DE1655500A1 - Gangschaltung fuer Wechselgetriebe - Google Patents

Gangschaltung fuer Wechselgetriebe

Info

Publication number
DE1655500A1
DE1655500A1 DE19671655500 DE1655500A DE1655500A1 DE 1655500 A1 DE1655500 A1 DE 1655500A1 DE 19671655500 DE19671655500 DE 19671655500 DE 1655500 A DE1655500 A DE 1655500A DE 1655500 A1 DE1655500 A1 DE 1655500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
lever
gear
transmission
manual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671655500
Other languages
English (en)
Inventor
Startsew Lew A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ULIANOWSKIJ AWTOMOBILNIJ SAWOD
Original Assignee
ULIANOWSKIJ AWTOMOBILNIJ SAWOD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ULIANOWSKIJ AWTOMOBILNIJ SAWOD filed Critical ULIANOWSKIJ AWTOMOBILNIJ SAWOD
Publication of DE1655500A1 publication Critical patent/DE1655500A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/34Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms comprising two mechanisms, one for the preselection movement, and one for the shifting movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/042Ratio selector apparatus comprising a final actuating mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Gangschaltung für Wechselgetriebe Die Erfindung betrifft eine Gangschaltung für Wechselgetriebe, insbesondere eine Schalteinrichtung für mehrgängige Stufengetriebe von Kraftfahrzeugen, bei denen eine Änderung der Übersetzung sowie der Drehzahl unentbehrlich ist. Es sind Gangschaltungen, z.B. für Fahrzeuggetriebe bekannt, bei welchen die Gänge mit einem Handschalthebel geschaltet werden, der einen Vorwähl- sowie einen Schalthebel am Getriebe über kinematische Übertragungen antreibt. Solche Getriebeschaltbetätigungen haben einen komplizierten Aufbau, da im Handschalthebel eine innere Kugellagerung benötigt wird und sind unzuverlässig im Betrieb. Es sind auch Gangschaltungen für Wechselgetriebe vorgeschlagen worden, bei denen der jeweilige Gang durch Verschiebung einer Welle bzw. einer Zugstange in Richtung ihrer Längsachse vorgewählt und durch Drehung derselben um ihre .ochse eingelegt wird. Bei diesen Schalteinrichtungen ist aber ihre direkte Verbindung mit dem yiechselgetriebe ungünstig,die eine Anordnung der Gangschaltung und des Wechselgetriebes in einer Höhenlage und - in Draufsicht -auf gleicher, zur Fahrzeugachse parallelen Geraden erfordert. Solche Getriebebetätigungen sind nicht für alle Fahrzeugtypen verwendbar und zwar eigen sie sich nicht für Fahrzeuge mit verwickeltem Aufbau. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben und eine zuverlässig wirkende Gangschaltung für Wechselgetriebe anzugeben, die einfach in der Herstellung ist und sich bei versehiedenen Fahrzeugtypen, einschließlich der Fahrzeuge mit verwickeltem Aufbauoder beliebiger Stufenzahl des Wechselgetriebes, anwenden läßt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Handschalthebel drehbar um zwei Achsen gelagert ist, die sich vorzugsweise unter einem rechten Winkel kreuzen. Dieser Schalthebel weist weiter einen Finger auf, mit dem er das Antriebsglied der Schaltübertragung betätigt. Gemäß weiterer Ausgestaltung weist der Schalthebelfinger einen vorzugsweise kugelförmigen Kopf auf, mit dem er in die Gabel des Antriebsgliedes der Schaltübertragung eingreift. Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es weiter vorteilhaft, die Länge des Schalthebelfingers etwa gleich dem Abstand zwischen den sich kreuzenden Achsen zu wählen. Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben Es zeigen: Fig. 1 ein .5chema einer Gangschaltung für die Getriebebetätigung in raumbildlicher Darstellung, wobei das Wechselgetriebe niedriger als die Gangschaltung liegt. Fig. 2 die Üesamtansicht der Getriebebetätigung nach .?ig. 1 , Fie. 3 die Seitenansicht der Getriebebetätigung nach Fig . 1 , Fig. 4 die Gangschaltanordnung einer weiteren Getriebebetätigung, wobei das Wechselgetriebe in einer Höhe mit der Betätigungseinrichtung liegt. ;'tie Fig. 1, 2 und 3 zeigen, enthält die Gangschaltung drei drehbar auf ihren Achsen gelagerte Hebel. Bin Handschalthebel 1, mit dem das Wechselgetriebe geschaltet wird, kann um zwei senkrecht zueinander stehenden _Lchsen A-A und B-B gedreht werden. Ein zweiter Hebel 2 ist nur um die Achse B-B drehbar, auf der bzw. in der Nähe von der das Zentrum einer Kugel 3 des Schalthebelfingers liebt. Ein dritter Hebel 4 ist drehbar um die Achse 0-C gelagert. Er vollführt seine Drehbewegung unter der Kraftwirkung der Kugel 3 des Schalthebelfingers. Der Handschalthebel 1 ist an einem Arm des Hebels 4 durch diese Kugel 3 angelenkt, die in eine Gabel 5 des Hebels 4 eingreift. Die Drehachsen der Hebel 2 und 4 stehen senkrecht aufeinander. Diese beschriebene Einordnung ermöglicht eine Umsetzung der komplizierten Bewegung des Handschalthebels 1 in zwei einfache Bewegungen, und zwar in eine Drehung des Hebels 4 um die Achse C-C (Gangvorwahl) und eine Drehung des Hebels 2 um die Wichse B-B (einlegen des Ganges). Zur Übertragung der Schaltbewegungen auf das Wechselgetriebe sind einerseits eine Vorwählübertragung 6 und ein Vorwählhebel 7 und andererseits eine Schaltübertragung 8 und ein Schalthebel 9 vorgesehen. Die Kugelsicherung, zu der die Feder 10 und die Kugel 11 gehören, ermöglicht in vorteilhafter Neise die Feststellung des Hebels 4 und somit des Handschalthebels 1 in der mittleren Zage. Der mittleren Zage des Handschalthebels 1 entspricht der Punkt IST auf dem Schaltschema. Zug einlegen des ersten Ganges "I" wird der haandschalthebel 1 nach der Linie D-D und dann nach links bewegt. Hierbei dreht zunächst die Kugel 3 des Schalthebelfingers, die in kinematischer Verbindung mit dem Hebel 4 steht, den letzteren (im Uhrzeigersinn) um die Achse C-C. Der andere Arm des Hebels 4 bewegt sich dabei nach unten und betätigt die Wählübertragung 6. Wird jetzt der Handschalthebel 1 nach vorwärts verstellt, so dreht sich der mit ihm durch die Achse A-A gelenkig verbundene zweite Hebel 2 um die Achse B-B, wobei sein anderer Arm nach oben fährt und entsprechend die Schaltübertragung 8 betätigt. Der dritte Hebel 4 bleibt dabei unbeweglich, da das Zentrum der Kugel 3 des Schaltfingers und das des oberen Kopfes des Hebels 4 mit der Achse B-B zusammenfallen. Das Ausschalten des ersten Ganges "I" erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Der zweite Vorwärtsgang 'III" und der Rückwärtsgang I'R" *erden in der gleichen Weise geschaltet. Die Gänge III und IV legt man aus der mittleren Zage N des Handschalthebels '! unmittelbar, d.h. ohne Eingriff des Hebels 4, ein. Diese Schaltung läßt sich auch in einfacheren Fällen anwenden, z.B. bei Getrieben, die im wesentlichen in einer Höhenlage mit der Gangschaltung liegen. Der kinematische Schaltplan der Gangschaltung vereinfacht sich für diesen Fall und kann gemäß Fig. 4 ausgeführt werden. Alle Bezeichnungen der Fig. 1, wie Handschalthebel 1, zweiter Hebel 2, Schalthebelkugel 3', dritter Hebel 4; Übertragung 6; Vorwahlhebel 7; Übertragung 8'und Schalthebel 9'sowie die 6 Stellungen des ziandschalthebels 1 (N, I, 1I, 11I, IV, R) sind in Fig. 4 beibehalten, bzw. entsprechend beibehalten. Eine Ausführung der erfindungsgemäßen Gangschaltung wurde an Fahrzeugen des Uljanowsker Fahrzeugwerkes erprobt und hat sich gut bewährt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Gangschaltung für ein Wechselgetriebe, wie ein Fahrzeuggetriebe, mit einem Handschalthebel, durch weichen ein Gangvorwähl- und ein Gangschalthebel über vorzugsweise kinematische Übertragungsglieder verstellbar sind, d a d u r e h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Handschalthebel (1) um zwei sich kreuzende wie unter einem rechten Winkel kreueende Achsen (A-A, B-B) drehbar gelagert und mit einem Schaltfinger eersehen ist, der ein Antriebsglied der Gangschalübertragung (8) betätigt.
  2. 2. Gangschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltfinger des Handschalthebels (1) einen Kugelkopf (3) aufweist, der in eine Ausnehmung des Antriebsgliedes wie Hebels (2) der Gan.gschaltübertragung eingreift.
  3. 3. Galgschaltung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Schaltfingers des Handschalthebels (1) etwa gleich dem Abstand zwischen den sich kreuzenden Achsen B-B) ist, Gangschaltung nach einem der Ansprü ehe 'i-3, dadurch gekennzeichnet, daB die Schaltfingerkugel mit der Drehachse des Antriebsgliedes (2) der Gangschaltübertragung fluchtet.
DE19671655500 1967-02-28 1967-02-28 Gangschaltung fuer Wechselgetriebe Pending DE1655500A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU0013599 1967-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1655500A1 true DE1655500A1 (de) 1971-08-12

Family

ID=7568373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671655500 Pending DE1655500A1 (de) 1967-02-28 1967-02-28 Gangschaltung fuer Wechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1655500A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034815A1 (de) * 1980-02-23 1981-09-02 Interparte Aktiengesellschaft Schalteinrichtung für das Getriebe eines Geländefahrzeuges
CN106895137A (zh) * 2015-12-18 2017-06-27 大众汽车有限公司 用于选择和/或切换变速器的挡位级的切换选择杠杆装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034815A1 (de) * 1980-02-23 1981-09-02 Interparte Aktiengesellschaft Schalteinrichtung für das Getriebe eines Geländefahrzeuges
CN106895137A (zh) * 2015-12-18 2017-06-27 大众汽车有限公司 用于选择和/或切换变速器的挡位级的切换选择杠杆装置
EP3187753A3 (de) * 2015-12-18 2017-07-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Schaltwählhebelvorrichtung zum wählen und/oder schalten von gangstufen eines schaltgetriebes eines kraftfahrzeuges
CN106895137B (zh) * 2015-12-18 2019-07-09 大众汽车有限公司 用于选择和/或切换变速器的挡位级的切换选择杠杆装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0532924A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Geschwindigkeitswechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE3150885C2 (de)
DE3928593C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102015224285A1 (de) Schaltvorrichtung, Getriebe sowie Kraftfahrzeug
DE19843584A1 (de) Schalteinrichtung eines mehrstufigen Schaltgetriebes
DE2062691A1 (de) Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0476005B1 (de) Schalteinrichtung eines kraftfahrzeuggetriebes
DE60109457T2 (de) Vorrichtung für eine sequentielle kraftfahrzeuggetriebebedienung mit handgeschaltetem wählen und einlegen der gänge
DE3231407C2 (de)
DE2653035C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE3228790A1 (de) Mechanismus fuer ein manuell schaltbares getriebe
DE3705454A1 (de) Schaltvorrichtung fuer stufenwechselgetriebe
DE2341199A1 (de) Schalteinrichtung fuer mechanische wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE19901055A1 (de) Einwellenschalteinrichtung
DE1655500A1 (de) Gangschaltung fuer Wechselgetriebe
EP0770802A2 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit Abbremsung der Eingangswelle beim Einschalten des Rückwärtsganges
DE2510154A1 (de) Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE60006457T2 (de) Getriebe kompakter Bauart mit Schwenkfüssen zur Betätigung von Schaltgabeln
DE2750275A1 (de) Getriebeschaltung mit schwingen
DE491053C (de) Schaltvorrichtung mit einem Schalthebel fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0725233A2 (de) Fahrschalter für Lastschaltgetriebe
DE938526C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit vom Fahrersitz entfernt angeordnetem Zahnraederwechselgetriebe
EP0869301B1 (de) Schaltvorrichtung für ein sequentiell betätigtes Getriebe
AT254717B (de) Anlage zur mechanischen Fernbetätigung des Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges mit aufklappbarem Führerhaus
DE388305C (de) Vorrichtung zum Ausruecken der Kupplung mittels des Getriebeschalthebels, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge