DE1654082A1 - Verbesserungen an Antriebsvorrichtungen zur elektrischen Steuerung von Rollvorhaengen aus Zeug u.dgl. - Google Patents

Verbesserungen an Antriebsvorrichtungen zur elektrischen Steuerung von Rollvorhaengen aus Zeug u.dgl.

Info

Publication number
DE1654082A1
DE1654082A1 DE19671654082 DE1654082A DE1654082A1 DE 1654082 A1 DE1654082 A1 DE 1654082A1 DE 19671654082 DE19671654082 DE 19671654082 DE 1654082 A DE1654082 A DE 1654082A DE 1654082 A1 DE1654082 A1 DE 1654082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
spindles
stop
micro
electrical control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671654082
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Haza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEIDEL ODETTE
Original Assignee
SEIDEL ODETTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEIDEL ODETTE filed Critical SEIDEL ODETTE
Publication of DE1654082A1 publication Critical patent/DE1654082A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/44Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6872Control using counters to determine shutter position
    • E06B2009/6881Mechanical counters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Verbesserungen an Antriebsvorrichtungen zur elektrischen Steuerung von Rollvorhängen aus Zeug u. dgl. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung, die dazu bestimmt ist, eine elektrische Steuerung für die Betätigung geschmeidiger Rollvorhänge aus Stoffbahnen u. dgl. zu gewährleisten, sieht ein Gerät besagter Art vor, das zur Erleichterung der Montage in Nischen von Fenstern oder anderen Öffnungen einen kleinen Durchmesser aufweist und überdies von aussen her, ohne Demontage, leicht verstellbar ist. Die-erfindungsgemässe Antriebsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende der Aufrolldrehtrommel, das den Betätigungsmechanismus umschliesst, fest verbunden ist mit einer inneren Zahnung, die durch einen geeigneten Ritzelsatz mit einer in Längsrichtung verlaufenden, mit Gewinde versehene Welle verbunden ist, Welche die axiale Verschiebung des üblichen Anschlags, der mit den zum Motor des genannten machnismus gehörigen mikrohalteschaltern zusammenwirken soll, gewährleistet. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorerwähnten Einrichtung sind die Mikrohalteschalter auf parallel zu der den Steueranschlag tragenden Welle angeordneten Spindeln montiert, wobei die besagten Mikrounterbrecher gegen Verdrehung so gesichert werden, dass die Drehung der genannten Spindeln ihre Verschiebung auf der Achse zum Zweck ihrer Eistellung gewährleistet. Um dies zu erreichen, sind die über die Trommel hinausragenden freien Enden dieser Spindeln durch einen Kegelradtrieb mit einer in der Fensteröffnung od. dgl. vertikal angeordneten Einstellwelle verbunden.
  • Auf der beigefügten Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für.die erfindungsgemässe Vorrichtung schematisch dargestellt, wobei sich im Zusammenhang mit der Beschreibung weitere Vorteile erkennen lassen. Es zeigen: Figur 1 einen Schnitt durch die erfindungsgemässe Antriebsvorrichtung; Figur 2 ein Schnitt gemäss der Linie II-II in Figur 1, in vergrössertem Masstab; Figur 3 ein Schnitt gemäss der Linie III-III in Figur 2, und Figur 4 ein Schnitt gemäss der Linie IV-IV in Figur 1, in vergrössertem In Fig. 1 ist mit 1 die übliche Aufrolltrommel eines Rollvorhangs bezeichnet. In der an sich bekannten Art besteht diese Trommel 1 aus einem Rohr, dessen eines Ende von einer feststehenden Achse 2 unter Zwischenschaltung-ein-es mit 3 bezeichneten dargestellten Lagers getragen Wir. In dem gegenüberliegenden Ende ist ein zylindrisches Gehäuse 4 untergebracht, dessen Hohlraum durch quer eingesetzte Trennwände 4' in vier verschiedene von aussen nach innen mit 4a, 4b, 4c und 4d bezeichnete Abschnitte unterteilt ist. Der Abschnitt 4a nimmt den für die elektrische Steuerung des im Abschnitt 4c montierten Antriebsmotors bestimmten Haltemechanismus auf. Im Abschnitt 4b ist der zu obigem Motor gehörende übliche elektrische Kondensator untergebracht, während der Abschnitt 4d das Untersetzungs-Planetengetriebe umschliesst.Die austretende Welle 5 dieses Untersetzungsmechenismus trägt eine Scheibe 6, die in geeigneter Weise fest mit der Wand der Trommel 1 verbunden ist, so dass der Antrieb der letzeren gewährleistet wird.
  • Wie Fig. 2 -im Detail zeigt, ist das Ende der Trommel 1, welches über die Endwand 4" des Gehäuses 4 hinausragt, mit einer inneren Zahnung 7 festverbunden. Eine Auflagefläche dieser Zahnung 7 läuft einerseits auf dem Ende des Gehäuses 4 und andererseits auf der offenen zylindrischen Wand eines Deckels 8, dessen Boden eine Achse 9 trägt, die in geeigneter Weise, gegen Verdrehung gesichert, in der Fensteröffnung gehaltert wird. Es ist klar, dass diese Achse 9, der Deckel 8, der mit dem Gehäuse 4 auf geeignete Weise verbunden ist, und das Ende dieses Gehäuses 4, das Traglager, die drehbare Zahnung 7 darstellen, wodurch auf diese Weise das hier besprochene Ende der Trommel 1 gelagert wird.
  • Die Zahnung 7 greift in ein Ritzel 10 ein (Fig. 4), das lose auf einer mit der Trennwand 4" des Gehäuses 4 fest verbundenen Achse 11 montiert ist. Dieses Ritzel 10 seinerseits steht mit einem Zahnrad 12 in Eingriff, das auf eine durch die Trennwände 4' und 4" in geeigneter Weise unterstützte Welle 13 aufgekeilt ist, Diese Welle 13 ist mit einem Gewinde versehen und trägt einen mit einer Bohrung versehenen Anschlag 14 (Fig. 2 und 3), der durch Stützung gegen eine in beliebiger geeigneter Weise im Abschnitt 4a des Gehäuses 4 befestigten horizontalen Platte 15 gegen Verdrehung gesichert wird. Es ist klar, dass, sobald die Trommel 1 durch den in Abschnitt 4c montierten Motor in Drehung versetzt wird, diese Bewegung auf die Spindel 13 durch die Zahnung 7 und die beiden zwischengeschalteten Ritzel 10 und 12 derart übertragen wir, dass der Anschlag 14 je nach dem Drehsinn der besagten Trommel 1 in der einen oder andern Richtung axial verschoben wird. Dieser Anschalg 14 ist dazu bestimmt, mit zwei in geeigneter Weise an den Speisestromkreis des Antriebsmotors angeschlossenen mikrounterbrechern 16 zusammenzuarbeiten. Diese Mikrounterbrecher 16 sind jeweils auf eine parallel zur Welle 13 angeordnete Spindel 17 aufgeschraubt und werden durch Aufliegen auf der vorgenannten horizontalen Platte 15 so an den Achsen geführt, dass sie sich axial verschieben, wenn die genannten Spindeln 17 gedreht werden. Diese durch die Trennwände 4' und 4" des Gehäuses 4 getragenen Spindeln 17 gehen durch die Trennwand 4" und reichen in den Deckel hinein. Sie sind jeweils durch die Kegelräder 18 und 18a mit einer kleinen vertikalen Welle 19 verbunden, deren Ende mit einem Rändel-Bedienungsknopf 20 versehen ist. Es ist begreiflich, dass man durch Betätigung dieser Knöpfe 20 die Stellung der Mikrounterbrecher 16 auf der Achse nach Wunsch regeln und den Funktionsablauf der Vorrichtung, ohne irgendwelche Demontagemassnahmen, ändern kann.
  • Die zum Notur und den mikrounterbrechern 16 gehörigen (nicht dargestellten) Leitungen sind in dem Gehäuse 4 verlegt; sie gehen durch die Trennwand 4" und treten durch den feststehenden Deckel 8 aus.
  • Die Gesamte Vorrichtung kann so ausgeführt werden, dass der Platzbedarf sehr gering ist. Die Versuche haben gezeigt, dass mit einer Trommel von 5 cm Aussendurchmesser ein tadelloses Funktionieren erzielt werden konnte.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Antri=ebsvorrichtung zur elektrischen Steuerung von Rollvorhängen aus Stoffbahnen ad. dgl., d a d -u r ch g e k e n n z e i c h n e t, dass das eine Ende der Aufrolldrehtrommel (1), das den Antriebsmechanismus umfasst, fest verbunden ist mit einer inneren Zahnung (7), die durch einen geeigneten Ritzelsatz (11-12) mit einer in Längsrichtung verlaufenden, mit Gewinde versehenen Welle (13:-) verbunden ist, welche die axiale Verschiebung des üblichen Anschlags (14), der mit den zum Motor des genannten Mechanismus gehörigen Mikrohalteschaltern (16) zusammenarbeitet, gewährleistet.
  2. 2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Mikrohalteschalter (16) auf parallel zu der den Anschlag (14) tragenden (delle (13) angeordneten Spindeln (17) montiert sind, wobei die besagten Mikrounterbrecher so geführt werden, dass die Drehung der genannten Spindeln ihre axiale Verschiebung zum Zweck ihrer Einstellung gewährleistet.
  3. 3. Vorrichtung gemäss Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n ze i c h n e t , dass die aus der Trommel (1) austretenden freien Enden der Spindeln (17) durch Umlenkzahnräder (18) mit einer in der Fensteröffnung od. dergl. vertikal angeordneten Steuerwelle (19) verbunden sind.
  4. 4. Vorrichtung gemäss den Ansprüchen 1 und 2, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die axiale Führung des Anschlags (14) und der Mikrounterbracher (16) durch Stützung gegen eine in geeigneter Weise im feststehenden Gehäuse (4) befestigten Platte (15) erzielt wird.
  5. 5. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zahnung (7) eine Auflagefläche aufweist, die dem Ende der Trommel (1) als Lager dient.
DE19671654082 1966-05-20 1967-02-23 Verbesserungen an Antriebsvorrichtungen zur elektrischen Steuerung von Rollvorhaengen aus Zeug u.dgl. Pending DE1654082A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR47302A FR1487414A (fr) 1966-05-20 1966-05-20 Perfectionnements aux dispositifs d'entraînement pour la commande électrique des stores en toile et analogues

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1654082A1 true DE1654082A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=9694584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671654082 Pending DE1654082A1 (de) 1966-05-20 1967-02-23 Verbesserungen an Antriebsvorrichtungen zur elektrischen Steuerung von Rollvorhaengen aus Zeug u.dgl.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH453646A (de)
DE (1) DE1654082A1 (de)
FR (1) FR1487414A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1921246A2 (de) 2006-11-08 2008-05-14 VKR Holding A/S Anschlageinrichtung für die Öffen- und Schließbewegung einer Verschattungsanlage sowie Verschattungsanlage mit einer solchen Anschlageinrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376285A1 (fr) * 1976-12-30 1978-07-28 Eurotor Spa Appareil d'entrainement pour tambour tournant, particulierement pour tambour d'enroulement de stores
CH647578A5 (en) * 1979-04-27 1985-01-31 Baldanello U Roller shutter with electric drive and automatic control
DE3131316A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 Paul Spahr GmbH & Co, 7024 Filderstadt Vorrichtung zum abschalten eines elektromotorischen antriebs von rolladen, markisen o.dgl.
FR2599524B1 (fr) * 1986-05-28 1988-09-09 Somfy Dispositif d'arret automatique d'enroulement et de deroulement d'un element enroulable
FR2653160B1 (fr) * 1989-10-18 1992-01-17 Simu Dispositif d'enroulement de fermeture du genre a mecanisme d'entrainement loge dans le tambour de manóoeuvre.
FR2666893A1 (fr) * 1990-09-13 1992-03-20 Charmes Joel Dispositif de detection de couple adapte aux motoreducteurs tubulaires munis de fin de course.
ES1017988Y (es) * 1991-07-05 1992-08-16 Perea Espana Jose Maria Dispositivo de fin de carrera automatico para motorreductores instalados en el eje central de puertas enrollables.
FR2735520B1 (fr) * 1995-06-14 1997-08-22 Somfy Dispositif d'enroulement motorise d'un element enroulable tel que store, volet roulant equipe d'arrets automatiques reglables
IT1292962B1 (it) * 1997-03-04 1999-02-11 Fitem Srl Dispositivo di trascinamento per elementi avvolgibili con gruppo di arresto universale.
ITTV20050024U1 (it) * 2005-05-06 2006-11-07 Nice Spa Dispositivo di fine-corsa per azionamenti di avvolgibili o protezioni solari.
FR2935424B1 (fr) 2008-09-01 2012-12-28 Window Automation Industry Srl Actionneur pour ecran domotique, procede et outil de configuration d'un tel actionneur.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1921246A2 (de) 2006-11-08 2008-05-14 VKR Holding A/S Anschlageinrichtung für die Öffen- und Schließbewegung einer Verschattungsanlage sowie Verschattungsanlage mit einer solchen Anschlageinrichtung
EP1921246A3 (de) * 2006-11-08 2010-10-27 VKR Holding A/S Anschlageinrichtung für die Öffnungs- und Schließbewegung einer Verschattungsanlage sowie Verschattungsanlage mit einer solchen Anschlageinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1487414A (fr) 1967-07-07
CH453646A (fr) 1968-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1654082A1 (de) Verbesserungen an Antriebsvorrichtungen zur elektrischen Steuerung von Rollvorhaengen aus Zeug u.dgl.
DE1267623B (de) Ruettelwalze mit elastisch am Walzenrahmen gelagerter Walzentrommel
DE3538944C2 (de) Wickelvorrichtung für Schraubenfedern
DE1552227C3 (de) Werkzeugmaschine mit einem Arbeitsmotor für Spindel- und Schlittenantrieb und einem Eilgangmotor für den Schlittenantrieb
DE2934911A1 (de) Getriebemotor
DE8011282U1 (de) Steuervorrichtung fuer den elektrischen drehantrieb einer aufrollstange von rollaeden, rollvorhaengen o.dgl.
DE858332C (de) Vorrichtung zur wahlweisen voneinander unabhaengigen Verstellung der Fuellungs- oder Drehzahlregeleinrichtung von Brennkraftmaschinen von Hand oder/und motorisch
DE2241669C3 (de) Vorrichtung zum Feinauswuchten von Schleifscheiben
CH647578A5 (en) Roller shutter with electric drive and automatic control
DE1509753A1 (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung,insbesondere zum Hochziehen und Ablassen von Rollaeden und anderen hin- und hergehend zu bewegenden Einrichtungen
DE2038151C3 (de) Einrichtung zum Lochen von Entwässerungsrohren aus Kunststoff
DE2341133C3 (de) Handhabungsgerät
DE69723645T2 (de) Rolladen mit elektrischem Antrieb und ein Reduktionsgetriebe für einen solchen Rolladen
DE2752142C2 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Pfahlramme
DE941108C (de) Spindelpresse
CH646090A5 (en) Device for cutting flexible, planar structures
DE19839663B4 (de) Brausekopf
DE8404942U1 (de) Rohrmotor zum auf- und abwickeln von rollaeden, rolltoren, markisen u.dgl.
DE2941919C2 (de) Walzenschrämmaschine
DE963596C (de) Vorrichtung zum Walzen von Bandeisen fuer die kontinuierliche Herstellung von laengsgeschweissten Rohren mit in Laengsrichtung unterschiedlicher Wandstaerke
DE2340347A1 (de) Steuereinrichtung fuer motorangetriebene rollaeden, jalousien oder dgl
DE1464529C (de) Maschine zum Be und Entladen der Brenn stoffkanale eines Kernreaktors
DE1938034U (de) Antriebsvorrichtung zum oeffnen und schliessen von garagen-schwingtoren, lueftungsflugeln, rauchklappen od. dgl.
DE1477445B2 (de) Bohrvorschubeinheit
DE282288C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971