Um diese Bedingung
zu erreichen, ist es z. B. bevorzugt, daß die Spinntemperatur etwas tiefer liegt als sie üblicherweise beim Spinnen von ■
Polyesterfäden angewandt wird. Die Spinntemperatur liegt (Qj
daher vorzugsweise im Bereich von 10 bis 40° C über dem
Schmelzpunkt des Polymeren.
Der in der Erfindung zu verwendende Polyester sollte hauptsächlich
Terephthalsäureeinheiten und Glykoleinheiten enthalten.
Es ist jedoch möglich, daß der Polyester weiter andere
208817/1037
Dicarbonsäureeinheiten, Oxysäureeinheiten, Dioleinheiten
und dergl. enthält. Vorzugsweise wird ein Polyester verwendet, worin wenigstens 85 Mo\% der Säurekomponente
Terephthalsäure sind· Die Intrinsik-Viskosität des Polyesters
beträgt vorzugsweise 0,4 bis 0,8. Der· Polyester kann auch mit weniger als 15 Gew.% an anderem Polyester,
Polyamid, Polyäther und dergl. gemischt sein.
Die starke Querschnitts-Anisotropie der mittleren Doppelbrechung
im Faden/kann durch den Unterschied in der mittleren
Doppelbrechung Δη festgestellt werden. Gemäß der Erfindung
muß der Index des Unterschieds in den Werten der mittleren Doppelbrechung, die in der Richtung erhalten sind, in welcher
der Unterschied in der mittleren Doppelbrechung zwischen den Lagen symmetrisch bezüglich der Mitte des Fadens
ein Maximum ist, nicht kleiner als 3%* vorzugsweise nicht
kleiner als 8 % sein. Die mittlere Doppelbrechung ( kann durch folgende Jormel gemessen werden:
worin P eine Nacheilung ist (ein Unterschied zwischen dem
Lichtweg von polarisiertem Licht parallel zur Längsachse des Fadens und dem Lichtweg von polarisiertem Licht, der
diese Achse rechtwinklig schneidet, wobei das Licht die Natrium-D-Linie ist), die in der Richtung H-M* (oder N-N1)
senkrecht zur Richtung XT (oder Y'-X1)» welche die Richtung
des Stroms von Abschreckgas ist (vergl. Fig. 5) erhalten
ist, wobei der Buchstabe A im Kreis die dem Kühlstrom zugekehrte
Seite bezeichnet, während der Buchstabe B im Kreis
209817/1037
die dem Kühlstrom abgewandte Seite darstellt« In der obigen
Formel ist d eine Länge (Sehne in Fig. 5), für welche die
Linie M-M1 (oder N-N') den Fadenquerschnitt durchläuft.
Die Richtung", in welcher der Unterschied in der mittleren
Doppelbrechung zwischen den Stellungen symmetrisch bezüglich
der Mitte des Fadens ein Maximum ist kann bestimmt werden,
indem die mittlere Doppelbrechung bei verschiedenen Sehnen
des Querschnitts des Fadens gemessen wird. Es ist ersichtlich, daß diese Richtung der Richtung des Abschreckgasstroms
auf den Querschnitt des Fadens entspricht, das ist die
Richtung A-B (oder X-T oder Y'-X1) in Fig. 5.„
Der Index des Unterschieds in den Werten der mittleren Doppelbrechung wird durch folgende Formel gemessen:
worin np die mittlere Doppelbrechung, gemessen längs
M-P-M1 (XF « FT) und^np1 der entsprechende Wert, gemessen
längs N-P-IP (Y1P1 - P1X1) ist unter Bezugnahme auf »ig. ?,
worin die Linie M-M1 (N-N') senkrecht zur Linie X-Y (Y1-X1)
steht. Im folgenden wird Δηρ als mittlere Doppelbrechung
auf der Luvseite (oder dem Abschreckstrom zugekehrten Seite) un&Anp' als mittlere Doppelbrechung auf der.Leeseite
(oder dem Abschreckgasstrom abgekehrten Seite)
bezeichnet.
Die wie hier beschrieben gesponnenen und abgeschreckten
Hohlfaden werden dann verstreckt oder gedehnt. Die Verstrekkung solite so durchgeführt werden, daß die im unverstreckten
■ ■ ■ - 9 _
BAD
208817/1037
un Faden vorliegende Querschnitts-Anisotropie nicLt/zulässig
verschwindet. Gewöhnlich wird um 65 bis 100 % des maximalen
Verstreckungsverhältnisses unter 120° C oder vorzugsweise bei 60 bis 90° C verstreckt, .
Vorzugsweise hat der Polyesterfaden nach dem Spinnen und
vor dem Verstrecken einen Titer von 3 bis 60 den.
In der USA-Patentschrift 2 999 296 ist die Herstellung von
φ Hohlfasern aus einem Polyester beschrieben. Bei dieser Methode wird jedoch, wenn die Lage des Hohlraumes in der
Mitte des Fadens ist, keine Kräuselung ausgebildet. Dies würde darauf hindeuten, daß die vorliegende Erfindung im
Prinzip der Kräuselbildung eehr verschieden von solchen
bekannten. Hohlfasern ist. Weiter ist in dieser USA-Patentschrift erwähnt, daß gekräuselte lasern erhalten werden,
wenn man den Hohlraum exzentrisch legt. Dieses Prinzip ist ganz verschieden vom Prinzip der Torliegenden Erfindung.
So ergibt sich z. B. aus Fig. 6, daß die Seite C und die Seite D in der vorliegenden Erfindung bezüglich der Fadenachse
symmetrisch sind. Wenn der Faden eine Schraubenkräuselung erhält, liegt der Teil C auf der Innenseite der Schraube
™ und der Teil D auf der Außenseite. Es ist daher ersichtlich,
daß, die Kräuselbildung in der vorliegenden Erfindung nur auf die Asymmetrie oder Ungleichmäßigkeit in der Feinstruktur
beruht, die im Querschnitt des Fadens vorliegt, und nicht auf der leichten Asymmetrie von A und B. (Fig. 6).
Der Ausdruck Verstreckung stellt den Proaeß der positiven
Zufuhr eines Fadens von einem ersten Transportmittel (z. B.
einer Speisewalze) zu einem zweiten Transportmittel, das
- 10 -
BAD OR»GH*M-
2-09817/1037
bei höherer Geschwindigkeit arbeitet (z. B. eine Abziehwalze) dar. Das Verstreckungsverliältnis bedeutet den Wert
des Verhältnisses von ■■.";.-
Geschwindigkeit des zweiten Transportmittels
Geschwindigkeit des ersten Transportmittels
dar. Der Ausdruck ^maximales Verstreckungsverliältnis" bedeutet
das größtmögliche Verstreckungsverhältnis, bei welchem
ein gegebenes Fadenmaterial kontinuierlich ohne Bruch . m*
unter einem gegebenen Satz von VerStreckungsbedingungen
verstreckt wird. ■
Die Intrinsik-Yiskosität des Polyesters wird in einer Phenol-Tetrachlor
äthanlösung (Gew·-verhältnis 60 : 40) "bei 50° G
.gemessen. \ · .
Der Kräuselindex (%) wird wie folgt gemessen:
Die Länge a der Probe unter der Anfangelaet (2 mg/den) wird
gemessen. Dann wird eine zusätzliche Last von 50 ag/den an
die Probe angelegt, und die Lange b wird nach J/0 see gemessen*
Die Prüfung wird 20mal wiederholt, um den Mittelwert zu erhalten* Der Erauselindex wird aus folgender Gleichung - * (B
berechnets
K-räuselindex (%) - χ 1Ό0
Die Anzahl der Kräusel je 25 mm bzw. je cm wird durch Zählen
einer Probe, die mit einer Anfangslast von 2 mg/den versehen
ist, festgestellt.
Nach dem Verstrecken werden die Fäden frei von Spannung
relaxiert, worauf sich Eräusei ausbilden. Vorzugsweise wird
die Relaxierung unter Erhitzen bei einer Temperatur von
■■■—■ 11 - '
200017/1037
bis 25O0 C durchgeführt. Gewünsclitenfalls können die Fäden
einer mechanischen Kräuselung unterworfen oder zu Stapelfasern geschnitten worden, bevor sie in relaxiertem Sustand
einer Wärmebehandlung unterworfen werden. Durch die Wärmebehandlung
in relaxiertem Zustand werden Kräusel durch die im Querschnitt jedes Fadens oder jeder Faser vorliegende
Anisotropie ausgebildet. Die Anzahl der Kräusel je 25 ram
im erhaltenen erfindungsgemäßen Faden oder der Faser beträgt wenigstens 6.
Wenn ein Monofaden in vollständig relaxierten Zustand erhitzt wird, werden praktisch regelmäßig oder gleichförmig
angeordnete Schraubenkräuselungen ausgebildet, wie in Fig. 7 gezeigt. Wenn ein Bündel einer Anzahl vbn Fäden
in relaxiertem Zustand wärmebehandelt wird, stören sich die einzelnen Fäden und können keine Schraubenkräusei ausbilden,
sondern solche bauschigen dreidimensionalen Kräusel,
Wie sie in Fig. 8 gezeigt sind. Wenn ferner die Fasern oder
Fäden leicht mechanisch gekräuselt und dann wärmebehandelt werden, werden dreidimensionale wellige Kräusel mit etwa
regelmäßigem Gang ausgebildet (Fig. 9)· Sie werden in
der Erfindung alle als dreidimensional gekräuselte Fäden oder Fasern bezeichnet.
Es wird nun die Beziehung zwischen der Querschnitts-Aniso-*
tropie und der Kräußelbildung erläutert. Wenn ein. geschmolzenes
Polyesterharz durch eine hohle Spinnöffnung extrudiert und ein Abschreckgas mit einer Geschwindigkeit von nicht
weniger als 0,2 m/sec auf den frisch extrudierten Faden
von einer Seite derselben geleitet wird, wird eine hohe
Anisotropie (asymmetrisch bezüglich der Faserachse) der mittleren Doppelbrechung erzeugt. Insbesondere wird ein
- 12 -
BAD ORIGINAL
209817/1037
Unterschied von nicht weniger als 5 % zwischen der mittleren
Doppelbrechung ^np an der Luvseite und der mittleren
Doppelbrechung A^1P1 erzeugt.
Wenn der so .gebildete Faden unter den erfindungsgemäß en
Bedingungen verstreckt wird, ist der luvseitige Teil des Fadens höher orientiert und kristalliner als der leeseitige
Teil. Wenn der Faden von der Spannung zur Relaxierung und Wärmebehandlung entlastet wird, zeigt der luvseitige Teil
des Fadens eine höhere Schj?umpfung und eine höhere Schrumpfspannung
als der leeseitige Teil, so daß eine Schlangenkräuselung ausgebildet wird, wobei der luvseitige Teil die
Innenseite der Schlange einnimmt.
In der Erfindung kann Jedes Abschreckgas verwendet werden,
solange es gegen den geschmolzenen Polyester inert ist. Luft Wird jedoch am meisten bevorzugt.
Ein Mischpolyester (Intrinsik-Viskosität * 0,65)» der durch
MischpolykondenBation von 90 Teilen Dimethylterephthalat,
10 Teilen Dimethylisophthalat und 70 Teilen Ithylenglykol
erhalten war, wurde durch 60 Spinnöffnungen, die jeweils das in Fig. 1a gezeigte Muster hatten, schmelzgespönnen. Der
minimale Abstand Mitte zu Mitte zwischen benachbarten öffnungen betrug 8 mm. Das Verspinnen wurde bei 270° 0 und einer
Aufwickelgeschwindigkeit von 600 m/min durchgeführt, wobei
ein Faden von 30 den erhalten wurde. Unmittelbar unter den
öffnungen wurden die frisch extrudierten Fäden asymmetrisch
gekühlt, indem Abschreckluft von 20° C mit einer Geschwindigkeit
von 1,0 m/sec. auf eine Seite der Faden und praktisch rechtwinklig
dazu gerichtet wurde. Im so erhaltenen Faden betrug
- 13 -
BAD ORIGINAL·
201817/1037
die mittlere Doppelbrechung (Anp) des luvseitigen Teils
14,1 χ 10"·^, während diejenige (Anp1) des leeseitigen
Teils 9,0 x 10 y betrug. Der Faden wurde auf das 4,2-fache _
der ursprünglichen Länge bei 60° C verstreckt und dann J.Minuten in relaxiertem Zustand bei 150° 0 erhitzt, wobei
gekräuselte Fäden mit 17 schraubenförmigen Kräuselungen je
25 mm erhalten wurden. Der Hohlgrad betrug 12 0Jo.
Zu Vergleichszwecken wurden das obigen Spinnen, Abschrecken,
Verstrecken und die Eelaxierungs-Wärmebehandlung wiederholt mit der Ausnahme, daß eine übliche kreisförmige Öffnung
wie in Fig. J1a gezeigt, verwendet wurde. Der.erhaltene
Kräuselfaden hatte nur 8 Krausei je 25 mm.
Ein Mischpolyester (Intrinsik-Viskosität ■ 0,62), der durch
Mischpolykondensation von 90 Teilen Dimethylterephthalat,
10 Teilen Dimethyl! sophthalat und 70 Teilen Äthylenglykol
erhalten war, wurde durch 20 Spinnöffnungen mit jeweils
dem in Fig. 1a gezeigten Muster schmelzgesponnen.· Der minimale Abstand Mitte zu Mitte zwischen benachbarten Öffnungen betrug
8 mm. Das Spinnen wurde bei 260° G und einer Aufwickelgeschwindigkeit
von 500 m/min durchgeführt, wobei ein Faden von 25 den erhalten wurde. Sofort unter den Öffnungen wurden die frisch
extrudierten Fäden asymmetrisch gekühlt, indem Abschreckluft von 20° C mit einer Geschwindigkeit von 1,5 m/sec auf
den Faden von einer Seite desselben und praktisch rechtwinklig dazu gerichtet wurde. Im so erhaltenen Faden betrug die
mittlere Doppelbrechung (£np) des luvseitigen Teils 16,6 χ 10"*,
während diejenige ^Lnp1) des leeseitigen Teils 10,5 x 10
- 14 -
209817/1037
betrug. Der.Faden wurde auf das: 3»75—fache der--ursprünglichen
Lange "bei 70° C .verstreckt und dann sofort bei. der normalen
Temperatur relaxiert, wobei gekräuselte Fäden mit 18 schraubenförmigen
Krau seiung en ^e 25',min. erhalten wurden. Der Kohlgrad
betrug 10 %. Der gekräuselte Fadenwirde 2 Minuten lang
bei 150° C in relaxiertem Zustand wärmebehandelt, wobei sich
die Zahl der Krausel auf 23 erhöhte.
Beispiel 5 ·
'Ein Polyester (Intrinsik-Viskosität » 0,62),, der durch FoIykon.den.sation
von 100 Teilen Dimethylterephthalat und 60 Tel—
len Äthylenglykol erhalten war, wurde durch 50 Spinnöffnungen
mit jeweils dem in Fig. 2a gezeigten Muster schnielzgespönnen.
Der minimale Abstand Mitte zu Mitte zwischen benachbarten
öffnungen betrug 10 mm.'Das Spinnen.wurde bei 280 C und mit
einer Aufwickelgeschwindigkeit von 600 m/min durchgeführt, wobei ein Faden von 20 den erhalten wurde. Unmittelbar unter
den öffnungen wurden die frisch extrudierten Fäden asymmetrisch
gekühlt, indem Abschreckluft von 20° C mit einer Geschwindigkeit von 1,0 m/sec auf den Fäden von einer Seite desselben
praktisch rechtwinklig dazu gerichtet wurde. Im so erhaltenen
Faden betrug die mittlere DoppelbrechuDg (Anp) des luvseitigen
Teils 15»2 χ 1.0'* während diejenige (Δηρ1) des '
leeseitigen Teils 10,6 xiO""^ betrug. Der Faden wurde auf das
4,0-fache der ursprünglichen länge bei 80° G ver-streckt und
dann sofort 2 Minuten lang bei 160° C in relaxiertem Zustand
wärmebehandelt, wobei ein Kräuselfaden mit 20 Kräusel je 25 mm
und einem Hohlgrad von 11 % erhalten wurde.
2098 Tf / 1'.Ο J7 BAD ORIGINAL
Claims (9)
1. Dreidimensional gekräuselte Polyesterfaser, g e k e η η -
ζ eichnet durch, eine gleichförmige Zusammensetzung und
einen ,endlosen Hohlraum praktisch in der Mitte, der sicL
durch die ganze Längs erstreckt, wobei die Faser nicht weniger als sechs dreidimensionale Kraus el je 25 nun
aufweist.
2. Faser nach Anspruch 1, dadurch g ekenn ζ e i chne t,
daß die Größe des Hohlraums derart ist, daß" der Vert gemäß der Formel
.Fläche des Hohlraums des Faserquerschnitts
Gesamtfläche des Faserquerschnitts 0,05 "bis 0,4 ist«,
3. Verfahren zur Herstellung von dreidimensional gekräusel- '
ten Polyesterfasern mit nicht weniger als sechs Eräusel
je 25 mm, dadurch g e k e η η ζ e i c h η et, daß man
eine unverstreckte Polyesterfaser mit einem Hohlraum
praktisch in der Mitte des Querschnittes und einer starken Querschnitts-Anisotropie in der mittleren Doppelbrechung
dieser Faser herstellt, die Faser verstreckt und sie vom Zug entlastet und dann in relaxiertem Zustand wärmebehandelt.
4. Verfahren ne^ch Anspruch 3, dadurch gekennzeich-
4,
η et, daß äie Größe des Hohlraums derart ist, daß der
Wert gemäß der Formel
Fläche des Hohlraums des Faserquerschnitte
Gesamtfläche des Faserquerschnitte
0,05 bis 0,4 beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch & e k en η zeichnet,
daß die Querschnitts-Aniaotropie der unverstreckten Polyesterfaser, d. h. der Index des Unterschieds
in den Werten der mittleren Doppelbrechung (wie definiert), der in der Richtung erhalten, ist, in welcher
der Unterschied in der mittleren. Doppelbrechung in der Querschnittsrichtung zwischen den Lagen symmetrisch
bezüglich der Mitte der Faser das ilaximum darstellt,
nicht weniger als S % ist.
6. Verfahren nach Anspruch J, dadurch g e Ic en η zeichnet,
daß der unverstreckte Faden durch
Schmelzspinnen eines Polyesters und Aufblasen eines
Abschreckgases mit einer Geschwindigkeit von nicht weniger als 0,2 m/sec praktisch rechtwinklig zu dem frisch extru—
dierten Faden erhalten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, .dadurch g e k & η η -zeichnet,; daß als Polyester ein solcher verwendet,
wird, worin nicht weniger als 85 Mol% der Säurekomponente
lerephthalsäure ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch, gekennzeichnet, daß ein Polyester mit einer Intrinsik-Fiskosität von 0,4· bis 0,8 verwendet· wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η -
ζ e i c h η e t, daß der Strömungswinkel des Abschreckgases innerhalb t 45° C um die Richtung senkrecht zum
faden liegt.
10· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η - leichnet, daß das Verstrecken mit 65 bis 100 %
dee maximalen Verstreckungsverhaltnisses bei einer Temperatur
unter 12O° 0, vorzugsweise bei 60 bis 90° C durchgerührt
wird.
: ' -ΛΊ τ
209817/1037
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2189166 | 1966-04-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1660652A1 true DE1660652A1 (de) | 1972-04-20 |
DE1660652B2 DE1660652B2 (de) | 1974-11-07 |
Family
ID=12067718
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1660652A Pending DE1660652B2 (de) | 1966-04-06 | 1967-04-05 | Verfahren zur Herstellung dreidimensional gekräuselter Polyester-Hohlfäden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1660652B2 (de) |
FR (2) | FR1554616A (de) |
GB (2) | GB1137027A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016010271A1 (de) | 2015-10-01 | 2017-04-06 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Spinndüse |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1279126A (en) * | 1968-09-30 | 1972-06-28 | Du Pont | Hollow filaments |
JPS5215627A (en) * | 1975-07-09 | 1977-02-05 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | Porous polypropylene hollow fibers and a process for manufacturing the m |
WO1991008330A1 (en) * | 1989-11-30 | 1991-06-13 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Crimped multifilament and production thereof |
US5407625A (en) * | 1993-11-22 | 1995-04-18 | Wellman, Inc. | Method of forming self-texturing filaments and resulting self-texturing filaments |
US5531951A (en) * | 1993-11-22 | 1996-07-02 | Wellman, Inc. | Method of forming staple fibers from self-texturing filaments |
CN114351269B (zh) * | 2021-12-31 | 2023-02-24 | 新凤鸣集团股份有限公司 | 一种同板异径中空卷曲纤维及其生产方法 |
-
1967
- 1967-04-05 DE DE1660652A patent/DE1660652B2/de active Pending
- 1967-04-05 FR FR1554616D patent/FR1554616A/fr not_active Expired
- 1967-04-05 FR FR101666A patent/FR1517632A/fr not_active Expired
- 1967-04-06 GB GB15952/67A patent/GB1137027A/en not_active Expired
- 1967-04-06 GB GB15953/67A patent/GB1137028A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016010271A1 (de) | 2015-10-01 | 2017-04-06 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Spinndüse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1137027A (en) | 1968-12-18 |
FR1554616A (de) | 1969-01-24 |
GB1137028A (en) | 1968-12-18 |
FR1517632A (fr) | 1968-03-15 |
DE1660652B2 (de) | 1974-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1660651C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrkernigen Verbundfadens | |
DE60114809T2 (de) | Multilobale polymerische filamente und daraus hergestellte artikel | |
DE68924623T2 (de) | Polytetrafluorethylenfilament und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE1202932B (de) | Verfahren zur Herstellung gekraeuselter Verbundfaeden | |
CH574768A (de) | ||
DE69723581T2 (de) | Verbesserte filament-querschnitte | |
DE2835706C2 (de) | ||
EP0472873B1 (de) | Garn, insbesondere Nähgarn, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Garnes | |
DE3125254C2 (de) | ||
DE69013893T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer teilweise lösbaren und spaltbaren Micro-Verbundfaser. | |
DE2166906A1 (de) | Falschdrallgekraeuseltes polyestergarn | |
EP0022065B2 (de) | Falschdrall-streck-texturiertes Filamentgarn aus synthetischen Polymeren und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2127414B2 (de) | Luftdurchlässiger, wasserdichter Verbundkörper mit stoffartigem Aussehen und Griff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1297280B (de) | Mehrkomponenten-Verbundfasern und -faeden | |
DE69613609T2 (de) | Hochorientierte nichtverstreckte Polyesterfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2171138B1 (de) | Spinnverfahren | |
DE1660652A1 (de) | Gekraeuselte Polyesterfaeden und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1660244A1 (de) | Verfahren und Schmelzspinnkopf zur Herstellung von gekraeuselten Faeden durch Schmelzspinnen von thermoplastischen Polymeren mit Hilfe einer Spinnduese | |
DE2900799A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von multifilen, teilverstreckten chemiefaeden | |
EP0398221A1 (de) | Garn aus Kern-Mantel-Fäden und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2501265A1 (de) | Verfahren zur herstellung von texturiertem, synthetischem fadengarn | |
DE3011763A1 (de) | Spinnverfahren zum erzeugen von vielfachverbundfasern | |
DE2461198A1 (de) | Verfahren zum herstellen von polyesterfasern | |
DE3915819A1 (de) | Garn aus kern-mantel-faeden und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2839856C2 (de) |