DE1657201A1 - Vorrichtung zur Abgabe von Fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur Abgabe von Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1657201A1
DE1657201A1 DE19671657201 DE1657201A DE1657201A1 DE 1657201 A1 DE1657201 A1 DE 1657201A1 DE 19671657201 DE19671657201 DE 19671657201 DE 1657201 A DE1657201 A DE 1657201A DE 1657201 A1 DE1657201 A1 DE 1657201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beer
valve
switch
pump
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671657201
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Crippen
Evans Arthur James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Distillers Co Carbon Dioxide Ltd
Original Assignee
Distillers Co Carbon Dioxide Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Distillers Co Carbon Dioxide Ltd filed Critical Distillers Co Carbon Dioxide Ltd
Publication of DE1657201A1 publication Critical patent/DE1657201A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/10Pump mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

DR. ING. A. VAN DER WERTH - DR. FRANZ LEDERER HAMBURG-HARBURG f^MONCHEN β WllSTO.rE« «Τ«. ii-TEl. <0«l»T7O»»I LUOLl-O.ÄkM-ST«. »» - T«l. Ιβ.ΙΙ. 44 O. 4·
Hauchen, 15» Septenfcer 1967 I/Lle/Scbm
THB DISTILLEiRS COiMPANy (CARBON DIOXISB? 4ΪΜΙΪΕϋ Cedar House, LosvSon Road, Beigate Surrey / ENGLAND
Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten
Priorität j BrI ti sehe Patentanmeldung vom 160 September 1966
Die Erfindung betrifft Abgabevorrichtungen Insbesondere Vorrichtungen zur Abgabe von Flüssigkeiten z.B. Bier.
Es 1st bereits bekannt, Flüssigkeiten alttels Vorrichtungen abzugeben, welche Solben oder Membran-Pumpe η einschliesaen.
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung verschiedener Verbesserungen gegenüber dem tareite bekannten an Vorrichtungen für Abgab» von flüssigkeiten. 009884/0109
Demgemäss schafft die Erfindung eine Vorrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeit, Im weiteren Bier genannt, die eine Membranpumpe, welche angeschlossen 1st an
a) ein Bierzuführrohr, welches ein Blereinlassrückschlagventl 1 und einen elektromagnetischen Strömungsschalter aufweist,
b) ein Bierabgaberohr, welches ein Rückschlag» auslassventil, ein Blerabgabeventll und •ine Abgaberegelvorrichtung aufweist,
e) ein Rohr zur Zuführung eines Fluidfums, nachstehend als luft bezeichnet, um dl· Membran zu betätigen, welches «In Hochgeschwindigkeit »abblase ve nt Il und »In Luft-
regelventil aufweist,
und einen Stromkreis umfasst, welcher dl· Schal« tar und Ttotile in solch einer Viel se verbladet, dass «In· vor bestimmt« Blermsnge abgegeben wird, wenn die Pump· mit Bier gefüllt 1st und der Abgaberegelschalter betätigt wird.
Die In der erflndungsgemässen Vorrichtung verwendete Membranpumpe umfasst zwei schalenform! -ge Platten, zwischen denen «Ine frei bewegliche' Membran angeordnet ist« Dl· Pumpe 1st vorzugsweise so aufgebaut, dass das Teil, welche« dm« Bier aufnimmt, da· obere Teil iet» Bs 1st alt 00988Λ/ΟΤ09
einem gemeinsamen Einlass- und Ausls.ssstutzen für des Bier versehen, während düs Teil ,welches die Luft aufnimmt, das untere Teil ist ο Dieses let vorzugsweise such mit einem einzigen Stutzen versehen, durch welchen die Luft eingeführt werden kann, um Druck auf die Membran auszuüben und das liier zu verdrängen. Dieser Stutzen kann auch zum Ausblasen der Luft aus der Pumpe nach dem Blerettaetopshub verwendet·. wenden- Wenn es jedoch gewünscht wird, könnte fQr diesen Zweck ein zweiter Stutzen geschaffen werden, dessen freier Querschnitt auch geregelt weiden kennte ZoB, durch ein Magnetventil. Es ist gefunden worden, dass am Ende des Abgabezyklus, wenn djUt.vorbestlaute Biermenge von der Pumpe verdrängt worden 1st, ein besseres Ansprechen des Reglers erhalten wird, wenn der Ansatz des gemeinsamen Einlass- und Auslassstutzens so erweitert wird, dass sein Durchmesser grosser 1st als der der Bierabgabeleitung·.Um dieses schnelle Unterbrechen des gleichmftss!gen Geschwind!gkeitszustandes zu unterstutzen, welcher während des Bierabgabehubes besteht, 1st die Membran alt einem gepolsterten oder verstärkten Stück an dem Teil versehen, welches in Übereinstimmung mit dem erweiterten Ansatz 1st- Dies 1st ein bevorzugtes Merkmal der Erfindung ο Wenn es gewünscht wird, Htfföii^ XSWiJ1T11** ν?1«πβ£Γΐ.ΒθΐΗ>-EIn-
- If.
Stellvorrichtung an dem Boden der Membranplatte oder an der Unterseite der Msmbran befestigt sein»
Dae Material, welches zur Herstellung der schalenform!gen Platten verwendet .wird$2kann , eisenhaltig oder nichteisenhaltig z»B- Aluminium sein· Die fläche^ welche in Berührung alt dem Bier oder der abzugebenden Flüssigkeit komm^ fret geeigneterweise mit einem Epoxyharz oder mit einem Nickelzinnüberzug beschichtet. Membran« platten aus Kunststoff können auch verwendet werden.
Der Strömungsschalter In dem Blerzuführrohr kann jedes Gerfit sein, welches einen elektrl— «eigen Stroiakreia betätigen wird, wenn die Strömungsgeschwindigkeit des Bieres In ihm einen bestlapten Wert erreicht» Ein*bevorzugtes Gerat uMfmmmt «inen Ventilkörper aus nicht magnet! sehe« Material, durch welchen das Bier atröawn kann, mJndeetena einen magnetischen Blattfederschalter j, welcher an den Ventilkörper angrenzend montiert let, und ein Rückschlagventil mit «ine* Magnetkern, welcher den Schalter betätigt, wenn das Ventil an ihn angrenzend ist ο Dae Ventil eprieht jedoch auf den Bierflusß durch die Kammer an, und wenn ee dadurch veranlasst wird, sich von dem Schalter wegzubewegen, wird der Stromkreis unterbrochene
009 884/0109
Wenn der Strömungsschalter mit dem Biereinlassventil kombiniert wird, um ein einziges Ventil» Schalter-Element zu bilden, und das Ventil auf dem Ventilsitz ruht, wirkt es als eine Dichtung, um den Bier fluss zu stoppen,, Der Ventilsitz 1st angrenzend an die magnetische Blattfeder, so dass der Magnet in dem Ventil auf den Schalter einwirkt und den Stromkreis schlleset, wenn das Ventil als eine Dichtung wirkt. Die Grosse und Gestaltung des kombinierten Ventilschalter·» elements sind so, dass ein schnelles Wiederfüllen der Pumpe ermöglicht wird? Die Zwischenräume zwischen dem Ventil und.dem Ventilkörper beeinflussen direkt die Abschält geschwindigkeit de· Ventil« und die Ansprechzeit des elektrischen oder anderen Kreislaufes. Dieses kombinierte Ventil-Schal te r-Elei» nt ist relativ billig and reduziert dl· Kompliziertheit der Vorrichtung.
In einer bevorzugten Aueführungsform können das Biereinlassventil, der Strömungssohalter und das Bierauslassventil alle in einem einheitlichen Einlaes-Auslass-Venti!gehäuse eingebaut sein» Das Bierabgabeventil kann von Hand, pneumatisch, elektrisch oder elektromagnetisch betätigt werden. Zweckmässlgerwelse kann ein elektrisch ansprechendes Ventil z„B. ein Magnetventil verwendet werden,
00 98 8 4 /OLt)9
- 6 -Paa Abgaberegelgerät let an der Bar oder einer
von Hand, elektrisch oder pneumatisch betätigbar sein, Vorzugsweise 1st es ein Druckknopfschalter, welcher auf Pressen einen elektrischen Stromkreis schlles&t-.
Das Blerzuführrohr hat vorzugsweise eine weite Bohrung z.B. 16 mn Inneren Durchmesser, um ein schnelles Füllen der Pumpe nach' jedem Zyklus zu erlauben. Das Rohr kann gewünschte nfall β mit «i.rv»B! Abzw**S8tut?«*n für Relnlgunipezwecke versehen sein.
Das Bierabgaberohr hat jedoch vorzugsweise eine kleine Bohrung z.B. alt 6 ms Inneren Durchnesser. Dies schafft eine hohe Strömungsgeschwindigkeit durch das Rohr, wodurch bei Beendigung das Piuapenhubee der Druck ausreichend verringert wird, ™ ms den Strömungsschalter in der Blerelnspeiee-
leitung zu betätigen- Die hohe Strömungsgeschwindigkeit stellt Selbstreinigung der Leitung und die Vermeidung der Ansammlungen von Ablagerungen in derVorrichtung elcher.
Wenn es gewünscht wird, kann ein einstellbares Regelorgan am Eintritt in das Bierabgabeventil vorgesehen sein, welshes ermöglicht, dass stark mit Kohlensäure versetzte Biere abgegeben werden können, ohne Auftreten ubarmässl gen Prellene
009884/0109
am Abgabepunktο Das Ventil kann die tatsächliche Abgabestelle oder den Abgabehahn einschVif'ii^-m und kann auch eine S^i*■■ dal - Ausrüstung umfassen.
Das Luftregelventil kann elektromagnet!rch oder pneumatisch betätigt wcrcen.
Das Hochgeschwindlgkeiteabblaseventll kann in das Luftregelventil eingebaut sein Z=B, als ein magnet-betätlgtes Dreiwegeventil, welches wenn es offen ist, Luft £ttt der Pumpe liefert, aber wenn es geschlossen ist, die Luft ebaperrt und einen Auslass für die Luft in der Pumpe zu der Atmosphäre schafft. Es wird jedoch bevorzugt t ein Hochgeschwindigkeitsabblaaeventil dicht an dem Lufteinlass der Punpe zu haben,!?
die Luft aus der Pumpenkamner In deissschnellst-
mogllchen Zeit zu verdrängen, -wodurch ein
schnelles Wiederfallen der Pumpe alt Bier sicher- j geβteilt wird. Ein geeignetes Hochgeschwindig-
keltsabblaseventil spricht auf die Druckdlffe- :
renzen in der Leitung an und arbeitet nur, wenn \
solch eine Differenz besteht, &<,&„ lh dem Gerät <
der Erfindung, wenn der Luftstrom abgeschnitten j
ist. . ;
Eine beispielhafte AusfQhrungaform der erfin- ^ dungsgemäeaen Vorrichtung wird an den Zeichnungen
beschrieben. Ea stellen dar 00988A/0109 -
BAD
Figur 1 eine schematische Abbildung eines er -flndungsgemässen Bierabgubei/erfites, welches Luft
als Arbeitsfluidum verwendet
Figur 2 das elektrische Sehaltbild, welches H^r «»in Gerät nach Abbildung 1 erforderlich ist*
Figur 1 EGiβt eine Membranpumpe 1, welcheaus
zwei schalenform! ge n P3.aOten 2 und Z besteht, die zur Bildung einer Abgabekammer h ausaoitEen-
geschraubt sind, durch welche quer eine flexible Membran 5 angeordnet ist, die mit einem Polster oder Puffer 6 versehen ist» Die Lage der Membran
und/Polsters nach Durchstreichen der Kammer η wird durch die gestrichelte Linie 7 dargestellt. Luft wird unter Druck zu der Kammer U über ein Magnetventil 8, eine Rohrleitung 9S ein Bochgeechwindigkeitäabblasevaiitll 1Q und echlleeellch durch einen Stutzen 11 zugeführt. Bier unter einem Druck von etwa 0,1 V bis G,35 kg/cffl£ wird der Kaaeer h von den Tank 12 durch die RohrIeItang 13 Clber das kombinierte Ventil- Sch al ter-Elenent 1W zugeführt« Der Druck auf dem Bier in tee Tank wird durch die Rohrleitung 27 unter Verwendung von Kohlendioxyd als das Kopfdruckmedlum und welter Ober das Bohr \H und schlieeiich in die KaB-U bit>ein Clbsr eirwn geE»iaaaa,£n Einlass- und
^O
nach aussen erweitert ist, um mit dem Polster 6 der Membran 5 "übereinzustimmen- Das Ventil-Schalter-EXetaent lh ist so angeordnet, dass es dan Stromkreis schliesst, weim es in geschlossener Stellung ist, und sth.hebt und somit den Stromkreis unterbricht j wenn ss - durch einen Differenaialdruck betätigt wird. Bier wird aus der Pumpenkammer durch den Einlass- und Auslassstutzen 16, die Leitung 15? das Rückschifegvfcratil 17» die Rohrleitung 18, das Magnetventil 19 zu dem Abgabepunkt 20 abgegeben, Alle diese Leitungen haben einen kleinen Rohrdurchmesser, so dass sie selbstreinigend sind? ;
Figur 2 zeigt das elektrische Schaltbild, welches säsätisllch zu den elektrischen oben erwähnten Merkmalen auch einen Druckknopfschalter 21, ein Relais 22 und einen 2**Q ¥olt/25 Volt Trana foraator 23 zeigt. Der Stromkreis schlisset auch
zlhler ..' ." nach Wunsch ,öjjtea ' " ~ AbgabezyklÜ8^2W
und - - nach Wunsch einem . . /. * konti - "
nulerllchen Zykluaschalter 25 ein, welcher zur :
Reinigung des ganzen Systems verwendet werden
könnte, '
• i
Ehe ein Abgabezyklus einleitet wird, 1st die Abgabskammer h mit"Bier gefüllt, die flexible ■ . " ; Membrati ist in der Stelluiig 5* die Magnetven- —*
tile 8 und 19 sind geschlossen und das Ventil- ^ ORIGINAL 00-9.884/0109
Schalter-Element 14· ist in der geschlossenen: Stellung,. - das ist, das Ventil und
der Stroakreis sind geschlossen. Ein Abgabezyklus wird durch Herunterdrücken des Druckknopfschalters 21 eingeleitet, welcher das Relais 22 erregt, das seinerseits die Magnetventile 8 un* 19 erregt, wodurch^ diese veranlasst yercjöu, 2u . cnv«-*u*, jjiea er laubt Lu-. ι. unter imviti ücer Gay Me-%-eiventil 8 hinaus^ durch die Rohrleitung } und den Stutzen 11 zu strömen und auf die flexible Membran 5 einzuwirken, wodurch das Bier von de/ tCammsr If durch den Stutzen 16, durch die Leitung 15, ftber das Rückschlagventil 17 hinaus, durch die Leitung 18, Qber das Magnetventil 19 hinaus zu dem Abgabepunkt 20 gedrückt wird» Venn die flexible Membran "die Stellung 7 erreicht, 1st das vorbestimmte Niveau oder die vnrbeetimnte Msnge Bier wrdrÄngt worden aus der Kammer h und der Bierfluas in der Leitung 15 hört auf, während sich der Fluss In der engen Leitung 18 kurzzeitig fortsetzt, was das Anheben des Ventile im Ventil-Schalter-Element 1*f bewirkt, wodurch der Stromkreis unterbrochen, und. das Relais 22 entregt wird, welches seinerseits die Magnetventile 8 und 19 schlleest. Das kleine Volumen des VentilkSrpers jedoch mindert die Entgasung auf das Kleinstmass herab. Durch Schlissen des Magßatvatitils 8 wird άα.3 ffodigeschwlndigkeltsabblasevQntll 10 betätigt, um die
00988A/0109
in der Karon»r h vorhandene Luft zu der Atmosphäre auszulassen« Zur selben Zelt tritt Bier in die
Kammer durch das offene Ve nti !'Schalter-Element 1U
ein. Der Fluss des Bieres durch das Ventil-Sehalter-Eleccent hält dieses offen, wodurch auf diese Weise sichergestellt wird, dass ein weiterer Abgatazyklüs nicht eingeleitet wird, bit· -Ue Ahgabekamaser W vollständig mit Bier gefüllt ist; Sobald
- die Kammer^mit Bier gefüllt JLst, hört der Flues über das Ventil-Schalter-Element 1*f auf, und das Ventil kehrt nach seiner Stellung "geschlossen" um, wodurch das Ventil und der Stromkreis geschlossen werden» Die Vorrichtung 1st nun betriebsbereit für einen weiteren Abgabezyklus, welcher durch Herunterdrücken des Druckknopfschalters 21 eingeleitet werden kann.
Abhängig von den Veränderlichen des Ortes, an welchemdie erfl ndungsgemässe Vorrichtung eingebaut ist, von der Natur der Flüssigkeit, die abzugeben let, von den Strömungscharakteristiken der Vorrichtung und von der Natur der Schaltleistung, welche von dem Ventil-Schalter-Element erhalten wird, können en der Vorrichtung ver- · schiedsnartlge Verfeinerungen und Einstellungen durchgeführt werden, ZoBn durch den Einbau einer Zaitverzögerungseinriehtung und eines Strömungsgeschwindigkeit ersglers ■>...
009884/0109 '
Um eine gegebene Menge Bier abzugeben, muß das Volumen der Abgabekammer einer Membranpumpe entsprechend eingestellt werden«» Bisher 1st dies durch Herstellen einer Pumpenkammer erreicht worden.? welche ungefähr das geforderte Volumen hat, und in dem das Volumen durch den Einbau von Ausgleichseoheiben zwischen die zusammengeschraubten Platten der Membranpumpe genau angepasst worden ist* M)Iese Methode 1st im allgemeinen unbefriedigend; fp da dadurch in die Kammer hineingemischt werden kann, und um dies zu vermeiden«, hat die Anlage vollständig plombiert zu sein« Es sind nun einfacheMittel zur Einstellung des Abgabevolumens einer Membranpumpe unter Vermeidung dieser Nachteile gefunden worden» Diese umfassen eine -Volunenregelscheibe, welche Übereinstimmt mit der innenen Plächengestalt der Arbeiteseite einer Membranpumpe oder diese aufnehmen kanne α Diese Scheibe ist perforiert durch eine Vielzahl
konzentrischer Binge und mit einem zentralen Loch versehen» um den Durchgang des Arbeitsfluidums zu e Möglichen, wodurch das Abgabe volumen der Membranpumpe alttels Einstellung der Grösee des Hubes der Membran durch Entfernen einer angemessenen Zahl konzentrischer Ringe von der Scheibe verändert wird» Vorzugsweise ist die Scheibe alt einem Klebstoff versehen, welche? die Scheibe an die
innere Arbeitsfläche der Membranpumpe bindete
0 0 9 8 8 4/0109
bindetο Solch eine Scheibe kann z.B. aus einer dünnen Kunststoffplatte hergestellt sein* Wenn per Zufall zuvleIe konzentrische Ringe entfernt werden, 1st es eine einfache Sachef die Scheibe zu ersetzen und von neuem zu beginnen« Diese Art der Volumenregelung ist nicht empfindlich for Verfälschungen, in^dem. eine Amtsperson die Zahl der konzentrischen Ringe kontrollleren, welche von einer Normscheibe entfernt wurden, und die Ausseneelte der Pumpe entsprechend markieren kann. Auf diese Welse wird das mühsame und teure Geschäft einer offiziellen Verplombung der Pumpenanlage vermieden., Solch eine Volumenregelscheibe 1st ausgezeichnet für eine erfindungsgemäase Vorrichtung geeignet und let ein bevorzugtes Merkmal Gavon»
Einige Vorteile der erflndungsgemftssen Vorrichtung sind :
1o Der Strömungsschalter verhindert, dass ein Abgabezyklus elngelelget wird, während die Membranpump· mit Bier gefüllt wird» Dies geschieht, well Bier in dl· Pump· unter seinem eigenen Druck öb«r -den Strömungsschalter eintritt ο Auf dl··· Weife wird ein Differenzdruck aber den Schalter
durch die Wirksamkeit der Strömung des Bier·· erzeugt und dadurch der- Schalter offen gehalten,
bis dia Puiape gefüllt ist, worauf das Ventil in Q
009884/0109
seine geschlossene Stellung abfällt, wodurch der Stromkiels geschlossen wird und die Einleitung eines weiteren Zyklus möglich 1st.
2» Wenn wiederholt konstante Flüsslgkeitemengen abgegeben wardsη, ist die tatsächliche Mengenschwankiing In der Grössenordnung von \%9 was viel geringer als das mit früheren Membranpumpeη erreichte 1st und for die zuständigen BehSrden annehmbar ißtη
3» Die Mambranbäwegung erlaubt ein Ai-be', z*n mit guter Leistungsfähigkeit bei niederem Druck.
k. Ia Fall von mit Kohlensäure versetzten FlOeelf-4celten s,B. Bier kann da· ganze System auf solch i einen Druck gehalten werden, dass Gasen la weient- ; UcTfien ausgeschaltet wird, und die Qualität der ·
FlOsslgkelt - besonders der In System anwesenden - I nicht beeinträchtigt wird. Die,Vorrichtung 1st auch geeignet für hoch mit Kohlensäure versetzte -Blere z.B. Lagerbiere bei Drucken bis zu etwa '
kg/cm2o
5, Enge Rohrleitungen werden verwendet und auf diese Heise ist das Gerät selbstreinigend·
6. Herabtropfen von dem Abgabepunkt wird la weaentllchen ausgeschaltet»
■■·.■■-■■= ,v - - ΒΑΌ ORI
009884/0109
7- ν.* ninri kein» bewegenden Stangen an der Mem- / bran befestigt„
8o Das Ventil-Schelter-Elecent, weighsβ dsu Abgabevorgang steuert, muss nicht an die Pumpe angrenzend sein.
9' Das System ist geeignet zur Abgabe von FlOe-8igkelten? welche in jedem Hass mit Kohlensäure versetzt sind, und die frei bewegende Membran und die fcvottst* Leibtuugef&hlgkeit d*s S^hvcrkr betätigten Einlassventil·β sichern scan»IIe WlederfQllg«Bchwi ndigkel ten·»
009884/0109

Claims (1)

  1. V-- 16 -P a t e η t a η β ψ r Q e η e
    Anspruch 1 : Vorrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeit Im weiteren Bier genannt, dadurch getcennzel c h η e t, dass sie eine Membranpumpe (1), welche angeschlossen ist an :
    (13) a- ein Bi erzu führungsrohr, welches ein Bier-
    φ einlaesruckschlpgvcatll und einen =>ieictro-
    magnetischen Strömungsschalter aufweist,
    b. ein Bierabgaberohr (18), welches ein Rück-, sehlagauslassventil (1?), ein Bierabgabeventil (19) und eine Abgaberegelvorriöhtung aufweist,
    Q. ein Rohr (9) zur Zuführung eines Fluldums,
    nachstehend ale Luft fcsrzslchnst$ uc die ff), Membran (5) zu betätigen, welches ein
    Hoehgeschwlndigkeitsabblaeeventll (10) und ein Luftregelventil (8) hat,
    utd «in Stromkreis umfasst, wodurch die Schalter und VectiIe In solch einer Welse verbunden «erden, dass eine vorbestimmte Biermenge abgegeben wird, wenn die Pumpe (1) mit Bier gefüllt 1st und der AbgaberegeTechalteii21) betätigt wirdc.
    00988A/01 0 9 .. 17 -
    Anspruch 2 s Vorrichtung nac2i Anspruch 1 d a d 4 ν - c h g s k e η η ι e i c h η e t , die Jfeflihrajnpufflpe i1) einen gemeinsamen s- an« Auslassstutzen (16) für das Bier hat.
    Anspruch 3 : YorrleEitung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch ga k< no2e 1 chne tr dass der Auslassatutaen (16) daν Pumpe (1) von gröseerem Durchisa ssei· ist, als die Bi er ab£ft be leitung (18) unrl dass die Hembr&n C^) ein Pols'ter oder ein vex^tärktes Teil C6) an dem Teil hat, welcher alt deai Stutzen (16) flbexeli3stlEQnit«.
    Anspruch Λ : Vorrichtung nach den vorhargishi»hd«n An»prttchei| dadurch g e It e η η ζ β ί c hA η e t , dass die Blerkaamer (U) der Pumpe ein» Scheibe «nth&lt, velcha:, konzentrische Perforationen hat, wodurch elm» Veränderung im Fördervolumen bewirkt werden kann»
    Anspruch 5 · Vorrichtung nach eine» der vorhergehenden-Ansprechen dadurch g e k e η nz e i chne t , dass der elektrische Str5raui^sschalter el» magnet lecher Blattfederschal, tor ist.
    Anspruch $ : Vorpi chtuimg nach den vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass der SfcrSimng^sehaitfir mit dsra Bier-
    vereinigt intf um ein aus eine ή Stück
    009884/0109
    bestehenden Ventil-Schalter-Element (1W) zu bilden»
    Anspruch 7 ϊ Vorri ahtung nach den vorhergehenden Ansprüchen 'dadurch g e k β η η ζ e 1 c hn κ t, avffs οaβ οίerabgaueveui.11 (19) üi^ Aogabekontro 11 vorri er/.tuns und das Luftregelvsntl"? (8) elektrleah be^fttigber sind uzrd an den eu^ktromagnetiachen Schalter in dam BierzufÜ-irv-^J' angeschlossen sind»
    BAD ORlGlNAl. 009884/0109
DE19671657201 1966-09-16 1967-09-15 Vorrichtung zur Abgabe von Fluessigkeiten Pending DE1657201A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB41585/66A GB1139140A (en) 1966-09-16 1966-09-16 Liquid dispensing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1657201A1 true DE1657201A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=10420379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671657201 Pending DE1657201A1 (de) 1966-09-16 1967-09-15 Vorrichtung zur Abgabe von Fluessigkeiten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3455486A (de)
AT (1) AT279403B (de)
BE (1) BE703885A (de)
DE (1) DE1657201A1 (de)
DK (1) DK121420B (de)
GB (1) GB1139140A (de)
NL (1) NL6712600A (de)
NO (1) NO119775B (de)
SE (1) SE328798B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2388662A (en) * 1941-12-09 1945-11-13 Western Electric Co Liquid measuring apparatus
BE650179A (de) * 1963-07-05
US3220608A (en) * 1964-03-03 1965-11-30 Porter Lancastrian Ltd Beverage dispensing system
US3227314A (en) * 1964-03-03 1966-01-04 Porter Lancastrian Ltd Delivering of measured quantities of pressurised liquids

Also Published As

Publication number Publication date
AT279403B (de) 1970-03-10
DK121420B (da) 1971-10-11
NO119775B (de) 1970-06-29
NL6712600A (de) 1968-03-18
SE328798B (de) 1970-09-21
GB1139140A (en) 1969-01-08
BE703885A (de) 1968-03-14
US3455486A (en) 1969-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201094T2 (de) Dosiervorrichtung für einen Behälter
DE60205469T2 (de) Ventil
DE102005024731A1 (de) Füllgerät zum Abfüllen von Trinkflüssigkeit
DE1269468B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebstoff auf Bogen, z. B. aus Papier, Pappe od. dgl.
DE1642954C3 (de) Einspeisungsvorrichtung für feine Feststoffteilchen in ein Schmelzebad
DE1964923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Emulsionen nd.dgl.,insbesondere von halogensilberhaltigen Suspensionen
DE1657200A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluessigkeiten
DE2323345A1 (de) Verfahren zum ausschenken eines mit kohlensaeure ver11zten getraenks
DE1657201A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluessigkeiten
DE2453670A1 (de) Einrichtung zum verteilen von gasen in fluessigkeiten
DE2023010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mit Gas angereicherten Fluessigkeit
DE165258C (de)
DE2731923A1 (de) Verfahren zum herstellen von belaegen oder gegenstaenden, die aus geschaeumtem gips bestehen oder solchen enthalten, sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
CH664696A5 (de) Dosiervorrichtung fuer feuerloeschschaum.
DE29822696U1 (de) Gerät zur Herstellung von kohlensäurehaltigem Wasser
DE1960374A1 (de) Fuetterungs-Vorrichtung
DE29704794U1 (de) Anordnung zur automatischen Reinigung von Zapfhahn, Getränkeleitung und Zapfkopf in Getränke-, insbesondere Bierzapfanlagen
AT406833B (de) Zusatzeinrichtung für eine vorrichtung zum reinigen metallischer fässer, insbesondere bierfässer
AT522763A4 (de) Druckkopf
CH664697A5 (de) Dosiervorrichtung fuer feuerloeschschaum.
DE46809C (de) Abfüllhahn
DE60389C (de) Druckminderventil mit Umschaltvorrichtung und zwischen zwei Federn spielendem Ventilteller oder Kolbenschieber
EP0219800A3 (de) Mischvorrichtung für Flüssigkeiten
DE523409C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten, insbesondere von Spinnfluessigkeiten fuer kuenstliche Seide
DE855317C (de) Narkosegeraet