DE1656591U - Abhitzekessel fuer verunreinigte oder im arbeitsprozess mit schwebestoffen angereicherte abgase. - Google Patents

Abhitzekessel fuer verunreinigte oder im arbeitsprozess mit schwebestoffen angereicherte abgase.

Info

Publication number
DE1656591U
DE1656591U DE1952H0007174 DEH0007174U DE1656591U DE 1656591 U DE1656591 U DE 1656591U DE 1952H0007174 DE1952H0007174 DE 1952H0007174 DE H0007174 U DEH0007174 U DE H0007174U DE 1656591 U DE1656591 U DE 1656591U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat boiler
pipes
waste heat
gases
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952H0007174
Other languages
English (en)
Inventor
E H Otto H Dr Ing Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1952H0007174 priority Critical patent/DE1656591U/de
Publication of DE1656591U publication Critical patent/DE1656591U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • AbhitzekMael fNr verunreinige oder im Arbeitsprozeß
    mit Schwebestoffen angereicherte Abaee.
    aue.
    Es ist bekannt zur Verwertung der Abhitze'von Industrie-
    tfeng z. B. Röstöten und andern ähnlichen Anlagen besondere
    Abhitzekessel aufzustellen. Die in Frage kämmenden Gasein-
    trittstemperaturen betragen Stiers bis zu 1200 C. Die
    Wirkung dieser Abhitzekessel wird jedoch dadurch ungünstig
    beeinflußt, daß die mitgefShrten Teilchen, die sehr oft wert-
    volle Bestandteile wie z. B. Zinn-oder Zinkoxyd sind, wel-
    che man durch den Rbstprozeß gewinnen will, sich an den
    Heizflachen absetzen, die Wärmeübertragung an diesen ver-
    achiechtern und außerdem eich mär echwer ablösen laseen.
    Das neue Modell eines Abhitzekessels besteht aus an
    sich bekannten Fieldrohren von verhältnismaBig großer Länge,
    deren Aaßenrohre in oberen Sammelkammern etarr befestigt
    sind und an den unteren Enden beweglich reihenweise mitein-
    ander verbanden sind am sie jswecks Verhßtnng von Ablage-
    rungen durch besondere Einrichtungen, dinachfolgend be-
    I
    schrieben aind, in RtittelschwLngungen versetzen zu können.
    Das neue Modell bietet nicht nur betriebliche Vorte1-
    le sondern die Beratellungskosten sind erheblich niedriger
    als solche bekannter Ausfahrangen. Die Aüßenrohre der Field-
    rohre werden vorteilhaft mit etwa 60 bis 80 mm Durchmesser
    ausgefShrt,sodaß das Verhältnis-Heizfläche : Inhalt-für
    die Verdampfung gSnstig ist. Die unabhängige Aundehnugge-
    möglichkeit der einzelnen Rohreverhindert auch bei unter-
    schiedlicher Beheizung Undichtheiten an den Befestigungs-
    teilen.
    Zweckmäßig werden die Emeaufhehsonden Außen re, 4S
    an ihren enteren Enden eingezogen sind sn enge Entäaserange-
    rohreengeschl&Ssendurehdiebei ungenSend afbwreitebem
    Speisewasser der von der Terdampfmag saracXbIeibeade Xesael-
    steinsca aam bgeblacen werden kann.
    Za&tffangen der abgeschiedenen Teilchen ans den Ab-
    asenwerdenunter den Kesselzägen in bekannter Weise &nf-
    fangrume orgesehen, von wo diese abgezagen werden kSnaen.
    Der Abhitsekessel wird mit 2 HeisSgen, einem abwärts-nnd
    einem aufwärtsfuhrenden, versehen. Der Afangraum erstreckt
    sich unter beide EohrbBndel und wird vorteilhaft noch durch
    eine rrallsand unterteilt, die aus perforiertem Blech beste-
    hen iE&na.. An dieser Prallwand Snnen sich soch achwebende
    Verunreinigungen abscheiden.
    I $t neae ell ek
    sel Eges
    In der Seichnung ist das neue Sodell eines Abhitzekes-
    sel dargestellt.
    In der ? lg. i. ist ein Querschnitt durch den Kessel ge-
    zeigt.
    Tig. 2 und 3 zeigen Einselheiten in grSßerem MaBst&be*
    A iet der Hanptkesselbehglter, B und B der wSrmeasfsehmende
    Teil und 0 ein-Schnitt durch den Auffengra-um. Das Speiaewag-
    ser ird darch Leiteng 1 in die in dem Daspfraom der Xessel-
    trommel liegende Speiserinme 2 eingeführt. Das Eesselasser
    flieSt nan infolge des vorhandenen Sberdmckes dsrch eine
    Anzahl von Sasmelrohren3, von denen jeweils ein Anschluß 4
    zu jedem Verdampfsngsrohr fShrt. Bie EihaSngerohre 5 sind
    durch die Sa&Bßlkaamem 6, an welchen die Verdampfsngsrohre 7
    befestigt sind, hindsrchgefahrt wobei die Einhgngerohre 5 bis
    im die) Mhe der unteren Rohrenden in die Verdampferrohre 7
    hineinreichen. In dem Ringraam mischen SaBeran VerdaBngs-
    rohr 7 und EinhSngerohr 5 vollzieht sich die Verdampfang.
    Das entstehende Bampf-assergeaisoh ird in diesen Eingrßcmen
    nach oben in die Saamelkaamern 6 geleitet, von jeder dieser
    SajBBßlkBsmern fShrt ein Steigrohr.. 8 in die Xesseltrommel A,
    wo das Daapf-&saergemiBeh sich im Bampfraum trennt. Ter er-
    zengte Daapf wird durch Stotzen $ entnommen, wogegen dß&it-
    geriasene snd wieder ansgeschiedene Wasser den Kreißlacf
    durch die verdampferrohre emeat antritt. Sar TerhStcng des
    WaesermitreiSens nach dem Stolzen 9 ist is Bampfraam der See-
    i Yerdampter *. C8
    selttommeleineSand10vorgesehen Der erzeugte Dampf kann
    natürlich auch noch in einem nicht dargestellten Überhitzer
    überhitzt werden,zweckmäßig wirddieser dannin den Abgaszu-
    fuhmngakanal 11 gelegt. Die heißen Abgase treteurch den
    ? "e 11 in das linke RohrbSn&el a, bestreichen die Aaßenroh-
    re der Heldrohre 7. wechseln dann an den anteren Bohrenden
    von 7 ihre Richtung, wobei sich die mitgerissenen Teilchen in
    Abscheideranmen C niederschlagen. Die Abgase treten in dem
    AuBhrungsbeisyiel weiter durch die perforiertem and 12, wo
    sich noch etwa weiter mitgerissene Teilchen abscheiden, und
    steigen dann in dem aufwartsfBhrenden Gasabzug B nach oben
    und beheizen nun die zweite Rohrgruppe der Rohre 7. ma selles
    lich durch Banal 13 nach dem Schornstein oder Abgackanal jsn
    entweichen. Im Zug Bl sind leitwände 14 vorgesehen, welche die
    Abgase zwingen die Verdampfanga. rohre 7 im oberen Teil im
    Qnerstrom zu bestreichen,damitdie Wärmeabgabe bei der we-
    sentlich niedrigeren emperatur verbessert wird. Die field-
    robrartigen VerdampfMgsrohre 7 sind an ihren unteren Bnden
    bma auf eine kleine Öffnung zusammengezogen" die durch kleme.
    elastische Entwäßserungsrohre 1. 5 mt Same lrohren 16 verbunden
    Bind.BieAbechlSmarehreBind mit AbschlSamventilen 17 verse-
    hen. Daß Abschlämmen des Kesselwassers kann kontinoierlich
    oder periodisch erfolgen.
    Die Verdampfnngsrohre 7 lae&ens&diauffolgende'Weise
    Jm Rüttelschwinstuißem bringen. W. Lls dies durch den essetrom
    selbst erzielt werden soll, werden zweckmäßig einige Rohrrei-
    hen nach der punktierten Linie 7* verlängert. Das Sas strömt
    dann quer zu diesen Rohrenden und dieser Riehtungawechsel
    bringt die Rohre amSchwingen.Sie kennen auch noch mit <en
    ändern kürzeren Rohr. en 7 durch bewegliche Verbindungen 18 ver-
    bunden sein, und auf diese eise können diese verlängerten
    Rohre 1 t auch den Schwingungsimpnis fSr die ändern Rohre 7
    geben, um Rttelschwingungen des ganzen Terdampfangssystams
    herbelznfBhren. Durch diese EN-ttelschwingiangen wird ein. Ab-
    setzen der mitgefShrten Teilchen verhindert, und die Gewinnong
    der oft sehr wertvollen Anreicherungsstoffe, wie z. B. Xetall-
    oxyde, erleichtert. Die Ausscheidung dieser Stoffe erfolgt in
    'to : tfe erfolgt in
    den Räumen C, von denen sie durch VerschlSsse 19 abgezogen
    werden tonnen. Ein anderer Weg zur Erzeugung von RS. ttelschwin
    gungen ist ebenfalls in ? ig. l angedeutet. Eine Welle 20, die
    s obr 2 s Ris bßi2t del txc-
    von einem loto'r 21 angetrieben wirdl besitzt noviel'Excen-
    ter 22 Ton kleinem Hub, wie Rohrreihen in der LBngsrichtaqdes
    Kessels vorhanden sind. BatSrIieh können &aeh 2 oder 3 Rohrrei-
    hen miteinander gekuppelt werden. An den unteren, elastischen
    VerbinduzLgen 18 der Verdaapfurfflrohre'7 werden Zugst=gen 23
    mit den Excenter 22 verbanden Auf diese eise jennen eSmt-
    liche Rohre in RSttela&hwingsngen versetzt werden. Es ist zu
    erwarten, daß ein mit einer-5mlehen Einrichtung mangerüsteter
    Abhitzekessel jede äußere Reinigsng im gasbeheizten Raom ent-
    behrlich macht.
    In ng. 2 ist ein Selmitt a-b durch 2'Verdampfungzrehre7
    dargestellt.
    Fig. 3 zeigt eine Ansicht auf 2 Sasmelkamaern 6 mit den.
    Flanschen 24 zur Verbindang der ZnfShrngsrchre 3 nnd 4 mit den
    Einhgngerohren. 5.

Claims (1)

  1. Schutzansiprüehe : 1.) Abhitzekessel fSr verunreinigte oder im Arbeitspro- seS mit Schwebestoffen angereicherte Abgase, der &ur Wärme- aufnahmemitan sich bekanntenFieldrohren (7,7') von gro- Ser Länge versehen ist, die oben in Saamelkammern (6) starr befestigt und unten durch Glieder {18) reihenweise beweg- lich miteinander verbunden sind, wobei der Abgasweg in ei- nen absteigendenZug(B) und einen aufsteigenden Zug (B) unterteilt ist und die Fieldrohre (1. 7') im Betrieb durch besondere Einrichtungen in RUttelbewegungen versetzt werden, um ein Absetzen der mitgefnhrten Stoffe zu verhüten. 2.) Abhitzekesselwie unter 1) angefuhrt, dadurch ge- kennzeichnete daß in der Nähe der Zugscheidewand befand- liche Fieldrohre (7) gegen die übrigen verlängert sind, sä- daß diese von den Umgelenkten. Abgasen in Schwingungen ver- setzt werden und damit Rattelschwingungen aller Tieldrohre (7) verursachen. 3.) Abhitzekessel, wie unter 1) angefahrt, dadurch ge- kennzeichnet, daß eine mit Excentern 20) versehene, von einem Motor (21) angetriebene Welle durch Zugstangen (2. 3) die Fieldrohre (7) in Rüttelschwingungen versetzt.
DE1952H0007174 1952-03-10 1952-03-10 Abhitzekessel fuer verunreinigte oder im arbeitsprozess mit schwebestoffen angereicherte abgase. Expired DE1656591U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952H0007174 DE1656591U (de) 1952-03-10 1952-03-10 Abhitzekessel fuer verunreinigte oder im arbeitsprozess mit schwebestoffen angereicherte abgase.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952H0007174 DE1656591U (de) 1952-03-10 1952-03-10 Abhitzekessel fuer verunreinigte oder im arbeitsprozess mit schwebestoffen angereicherte abgase.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1656591U true DE1656591U (de) 1953-05-28

Family

ID=30456531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952H0007174 Expired DE1656591U (de) 1952-03-10 1952-03-10 Abhitzekessel fuer verunreinigte oder im arbeitsprozess mit schwebestoffen angereicherte abgase.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1656591U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418504A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-30 Vorkauf Heinrich Rohrelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418504A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-30 Vorkauf Heinrich Rohrelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1656591U (de) Abhitzekessel fuer verunreinigte oder im arbeitsprozess mit schwebestoffen angereicherte abgase.
DE236647T1 (de) Wirbelbettwaermeerzeuger mit mitteln fuer aschenbeseitigung und waermerueckgewinnung.
EP0528782A3 (de) Vorrichtung zum Entstauben von Gasen
CH170559A (de) Kessel mit Beheizung durch eine Hauptfeuerung und Abgase.
DE547032C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckfuehrung von Gichtstaub in Hochoefen
DE539729C (de) Vorrichtung zur Rueckgewinnung der Aschen- und Schlackenwaerme bei Dampfkesselfeuerungen
DE354402C (de) Rauchgas-Speisewasservorwaermer mit liegenden Wasserroehren zwischen zwei Reihen aufrechter Sammelkammern
DE396303C (de) Gaserzeuger
DE918700C (de) Flugstaubfaenger, insbesondere fuer Kesselanlagen
DE472731C (de) Abhitzekessel mit UEberhitzer und Zusatzkohlenstaubfeuerung
DE218202C (de)
DE218332C (de)
DE194778C (de)
DE24784C (de) Ofen zum Erwärmen von Wasser oder Luft
DE886367C (de) Reinigen von Generatorgas und Reinigeranlage
DE259304C (de)
AT120654B (de) Trocken-Gasentstaubungsvorrichtung.
DE543188C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Asche aus Rauchgasen
AT147011B (de) Verfahren zum Rösten sulfidischer Erze und Hüttenprodukte.
DE176200C (de)
AT209910B (de)
DE349437C (de) Anlage zur kontinuierlichen Teerdestillation
DE56742C (de) Vorrichtung zum Staubsammeln und Kondensiren der Rauchgase für metallurgische Oefen
DE2052653B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffangen der in den ofenabgasen einer zementherstellungsanlage enthaltenen alkalien
DE886366C (de) Reinigung von Generatorgas und Reinigeranlage