DE1655302A1 - Bremsvorrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsvorrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1655302A1
DE1655302A1 DE19661655302 DE1655302A DE1655302A1 DE 1655302 A1 DE1655302 A1 DE 1655302A1 DE 19661655302 DE19661655302 DE 19661655302 DE 1655302 A DE1655302 A DE 1655302A DE 1655302 A1 DE1655302 A1 DE 1655302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
reaction
cylinder
control member
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661655302
Other languages
English (en)
Inventor
Beuchle Dipl-Ing Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Publication of DE1655302A1 publication Critical patent/DE1655302A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/565Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Bremavorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die ErtiAdung betrifft eiae Breaavorrichtung, insbesondere für Krafefahrzeuge, bei-der zwischea dem die voä.-Bedienea.-& deaausgeübte Bremskraft aufaehmendea BrexifflI#e#el bzw. der jait diesem verbundeaea Druakataage und -deZ. Hauotzylind-er der eigeatlichea hydraulischea Bremeaalage oder einen di oem vorgeschaltetea Zylinder eia sogeruaater Br«uverstärk r eingeschaltet ist, dee einen Verota*r-kerzylindeir eathält in dem ein, gemeinsam mit dem Brematufg»b-el bzw. Ader Druc,#stange beweglicher Kölben.gefUhrt istg der an, 'd:er dem Hauptsylinder zugeordasten, Seite unter eiaam Unterdruck steht, wahrend seine ',e,3erli,-binrliegeade Seite im Verlaufe des Bremsvorganges unter atmosphärischem Druck .-",esetzt wird.
  • Bei bekaantea Aaordnuaren der hier in ?rage stehenden Art wird dem dea Bremefa13liebel Bedienenden als Reaktioaskraft nur der Unterschied zwischen dea auf die beiden einander entgegengesetzten wirksamen Seiten de.,9 Verstärkerkolbens wirkenden Kräften mitgeteilt. Dies bria3t es mit sieh, daß. der Bedielke u.U. vom Bremsfußhebel her aja falachte Bild von den tatsächlichfa der Breasaalage herrscheadea Druckverhältaissea übermittelt beko.=t, z.B., wenn es z"u Störungea, wie Uadichtigkeitea usw. in der Brotanaalage gekorimea Ist. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, zum Beheben dieses Nachteile eine Aa-,oxdaaag zu schaffen, die es möglich macht, daß man sieh be-t-Betätigung den Bremäfußliebels immer ein unmittelbares BilA#übe.'r die tatsächliche Größe des In die Bremeaalage eingenteaertea hydraulischen Druckes machen kana.. Zu dem obengenannten Zweck steht gemäß der 2rfindung bei der neuen Breaavorrichtuat der Innenraum des Hauptzylinder* oder eines diesem unmittelbar vorgeschalteten Zylia-1, j dern an der der Druckstaage abgewandtea Seite des eatspreche en Kolbens mit einem Raum in Verbindung> der-an der dem Hauptzyliader ab3.3waadte*a oeite von einer Druckautnahmefläche abgeschlossen ist, die mit der Druckstange unmittelbar verbunden und mit die--er b-"web-lich Ist. Hierbei können z.B. die Druckstange und der Varstärkerkalbea Über eiaaa mit der Druckstaage fast Verbundenen.und mit ihr hin und her beweglichen Reaktionskolbea und einen den ReaktionsKalbe,1 aafaehmendea und führenden, mit dem Verstärkerkolberl verbundeaea und mit diesem beweglichen Reaktionszylinder verbunden sein, dessen Tellraam an der der Druckstaage a'b-ewandten Seite des ReaxtioasKolbeas mit dem Iaaaaraam des liaa.)-tzyliad#-#rs oder des diesem vorgeschaltetea Zylinders an der der »ruckstaa-ee abgewandten Seite des Kolbens in Verbiadung steht. Bei der erfindungsgemäßen Anordaaag wirkt auf die mit der Druckstange und also mit dem Bremsfu'3habel verbundene Druckaufnahmefl-iche der in der hydrauliscaen Bremsanlage herrschende Druck unmittelbar ein, so da3 der den Bremsfußhebel Bedienende jederzeit ein genaues Bild über den tatsächlich in der hydraulischen Bremsaalage herrschenden Druck hat, und dies selbst bei Störungen, wie Undicätigkeiten usw. In der Zeichaune ist ein Aasführua-sbeispiel des Gegea-0 ;2 staades der rirfindag dar.-lestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Anordnung gem*A der :Erfindung in der Ausgan3sstellan- bei nicht bitäti-tem Bremefuahebel 2 -> in eia,3r #-eitenansicht ia schematischer Darstellun& Fig.- la eine Einzelheit der Ajordnun3 nach Fig. 1 in einem Zwiscnenstadium bei teilweise betätigtem Bremef,i#.Ihabel und Fig. lb die Einzelheit nach Fig. la bei noch starker betätigtem Bremsfußhebel, jeweils In einar Seitenansicht und in schematischer Darstellung. Bei dem In der Zeichnun', dargestellten Ailef,"illrun-sbei-3 j spiel handelt es sich um eine Bremsvorrichtung für 4raftfahrzeuge, die in an sich bekaniter eeise mit einem so-1-enanaten Bremsverst3Lrker versehen Ist. Diaser zwischen dem die vom Bedienenden ausgeÜbte Bremskraft aufnehmenden Bremefußhebel bzw. der mit diesem verbundenea Druckstange 1 und dem Haul>tzylinder der hydraulischen Bremsanlage 2 bzw. einem diesem Hauptzylinder vorg--echalteten Zylinder geschaltete BremsverEtärker besteht im xesentlichen aus einem Verstärkerzylinder 3 und einem Verstärkerkolben 4. In an sich bekannter Weise wird die auf den Bremefußhebel ausgeübte Bremskraft dadurch verstärkt, daß man auf den Verstärkerkolben, der mit dem Bremsfußhebel mittelbar in Verbindung steht, eine Kraft in Richtung der Buemskraftrichtung einwirken läßt, die dem Unterschied zwischen einem Unterdruck In Raum 5 an der der Druckstaage abgewandten kSeite des V3rstärkerkolbens und dem atmos..)härischen Druck im haam 6-aa der der Druckstang ge zugewandten Seite des VerstärkerKolbens entspricht. ßrfindu.agegemä'#l iEt bei der Aiordaung gemäß Pig. 1 der Innenraum 2a an der der Druckstaage abgawandtea Seite das &)lbens 7 des klauptzyliaders o ler des diesem vorgeschalteten Zylinders mit einem Raum 8 in Verbindang gesetzt, der an der dem Zylinder 2 abgewandtea beite voa einer Druckaufnahmefläche ga abgeechlossen ist, die mit der Druckstaage 1 unmittelbar verbandea ua.,1 mit dieser beweglich Ist. Zu diesem Zweck sind die Druc##.staage 1 und der Verstärkerkulbea 4 Über einen ReaKtionskalben und einen Reaktioaszylinder lo verbundea. Der lieaktioaskolben 9 ist .,iit der Druckstan-e fest verbunden und mit dieser hin und her beweglichi der Reaktionszylinder ist mit dem VerstärkerKolbea 4 verbunden und mit diesem beweglich% er nimmt den Reaktionakolben auf, der in ihm hin und her beweglich geführt ist. Der Teilraum 8 an der der Druckstange 1 abgewandten Seite des Reaktionskolbeas Im Zylinder lo steht mit dem Innenraum 2a des elladers 2 in Verbindung. Im einzelnen ist die Anordnung hierbei so getrotfen: Der Reaktioaszylinde# io ist Im mittelbereich 11 des Verstärkerkolbe#s 4 an dessea der Druckstange zeewandten Seite vorgesehen, er ist an dieser SeiteoffOng so daß der Reaktioäskolbea 9 mit einer später aoch zu beschreibenden 2artie aus dem Zylinder vorsteht. Der Z*aktionaKolbea iat mit der Druckstaage 1 Über ein Kugolgejenk verbunden, Indem das kugelartige freie ßnde la der Dpuckataage voa einer entsprechenden Ausnehmung lb an der zugewandten Seite das Reaktioaskolbeas aufgeaommenist. Der Verstärk..#,rkolbca 4 Ist mit dem Kolben '7 im Zylinder 2 übar die Yemeinsame Kolbenstaaire 12 verbunden.9 die von einer axialea durchgehenden Boh-rung 13 durchzogen ist, die den Teilraum 8 Im Reaktioaszylinder an der der Druckstange abgewandten Seite des heaktionsKolbeae mit dem Raum 2a im Zylinder 2 in Verbindung setzt. Der Verstärker-#olben 41 der Reaktioaskolben 9, der Reaktionszyliader log die Druckstunge 19 die Kalbenstange 12 und die die Kolbenstaa3e durchziehen-le Bohran,3 13-sowie der t#.alben 7 sind koaxial zueinander angeordnet. Der Verbiadun- zwischen dem Reaktionskolbea und der Druckstange ist ein Steaer3lied 14 zu",eordaat, das zusammea mit dem Rea4tioaskolben zwischea ein3r zurückgezogeaea unwirksamen Stellan",- und einer vorrYeschobenen Stellung hin und h3r beweglich ist und die Gestalt eines Hohlzylinders hat, das in einem zylindrischen Füaruagsraum 15 am Verstärk--rKolben Seführt ist. Ia diesem Raum mündet der Kanal 16, der vin der der Druckstange 1 abgewandten Seite des VerstärkerKolbeas 4 kommt, Aa der Stirnseite des Raumes 15 mündet der Kanal 17, der zu der entgegengesetzten .alte des Verstärkerkolbeas, also zu der der Druckstan",e zugewandten Seite dieses Kolbens führt. Die Kanäle 16 und 17 verbinden somit die Räume 5 und 6 des Verstärkerzyliaders 3 miteinander, und das Steuer- -glied hat hierbei die Aufgabe$ in seiner unwirksamen Stellung diese Verbiadaag freizugeben, so da3 auf beiden Kolbenseiten derselbe Druck herrscht, der z.B. oj at. betragen känn, In lem der Raum 5 über die Leitung 18 mit dem Ansaugkrümmer des Motors'oder mit einer Vakuumpumpe% die vom Motor angetriaben wird, In Verbindung steht, während es in der wirksamen Stellung die Verbindung zwischen den beiden Kolbenseiten unterbricht. Das Steuerglied hat hierbei eine Abschlußfläche, deren Ahmessualen mindestens so gro3 wie die entsprechenden Abmessungen der Jündung des Kanals 16 sind, oder eine Dichtfläche 19, die mit einer als Gegenfläche dienenden Anla3efläche 2o zusammenwirkt und die Im übrigen an einer stelle liegt, die der vorgescuobenen wirksamen Stellung des Steuergliedes in BzwegungrichtunT des Steuergliedee gesehen vorgeschaltet ist. Zur Bestimmung dieser vor3eseaobenen wirksamen Stellung des Steuergliedes ist die oben erwähate Anla3efläche 2o in Yrm einas la den Raum hineiaspringeaden schalterartigen Vorsprungs an der zylindrischen Wandung das Führungsraumes 15 vorgesehen. Das Steuerglied steht unter der irkan3 der Feier 21, die sich an einem Eade an der Druckstanga und am anderen Eade am Steuerglied abstitzt (vgl. das tellerartige itützelement 22) und die im übrigen im Inneren des hahlen Stauergliedes vorgesehen ist und die Druckstange in koaxialer Anordnung umgibt. Das Steu3rgLied ist mit Aem Reaktionskolben beweglich derart verbunden, dai es zusammen mit diesem zwischen der zurückgezogenen unwirksamea Stellan3 (Fig. 1) und der einer Zwischeastellung desFeaktionsgliedes entsprechenden vorgesenobeaen wirksamen Stellung (Fig. la) beweglich ist, In der die Flächen 19 und 2o aaeinander anliegen und daß der Reaktionskolben ihm gegenüber*zwischen dieser letztgenaanten Stellung und einer vorgeseaobenea jiKolbenstellung (Fig. lb) eine hin und her gehende Verstellbeweguag ausführen kann, in der er die Zufuhr voa atmosphärischer Luft freigibt. Insgesamt Lat die Anordnung so getroffen, daß im Verlaufe der Bewegung der Druckstange gemäß Pfeil 30 unter Einwirkuag der Bre»kraft zunächst das Steuerglied den die beiden Seiten den Verstärkerkolbeas in Verbindaap-setzenden Kanal 16, 17 abschließt-bzw. unterbricht und sodaan der Reaktionskolben den Zugang voa Außealaft zu der druckstangenaeitigen wirksamen Fläche des Verstärkerkolbeas (Über den Kanal 17) freigibt, wobei während der,gesamten Bremszeit der in der hydraulischen Bremsaalage herrschende Druck auf die der Druckstange abgewandte Seite des Heaktionskolbeas wirkt. Zu diesem Zweck hat der in den Raum 15 vorspringende Teil des Reaktioaskolbeas Dichtuagelippen 25, die an der dem Zylinder 2 zugewandten Stirnseite des Steuergliedes 14 voa der beite des Zylindern 2 her anliegen und es beim Abheben im Verlaufe des zweiten Teils den Bremsvorgaages der durch den Innenraum den Steuergliedes zasüdmeadea atmosphärischen Luft gestatten, zwischen diesen Lii?pea und der Stirnfliche 2oa des Steuergliedes in den Kanal 17 zu strömen. Der Reaktioaskolben hat schließlich noch eine Anlagefläche 269 die In der wirksamen vorgescaobeaen' Stellung diesen Kolbens an der Stirnseite 26a des Reaktionszylindern lo anliegt. Die Wirkungsweise der AnOrdaung Ist folgende: Im Ruhezustand stehen beide Seiten des Verstärkerkolbens 4 unter Unterdruck. Bei Betätigung des Bramsfaßhebels und somit bei einer axialen Verschiebung der Druckstaage in Richtung auf den Zylinder 2 zu wird zunächst die dem Zylinder 2 zugekehrte Seite des Verstärker.#olbens von der entgegengesetzten Seite das Kolbens abgeschlossen, woraufhin bei weiterem Durchtretea des Bremsfußhebels die atmoophärische Luft auf die dem Zylinder 2 abgekehrte Kolbenseite geleitet wird. Während dieses ganzen Vorganges wir4kt der Reaktionskolben 9, der unmittelbar unter dem in der hydraulischen Bremsanlage herrschenden Druck stehtt der Faßkxaft entgegen, so daß dem Bedienenden unmittelbar ein pnaues Gefühl für die Größe der Abbremaung vermittelt Wird, da der vom Reaktionakolben ausgeübte Druck groportignal dem Druck in der hydraulischen Bremsanlage ist ,

Claims (2)

  1. A a s d r ü c h e 1. Bremsvorrichtung, insbesondere für Kruftfahrzeuge, bei der zwisen2a dem die vom Bedienenden aus.-aübte Bremskraft aufnehmenden Bremefaßhebel bzw. der mit diesem verbundeaea Druckstange und dem Hauptzyliader der eigeatliehen bydraulischea Bremäaalage oder eiliem diesem vorgeschalteten Zylinder ein sogenannter Bremsverstärker eingeschaltet ist, #er einen Verstärker-Zylinder enthältg in dem ein gemeinsam mit dem Breigefußhebel bzw. der Druckstange beweglich-er !%albea geführt ist, der an der dem Hauptzylinder zugeordneten Seite unter einem Unterdruck steht, während seine gegenüberliegende Seite im Verlaufe das Bremavorgaages unter atmosphärischem Druck gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum den Hauptzylinders bzw. des diesem unmittelbar vorseschal. teten Zylinders an der der Druckstange abgewandten Seite des entsprechenden Kolbens mit einem Raum in Verbindung steht, der aa der dem Hauptzylinder abgewandten Seite von einer Druckaufaahmefläche abgeschlossen letl die talt der Druckstange unmittelbar verbunden und mit dieser beweglich Ist.
  2. 2. Bromsvorrichtung nach Ansprach 19 dadurch e3oktunselert. attg dall die Drucketange Und der Verstärkerkolben über einea mit ler Druck.#taage fest verbundenen und mit ihr hia und her beweglichen Reaktionskolben und einea den Reaktionakolben aufaetimandea und führenden, mit dem Verstärkerkolben verbundenen und mit diesem be>Neglichea Reaktionskolben and einen den ReartioasKolben aufneruneaden und führenden, mit leim Veretärkereolbea verbunienea und mit diesem beweglichen ReaKtionszyliader verbunden ist, dessen Teilraim aa der der Draexstange abgewandten Seite des Beaktionskolbens mit Jem Innenraum des Hauptzylinders oder des diesem vorgeschalteten Zyliaders an der der Druckstaage abgewandten Seite des Kolbens-in Verbindungeteht. 3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekeanzeicanet, daß der Reakti,)aszylinder im Mittelbereich las V-,3rstärkerkolbeas an dessen der Druckstange zuggewandten Seite vorgesehen ist. 4. Bremsvorrichtung auch Alsgruch 2 oder 3, dadurcn -ekennzeichnet, da3 der ReaKtionskolbea mit der Druckstange Über ein Kugelgelenk verbunden ist, indem das kugelartige rreie Ende der Druckstange von eiaer entsprechenden Ausnehmung an der zugewandten Stirnseite des ReaktionsKolbens aufgenommen Ist. 5. Bremsvorrichtuag nach eiaem der Alsprüche 2 bis 41 dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstaa3e, der Verstärkerkolben und der Reaktionszylinder mit dem Reaktionskolbea in koaxialer Anordnung zueinander vorgesehen sind. 6. Bremavorrichtung nach einem der AnsprÜche 2 bis 5, dadurc# gekennzeichnet, da13 der Varstärkerkolben mit dem #äuptzylinderkolbea oder dem Kolben eines dem Hauptzylinder evtl. vorgeschalteten Zylinders Über eine gemeinsame Kolbenstange verbunden ist. 7. Bremsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch geke.-inzeicanet, daß die g3meinsame Kolbenstaage von ein3r axialen Bohrung durchzogen ist, Über die der Teilraum im Reaktionszylinder an der der Druckstange abgewandten Seite des Reaktionskulbeas mit dem Raum im Hauptzylinder oder in dem diesem vorgeschalteten Zylinder in Verbindung steht, C> der sich an der der Druckstange abgewandten Seite des entsprechenden Kolbens befindet. 8. Bremavorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenazeichnet, daß der VerEtärkerkolben, der ReaktionsKolben, die diese beiden Kolben verbindende Kolbenstange und die die Kolbenstange durchziehende Bohrung, koaxial zueinander angeordnet sind. 9. !4remsvorrichtua-, nach einem der A,1s,)rüctie 2 bi-A 8, dadurch gekennzeieln3t, da,3 die Verbindunt, zwiscaen dem Reaktionskolbea und der Druckstaage ein Dop.2alveatil zugeordnet Ist, das während des Bremsvorganges zunächst die Verbindung zwischen den beiden Seiten des Verstärkerkolbens unterbricht und sodann die dem Hauptzylinder abgewandte Seite des Verstärker,.-olbens mit der Aussenlaft in Verbindung setzt. lo. Bremavorrichtuag nach einem der Als,)rüche 2 bis dadurch gekeaazeichnet, daß der Verbindung zwisenea dem Reaktionskolbea und der Druckstange ein Steuerglied zugeordnet ist, das zusa.T.men mit dem Reaktioaskolben zwisenea einer zurückgezogenen unwirksamea Stellung und einer vorgesedobenen wirksamen Stellung hin und her bejeglich Ist und in seinar unwirksamea Stellung einen die beiden Verstärkerkolbenseiten in Verbindung setzenden Kaaal freigibt und in seiner wirksamen Stellung diesen £anal verschließt. 11. Bremavorrichtung nach Ansprach lo, dadurch geke..,azeichnet, daß in den zylindrischen Führung-araum im Verstärkerkolben für das Steuerglied ein von der der Druckstange abgewandte Seite des Verstärkerkolbeas kommender und diesen »lben durchziehender Kaaal an einer SWIte mündetl die der yorgescaobenea wirksamen Stellung des Steuergliedes in Bewegungsrichtung des Steuergliedes gesehen vorgeschaltet ist. 12. Bremvorrichtung naen lo oder# 11, dadurch gekennzeichnet, da9 Jas Steuerglied eine Aalagefläcae besitzt, die mit einer Gegenfläche im Bereich der Kanalmüadung zueammeawirkt. 13. Bremsvorricntan3 nach einem der &ns2rÜche lo bis 12, dadurch gekennzeichnet, dafi dem Steaerglied ein seine vorgeschobene wirksame Stellung bestimmender Anschlag in Form einer im zylindrIschea Fjhrun.-7,graum für- das Steuerglied. nach innen vorspringendea Schulter zugeordnet ist, die in Bewegungerichtan3 des Steuergliedes hinter der Kanalmündung vorgesehen ist. 14. Bremsvorrichtung nach einem der Alsdrüche lo bis 139 dadurch gekeanzeiennet, daß das Steuerglied unter-der Wirkung einer Feder steht, die sich an der Druckstaage abstützt und bestrebt ist, das Steuerglied in Richtung auf den Reaktionskalbea vorzubewegen. 15- Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 14t dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied mit dem Reaktionakolben beweglich derart verbunden ist, daß es mit diesem zwischen der zurückgezogenen anwirksamea Stellung und der einer Zwischenstellung des Reaktionskolbens entsprechenden vorgeaetiobeaea wirksamen Stellung. hin und her beweglich ist und daß der Daktionakolben ihm gegbaäber zwischen dieser letztgenaaaten Stellung und einer vorgeseilobenen Kolbenstellung eine hin und hergehende Verstellbeweguag ausfdhren kana, In der er die Zufuhr von atmosphärischer Luft freigibt. 16. Bremavorrichtung aach Als,)ruch 15, dadurch gekeanzeichnet, da13 die Druckstaage dar Steuerglied, der Seaktionskolben und der V2rstärkerKolbea einander so zugeordnet sind, da.i im Verlaufa der Baxegung der Druxstange unter Einwirkung der Bremskraft zunächst das Steuerglied den die beidea Seiten des Verstärkerkolbens in Verbindung setzenden Kanal abschlie3t und sodailn der Reaktions!',#c-#'.lien den Zugang von Außenlaft zu der druckstangenseitigen wirksamen Fläche des Varstärkerkolbeas freigibt, wobei während der gesamtea Bremszeit dar in der hydraulischea Bremsahlage herrschende Drack auf die Jer Druckstange abgewandte ;-zelte des ReaktioasKolbeas wirkt. 17. Bremsvorrichtung naen einem der AnsprÜche lo bis 161 dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied hohl ausgebildet und von der Druckstange durchzogen Ist, wobei das dem Reaktionskolbea abgewandte Ende des Steuergliedes mit der freien Atmospnäre in VerbLndung steht. 18. Bremsvorrichtung nach A,1s.)ruch 17, dadurch crekeaazeichnetg da.3 die auf das Steuerglied einwirkende Feder im Innerer, des -,teaergliedes in koaxialer Anordaang mit der I.,rück.,#-,tano-e und liese via auzian her umg,3bend vorgesehen Ist. 19. Bremsvo.-richtung nach einem der AtisorÜche lo bis 181 didurch gekennzeichnet, daß von dem Tlilraum des Verstärkerzyliaders an der der Druckstaage zugewandten Seite deig Verstärkeri-,olbens ein Kanal in den FUhrungsraum für das Steuerglied führt, der in diesem Raum an einer Stelle eiamündet, die in Beweguagsrichtung des Steaergliedes gesehen hinter der Mündung des die beiden Verstärkerkolbenseitea miteinander in Verbindung setzenden Kanals und zweckmäßig an der dem Reaktionskolben zugewandten Stirrjseite dieses Raumes lie-4- 5U4 2o. Bremavorrichtung nach einem der Ansprüche lo bis 199 dadurch gekennzeichnet, dari der Reaktionskolben mit einem Aala3e- und Lagerungsglied in den Führungsraum für das Steaerglied hineinragt, das mit einer Dichtungslippe an der dem Haupzylinder zugewandten Seite des Steuxgliedes anliegt. 21. Bremsvorrichtuag nach Aiegruch 2o, dadaren gekaaazeichnet, daß das in dea Führuageraum für das Steuerglied hineiarageade Bade dee Reaktionskolbens eine An- lagefläche besitzt, die in der vorgeseaobenen Stellung des Reaktionskolbeas, in der dessen Dichtua.--slippe von dem Steuerglied abgehobea ist und hierbei den Durctx.- ,aag voa AuP.enlaft zum Verstärkerkolbea hin Creigibt, an der Stirawaad des Reaktionszylinders von der Drucketangenseite her anliegt.
DE19661655302 1966-10-19 1966-10-19 Bremsvorrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1655302A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0032308 1966-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1655302A1 true DE1655302A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=7556950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661655302 Pending DE1655302A1 (de) 1966-10-19 1966-10-19 Bremsvorrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1655302A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551009A1 (fr) * 1983-08-24 1985-03-01 Teves Gmbh Alfred Amplificateur de force de freinage a depression

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551009A1 (fr) * 1983-08-24 1985-03-01 Teves Gmbh Alfred Amplificateur de force de freinage a depression

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337894C2 (de)
DE3042096A1 (de) Fluiddruckbetaetigter servomotor
DE1111967B (de) Hilfskraftvorrichtung fuer mit und ohne Hilfskraft arbeitsfaehige hydraulische Drucksysteme, insbesondere zum Betaetigen von Kraftfahrzeugbremsen
DE2908515A1 (de) Bremskraftverstaerker fuer ein kraftfahrzeug
DE102012004986A1 (de) Vakuumbetätigte Handhabungsvorrichtung
DE2102591A1 (de) Hydraulik Pumpe
DE2647868A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder
DE2326846A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer ein hilfskraftsystem mit einem energiespeicher
DE2014236C3 (de) Bremskraftverstärker für Fahrzeuge
DE1655302A1 (de) Bremsvorrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0435112A2 (de) Ventil
DE1813145C2 (de) Luftverteiler für eine druckluftbetriebene hydropneumatische Pumpe zur Förderung von Druckflüssigkeit
DE4402734A1 (de) Bremsschlupf- und antriebsschlupfgeregelte Bremsanlage
DE3234182A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen hilfskrafterzeugung
DE1935537A1 (de) Bremsventil fuer Dreikreis-Druckluftbremsanlagen
DE556425C (de) Mit Pressluft als Druckmittel arbeitende Akkumulatorpresse
DE2433398B2 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE2948427A1 (de) Hydraulischer verstaerker
DE2413531B2 (de) Pneumatisch angetriebener doppeltwirkender Schubkolbenmotor
DE1125777B (de) Automatische Kupplungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE307220C (de)
DE2223684C3 (de) Druckluftnagler mit Ausloesesperre
DE1240419B (de) Einrichtung zur Erzeugung der Rueckstellkraft bei Servobremseinrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1277047B (de) Servobremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge (Bremsverstaerker)
DE2254089B2 (de) Hydraulische Anhängerbremsanlage