DE1660400A1 - Verfahren zur Herstellung von kompakten Mehrfadengarnen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kompakten Mehrfadengarnen

Info

Publication number
DE1660400A1
DE1660400A1 DE19671660400 DE1660400A DE1660400A1 DE 1660400 A1 DE1660400 A1 DE 1660400A1 DE 19671660400 DE19671660400 DE 19671660400 DE 1660400 A DE1660400 A DE 1660400A DE 1660400 A1 DE1660400 A1 DE 1660400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
tension
threads
zone
looping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671660400
Other languages
English (en)
Other versions
DE1660400C3 (de
DE1660400B2 (de
Inventor
Johnson Timothy Frederi Newman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1660400A1 publication Critical patent/DE1660400A1/de
Publication of DE1660400B2 publication Critical patent/DE1660400B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1660400C3 publication Critical patent/DE1660400C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics

Description

Be schre ibung zur Patentanmeldung der
Imperial Chemical Industries Limited, London S0W0 1,
Großbritannien
betreffend
Verfahren zur Herstellung von kompakten Mehrfadengarnen
Prioritäten: 13d „1966 und 28*12O1966
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von kompakten Mehrfadengarnen.
Es können einige Vorteile während der Herstellung von Mehrfadengarnen erhalten werden, wenn diese ohne Verdrillung aufgespult werden»
109845/1388
Im Vergleich zum direkten Aufspulen ist dao Verdrillen ein ziemlich langsamer Vorgang; auch xs'c hierbei die Ctröße des Gamkörpers, der e.ufgespult werds« kann, beschränkt, und zwar aufiprunl der ITotwendigkei t, da3 der Garnkörper mit eimern Ring oder mit einer anderen Verdrillvorrichtung umgeben sein mußa Jedoch verleiht eine Verdrillung dem Padenbündel einen Zusammenhalt, so daß das auf diese Weise hergestellte Garn in nachfolgenden Tiixtilverfahren, wie κ,Β,» Weben oder l'attenwirken, verwendet werden kana-
Aus diesem Grunde wurden seit mehreren Jahran Ereatzverfahren zum Verdrillen beschrieben, du.rch welche ainem unverdrillten Fadanbiinc.el ein ausreichender Zusammenhalt gegeben wird, dai3 es aufgespult und anschließend verwendet werden kann, ohne daß die Gefahr auftritt, daß die Fäden austreten oder Schlingen bilden und deshalb an FadenfUhrungen oder ähnlichen Einrichtungen hängen 'bleiben und sich verheddern.
So kann das Verbinden der Fäden in -jinor ähnlichen Weise bewerkstelligt werden, wie es in dar britischen Patentschrift 294 324 beschrieben ist, wobei ein Garn gerollt wird, so daß es sich um seine Achse verdrillt, indem es mit einer schräg zum Garnweg angeordneter Flanschoberfläche in Berührung gebracht wird* Auch könaen die Fäden zu einer dich-
109845/1388
ten Verbindung veranlaßt werden. Lodera man ein geringes Drehmoment in einem Hshrfadengarn .i.nduziertr wie dies in der deutschen Patentschrift ,c. f Aktenzeichen I 31748) beschrieben ist. Außerdem können cliö Fäden eines Mehrfadengarns dadurch verschlungen werden, daft ηαεη ein unverdrilltes Fadenbündel -siner bestimmten Anzahl, von Luftwirbeln aussetzt, wie dies in dar britischen Patentschrift 924 089 angegeben ist-, Anders Wege sur Kontaktierung eines Fadenbündels beruhen auf einer richtiggehenden Verklebung zwischen d.en Faden, entweder gleichmäßig über ihre Längt», wie dies in der britischen Patentschrift 742 393 beschrieben ist, oder in bestimmten Abständen; eine solche Verklebung kann temporär oder permanent sein
3s wurde nunmc;hr gefunden, daß ein sehr kompaktes Mehrfadengarn mit stark aneinanderheftenden. Fäden durch ein einfaches neues Verfahren hergestellt werden kann, welches für ein sehr rasches Arbeiten geeignet i.st; dieses Verfahren iat autogen in dem Sinne, daß außer dem Garn selbst kein weiteres Hilfsmittel im Kompaktlerungssystem vorhanden ißt,
Das erfindungsgemäße Verfahren »ur Herstellung eines kompakten Mehrfarlengarns besteht darin, daß man ein unverdrill-
-4-109846/1388
tee Mehrf aderibindel mindestens einmal um ein oder mehi'ere Schlingenbildu igst eile in der Weise iisrumführt, daß das Bündel beim Ab Lauf er. von dem Teil oder den Teilen mit einem linear nachfolgenden Stück seiner selbst, das sich dem Teil oder den Teilen nähert T in eine benachbarte Lage gebracht wird, und daß man das ablaufende Garn mit dem zulaufenden Garn umschlingt, indem man mindestens eine vollständige Windung des einen um das andere schlägt,und daß man hierauf das so kompaktierte Garn in gewöhnlicher Weise einsammelt»
Unter einem "S-ahlingenbildungsteil" wird ein Teil verstanden, das eine Oberfläche besitzt, um welche eine Garnschlinge gebildet werden .sann; vaiter diese Definition fallen Rollen, und zwar angetriebene, frei rotierbare oder feststehende, sowie Zapfen« Stifte, Drähte und Führungen.
Di· Einwirkung des Verfahrens auf das Fadenbündel 1st vermutlich verwickelt. Zunächst nimmt da3 Fadenbündel aufgrund seines Umlaufe um mindestens ein tfchlingenbildungsteil, beispielsweise um eine Rolle oder um e:«ne Führung, beim Zulauf «ur Versehlingungszone die Form e inee flachen Bandes einr bevor es in dies« Zone eintritt, Es fird angenomaen, daß dl·
erstens
Wirkung der Verachlingung/darin besteht, daß das Band in
seiner Breite aueaamengedriiekt und in eine abgerundete Fort»
überfuhrt wird, wobei einige Fäden von den Randteilen doe Bandes von ihren Lagen wegbefördert werden und ihre Lagen im Verhältnis »zur Achse des Bündele mit anderen Lagen solcher Fäden vertauschen, wodurch eine gewisse Fadenvernischung im Bündel aufgrund der Orteveränderung eintritt» Zweitens veranlaßt die spiralförmige Nature der Windung oder Windungen der Umschlingung das Bündel zu einer Drehung um seine Aohse, wodurch ein gewisser Grad von Falschdrall in Garn entsteht; eine Wirkung desselben besteht darin» daß ein ParaHelienue zwischen den Fäden der beiden einander berührenden Teile des Garns, wo sie sich mit der gleichen Geschwindigkeit und in der gleichen Richtung bewegen, zustande kommt, wobei die Fäden des einen Teils mit denjenigen des anderen Teile in Wechselwirkung treten, um ihre re.uicliche Ausrichtung . zu. stören und eine Fadenvermisclrang im Bündel zu erzeugen.
Was für ein Kompaktierungsmechanismus nun tatsächlich auf-
zusammenhaltende tritt ist gleichgültig, auf jeden Fall entstehen dabei/Garn-
bündel, deren Fäden vermischt sind,
Gegebenenfalls kann die Spannung im Garn im Verschlingungeeystem unter einer gleichmäßigen Kontrolle gehalten werden, um diese Zone zu isolieren, welche eine bedeutende Zugapannungssohranke darstellt. Dies kann durch eine positive Zuführung und Abführung ssum und aus des Syetmü erreicht werden«
109846/1388 -6-
1660A00
wie ZeBo durch die Verwendung von positiv angetriebenen Hollen« Beispielsweise kann die Verschlingungeaone swiachen
abgestuften den Stufen einer Zusammenstellung aus einer / Teratreok
einer rolle und/Separatorrolle angeordnet werden, und die Kompak tierung ν»ηπ mit einer Hai,a^^-^qpfln^ingwi^hnw^i«pg des Geras zwischen diesen Hollen kombiniert wurden»
Bin wichtiger Parameter für eine gute Kompaktierung ist die Zuführungsspannung zur Verschlingungszone, welche Spannung so niedrig wie möglich sein sollte.
Wenn das Verschlingungssystem in der Aufspulsone angeordnet ist, d,ho wenn es davon, wie oben angegeben, nicht isoliert ist, dann ist die Abzugsspannung gleich der Aufspulspannung und daher vorzugsweise nicht größer ala 0,1 g/den für ein Hylonaehrfadengarna Die Abzugsspannong steigt etwa* proporti onal mit der Garngeschwindigkeit; ein solches Ansteigen kann ohne Verlust der Kompaktierungswii'kung aingencanen werden.
In Bezug auf das Ausmaß des erhaltenen Zusammenhalte ist es etwaa vorteilhaft, daß eine freie uarnstrsoks auf der Zulaufseite der Veraohlingungszone von ausreichender Läng· vorhanden iat, ao da!3 eich darin ein gleichmäßiger 7alaohdrmll auebildet ο 3s ist weniger wichtig, daß eine freie Strecke auf der Ablauf se it β vorhanden let. Diese Längen hingen für Jedes
109345/1388 -7-
spezielle Verfahren vom Haterial des Gerne, seiner Größe, der Anzahl der Fäden und deren Größe, der Garngeechwindigkeit und der Spannung in der Verschlingungseone at ο
Bine wichtigere Variable, die einen bedeutenden Einfluß auf daa Ausmaß des Zusammenhalte besitat, ist der Winkel zwischen dem zur Verschlingungazone zulaufenden Gern und dem daraus ablaufenden Garn, Ea wurde gefunden, daß ee beispielsweise sehr günstig ist, diesen Winkel innerhalb eines Bereichs von 110° bis 145° zu halten» obwohl eine. Kontaktierung bei etwas niedrigeren Winkeln, wie s*B. 90°, und bei höheren Winkeln bis au und sogar einschließlich 180° erhältlich ist.
Obwohl eine einzelne Rolle oder Führung und ein einsiger "tiberkopfknoten" (overhead knot) bzw. ein sogenannter Halbknoten anscheinend das einfachste und wirksaaete System für die Kompaktieiung des Garns gemäß der Erfindung darstellt, liegt es innerhalb des Bereichs der Erfindung, eine Vielsahl von Sohlingenbildungsteilen, wie z.B. Bollen, und eine größe· re Anaahl, wie s.B» 5, von Garnwindungen in der Verschlingungseone zu verwenden. Sine Umechlingung um einen benachbart laufenden Fadenzug ist jedoch nicht wirksam«
-8-109845/1388
1660A00
Se kann erwünscht sein, daß die Veraohlingnngarolls positiv angetrieben wird und nicht frei rotierbar ist; die Holle kanu jedoch auch gebremst werden oder sogar stationär sein.
Die Erfindung wird nun awhawd der beigefügten Zeichnungen näher erläutertο
Se zeigen:
Figo 1 ein Fadenfuhrungsdiagramm, das die Anordnung der Erfindung mit einer einzigen Rolle und eines einzigen tTberkopfknoten darstellt;
Figo 2 eine vergrößerte Ansicht eines Systeme aus einem einzelnen Knoten und einer eineigen Rolle gemäß der Brfindung;
Figo 3 eine vergrößerte Ansicht eines Systeme aus einem einzigen Knoten und einer Führung gemäß der Erfindung;
Fig. 4 ein Fadenfuhrungsdiagrarim, das die erfindungsgemäße Anordnung bei einer Torrichtung sur Heißentspannung des Garne vor des Aufwickeln mit eines hin— und hergehenden Mechanismus darstellt;
FIgn 5 ein Fadenfuhrungsdiagrainni, das die erfindungsgemäße Anordnung bei eine].- Ringspindelaufepulung darstellt; und
-9-109845/13 98
COPY
Figo 6 ein Fadenfüjxrungsdiagrannni. das die erfindungsge-Biäße Anordnung "bei einer Vorrichtung zur Heißentspannung des Garns vor der RingspindeiapuLung darstelltο
Pig, 1 erläutert schematisch den Absrag eines G-arns von einem Vorratsgarnkörper, seinen Weg um eine Rolle als Schiingenbildungsteil und anschließend seine Aufspulung auf einen AufnahmegarnkcJrpero Das Garn X wird über da3 eine Ende des Vorratsgarnkörpers 1 durch positive Drehung des Aufnahmegarnkörpers 3 abge20geno Das Garn verläuft durch die Schweineschwanzführung 5» die axial zum Garnkörper 1 angeordnet ist; dann verläuft es in einem Halbknoten um sich selbst, worauf es um die Schlingenb.U.dungsrolle 7 herumgeführt wird. Das Garn verläuft dann um eine festliegende !Führung 9» die :ln Bezug auf die SchwedJischwanzführung 5 und die Holle 7 so angeordnet ist, daß der Winkel zwischen dem zur Rolle 7 laufenden Garn und de» die Rolle verlassenden Garn innerhalb des bevorzugten Bereichs von 110° bis 145° liegt ο Das Garn wird abschließend auf einem Aufnahmegarnkörper 3 aufgespult j die durchgezogenen Linien des Diagramms zeigen das Ausmaß des Querhubs an,
In Figo 2 sind die Verschlingung des Garns um sich selbst
109845/1383 ~io-
- ίο -
und dia auf ainarai erf oigendan Lagen eines einzelnen Fadens das Mehrfadsngarns während der Ver3ehliagtaag im Detail gezeigt ο Der Weg dea einzelnen !Fadens ist eingezeichnet, wobei di3 Linien durchgezogen sind, wenn der Faden sich aa der Vorderseite des Garns befindet», τωή. gsatriehelt sind, wann sr sioh an der Hüekseita bef:„nda1;o 33s ist ersichtlich, daß der J?aäenweg an der Eüclcesite der Aus Pachtung des G-ama, welches sine andere Auabuohttmg azi der linken Saite der Figur kreuzt r pralle! zum Weg des Fadens an der Vorderseite dieser anderen Gamauabuehtung verläuft; da die G-araausbuchirungen an dieser Stelle miteinander in Berührung sind, ist as möglich» daß die parallelen Padenabachnitte (der Klarheit wegen sind nur die Abseixuitte eines einzigen Fadens gezeigt) miteinander in Wechselwirfemg treten mod. aine besondere räumlich Verwirrung der Fäden innerhalb de» Sarna ergeben»
In Fig3 3 ist im Detail die Verrsolilingongszone angegeben, wobei ein Halbknoten um eine SohWiijJieachwanzfUhrtiag 31 als Schlingenbildungsteil gemacht ist.
In Fig«, 4 iat die Verschlingungszone im. Zusasmenhang mit einer Strecksptavorrichtung mit einem abgestuften Bntspannungsrollensystam geaeigt. Das Gam T wird zwischen ZuführroUen (nicht gezeigt) land 7aratreckrollen Terstrec&t 9
109845/13 88 '11-
indem es- in Schlingen um den Teil der kombinierten Yerstreck- -und Entepannungsrolle 11 mit dem größeren Durchmeaser und um die zugehörig© Separatorrolls 13 herumgeführt wird, und es verläuft dann in die Bntapannungsaone, wo es eine Heiaplatte 15 berührte Nach der Heiaplatte verläuft der Garnweg um eine !Führung 17j di.e dan Winkel bestimmt, mit dem das Garn sich der Schleif anbilduogsrolia 19 der Verschlingungszone nähert« Sas Garn ist in einem Halbknoten unter Einschaltung der Rolle 19 uia sich selbst geschlungen und verläuft dann um den Seil der Rolle 11 mit dem kleineren Durchmesser (ungefähr S^ Abstufung) und schlingt sich um diesen und um die zugehörige Separatorrolla 21„ Abschließend wird das Garn zu einer (nicht gezeigten) Äufspulvorrichtung mit einer hin- und hergehenden Fadenführung abgezogen, wobei es um eine TortraversfUhrung 23 herumläuft.
In Figo 5 ist schematisch gezeigt} wie das srfindungsgemäSe Verfahren zweckmäßig bei einer Stfuidardverstreckverdrillmaschine. ausgeführt werden kann* Zur Srzielung der erforderlichen Winkels zwischen dem zum Schlingenbildungsteil an einer solchen. Maschine zulaufenden und davon ablaufenden
daß
Garn ist as zweckmäßig,/die Garne auf eine Spindel in benachbarter Position aufgespult werden und nicht auf ihre eigene o
-12-
•09845/1388
~ 12 -
Garn I wird demgemäß zwischen len (nicht gezeigten) Zuführrollen und der Verstreokrolla 25 und der Separatorrolle 27 der Haschine verstreckt }1 wobei es um einen dazwischengeschalteten Ziehstift 29 herumläuft. Dann wird das Garn zur schweinesehwanzförmig ausgebildeten Ballonführung 31' der benachbarten Position geführt, an welcher Führung die Yerschllngungszone ausgebildet ist, wie dies in Figo 3 im Detail gezeigt ist· Das Garn wird dann in normaler Weise auf die Spule 33' aufgespult« die von einer sich drehenden Spindel mit einem Traversierring 35* getragen wirdo Ähnliche Teile der Vorrichtung in den beiden benachbarten Positionen sind in ähnlicher Weise nummeriert, wobei die rechten Nummern als Zusatz einen Strich besitzen«
In Figo 6 ist eine Anordnung gezeigt, in welcher die Verschlingung im Anschluß an die Entspannung des Garns in einer Wärmeentspannungszone einer Verstreokverdrillmaschine erfolgt Das Garn Y wird zwischen (nicht gezeigten) Zuführrollen und einer abgestufter. Rolle 37 mit oberen und unteren Separatorrollen 39 bzvo 41 verstreckt, wobei der Verstreckort durch einen Ziehstift 43 lokalisiert ist, um welchen das Garn beim Lauf zur Verstreokrolle geschlungen ist* Verstreckschiingen sind \w den Teil der abgestuften Verstreckrolle 37 mit dem größeren Durchmesser und
109845/1388
um die beiden Separatorrollen, von äenen die untere 41 in ähnlicher V/eise abgestuft ist, geschlagen«, Das G-am wird dann durch die !ntspannungszone geführt, worin es mit Hilfe einer Rolle 47 in Berührung mit den beiden Saiten .einee pyramidenförmigen Erhitzers 45 verläuft0 Das öarn ist dann tun den Seil der abgestuften Rolle 37 mit dem kleineren Durchmesser und um die obere Separatorrolle 39 geschlagen* Eine Entspannung wird auf diese V/eise bewirkt» bevor das Garn an dem Teil der unteren Separatorrolle 41 mit dem kleineren Durchmesser versohlungen wird,, Der Spannungsaufbau in diesem Abschnitt wird klein gehalten, und zwar aufgrund des Antriebs der Schleifenbiläungsrolle 41 durch die VerBtreckschlingeno Auch ist die Verschlingungszone räumlich von den Verstreckschiingen getrennt, da sie um den Ceil der Rolle 41 mit dem kleineren Durchmesser gebildet iat. Im Anschluß daran verläuft das Garn durch die Ballonführung 49 zu einer Ringspindelaufspulvorrichtung (nicht gezeigt)ο
Die Erfindung «ird nun in den folgenden Beispielen näher beschrieben, in weichen alle (Jarno mehrfädige Textilgarne aus Polyhexamethylenadipamid waren, außer wenn etwas anderes angegeben ist0
-14-1098 4S/1388
Der "Hakenfall"-Abstand in cm wurde gemessen, wie es in der britischen Patentschrift 924 OS3 beschrieben ist; die Ergebnisse von 20 Ablesungen wurden in jedem Falle gemittelt, oder als "100" angegeben, wenn 5 aufeinanderfolgende Ablesungen von mehr als 100 cm erhalten wurden,
Beispiel X
In lieeeia Beispiel ist das Verfahren in seiner einfachsten Form, wie es in Figo 1 gezeigt ist, dargestellt· Verstreektea Garn von 60 den/20 Fäden wurde Ton einem seitengewickelten Garnkörper via eine Sohweineaehwanzführung entweder über zwei drehbare Rollen oder über ?ine Rolle (wie in der Figur gezeigt) abge/c^n, mit ein=:r Anzahl von Windungen um sich selbst geschlungen und dann mit einer Geschwindigkeit von 1371 m/min durch eine hin- und hergehende Traversführung auf den Aufnahmegarnkörper aufgespult. Die Winkel zwischen dem zulaufenden und dem ablaufenden Garn in Bezug auf die Versehlingungszone betrug 115°°
labeile 1
Anzahl der Anzahl der
Rollen Windungen
1 O
1 1
Ä 2
5 3
4
5
Hakenfanabstand (cm)
1OO 11 14 29
16 •56
109845/ 1388
BAB ORIGINAW
1880400
- 15 - 100
2 O 52
2 1 5t
2 2 28
2 5 25
2 4 27
2
Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, daß die ttrtiölraag der Anzahl der Hollen oder der Ansah! der Sohlingen Über 1 au kel~
bei nen Vorteil/der Kontaktierung iUhrt.
Bin Gtera von 60 den/20 Fäden nurde vorstreckt* heiß entspannt, Indem es durch einen Bampfk&sten mit einem Daajpfdruole von 2»8 atU hindurohgeftlhrt wurde, und dann «of einem seittngewickelten GarnkiJrper atifgeep-ttlt« Be v£»?de ein '/^leioh des kompaktierten Garns durcshgeführt, wobei die Vereohlingung en einer Kunststoffrolle swiaonen der Veretreoixolle und der Auf -spulung einmal nach dem Bampflcasten und «um anderen Hai vor dem Sampfkasten durohgeführt wurde» Bas vorher entspannte Qarn war Terdrillungsfreundlioih* hatte einen Hakenfallabstand von 100 und ergab aohlingige Sohuflepulen; das nachher entspannte Qarn war nicht verdrilluiigsfreundlioh und hatte einen Hakenabfallabstand von 18 und ergab auf den Sohufispulen keine Schlingen«
-16-
09845/1388
'IbBOAOO
Beispiel III
Dae Kompaktierungsverfahren nach der Entspannung von Beispiel IX wurde mit einer ^nflflK1 von verschiedenen prozentualen Werten für die Entspannung des Garne und damit bei einer von verschiedenen Spannungen durchgeführt; weiterhin
wurden verschiedene Werte für den Winkel zwischen dem zulaufenden und dem ablaufenden Garn verwendete Die Auf spulgeschwindigkeit betrug 1C67 m/min, und es wurde ein Halbknoten (d.ho eine Schlinge) bei jeder Verschlingung verwendet»
Tabelle 5
Entspannung % Winkel Hakenabfallabstand
(cm)
9 115° 29
11 115° 14
13 115° 13
9 126° 44
11 126° 12
13 126° 9
9 133° 20
11 133° 35
13 133° 16
9 139° 28
11 139° 29
13 139° 12
Aus dieser Tabelle ist ersichtlich,, daß eine Kontaktierung Über den gesamten Wlnkelbereioh erzsielt wird, und daß der Grad der Kompaktierung umso besee:? 1st, je höher die pro-
109845/1388 -17-
- 17 -zentuale Ent Spannung und damit je niedriger die Spannung ist·
Beispiel IV
Bas Verfahren von Beispiel IXX wurde ausgeführt, und zwar unter verschiedenen Entapannungebedingungen, Garawinkeln, Sehlingungszahlen und Garngesohwindigkeiten, wobei die Kunst« stoffrolle für die Versohl Ingang an der Verstreokmeohine mit Hilfe eines Trägere von etwa 15 cm Länge angebracht war, welcher die Dämpfung der Maschinenvibrationen ermöglichte indem der Träger festgehalten wurde; das Ziel des Versuchs war die Untersuchung, ob Vibrationen irgend einen Binfluß auf das Ausmaß der Korapaktlerung besitsetto
109845/1388
-18-
Tabelle 4
Geschwin Entepan- Winkel0 der i
Spant-
Haken Benerkun*»
digkeit TlUXIf? S· Windun fall
m/min gen in s
1
457 16 139 1 .. 35
457 16 161 1 18
457 16 175 1 44
457 16 123 1 - 32
457 16 90 1 mm. 22
864 11 139 1 20
914 12 139 1 7X2 29
914 12 139 7X2 14 Vibration
1 gedampft
914 12 139 2 in 13
914 12 139 3 7X2 12
914 12 139 4 7y2 9
914 12 139 1 7X2 21
914 12 90 1 7y2 12
914 12 123 1 7x2 13
914 12 139 1 7Y2 15
914 12 161 3 7X2 18
914 12 175 3 7X2 34
914 12 161 3 17
914 12 139 3 11
914 12 123 3 7X2 12
914 12 139 ViI 7X2 9 Vibration
914 11x2 139 3 8X2 18 «edtapft
914 11 139 3 10 74
914 12X2 139 1 6 8X2
914 12 139 1 TY2 20
10Ot 11 139 7X2 17
109845/1388
Aus dieser Tabelle 4 ist ersichtlich, daß der ausgeprägteste Effekt durch die Spannung erzeugt wird, während die Gerageschwindigkeit, die Anzahl der Windungen der Versohlingung und der Winkel zwischen dem zulaufenden und den ablaufenden Garn einen veniger wichtigen Einfluß auf die betreffenden Bereiche besitzt. In ähnlicher Weise iat ersichtlich, daß der Blriflufl der Vibration klein ist.
Beispiel V
Xn diesem Beispiel wurde ein Fadengarn τοη 40 Fäden/13 den an einer Position einer Verstreokverdrillmasohine rerstreokt, dann quer zur keramischen Ballonfuhrung einer benachbarten Position geleitet, wo die Verseblingungssone ausgebildet wurde» wobei der Winkel zwischen den zulaufenden und den ablaufenden Garn mit 144° festgelegt wurdeβ Das Garn wurde dann mit Hilfe einer Ringepindel auf einer Spule auf gewickelt. Unter Verwendung eines lockens (cam) zur Kontrolle der Spin«· delgesohwindigkelt (und damit der Garnspannung) während der gesamten Aufspulung wurde ein 9»5 kg Garnkörper aufgespult· der durchgehend einen im wesentlichen konstanten Zueanaetnhalt aufwies, welcher durch einen Hakenfallabstand von 20 em wie· dergegeben wurde· BIe VeretreckgeBchwiadigkei* betrug 806»5 n/min, die AnfangssplTtrtelgesohwlndigkeit 8000 U/uin, die Endsplndelgeschwlndlgkeit 6400 U/min, Läufer Hr. 25.
-20-109845/1388
«, 20 -
Beispiel VI
Bin Garn von 205 den/34 Fäden wurde mit einer Geschwindigkeit von 504,8 m/min (Verstreekverheatnis 4,36) auf einer Yerstreofcyerdri3.1 maschine an 5 Positionen veratreokto Jeder Fadenzug wurde quer zur benachbarten Position an der Ballonführung geführt, wo ein "Knoten" mit einer Sohlinge geschlagen war, wobei der Winkel zwischen dem zulaufenden und dem ablaufenden Garn 144° betrug· Die Spindel war "programmiert", so daß eine konstante Ballonspannung aufrecht erhalten wurde; die Anfangsgeschwindigkeit betrug 6600 U/min, Läufer Nrn 27* Bin Durchschnitt aus jeweils 25 Ergebnissen ergab einen Hakenfallabstand von 8,1, 6,3, 8,3* 7,5 bzwa 8,9 om,
Beispiel VH
Der In Figo 6 gezeigte Apparat wurde in diesem Beispiel verwendet, wobei die Schlingenbildungsrolle durch vorhergehende Garnschlingen angetrieben wurde und die Zulaufe-/Ablaufsspannungserhöhung durch die Verschlingungszone klein gehalten wurde«, Bin Garn von 45 den/13 PMen wurde vorstreckt und in einer ewigen Abstufung entspannt, wobei die Verstreokgesohwindigkeit 806,5 m/min und die Spindelgeeohwindigkeit 6500 U/min betrug, Läufer Nr0 32« Im aufgespulten Garn wurde ein Hakenfallabstand von 9K2 cm gemessen.
-21-
109845/1388
166U400
« 21 -
Beispiel VIII
In diesem Beispiel wurde ein Garn aus Polyhexamethylenadipamid mit einem solchen aus Pcftyäthylanterephtnalat in der Weise vermischt,» daß ein voluminöses, zusammengesetztes oder "doppeltes" Garn erhalten wurde. Bin Garn aus Polyhexamethylenadipamid von 75 den/36 Fäden wurde verstreckt und dann bei 19O0C mit einer abgestuften Verstreckrolle und einer Heizeranordnung heiß entspannt, und ein Garn aus PoIyäthylenterephthalat von 75 den/5$ Fäden wurde in einer "benachbarten Position heiß vorstreckt, und zwar am abgestuften Seil seiner Stufenverstreokrolle · Bas letztere Garn wurde dann mit ersterem nach seiner !Entspannung am abgestuften Teil der Verstreokrolle des ersten Garne kombiniert; die Vereinigung deB zusammengesetzten Fadenbündels wurde durch eine Versohlingungszone bewirkt, die an der BallonfUhsrung der Position des Polyamidgarns eingerichtet war; das zusammengesetzte Garn wurde dann auf einer Ringspindelauf spulvorrichtung aufgewickelt. Bine nachfolgende Heifisehrumpfung des zusammengesetzten Garns veranlaß te, daß es voluminös wurde, und zwar aufgrund des Unterschieds in der Schrumpfung der beiden Fadenkomponenten·
Beispiel IX
In diesem Beispiel wurde das erfindungsgemäße Versohlingungsverfahren mit einem Mehrfa <i engam aus Polyhexamethylenadip-
109845/1388 -22-
« 22 -
amid ausgeführt, das sieh in einem unveretreokten Zustand befand» Bs wurde die gleiche Anordnung verwendet» wie sie in Beispiel 7 beschrieben ist mit dem Unterschied, daß dae unverstreckte Garn unmittelbar vom seitengespulten Vorrategarnkörper zur Verstreckrolle geführt wurde, wobei die Verstreckrolle somit lediglich als Abzugs- und Portbewegungseinrichtung diente und nicht die Funktion der Verstreckimg der Fäden des Garns besaß.
Unter Verwendung eines Lauf er s ITr, 18 in der Ringeplndelaufspulvorrichtung und einer Verstreckrollenumfangsgeechvindigkeit von 685,8 m/min wurden Garne mit eines unverstreokten liter von 800 mit 34 Fäden und einem unverstreokten Titer von 180 mit 20 Fäden auf Hakenfallabstände von ungefähr 40 cm b&Wo 26 cm kompaktiert, was im Gegensatz zu 100 cm für Vergleichsgarne steht, die einfach ohne Vereohlingang an der Ballonführung aufgespult wurdenο
Dieses Beispiel erläutert somit die Wirksamkeit dee erfindungsgemäßen Verfahrens bei der Kompaktierung von unveretreokten Garnen; das Ausmaß der Kompaktierung würde zwar durch, ein« nachfolgende Verstreckung beeinflußt, jedoch nicht aufgehoben ο
-23-
109845/1388
Beispiel X
Es wurde die gleiche Anordnung wie in Beispiel IX, jedoch mit vorstreckten Torratsgarnen aus Polyethylenterephthalat und Polypropylen verwendete In beiden Fällen wurden die Garne im Vergleich zu Yergleiohsgarnen (ohne Versohlingung) bedeutend kompakt iert, wodurch die Anwendbarkeit der Erfindung auf verstreckte Garne aus diesen synthetischen Polymeren gezeigt wird ο
Bei den Garnen handelte es sich um solche von 150 den/30 Fäden und 40 den/24 Fäden aus Polyethylenterephthalat und 40 den/20 Fäden aus Polypropylen; die Verstreckrollenumfangsgesohwindigkeit betrug 606,5 m/miny die Spindelgeschwindigkeit 9200 U/min; es wurden die Läufer Nr, 23, 32 bzw. 25 verwendet. Ss wurde in einer Anzahl von Versuchen ein Hakenfallabstand von 30-45 om erhalten, wenn zur Veranlassung der Versohlingung ein Halbknoten verwendet wurde, was im Gegensatz zu 100 cm für die Vergleiohsgarne steht.
Ss wird vorgezogen, daß das Fadenbündel praktisch unverdr.11 It ist, wenn es der Versohlingungszone zugeführt wird; wenn jedoch ein auf einen Garnkörper aufgespultes unverdrilltes Garn für die Zuführung zum Kompaktierungsverfahren verwendet wird, dann kann eine geringe Verdrillung als Folge der Überkopf abnähme toleriert werden; hierdurch kann in der Sat eine weni-
109845/1388 -24~
16BÜA00
- 24 -
ger kritische Einhaltung des winkeis zwischen dem zulaufenden und dem ablaufenden Garn ermöglicht werden, und zwar aufgrund der Veränderungen, die lja Winkel der Fäden hervorgerufen werde vo die Garnteile sich in gegenseitig beeinflussendem Kontakt befinden·
Unterschiede in der Menge der Appretur des Garns und der Menge des Ifettierungspigments, wie z*B„ litandioxyd, scheinen nur einen geringen Einfluß auf den Grad des Zusammenhalts su haben» Abwandlungen des Fadenquerachnitts vom kreisförmigen Querschnitt haben einen etwas größeren und vorteilhaften Einfluß*
Das Verfahren hat zwar eine offensichtliche Ähnlichkeit mit bekannten Garnkräuselungeverfahren, bei welchen Verfahren erhitztes Garn um sich selbst als Kante gesohlungen werden kann, um kantengekräuselt zu werden, oder bei welchen das Garn mit sich selbst versohlungen werden kann, um eine sich ständig erneuernde spiralenförmige Konfiguration zu erzeugen, die durch gleichzeitige Wärme fixiert wird, es unterscheidet sich jedoch von einem solchen Kräuselungsverfahren nicht zuletzt darin, daß während des !Durchlaufe eines Teils des Garns durch die Versohlingungszone keine Wärme angewendet wird* Falls stromaufwärts dieser Zone zum Zwecke der Er-
ein Erhitzei zeugung einer Garnsohrumpfung/angewendet wird, sollten posi-
~25~ 109845/1388
tive Schritte unternommen werden, um eine Zurückftthrung eines falschen Dralls zum Erhitzer au verhindern, indem der Drall an einer Stelle stromabwärts des Erhitzers ausgezogen wirdο Wenn es daher erwünscht ist, eine Schrumpfung (Entspannung) des Garns gleichzeitig mit der Kontaktierung vorzunehmen, dann wird es bevorzugt, den Erhitzsr stromabwärts der Verschlingungszone für diesen Zweck anzuordnen«,
Es ist möglich, die Erfindung dazu zu verwenden, eine VoIuminierung eines zusammengesetzten Garns zustande zu bringen, indem zwei oder mehr Komponenten? die sich latent in ihrer Wärmesohrumpfung unterscheiden, in einer Verschlingungszone miteinander kompaktiert werden und indem man eine Wärmebehandlung des zusammengesetzten Garns folgen läßt, so daß eine Voluminierung durch unterschiedliche Schrumpfung der Fäden zustande kommt„
Obwohl die Beispiele auf die Beschreibung der Verwendung der Erfindung in Bezug auf Hehrfa d engame aus Polyhexamethylenadipamid, Polyethylenterephthalat und Polypropylen beschränkt sind, ist es selbstverständlich, daß die Erfindung hierauf nicht beschränkt ist; es ist lediglich eine Sache des Ausprobier ens, um festzustellen, in welcher Hinsicht und unter welchen Bedingungen die Erfindung auf andere Hehrfadengarne oder künstliche Fasern anwendbar ist»
109845/1388 ~26~
ORIGINAL 2&2Ρ£·ς?£Γ?

Claims (1)

  1. IbBOAOO
    Patentansprüche
    ο Verfahren zur Herstellung eines kompakten Hehrfad engaras, bei welchem man ein unverdrilltes Mehrfa:d eribündel mindestens einmal um ein Sohlingeribildungsteil und dann zu einem Ort, wo es in der üblichen V/eise eingesammelt wird» laufen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrfad enbündel beim Ablaufen vom Sohlingenbildungsteil mit einem linear nachfolgenden Stück seiner selbst umschlungen wirdt welches sich dem Sohlingenbildungsteil in einer Weise nähert, daß ein Stück des Garns mindestens eine vollständige Windung um das andere Stück macht.
    2ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen dem zum Schlingeribildungsteil zulaufenden und dem davon ablaufenden Garn im Bereich von 1100«H5° liegt«,
    3ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlingung in einer Aufspulzone erfolgt und daß die Spannung im zum Schlingenbildungsteil zulaufenden Garn in der Weiee gesteuert wird, daß die Spannung im davon ablaufenden Garn nicht größer als 0,1 g/den ist»
    -27-
    109345/1388
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlingung in einer Zone erfolgt» in welcher die Garnspannung von derjenigen der nachfolgenden Aufspulzone getrennt ist-
    Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet, daß das Qarn an einer Stelle stromabwärts des Schlingenbildungstells erhitzt wird» um eine Längskontraktion der Fäden zu veranlassen·
    6ο Verfahren nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrfadenbündel aus Fäden ndt unterschiedlichen Wärmesohrumpfungseigenschaften "besteht 0
    cVerfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mehrfadenbündel aus unverstreckten Fäden besteht0
    FA'T'J ■ ■:« ?.i Ji DR.-ING H riljLK·. ;,-. "iNG DIPL -ΙΝΘ. S> STAEGER
    109845/1388
DE1660400A 1966-01-13 1967-01-13 Verfahren zur Herstellung von kompakten Mehrfadengarnen Expired DE1660400C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1622/66A GB1135486A (en) 1966-01-13 1966-01-13 Improvements in or relating to the production of compact multifilament yarns
GB31895/67A GB1165271A (en) 1966-01-13 1967-07-11 Improvements in or relating to the Production of Compact Multifilament Yarns

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1660400A1 true DE1660400A1 (de) 1971-11-04
DE1660400B2 DE1660400B2 (de) 1975-05-15
DE1660400C3 DE1660400C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=62527927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1660400A Expired DE1660400C3 (de) 1966-01-13 1967-01-13 Verfahren zur Herstellung von kompakten Mehrfadengarnen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE692606A (de)
CH (2) CH48467A4 (de)
DE (1) DE1660400C3 (de)
FR (1) FR1507901A (de)
GB (2) GB1135486A (de)
LU (1) LU52786A1 (de)
NL (1) NL6700297A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004421A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-16 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zum falschdrehen von faeden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816993A (en) * 1972-10-27 1974-06-18 Monsanto Co Friction twist tangling of yarns

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004421A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-16 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zum falschdrehen von faeden

Also Published As

Publication number Publication date
LU52786A1 (de) 1967-03-10
FR1507901A (fr) 1967-12-29
DE1660400C3 (de) 1976-01-02
NL6700297A (de) 1967-07-14
BE692606A (de) 1967-07-13
CH490536A (de) 1970-01-30
DE1660400B2 (de) 1975-05-15
GB1135486A (en) 1968-12-04
CH48467A4 (de) 1970-01-30
GB1165271A (en) 1969-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539668C3 (de) Verbundgarn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2232281A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines zusammengesetzten garns
DE1410636A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Garns mit Wechseldrehung
DE2942131C2 (de)
DE2902949A1 (de) Mischgarn und verfahren zu seiner herstellung
DE2412390A1 (de) Ziergarn und verfahren zu seiner herstellung
EP1103641A1 (de) Verfahren zum Falschdralltexturieren eines synthetischen Fadens zu einem Kräuselgarn
DE1710639A1 (de) Elastisches Multifilamentgarn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3717921C2 (de)
DE1510843A1 (de) Garn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2517157A1 (de) Spinngarn und verfahren zur herstellung desselben
EP1101848B1 (de) Verfahren zum Falschdralltexturieren eines synthetischen Fadens zu einem Kräuselgarn
DE1907936A1 (de) Hitzeverfestigtes thermoplastisches,bauschiges Fadengarn und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3700186C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zwirns und Vorlagespule für ein Zwirnen
DE2409053A1 (de) Gebauschte polyestertextilgarne
DE1660400A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kompakten Mehrfadengarnen
DE2128838A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kräuseln von Fadenmaterial
WO2012107378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren eines synthetischen fadens
DE3002952A1 (de) Garn
DE1660403A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem synthetischen linearen Polyamidmaterial bestehenden Buendels aus kontinuierlichen Faeden
DE2407357A1 (de) Garn und verfahren zu seiner herstellung
DE2428484A1 (de) Drehungsfreies multifilamentgarn und verfahren zu seiner herstellung
DE2530728A1 (de) Voluminoeses garn und verfahren zu dessen herstellung
AT255945B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kerngarnes
AT227125B (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Garnes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee