DE1655698B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1655698B2
DE1655698B2 DE19661655698 DE1655698A DE1655698B2 DE 1655698 B2 DE1655698 B2 DE 1655698B2 DE 19661655698 DE19661655698 DE 19661655698 DE 1655698 A DE1655698 A DE 1655698A DE 1655698 B2 DE1655698 B2 DE 1655698B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
rod
rods
attached
pressure regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661655698
Other languages
English (en)
Other versions
DE1655698C3 (de
DE1655698A1 (de
Inventor
Erich 3000 Hannover Reinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Original Assignee
Wabco Westinghouse GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Westinghouse GmbH Germany filed Critical Wabco Westinghouse GmbH Germany
Publication of DE1655698A1 publication Critical patent/DE1655698A1/de
Publication of DE1655698B2 publication Critical patent/DE1655698B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1655698C3 publication Critical patent/DE1655698C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/033Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means characterised by regulating means acting on more than one spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • B60G5/04Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid
    • B60G5/043Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid the arms being transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1837Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the load-detecting arrangements
    • B60T8/185Arrangements for detecting vehicle level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Regeln des Bremsdruckes oder des Luftfederbalgdrukkes bei Doppelachsaggregaten in Abhängigkeit von der Achsbelastung mit einem an einer Verbindung zwi- «chen den beiden Achsen der Aggregate angelenkten, tu einem Druckregler führenden Verstellgestänge, deslen unterer Anlenkpunkt zwangsgelührt ist, wobei
a) eine lange Stange von der einen Achse an das freie Ende einer — bezüglich der Fahrbahn — etwa senkrecht auf der anderen Achse angeordneten kurzen Stange geführt ist,
b) die Stangen untereinander wie auch mit jeweils einer Achse gelenkig verbunden sind,
c) die Gelenke an den Enden der Stangen von Schwingmetailelementen gebildet werden,
d) an der langen Stange etwa in der Mitte zwischen den beiden Achsen ein Glied des den Druckregler steuernden Verstellgestänges befestigt ist,
nach Patent 14 80 633.
Die Hauptanmeldung bezieht sich auf zwei winklig zueinander stehende, untereinander wie auch mit den Achsen des Doppelachsaggregates gelenkig verbundene Stangen, an denen etwa in der Mitte zwischen den beiden Achsen ein Glied des den Druckregler beeinflussenden Verstellgestänges befestigt ist. Die Gelenke an den Enden der Stangen können dabei von elastischen Elementen, beispielsweise Schwingmetailelementen gebildet sein. Insbesondere in diesem Fall weisen Anordnungen dieser Gattung den Nachteil auf, daß die Stangen unter dem Einfluß von quer zur Fahrzeuglängsachse angreifenden Massenkräften, wie sie beidi« Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß bei mindestens einer Stange an dem zur Achse ,5 führenden Ende ein Stützglied befestigt .st. das über zwei nebeneinander auf der Achse angeordnete Schwingmetallelemente mit dieser verbunden .st.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen daß das Stützglied an dem zur Achse fuhrenden x> Ende der etwa senkrecht angeordneten kurzen Stange
^DermUder Erfindung erzielbare Vorteil besteht insbesondere darin, daß durch die Verbindung mindestens einer der beiden untereinander gelenkig verbundenen
Stangen über ein Stützglied und zwei nebeneinander angeordnete und als Schwingmetallelemente ausgebildete Gelenke mit der entsprechenden Achse ein unzulässig großes Auskippen der beiden das Verstellgestänee des Druckreglers lastabhängig stellenden Stangen
quer zur Fahrzeuglängsachse verhindert ist, wobei d.e Schwingmetallelemente zwischen dem Stützglied und der Achse unter dem Einfluß von an den beiden Stangen angreifenden, quer zur Fahrzeuglängsachse genchfeten Massenkräften lediglich Zug- und Druckkräften
mit relativ geringer elastischer Verformungswirkung ausgesetzt sind. Die auf diese Weise mit der erfindungsgemäßen Anordnung erzielbare Stabilisierung gegen seitliches Ausschwingen ohne Beeinträchtigung der erforderlichen Elastizität in Richtung der Fahrzeuglängs-
achse ist insbesondere dann optimal, wenn mindestens die kurze, etwa senkrecht zur Achse einzubringende Stange über ein Stützglied und zwei nebeneinander angeordnete Schwingmetallelemente mit der entsprechenden Achse verbunden ist.
In den F i g. 1 und 2 der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in zwei Ansichten schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrie-
Zwischen zwei die Räder tragenden Achsen 1 und 2 sind zwei mit den Achsen verbundene Stangen 5 und 6, die untereinander über ein Gelenk 7 verbunden sind, angeordnet. Über ein Gelenk 3 ist die Achse 1 mit der Stange 5 verbunden, während über ein Stützglied und zwei nebeneinander angeordnete, als Schwingmetallelemente ausgebildete Gelenke 15 die Stange 6 mit der Achse 2 verbunden ist. Auch die Gelenke 3 und sind als Schwingmetallelemente ausgebildet, die üblicherweise aus zwei Metallteilen bestehen, die über einen nichtmetallischen elastischen Werkstoff verbun-
den sind. Selbstverständlich können die Gelenke 3 und 7 sowie die beiden Gelenke 15 des Stützgliedes 14 auch von beispielsweise rein metallischen elastischen Elementen gebildet werden. An der langen Stange 5 ist in der Mitte zwischen den beiden Achsen 1 und 2 ein
Glied » eines einen Druckregler 9 beeinflussenden Verstellgestänges 10, 11, 12 angeordnet. Der Druckregler ist am Fahrzeugrahmen 13 befestigt. Die kurze Stange 6 ist etwa senkrecht auf der Achse 2 angeordnet.
Bei Achsbewegungen infolge von Fahrbahnunebenheiten sowie bei Beladungsänderungen ergeben sich Abslandsänderungen zwischen den Achsen eines Doppelachsaggregates. Diese Abstandsänderungen bewirken eine Veränderung der Winkel zwischen den Stangen 5 und 6 und zwischen den Achsen 1 und 2 und den Stangen, so daß in den vorzugsweise von Schwingmetallelementen gebildeten Gelenken 3 und 7 sowie in den Schwingmetallelementen 15 am Stützglied 14 elastisch? Biegeverformungen auftreten, die die aus der vertikalen Bewegung der Achsen 1 und 2 resultierende Abstandsänderung zwischen diesen Achsen ausgleichen.
Das Glied 8 des zum Druckregler 9 führenden Verstellgestänges 10, 11, 12 ist in der Mitte zwischen den Achsen 1 und 2, d. h. in der neutralen Zone des Aggregates, angeordnet, da sich dann die von Fahrbahnunebenheiten herrührenden Achsbewegungen nur geringfügig auf die Stellung des Druckreglers 9 auswirken. Außerdem wird dadurch erreicht, daß sich die bei Sattelkraftfahrzeugen meist vorhandenen Unterschiede zwischen den Federwegen der Sattelzugmaschine und des Aufliegers sowie di- unterschiedlich großen Federwege und unterschiedlichen Sattelpunkthöhen der Sattelzugmaschinen auf die Stellung des Druckreglers 9 nicht auswirken. Obgleich sich an den Achsen 1 und 2 unterschiedlich große Federwege ergeben, wird der Druckregler 9 durch den dem Beladungszustand entsprechenden mittleren Federweg im neutralen Punkt der Anordnung gesteuert.
Bei Beladungsänderungen am Fahrzeug verändern beide Achsen 1 und 2 ihren Abstand zum Fahrzeugrahmen 13 um eine gleich große Strecke, so daß dann auch der Anlenkpunkt des Gliedes 8 des Verstellgesiänges 10, 11, 12 um ein gleich großes Stück verschoben und der Druckregler entsprechend beeinflußt wird.
. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Regeln des Bremsdruckes oder des Luftfederbalgdruckes bei Doppelachsaggregaten in Abhängigkeit von der Achsbelastung mit einem an einer Verbindung zwischen den beiden Achsen der Aggregate angelenkten, zu einem Druckregler führenden Verstellgestänge, dessen unlerer Anlenkpunkt zwangsgeführl ist, wobei
a) eine lange Stange von der einen Achse an das freie Ende einer — bezüglich der Fahrbahn — e'.wa senkrecht auf der anderen Achse angeordneten kurzen Stange geführt ist,
b) die Stangen untereinande. wie auch mi', jeweils einer Achse gelenkig verbunden sind,
c) die Gelenke an den Enden der Stangen von Schwingmetailelementen gebildet werden,
d) an der langen Stange etwa in der Mitte zwischen den beiden Achsen ein Glied des den Druckregler steuernden Verstellgestänges befestigt ist,
nach Patent 14 80 633, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einer Stange (5 bzw. 6) an dem zur Achse (1 bzw. 2) führenden Ende ein Stützglied (14) befestigt ist, das über zwei nebeneinander auf der Achse (1 bzw. 2) angeordnete Schwingmetallelemente (15) mit dieser verbunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (14) an dem zur Achse (2) führenden Ende der etwa senkrecht angeordneten kurzen Stange (6) befestigt ist.
spielsweise infolge von durch Fahrbahnunebenheuen hervorgerufene Pendelbewegungen der Achsen entstehen Kippbewegungen quer zur Fahrzeuglangsachse ausführen können, die infolge e.ner Biegebeanspruhune der an den Achsen angeordneten Schwingmetallelemente entstehen. Die Folge davon ist eine unerwünschte unkontrollierbare Verstellung des D Def E?finrdung liegt die Aufgabe zugrunde, unzulässie große quer zur Fahrzeuglängsachse genchiete Kippbewegungen der Stangen der Anordnung zu ver-
■o
DE19661655698 1966-03-05 1966-03-05 Anordnung zum Regeln des Bremsdruckes oder des Luftfederbalgdruckes bei Doppelachsaggregaten in Abhängigkeit von der Achsbelastung Expired DE1655698C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0040320 1965-11-17
DEW0041073 1966-03-05
DEW0041073 1966-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1655698A1 DE1655698A1 (de) 1970-05-14
DE1655698B2 true DE1655698B2 (de) 1976-01-02
DE1655698C3 DE1655698C3 (de) 1976-07-29

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382082A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-16 Iveco Magirus Aktiengesellschaft Vorrichtung zur lastabhängigen Regelung des Bremsdruckes an den blattgefederten Achsen eines Doppelachsaggregates eines Fahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382082A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-16 Iveco Magirus Aktiengesellschaft Vorrichtung zur lastabhängigen Regelung des Bremsdruckes an den blattgefederten Achsen eines Doppelachsaggregates eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE1655698A1 (de) 1970-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1057665B1 (de) Achsaufhängung für Starrachsen in Fahrzeugen
DE60008009T2 (de) Einzelradaufhängung
DE1780251A1 (de) Kraftfahrzeugaufhaengung
DE3434790A1 (de) Hinterradaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug
DE3610987A1 (de) Fahrgestell fuer ein schienenfahrzeug
DE680490C (de) Abfederung unabhaengig gefuehrter Raeder
DE2444887C3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE630878C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen Raedern
DE3624537C2 (de)
DE1655698C3 (de) Anordnung zum Regeln des Bremsdruckes oder des Luftfederbalgdruckes bei Doppelachsaggregaten in Abhängigkeit von der Achsbelastung
DE1655698B2 (de)
DE2800826A1 (de) Vorrichtung an federnden, zwei-oder mehrachsigen drehgestellen
DE969695C (de) Aufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE3409103C2 (de)
DE554076C (de) Tragfederaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE1480633C3 (de) Anordnung zum Regeln des Bremsdrukkes oder des Luftfederbalgdruckes bei Doppelachsaggregaten in Abhängigkeit von der Achsbelastung
DE4126998C2 (de) Luftfederachse für den Einsatz im Gelände
AT396096B (de) Sekundaerfederung fuer ein drehgestell eines schienenfahrzeuges
DE3311989A1 (de) Niveauregelgestaenge zum abtasten des lotrechten abstandes zwischen einem drehgestell und dessen abgefederten wagenkasten
DE2316004A1 (de) Lenkerfuehrung einer starren fahrzeugachse
DE1046508B (de) Abstuetzung des Rahmens eines Fahrzeuges mittels eines Zwischenrahmens
DE3225418C2 (de)
DE2001141C3 (de) Achsaufhängung fur ein Flurforderfahrzeug
DE535708C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE926589C (de) Zwei- oder mehrachsiges Fahrzeug, z. B. Kraftfahrzeug, mit Raddruckausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO WESTINGHOUSE FAHRZEUGBREMSEN GMBH, 3000 HANN