DE1660497A1 - Spinnduesenscheibe zum Pressen von synthetischen polymeren Fasern - Google Patents

Spinnduesenscheibe zum Pressen von synthetischen polymeren Fasern

Info

Publication number
DE1660497A1
DE1660497A1 DE19671660497 DE1660497A DE1660497A1 DE 1660497 A1 DE1660497 A1 DE 1660497A1 DE 19671660497 DE19671660497 DE 19671660497 DE 1660497 A DE1660497 A DE 1660497A DE 1660497 A1 DE1660497 A1 DE 1660497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinneret
disk according
exit surface
disc
spinneret disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671660497
Other languages
English (en)
Inventor
Mott Lambert Heyniger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOTT LAMBERT HEYNIGER
Original Assignee
MOTT LAMBERT HEYNIGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOTT LAMBERT HEYNIGER filed Critical MOTT LAMBERT HEYNIGER
Publication of DE1660497A1 publication Critical patent/DE1660497A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/02Spinnerettes
    • D01D4/022Processes or materials for the preparation of spinnerettes

Description

Patentanwälte Dipl-Ing. R¥eickmann, Dr. Ing. A.Weickmann
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weιckmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 27, DEN
MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 483921/22
ΜΧΉΜ
Lambert Heyniger Mott
15 Poplar Hill Drive, Farmington, Connecticut, USA
Spinndüsenscheibe zum Pressen von synthetischen polymeren Pasern
Die Erfindung betrifft eine Spinndüsenscheibe, durch die Preßdüsen verlaufen und die über einer jeden Düse einen hinter der Fläche der vorderen Austrittsöffnung liegenden, die Jeweilige Austrittsöffnung umschließenden Ölspeicher aus porösem Metall auf v/eist.
üs v/urde in dem US-Patent Nr. ;5,3c4,577 bereits beschrieben, in welcher V/eise - wie beim Spinnen von synthetischen polymeren Fasern aus geschmolzenem Ausgangsmaterial, z.B. beim Spinnen von Nylon, Orion oder dergleichen - das synthetische polymere Material geschmolzen und unter hohem Druck von gewöhnlich I.500 bis 5.000 Pfund/Q,uadratzoll durch eine Spinndüsenscheibe mit PreßdUsen gepreßt v/ird. Da die Preßdruckwerte
109836/1069
hoch sind und da die einzelnen Fasern auf der Ausgangsseite der Spinndüse eine scharfkantige DUsenöffnung verlassen, neigt der hohe Druck dazu, sich zu entspannen, was die " Ballonbildung" oder die Aufweitung der Faser verursacht. Diese Ballonbildung führt gewöhnlich zu einer Tränenform direkt hinter der Austrittsöffnung, die die Größe des Faserdurchmessers hat. Die Aufweitung kann verursacht sein durch in der Faser enthaltene Gase oder aus Gründen, die in der Fasergeschwindigkeit liegen.
Durch diese Ballonbildung wird wahrscheinlich auch die Erscheinung verursacht, daß die Fasern nach einer Seite der Düsenöffnung hin "kriechen", so daß die Mittellinie der Faser gegenüber der Mittelachse der Düsenöffnung verschoben wird. Dies kann bei einer der Fasern eine Veränderung in der Art der Bewegung bewirken und eine .U frühe Berührung zwischen benachbarten Fasern verursachen. Dies verursacht Veränderungen in den gepreßten Fasern, die das Stillsetzen des Gerätes erforderlich Machen, damit die Austrittsseite der Spinndüsenanordnung gesäubert werden kann.
Im allgemeinen treten die Zusammenballung und das "Kriechen" der Fasern auf der Austrittsseite einer Düsenöffnung zwischen zwei bs£, sechs Stunden nach dem Beginn de· jeweiligen Preßvorgangs auf. Bevor die Störung bemerkt wird, sind oft schon eine beträchtliche Menge an Material und viel Zeit verlorengegangen.
Da· auror erwähnte Patent löst· da· Problem de* "Kriechens" dadurch,
109836/1069
daß über jeder Auspreßöffnung an der Ausgangsseite eine geschmierte Fläche vorgesehen wurde. Die vorliegende Erfindung setzt eine solche geschmierte Fläche voraus, ermöglicht es jedoch zusätzlich, daß diese Fläche während des Betriebs saubergekratzt oder -gewischt werden kann und daß die geschmierte Austrittsfläche der Spinndüsenscheibe wieder glattgemacht werden kann, wenn die Spinndüsenscheibe sich abnutzt und die ausgangsseitigen Kanten der Auspreßöffnungen nicht mehr glatt sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinndüsenscheibe mit einer Austrittsfläche über jader Auspreßöffnung. Die Austrittsfläche ist durch maschinelles Herausarbeiten oder auf andere Weise gegenüber einer jeden Auspreßöffnung zurückgesetzt, um so einen eingelassenen Ölspeicher zu bilden. Tieferliegend als die Ebene der Austrittsfläche wird poröses Metall in den Speicher hineingesintert. Wenn das poröse Metall mit einem geeigneten Schmiermittel, wie z.B. einem Silikon-Öl, gefüllt ist, wird das Öl die um die Austrittsflächen herum liegenden Flächen benetzen, die dann saubergewischt oder wieder glattgemacht werden können, ohne daß die Porösität des Ölspeichers aus porösem Metall verlorengeht.
In den Zeichnungen ist im einzelnen folgendes dargestellt: Figur 1 zeigt einen senkrecht liegenden Längsschnitt durch eine
Spinndüsenscheibe nach der Erfindung, Figur 2 zeigt eine Vorderansicht der Spinndüeenscheibe und
109836/1069
Figur 3 zeigt einen Längsschnitt durch ein eine Preßdüse enthaltendes Teil einer Spinndüsenscheibe.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben:
Eine Spinndüsenscheibe Io weist eine Austrittsfläche 11 und eine hintere Fläche 12 auf, zwischen denen die Auspreßdüsen 13 liegen. Die Auspreßdüsen 13 haben nach hinten erweiterte Teile 14. Durch maschinelles Ausnehmen oder auf andere Weise wird ein Ölspeicher gebildet, um über jeder Auspreßdüse eine bestimmte Vertiefung in der Austrittsfläche 11 zu erreichen. Im allgemeinen ist die Spinndüsenscheibe Io aus rostfreiem Stahl hergestellt.
Ein nichtrostender Stahlstaub mit einer Korngröße, die kleiner als 7ο Mikron ist, wird gepreßt und gesintert, um die poröse, ölaufnehmende Schicht l6 zu bilden. Ein geeignetes Schmiermittel, das im Rahmen dieser Erfindung für die Spinndüsenscheibe anwendbar ist, ist das "Dow-Corning 21o-H-Fluid"-01 oder ein anderes gleichwertiges Schmiermittel für hohe Temperatur, das verhindern kann, daß die Austrittsfläche der Spinndüsenscheibe durch ausgepreßtes Polymerisat benetzt werden kann.
Wie in Figur 3 gezeigt, fließt an jeder konischen oder zylindrischen Fläche 19 01 herab, um den Teil 2o der Austrittsfläche über jeder Auspreßdüse 13 zu benetzen. Das Benetzen der Flächenteile 2o
109836/1069
geschieht nahezu sofort, sobald sich auf ihnen ein Schmiermittelfilm gebildet hat. Die Poren der porösen Schicht 16 müssen in offener und freier Verbindung mit den Flächen 19 stehen, um den Schmiermittelfluß auf diesen zu ermöglichen. Während des Betriebes können die Austrittsfläche 11 und die Flächenteile 2o, die in derselben Ebene liegen, vollständig mit einer Klinge oder einem Kratzer gesäubert werden. Nach Abnutzung der scharfen Kanten 21 kann die ganze Austrittsfläche 11 einschließlich der Flächenteile 2o glattgeschliffen werden, ohne daß durch das Schleifen die Poren der porösen Schicht l6 verstopft werden. Dadurch ist die Spinndüsenscheibe nach der Erfindung in ihrer Arbeitsweise wirksamer, und sie kann zur Erzielung einer längeren Lebensdauer repariert werden.
Der Begriff "Scheibe" soll bei der Beschreibung der Erfindung auf eine Anzahl von Anordnungen hinweisen, mit denen synthetische polymere Fasern gepreßt werden. Falls es erforderlich ist, brauchen der Speicher 15 unddie mit diesem vereinigte Schicht l6 nicht zusammenhängend ausgeführt zu sein; sie können auch in getrennten Bereichen oberhalb der Auspreßdüsen 13 angeordnet sein.
109836/1069

Claims (6)

A η sp r ü c h e
1. Metallische Spinndüsenscheibe zum Durchpressen von synthetischen polymeren Fasern, mit einer Austrittsfläche an der Auspreßseite, wobei die Scheibe mehrere, durch sie hindurchführende Auspreß' düsen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsfläche (2o) mit einem Schmiermittel benetzt wird.
2. Spinndüsenscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Auspreßöffnungen (13) in kurzer Entfernung von denselben ein Ölspeicher (15» l6) in die Austrittsfläche (11) eingelassen ist.
3. Spinndüsenscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölspeicher (15> l6) eine Schicht aus porösem Material (16) enthält, die tiefer liegt als die Austrittsfläche (11, 2o).
4. Spinndüsenscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Schicht (l6) aus Metall besteht.
5. Spinndüsenscheibe nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus porösem Metall (l6) in dem Speicherraum auf die Scheibe (lo) aufgesintert ist.
109836/1069
6. Spinndüsenscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Schmiermittel benetzte Austrittsfläche (2o) und die durch die Austrittsöffnung der Auspreßdüse (13) gebildete Fläche jeweils in einer Ebene liegen.
109836/1069
1 e.e rs e i t er
DE19671660497 1967-06-19 1967-11-14 Spinnduesenscheibe zum Pressen von synthetischen polymeren Fasern Pending DE1660497A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64706167A 1967-06-19 1967-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1660497A1 true DE1660497A1 (de) 1971-09-02

Family

ID=24595542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671660497 Pending DE1660497A1 (de) 1967-06-19 1967-11-14 Spinnduesenscheibe zum Pressen von synthetischen polymeren Fasern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3469280A (de)
DE (1) DE1660497A1 (de)
GB (1) GB1141978A (de)
NL (1) NL6716331A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713601A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-05 Akzo Gmbh Praeparieren der austrittsflaeche von spinnduesen
DE2919331A1 (de) * 1979-05-14 1980-11-20 Akzo Gmbh Spinnduese mit vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen von praeparationsoel auf die austrittsflaeche
DE3618657A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Akzo Gmbh Spinnduesenplatte zum aufbringen von praeparationsoel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111632A (en) * 1977-06-20 1978-09-05 Koppers Company, Inc. Pellet mill die
US4354817A (en) * 1981-08-05 1982-10-19 Ingersoll-Rand Company Composite extrusion die
JPS59163422A (ja) * 1983-03-09 1984-09-14 Kashima Sekiyu Kk 石油系メソフエ−ズの紡糸法
JPS60139819A (ja) * 1983-12-28 1985-07-24 Denki Kagaku Kogyo Kk 無機連続繊維の製造方法およびその装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304577A (en) * 1965-06-18 1967-02-21 Lambert H Mott Spinnerette disk for extrusion of synthetic polymer fibers
US3308507A (en) * 1965-09-17 1967-03-14 Rexall Drug Chemical Extrusion apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713601A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-05 Akzo Gmbh Praeparieren der austrittsflaeche von spinnduesen
FR2385821A1 (fr) * 1977-03-28 1978-10-27 Akzo Nv Preparation de la face de sortie de filieres en vue du filage a chaud de fibres ou fils
US4203939A (en) * 1977-03-28 1980-05-20 Akzona Incorporated Process and apparatus for treatment of the exit surface of spinnerets
DE2919331A1 (de) * 1979-05-14 1980-11-20 Akzo Gmbh Spinnduese mit vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen von praeparationsoel auf die austrittsflaeche
FR2456794A1 (fr) * 1979-05-14 1980-12-12 Akzo Nv Procede et dispositif pour l'application en continu d'huile de preparation sur la surface de sortie des filieres, filiere equipee de ce dispositif et son utilisation pour la fabrication des fibres
DE3618657A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Akzo Gmbh Spinnduesenplatte zum aufbringen von praeparationsoel

Also Published As

Publication number Publication date
NL6716331A (de) 1968-12-20
US3469280A (en) 1969-09-30
GB1141978A (en) 1969-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600191B1 (de) Wärmerohr
DE3637085A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aus einem polymeren werkstoff bestehenden kaefigs fuer ein waelzlager
DE1660497A1 (de) Spinnduesenscheibe zum Pressen von synthetischen polymeren Fasern
DE1121506B (de) Trockenrasiergeraete-Schneidkopf
DE2256489B2 (de) Filterbeutel
DE3922619C1 (de)
CH615253A5 (en) Crosshead journal bearing for piston machines, in particular for diesel internal combustion engines
DE2615319C3 (de) Gaswäscher
DE2900409B2 (de) Kuhlmittel zum Kuhlen von rotierenden Schleifscheiben
DE2040776A1 (de) Dichtung fuer ein Ventil,insbesondere fuer die Verwendung in Einspritzpumpen von Kraftfahrzeugen
DE663245C (de) Lager mit aus Scheiben gebildetem Lagerkoerper
DE3152917T1 (de) Metallgiessform und entlueftungsvorrichtung dafuer
DE2502669C2 (de) Vorrichtung zum abscheiden und austragen von feststoffteilchen aus einer unter druck stehenden fluessigkeit
CH646075A5 (de) Apparat zum auftragen von farbe auf eine mehrzahl von draehten.
DE903689C (de) Filterkerze
DE19643425C2 (de) Sandlose Spinndüse
DE520898C (de) Gleitlager
DE655322C (de) Strangpresse, insbesondere Bleikabelpresse
DE383555C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von elektrischen Stroemen zwischen festen, gegeneinande beweglichen Stromleitern mittels fluessiger Leiter
DE2166794C2 (de) Spiralrillenlager mit einem elastisch verformbaren Lagerteil
DE1632871A1 (de) Filteraufbau
DE2712773A1 (de) Filtrierapparat
DE350537C (de) Kolbendichtungsring
DE1710621C3 (de) Spinndüse, insbesondere zum Schmelzspinnen
DE2637563C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Ringschmierung an einer Ringspinnmaschine