DE1655733A1 - Betaetigungseinrichtung fuer Fahrzeugbremsen - Google Patents
Betaetigungseinrichtung fuer FahrzeugbremsenInfo
- Publication number
- DE1655733A1 DE1655733A1 DE19661655733 DE1655733A DE1655733A1 DE 1655733 A1 DE1655733 A1 DE 1655733A1 DE 19661655733 DE19661655733 DE 19661655733 DE 1655733 A DE1655733 A DE 1655733A DE 1655733 A1 DE1655733 A1 DE 1655733A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- pressure
- piston
- cylinder
- medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
- B60T17/22—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/26—Compressed-air systems
- B60T13/261—Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/26—Compressed-air systems
- B60T13/36—Compressed-air systems direct, i.e. brakes applied directly by compressed air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/26—Compressed-air systems
- B60T13/40—Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/08—Brake cylinders other than ultimate actuators
- B60T17/083—Combination of service brake actuators with spring loaded brake actuators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/08—Brake cylinders other than ultimate actuators
- B60T17/085—Spring loaded brake actuators
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/04—Control of fluid pressure without auxiliary power
- G05D16/06—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
- G05D16/063—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
- G05D16/0644—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
- G05D16/0672—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using several spring-loaded membranes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
- Betätigungseinrichtung für fihrteugbremeen Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für luftbremsen, insbesondere- ein Luftbrem®en®y®tem für Fahrzeuge, wie _AutobnseeLastkraftwagen, Lastkraftwagenanhänger und Zugmaschinen oder dergleichen. Obwohl im folgenden der Einfachheit halber von "Luft" und "Luftbreneen" gespro- chen wird, Ist natürlich die Verwendung eines anderen tompreseiblen Mediums und sogar in entsprechenden Fällen von nnkompreeeihlen Medien (:Flüssigkeiten) selbstverständlich nicht ausgeschlossen.
- s Die Bremebetätigungaenriohtrugweist einen Zylinder und einen darin hin- und herbewegliohen Kolben auf'. Ein Fade des Zylinders ist verschloosen,und es sind Einrichtungen zum Zuführen einen Medium® unter Druck zu dem einen Lade vorgesehen, um den Kolben zum anderen Ende des Zylinders in die Brems-Freigabestellung zu bewegen. Gemäss der Er- ... fändung ist in den anderen Ende des Zylindern eine mit Duft oder-einem anderen kompreseiblen Medium unter Druck gefüllte volumenveränderliche (vergrös®er- bzw- vetleinerbsre) er angeordnet. In typischen pell kann die Kammer eine mit Luft gefüllte Blase sein, die in elastischer Weise den Kolben gegen das eine Ende des Zylinders hin be- lastet. Wenn au® dem geschlossenem Ende des Zylindern Luft ausgelassen wird, wird der Kolben durch die unter Druck gesetzte Blase in die Stellung bewegt, die der Betätiguageatellüngg der Bremse entspricht. Mit dieser neuen Brems--betätigungevorrichtung ist beim betätigten Zustand der Bremse das Geovolumen 8m gröenten und in der Freigabestellung der Bremse am geringsten. Die Duftblase kann Fiber eine Duftleitung oder ein Rohr mit einem fern angeordne- ten Behälter, beispielsweise einen Duftbehälter, verbunden sein. Mit dem grossen Duftvorrat, den ®in solcher Behälter zur stellt,-wird die- Druokdiffereas zwi-®chen-dea Zustand der angezogenen und der gelösten Bremse Verminderte - - Wenn erwUnacht, kann die Betätigungseinrichtu4 fUr die Bremse auch mit einer Anzeigevorrichtung-ausgestattet sein, die. den Benutzer warnt, wenn der 'Luftdruck innerhalb der Blase unter=oinen vorherbeztimmten Betreg absinkt. Bei einer abgewandelten Form der Erfindung wird das Bremsen während des. Parkens und während des Fahrbetriebes durch Bremabetätigungsenrichtungen besorgt, die_freige= geben werden, wenn auf sie 'Luft mnterDruck zur Wirkung gebracht Wird, und die in elastischer Weiße in die Brems-Stellung belastet werden, wenn der Luftdruck beseitigt ' wird. Bei dieser abgewandelten Anordnung können die Einrichtungen mit einem einzigen Druoklufteinl®s® ausgestattet sein, der fair den Anschluss an die indem Luft-, zufuhreygtem vorgesehenen S:teuereinrichtungen-fUr die Bremsluft für den park- oder den Pahrbremebetrieb eiregerichtet ist. Das Luftzufuhrsyetem ist E'-@@enfalle von neuer Ausbildung und weist einen Druckregler zum Regeln de® Drucke® der der Brelaebetätigungevorrchtung zum lösen der Bremsen zuge-ftihrten Luft auf.
- Auf der Zeioänung ist eine bevorzugte AusfUhrungefora der Erfindung beispielsweise dargestellt. Darin Bind: Fige 7 ein Ungesehnitt durch einen Bremobetätigungenecäanismue genäse der Erfindung,. Fig. 2 eia Schnitt ähnlich Figo 1 zÜx Verangcheulichung der Vorrichtung im Zustand der Bremal#etätigung durch Betätigung einer Parkbremseinheit,-Fgo 3 eine Ansicht der Bremabetätigung®vorrichtung gemäae ?ig. 1, eineohlieselch einer schematischen Deretelluag eines mit der Bleue derselben-verbundenen Luftbehälters, Pig. 4 ein Teilochnitt durch eine abgewandelte Form eines Bremabetätigungamechenismus in grösserem Nacestab,. ein.-schliesslich einer an diesen angeschlossenen neuen Warnvorrichtung zur Anzeige bei zu niedrigem Druck in der=-Blase, Figo 5 ein Längaechnitt einer abgewandelten Ausführuagetörm des Bremsbetätigungemechniemue, einschliesslich einer ein- eigen elastischen Andruckeinrichtung für des Bremen beim Fahrbetrieb, beim Parken und in Notfällen, und Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Bremeay®tem®, einschliesslich zxeer Bren®betätigungenechniemen der in _ gis. 5 gezeigten Arte In Pig1 ist eine-Lutbremabetätigungeenriohtung 10 dargeetellt, die eine Pahrbetriebebremsenheit 12 und eine Parkbresseinhet 14 aufweist. Die Pahrbetrebebremseiaheit 12 ist 3m wesentlichen von bekannter Konstruktion und weist ein becherförmiges Gehäuse oder einen Kasten 16 mit einer äusseren Stirnwand 18 und einem Seitenwandteil 20 mit einem Radielflanaeh 20A .am freien Ende desselben auf, Das offene Ende des Rastens 16 ist mittela.eines inneren Wandgliedes 22 verschlossen, das mit einer'Stirnwand 22A, einem Seitenwandteil 22B und einem Radialilan®oh 22G am freien Ende der Seitenwand versehen ist. Das innere Stirnwandglied 22 ist an-dem Gehäuse 16 mittels einen Klemmringes 24 befestigt, der an den Plan®chen 20A und 220 an diesen Tollen angreift. Der Klemmring kann ein geteilten Glied sein, dessen Teile durch Befe®tigwzgeeinrichtungen 26 in Porm von Schrauben und Muttern zusammengeschraubt sind, von denen eine in F'igo 1 gezeigt ist* Durch eine in der Stirnwand 18 den Gehäuoea gebildete Öffnung 30 ist mit Spiel eine axial bewegliche Bremsbetätigungestande 28 hindnr.chgeführt, und das äussere Ende der Stange ist zum Ansohluee über ein geeignetes Gestänge an ein Bremsglied, beispielsweise einen Breigebacken an dem Rads eingerichtet. An dem äusieeren Ende 18 den Gebäueea sind Befeetigungebolzen 36 starr befestigt, die-von dem Gehäuse vorspringen. Diese Bolzen 36 dienen zur Be%®ti- ' . gong der Einheit an Piner Konsole, die an der Pshrseugaohee neben der zu betätigenden Bremee'beestigt istö der Verbindung-zxisohen Luftbremse und Bremseinriehtun- gen eines Fahrzeuge Bind in der Technik bekennt und bilden keinen Teil dieser Erfindung.
- >;e innere Ende der Bren®betätigungenten;e 28 ist mit einer zylindrischen Neabr®npl®tte 38 ausgestattet, die ihrerseits an einer ßezblen Membrane 40 befestigt ist. Der äu®eere Rand oder die Kante dieser Membrane ist zwischen dem Gehäuse 16 und dem Inneuwandglied 22 straff eingeklemmt, und zwische:- der Membrane 40 und dem inneren Stirawendglied 22 ist eine Luftkammer 42 gebildet. In dem Seitenwandteil 22B der Wand 22 ist zum Anechlu®s--der-Kssner en eine Druck- . Luftquelle über ein Fahrbetriebe-Hr«sventil-46-ein Durchlese 44 gebildet. Tu der inneren,, kegeligen Yläche der Wend 223 ist-eine Nut 45 als Verbindung zwischen dem Durchlese und der inneneete der Membrane gebildet. Den Ventil 3 46 kann ein Regelventil üblicher Konstruktion sein, den durch ein vom gahrer den Fahrzeuge betätigberee Pedal 48 bat-Itigbsr ist. Im Intereage der Einfachheit sind das geneil =d die Anschlüsse zu diesem. in Figa 1 schematisch engeiguteio Der kaum an der Aussenseite der Meabrete 40 ist zur Atmosphäre hin eLtliütet, und eine. leichte Drnoktsder 50 zwischen der Nembranplatte 38 und der Stirnvend 18 dient dazu, die Bren®betätigungeetalqe 28 in elastischer Vtiee in die dargestellte Brems-l'reigabe®tellung zu drängen. Dm die Pehrbetriebsbremoen in Tätigkeit zu setzen wird des Pedal 48 betätigt, so de®e das Ventil 46 geöffnet wird und eine Verbin-zsung zwischen der Druckluftquelle und der äemmer 42 herstellt. Wenn die Immer 42 unter Druck genetzt wird, werden die Benbram 40 zueemen mit der deren enge- brachten Bremebetätigunaeatange 28 auaxärto in die Bremobetätgungeetellung bewegt, die In unterbrochenen Inesr In Fig. 1 veranschaulicht ist. Wenn die Druckluft aua der Kammer 42 nach Rückkehr des Ventile 4:6 in die Breme-Preigebentellung ®uegelaegen wird, kehrt die Membrane 40 In die in vollen Ljnien tergeetellte Stellung unter den Einfluse der Rtitikftlhrfeder 50 zurück und löst die Bremsen: An der Membranaeite deu inneren Stirnwendgliedes 22 sindn@rohl.aaglieder 52 gebildet, en denen die Menbram angreitt, no dann ihre Awegung in die Brens-Preigebe®tellung begrenzt wird. Die neue Porkbremeeinheit 14 gemäe® der Erfn4ung »int einen Zylinder 56 auf, derysn seinen einen Bade durch den Innenwandglied 22 verschlossen ist. Wo in Pigum1 und 2 dergeetellt, iat die Kante des Zylindern am. otfenen unteren Ende desselben auf einen Diohtunaerina 58 aufgesetzt, der In einer Ringnut 60 in dem Stirnwandteil 22A des tlandaliedes 22 angeordnet ist und zur dichtenden Anlage zwischen den Zylinder und der Stirnrand dient. In der Aussenseite des Zylindern in der Nähe den offenen Apdee denselben sind =e- diel vorspringende Augen 62 mit Durchgenaelöchern gebildet. Durch die Löcher in den j@ugen sind Kopfacbrauben 64 durchsesteckt r die mi.t Gew:i- Tidelöchern in der Stirnwand 2?A. :c.m Gewindeeingriff stehen und den Zylinder mit dem stirnwandglied verbinden" Natürlich können zur Betcot@.gung des Zylinders en dem inneren Stirnwendglied erdere geeignete Mittel vorwendet werde-z-Der ZYIx'uder 56 ist satt Ehen Seitenwandteil 65 versehen und hat en veinem ei.iaen Ende einen im wesentlichen halbkugelförmigen o4er kuppeltr=nigen Kopf 66. In dern Zylinder 56 ist ein Kolben 68 hin- uud herbalregli oh montiert, der mit einer Kolbenstange 70 ausgestattet: ist., die an dem Kolben mittels nicht dargestellter, 4!eliebiger, geeigneter Mittel. mittig befestigt Tot. Die Kglbenatange ist durch eine mittige Öffnung 72 hindurchgeführt, die in dem Ende der inneren Stimwand 22 gebildet: ist, und ein Dichtungsring 74 in einer Nut in der Öffanuag sorg: für einen mediumdichteu Abechlune zwischen drGr Wand :r@3 d.er koibencteage- Am Ende der Kolbenstenge 70 isst innerhalb der Kammer 72 eine Schubplatte 76 in Form einer St@liei.be mittels einer Sebrsube 78 befestigt. Wenn der Kolben 68 zum gegenüberliegenden B-ade des Zylinders in die in rig. 2 dargestellte Stellung verschoben wird, greift die Schubplatte '.76 Fa der Membrane an und bewegt diese sowie die deren angebrachte Bremsbet#itigtungsetange 28 in die Bremeetellung nac=h unten In dem Zylinder 56 ist eine Kammer 79 ewieahen der: Kalben 68 und dem innenwendglieä 22 gebil.detg unZ die P&rkbremavorrichtung ist durch EinfUhsen von Dutt u4ter Deack in die Kammer über einen Durchlaee 80 in dem Wandglied 22 normalerweise in der in Pia. 1 ge- zeigte» unbetätigten Stellung gehalten. Wie in Pia. 1 schematisch gezeigt, ist der Durchlese 80 mit einem Parkbremsventil 81 verbund®c In der "Pahrt"-S tellung der Pentilo, die in rig. 1 dergen't6.llt ° lat, wird ein Medium
(beispielsweise Duft) unter Druck in die Kammer 79 geliefert, so daso der rollen in 1e in Pig. 1 gezeigt® Stalliaas ver- schoben wird @@.r°t-"e dea T®rtiln 81 in, die entge- ,gynt°.t Ztell:n , d=`ork@-Stla, s,4 die r ',9 zar A ooph_ce Uer d*eD Ventil entlUftetg r&uf der Yolben 68 3°r dieV@'j117-y@ noch Wee-, Wird, 1 Die Bewegmdes Kolben® 68 in die Bremabetäti eetellung wird mittels einen _. ckluftbe? ges . oder einer Biene 82 herbeigeMbrt, die La dem Zylinder 56 an der der Kammer 79 gegenUbarliegenden Seite de®' Kolbens 68 .angeordnet 1®t. Der dorgeetellte Balg let mit einen Bel® oder einem Stutzen 84 versehen, der durch eine öffumg Sf ix Ale des ZP@Lind'_ . -c 66 hindurchragt. Durch den Balg 84 rast ein hohler Schaft 88, innerhalb deneta ein'sventil 90 an- geordnet lut d Der Bobaft 88 kann ein Aua®bnsevinde- sur 9 Aufhabze einer Staubkappe 132 tragen. Der Z linderko)pf ist mit einem ouawärto vorspringenden Rinsflansoh oder einer und den Kolben in die in Fig. 2 gezeigte Stellung drängt, und dis Bremse angesogen wird. Der Balg wird auf einen Druck auf- geblasen, der ausreicht, um den sexUasohten ]3resabetät;igm g9,- zu liefern, Bei. einer AustUhrux«aform wird der Beta nur 41_nen Druck von ca., 2,8 et ( 40 pss.:ej- aufgeblasen und, in den @xf,eblähten Zustand gemisn p1«. 2 gebracht. Werra der Balg aua dein exünfohten Druck aufgeblasen ist, können die Kappe 92 und der Deckel 96 wieder angebracht werden. Bel der in Pig@ 1 und 2 dargestellten Konstruktion ist der 1Q Kolben mit einem -DK ohtnugsring oder -..band 2ungestattet. den einen in wesentlichen C-Mrmigen Querschnitt bat. Die Ober- kante und die Unterkante den Ringes rund einwärts gelammt i- ad ,greifen in die in der Ober- und der Unterseite den tol- bena gebildeten Rlagnuten 106 ein.- Der Dichtungsring oder den -band ist aus einen geeigneten natprial, beispielsweise äfutsehuk oder %metetoff hergestellt und kam ilber die Kane den Kolbens zur Anlage en dienem in der darse®tell -"en Weise - intr den Kolben ist an Brenetreigebeende der Kolbenbuben eine inohlageinrichtuag in Farm eines leotals.t...@ohait# nee 110 vorgesehen, der an der Zylinderwand nähe beim oberen Ende Sera Kolbenhubes gebildet ist. Werra der -Kol. ben in die in Pig. 1 dargestellt* Brnigabe®tellung tereohoben wird, wird dt-ia Diohtungeband 100 »leohen devk
Kolben und dem konigahen LTlinderwandahsohnitt 110 eingekeilt, ®o denn also w--rd, wie oben e ' ;it. durch die Schaffung einer diohtprden AnIcge uwiechen &Alben und Zylinder ®a oberen Ende des tolbenhubca verhindert. - Der Zylinder 55 tann Bus beliebigen geeigneten %teriel und . nach einen beliebigen geeigneten Verfahren hergestellt sein. Bin aus Alum!sium gegossener Zylinder hat sich als befrie- digend erwiesen. Wenn der Zylinder gegossen wird, erhält die Seitenrand 65 denselben auf einen grösseren Durchmesser en unteren offenen Ende erweiternde Ausbildung, die den Abnehmen der Porn in Verlauf des Quussrerfahrene erleichtert. Bei-.diener Konstruktion pennt der Kolben an unteren Ende den.Huben (Fis. 2) lose. Eine solche #erjüngung beeinträchtigt den Betrieb der Psrkbreneelnheit nicht, denn es besteht keine lotsrendigieit, dann eine »= diuafeate Abdl.ohtuas-zwisohen den ]Kolben und dem Zylinder jederzeit enfreohterheltdn wird. BetaVersohieben den Kolbens auo der Dremse+ellung (tig, 2) in die Bremstreigebe- atellung (Figb 1) besteht nur ein geringfügiger Unterschied zfrieohen Sem Druck den Belgea und dem Druck in der rammer 7% uni dieser Druck reicht nicht eao, um ein Austreten von Luft au* der Kammer 79 zum oberen Teil de® Kolbens in die Nähe den Bslaen zu veauranohen., Wenn jedoch. der Kolben 68
sie obe7 tn Bubende di&eoh o. kvni sch verjgten Wsndeb schnitt 110 zu Stillstand `re wird e erden Druck In der e.79 auC.eh@'@@°hin:@e `eig bin auf den Dzu'-.'ite " n ar Sw e'r b@är 'io® Ventil ei `jeder 7C r: Ä '.@7 2°s P@ .a' AIT D..dt es<' L# h-132 kann a#r`-et- @n'c,`@I @t '" von o (@--A, ._.__.@Seiten i Luft jRc`10_@ Lift"; . 2.'@ x _J ä 42 die Icr- 3ä,awI -Gn. l X Äro_' 4ng-ng@@@'-..# @d@@l 1 ro(@ ` '@ eLWr ' tUr die de a.f, 1S: 15l;1. Cö_Ey'P auf®ieen! 7Iea tmht deren' dan a fäa@ in 24.51- 1 und 2 dargeatellten, Bremseinheit kam 91,.01s. %@so Ba'-lgvolrxen rochen derreefgeigabestell o.b. pig.O und de .remeetellung nach Nig. 2 anzäherad eerppan9 Dr PUnr-t den äolbeubea, bei den die Brennen irka« werden, -bängt ,von der Einstellung der Teile der Brense und dae Bremsgestängeo ab. Wenn die Bremsen richtig ele-estellt Bind, werden nie in der Näba den Beginne den Nutaa zur Wir komea, und die Rnbldage lohet enechlies- fienü in dem 389999 in den die Briesen sich abnutzen. In demc Naben, in den sich der Balg auadehut; nimmt die von ihr ge- lieeerte Kraft ab. Aus dem allgemeinen Oasgrssts ist es be- keLP-t, dass tim eine gegebene Gasmenge den Produkt aas Ges- druck und Gaavoljaen -gleich des Prost der (absoluten) Tmm-= peratur und einer ]Konstanten ist. Des Produkt aus gandrco?t und gasvolnasn ist offensichtlich selbst konstent, wenn die Temperatur konstant ist. Wenn also den Volumen den Balges - ,trenn gewunscht, riohtung kann,dn htihrerhaua des Fahrzeuges in der Bähe den - Eine abgewandelte AusfUärungetorm einer Bressbetätivorrlohtung ist in !1g. 5 dargestellt, und !1g. 6 zeigt ein neuen -Bremenyete= unter Verwendung von sad. derartigen Vorrichtungen. In i`ig. 5 ist eine Brenseinheit 153 dargestellt, die einen Zylinder 56 mit einen darin hin- und herberegbaa ran Kolben 68 aufweist. 81n autbl®sberer Bslg 82 Mokt gegen den äolben@ Der Zylinder, der.äolben und der Ulgkönnen von der gleichen Ausbildung sein, wie in Ekg. 1 und 2 gezeigt und oben beschriebene 399 o"pfene 11zde des Zylinders ist mittels einer Endksppe oder einer Stirnwand 154 verschlossen, die an dem Zylinder mittels Kopfachreuben 64 befestigt ist, die durch Löcher in Augenflanschen 62 am Zylinder hindurchgesteckt sind und in Gewindelöcher 156 in der Endkappe eingeechreubt sind. Ein Dichtungsring 58 in einer Ringnut 158 in der Innenfläche der Eilkappe sorgt für eine dichtende Anlage zwischen der Endkappe und dem Zylinder. In der Mitte.dea Kolbens ist an diesem eine Bremabetätigungeetange 160 starr befestigt, die durch eine mittige Öffnung 161 in der Stirnvsad hindurch vorehringt, Eine Pütirunaehülee oder -buchae 162 in der Öffnung 161 trägt die Stange 116 in gleitfähiger Weise in der -Endkappe, und ein Dichtungsring 164 in einer Ringnut in der Erdkappe sorgt für eine dichtende Anlage zwischen der hin- und herbeweglichen Bremabetätigungoetange und der Endkappe. Montageschrauben 166, die von der Endkappe vor- springen, werden verwendet, um die Bremseinheit an einer Montagekonsole 168 zu befestigen, von welcher in his. 5 ein Teil gezeigt ist. Die Muttern 170 an den Bolzen können zur Befestigung der Brenneinheit an der Konsole angezogen wer- den.
- Ein flexibler Schuh oder eine Hülse 172 eue Zeutechuk, LeCerg Kunststoff oder dergleichen bedeckt einen Teil der vorspringenden Bremabetätigungestange 160 und verhindert den Eintritt von Bchautz zur Bremsfläche ö An der Endä®ppe ist ein flaneeh 174 mit ,einer Ringnut 176 gebildet,und ein an der Innenseite der flexiblen Hülse 172 an einem Ende deree-@-bau gebildeter kreisringförmiger Wulst 178 greift in d.!e Nut 176 ein und legt die Hülse in Bezug auf jene fegt, Des andere Ende der Htilee 172 ist an der Bremebetätigungsetenge mittels eine® aufgeschnittenen elaetisohen Ringen 180 befestigt, der die Klee umgib. Der aufgeiohnittene Ring presst die Hülse in eine Ringnut 182 in der Stange und hält die Hülse an äieser feeto In der Stirnplatte 154 ist ein Durchlass 184 gebildet, der eine Verbindung mit der Kammer 79 herstellt, die in denn Zylinder arischen -den Ulben 68 und der Endplatte 154 ge- bildet ist. In der oben beschiiebeses Weise wird der BRIg unter Druck gesetzt und drängt den Zrolben normalerweise ab- ` . värts in die Bresestellungo In die tmsr 79 kann durch den Durchlese 184 Luft unter Duck eingeführt werden, um den Kolben in die Breusfreigebestellumg *su verschieben, die in vollen Linien-in ?1g. 5 dargestellt ist. Wie bei der Anordnung aemäee Pig. 1 und 2., kann eine Aufwärtsbewegung den , Kolbens durch den Ansohleg.des tolben:en den konischen Anschlagebeehnitt 110 sm oberen Ende der ZJlinderseitenwandbegrenzt wrdem. Um den tolbmin die volle Bremsfrei,gebestellung zu treiben, wird eine Luftquelle von eins Druck ierwndet, der grösser ist als der arösete 3eladiuak. wem die Kammer 79 zur Atmosphäre über den Durchlese 184 entlü.f- tat wird, wird der Kolben von dem aufgeblasenen Balg 82 in die Bremsstellung noch unten gedrängt. Die neue Bremeeinhäit nach .719-, 5 kann sowohl für Fahrt- als auch fUr Park-Bremeiuaktionen verwendet werden. Ein neues Bremseyetemg das in Pigo 6 schematisch veranschaulicht ist, weist zwei Einheiten 153 sowie AneehüUsee derselben an eine Druckluftquelle auf. wie aus dem folgenden hervorgeht, können part lel zu den zwei Einheiten 153 »srtslloheBremseinheiten angeschlossen sein, die-zur Betätigung zusätzlicher Bremsbachen en anderen Rädern den Fahrzeugen dienen: Wie aus Pig. 6 ersichtlich, ist ein einziges Rohr 186 an jede der Bremeeinheiten.153 angeschlossen, und das Rohr 186 steht direkt in leitender Verbindung mit der 79 in der. Breaaeinheitt.über den in-Pig. 5 gezeigten und oben-be--echriqbenen Durchlese 184.Aden Bobs @ 186 iqt aber eine heitubt 188 an den Kanal 190 einen Ventils 192 mit drei Stellungen. .angeschlossen. Der Kanal 190 steht in Verbindwtg.mit elnea Verteiler-194 in dem Ventilgehäuse. Durch Verärshen-des
drehbaren Ventilgliedes 196 von Hand kann der Durchlass 190 mit einem "Park"-, "gehrt"- oder «Not"-Durohlaee 200, 202 bzw,i 204 Über einen Kanal 206 in dem drehbaren Ventilkörper 196 verbunden xerdem Der Kanal 200 steht mit der ltsoophäre über eine Zeitung 208 in Verbindung, so des. die Ruft aas 'den Zanmurn 79 der Breneeinhei ten entlüftet werden kann, wenn üoh-des Steuerventil 192 in seiner "Park"-Stellung befindet. Zuftkompeogar 216 kann einen Druck von =Ca 8e8 st 25 p , e . i @. y liefern r . In diesem Falle würde der Druck durch -den -Regler 224 um 2,8 st' (40 p . a _ i .) auf die -ge- wünschten 6 at-(85 p@eoi,) reduziert Werdens Der (rund, worum.-ein gE!regelter -Spei®edruok verwendet wird, er- gibt eich -et.!. dar folgenden Beschreibung. der. Punktons-- welse den Syateme-
Claims (1)
- Pateneng röche BrF-Mabet Lti @ingseinrichtung zu.@n Be@tgtgen von Pehrzeug-. bremsen" aus einem Bremetreig®besuetand in einen Bremezustand und umgekehrt, gekeimzeohnet@ durch einen Zylinder. einen in dem Zylinder hin- uÜ8 herbeweglich angeordneten Kolben, eine Einrichtung, die den Kolben mit der Pahrseugbrenseinrichtung zwecks Betttigimg derselben vor- bindet, eine Einrichtung zum lusUben eines Mediumdruokee , auf die eine Seite den Kolbens und cum Bewegen des Kolbens in der einen Richtung und eine Einrichtung' cum 2infUhren eines Medicme unter Druck Kur anderen Seite de® golbene zum Besiegen desselben in der entgegengesetzten Richtnass. z. Bremabetätigmngeeinriohtung nach Anspruch 19 dadurch deee. die Einrclitungl rvt Ausüben -einen Madiumdruckea die Pop einer ®:i®dehaungo ähgen-nnä zueaz.-mendrücbareh Keaher hat. . . . , . . 3. aremebetätigungeeinriohtuns mnob anopruch 22, 'deduröh"sekennaeichnet, dees die Kammer die rörm einen Ballges (einer Bloße) hat a . .. . t » Breasbetlttigungeeinrichtunu noch ineirnch 2, aekemueiohnet durch einen von der Einrichtung -ffrnän Behälter- ttlr ein Medium unter Duck und Binrichtungen, die den-Behälter mit der Kammer verbinden und die Strömung den Mediums in beiden Rlahtüngen gestatten. 5. Bremabetätigungeeinrichtungnach Anspruch 1, gekerinzelehnet durch eine kolbenenochlsgeinriuhtung, bestehend nun einem konisch verjüngten ZTlinderwandebschnitt zur Erzeugung einer Berdihrung mit dem Kolben unter geilyrirkung aet Ende der Bewegung des Kolbens in der erwähnten entasgengeiletaten Richtung. 6, Bremebetätigungoeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dI.e Anechlegeinrichtung in 7orm einen rarjüngten Zylinderwendabschnittes eine Verjüngung gegenüber der Zylinderechse um etwa 50 hat. 7- Bremebetätigungeeinrichtung nach Anspruch t, gekennzeichnet durch eine Anzeigevorrichtung für zu niederen Druck, die durch die Einrichtung zum Ausüben den Mediumdrucken entreibber ist und zur Wirkung gelangt, wenn der'duroh die genannte Einrichtung zur Wirkung gebrachte Druck unter einen rorherbeatlmmi-,en Wert absinkt, und diesen Zustand anzeigt. B. Einrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremebetätigungeeinrichtung eine Parkbrembeinhdit ent- hält, die zur Verwendung in Verein mit einer Fahrtbremeegeeignet ist, die ein Gehäuse mit einer derin'anaeordneten flexiblen Membrane eufweiet, die im Verein mit einer, Stirn-
waa:an der f=e'@use ehe Kammer begrenzt" die zur Herbei.- unter Dick setzbar und für de x°:@ g@-i@e de- Ftec,rsfe= entl üftber ist, und dass der Zylinder ?@:r'cb#@e@f °e1rthe?- tiri eJnem Ende durch: die Stirnwand dek@ r @thrt@ar@c@;ehäunea abgeevblossen :3.g t.. . Br-"@iabe,tä-tigl--Ingeeirarichtung nach Anspruch 8, dadurch ge- k.eMiseichtxet, dees die Einrichtung, die den Kolben mit des- fehrzeughrcmseir.ri.ch::@xng verbindeteine Kdlbenatsnge auäü@ei.et, die mit eInem Eide an dem Kolben befestigt iat undurch eine in rlev Stiruwend geblde'ce Öffnung vor- uü,r, i ugt 9 so daoa sie gegen die Nem'irene drückt, und daas eine Breatetä@i.igunga3tenge vorgesehen i.st, die en der Membrane @ngcltac-@- Lgt und von der einen Seite desselben kaaugb.ht ,I:nd alas dem Geliäaoe# vorspringt. Brp-move*rätlgungs-einrchtung nach .Anspruch i, dadurch Bekenn- ztic:bnet, dass die Einrichtung zum Ausüben eines Medium=- dx°ue:kes auf öle eine Seite des Kulbene eine elastische An= druckein iehtung umfaeaty.daaa die Bremöbetätigungse,1-urich- tung in einem Bremoeyatem mit einer DruckmIttelquelle und einem Regelventil verwendet wird, das die Druckmittelquelle alt der Bremsbe tätigsngseinrichtung verbindet, so , dass die ale- etioche Atrdruckeinri.(h-tung zueammengegreeet xiid und die Bremaeinrichtung in, die - Bremsfreigel)eetellung drängt, und deee der auf die Breinabe tätlgungseinrichtung ausgeübte Med-!umdruok fIr den fahrtbrenebetr®b der Fahrzeugen alt- - tela de® Regelventles regelter iet@ i l . Bre-lasYstem auch i nap.cuch 10, gekennzeichnet `durch ein Steuerventil, das zwischen einer "Fahrt"-Stellung und beweg'jat ist, so das® e® die Breme#- batätigungoe_i,n:#ächijv:ng mit dem Regelventil bzw". mit der Atmosphäre. verbindet, und daso die Bremseinrichtung in der "Perk"rStel-Lung deo Sieuerven-tilg durch die elöateche An- druckeinsIchtung der B.-PmebetätigungoeinrJdztung in die Brgmastel?ung bringbar ist.. °2 BreMc;3"tem nochl.@aprucn !ü, dsduroh gekennzeichnet, dass die eleetsche Andruekeinrwehtung -für die BremabHtätigungo- einrichtung einen aujgeblesenenTSuftblähbelg aufweist, Bremes'stem nach Anapruch ;2, dadurch gekennzeichnet, den® die Mediumdruckquelie fair einen Höchotdruck an der Brems- betätigungseinrichtung -eingeregelt ist, der den zum voll- ständigen Zusemmenpreaaen.der elastischen Andruckenrich- tung erforderlichen Druck-nur geringfügig tiberechreitet 14. Brennsystem nach Anspruch io, gekennzeichnet-durch einen Reoerveluftbehälter, ein Rückaahlsgventil@, das _ dIegen Re- ®erveluftbehälter mit der Beditmdruchquelle verbindet, 8o deee der Renervebehäiter unter Druck gesetzt werden kann, und eine Einrichtung zum Verbinden dea-:-Behältere mit der-- Bremabetätigungeeinricbtun$ -umff"". ,#;erbeiüihren dea Breaefrei- Bebesuatande® für diQ &un& der- Bremse in Notfällen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE686908 | 1966-09-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1655733A1 true DE1655733A1 (de) | 1971-02-11 |
Family
ID=3849376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661655733 Pending DE1655733A1 (de) | 1966-09-15 | 1966-09-08 | Betaetigungseinrichtung fuer Fahrzeugbremsen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU1103666A (de) |
BE (1) | BE686908A (de) |
DE (1) | DE1655733A1 (de) |
NL (1) | NL6613632A (de) |
-
1966
- 1966-09-08 DE DE19661655733 patent/DE1655733A1/de active Pending
- 1966-09-14 AU AU11036/66A patent/AU1103666A/en not_active Expired
- 1966-09-15 BE BE686908D patent/BE686908A/xx unknown
- 1966-09-27 NL NL6613632A patent/NL6613632A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6613632A (de) | 1968-03-28 |
BE686908A (de) | 1967-02-15 |
AU1103666A (en) | 1968-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2910764A1 (de) | Ventil | |
DE2323753C3 (de) | Über zwei Kreise ansteuerbares Anhängersteuerventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen | |
DE1655733A1 (de) | Betaetigungseinrichtung fuer Fahrzeugbremsen | |
DE2425309C3 (de) | Dreidrucksteuerventil mit Druckbegrenzung für Druckluftbremszylinder, insbesondere von Schienenfahrzeugen | |
DE1430486B1 (de) | Hydropneumatisches Federbein,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2318535A1 (de) | Luftfederungsventil fuer fahrzeuge, insbesondere fuer container-fahrzeuge | |
EP0246617B1 (de) | Luftstossgerät zur Auflösung von Materialsaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut | |
DE1780045B2 (de) | Wiegeventil in lastabhaengigen bremskraftreglern, insbesondere fuer schienenfahrzeuge | |
DE925117C (de) | Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen | |
DE1703416B2 (de) | Zerstäuberkolbenpumpe | |
DE3209247A1 (de) | Lastabhaengiger bremskraftregler fuer nutzfahrzeuge | |
DE2533783A1 (de) | Steuerventil fuer druckluftbremsen, insbesondere von schienenfahrzeugen | |
DE932911C (de) | Beschleuniger fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen | |
DE2708941A1 (de) | Druckuntersetzer fuer druckmittelbetaetigbare kraftfahrzeug-bremsanlagen | |
DE972887C (de) | Dreidrucksteuerventil, insbesondere fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen | |
DE3730827C2 (de) | ||
DE2350859C3 (de) | Ventileinrichtung für den Rückhubraum des Arbeitszylinders eines Druckluftnaglers o.dgl | |
DE2142080C3 (de) | Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, mit einer durch Einsteuern von Vakuum in die Hauptluftleitung betätigbaren Auslösevorrichtung | |
DE630110C (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladepumpe | |
DE2815931A1 (de) | Pruefventil sowie verfahren zur pruefung der funktionstuechtigkeit einer kraftwagen-bremsanlage | |
DE1430486C (de) | Hydropneumatisches Federbein, ins besondere fur Kraftfahrzeuge | |
DE1755783C3 (de) | Doppelbremszylinder, insbesondere für Bremseinrichtungen von Schienenfahrzeugen | |
DE430232C (de) | Taschenautomatzerstaeuber | |
AT205071B (de) | Dreidrucksteuerventil, insbesondere für Druckluftbremsen von Schienefahrzeugen | |
DE1920212B2 (de) | Einlösige, membrangesteuerte Zweidruck-Steuerventileinrichtung für Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen |