DE1653533A1 - Pumpe mit selbsttaetiger Ausgangsdruckregelung - Google Patents

Pumpe mit selbsttaetiger Ausgangsdruckregelung

Info

Publication number
DE1653533A1
DE1653533A1 DE19671653533 DE1653533A DE1653533A1 DE 1653533 A1 DE1653533 A1 DE 1653533A1 DE 19671653533 DE19671653533 DE 19671653533 DE 1653533 A DE1653533 A DE 1653533A DE 1653533 A1 DE1653533 A1 DE 1653533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
line
open
outlet
pressure control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671653533
Other languages
English (en)
Inventor
Hammonds William Vincent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE1653533A1 publication Critical patent/DE1653533A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

joüepä Lucas ( , 31. Oktober 1967
Limited
.1-953533
Pumpe mit selbsttätiger Ausgangsdruekregelung,
Pumpen mit selbsttätiger Ausgangsdruekregelung sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, insbesondere sind Pumpen bekannt, bei denen eine die lörderkapazität der Pumpe steuernde Hilfsvorrichtung "vorgesehen ist. Die Hilfsvorrichtung ist dabei über eine Leitung direkt und über eine weitere Leitung unter Zwischenschaltung einer Drosseleinrichtung mit dem Pumpenausgang verbunden. "Über die Hilfsvor- , richtung wird bei einer derartigen Pumpe die !"örderkapazität der Pumpe in Abhängigkeit von dem Ausgangsdruck der Pumpe so geregelt, daß der Ausgangsdruck immer die gleiche Größe hat«,
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Pumpe eine besonders, einfache und sicher arbeitende Ausgangsdruckregelung vorzusehen, die über die Drosseleinrichtung die Einstellung eines gewünschten Ausgangsdruckes ermöglicht· "■
'Die Erfindung betrifft eine Pumpe mit selbsttätiger Ausgangsdruckregelung, bei der eine die. Pörderkapazität der Pumpe steuernde Hilfsvorrichtung über eine Leitung dir-ekt und über eine weitere Leitung unter Zwischenschaltung einer Drosseleinrichtung mit dem Pumpenausgang verbunden ist. Die Erfindung besteht darin, daß von dem Pumpenausgang eine offene Leitung ausgeht, die mit.der.,unter Zwisehensehaltung ■ einer Drosseleinriohtung an der Hilfsvorrichtung angeschlossenen, ebenfalls offenen Leitung fluchtet, und daß eine als Drosseieinrichtung vorgesehene, mit dem -Pumpenausgang verbundene offene Leitung mit eingebauter Drossel so ausgerichtet ist, daß ein aus ihr austretender Strahl einen von der ersten offenen Leitung ill die zweite offene Leitung eintretenden Strahl kreuzt. Zweckmäßigerweise sind an den Enden der offenen Leitungen Düsen angeordnet. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die offenen Leitungen in einem Gehäuse verlegt sind und in einer in diesem Gehäuse vorgesehenen Kammer mit einer Auslaßpffnung münden.
209810/0456 '
1B53533
Der Erfindungsgegenstand ist im Auf bau äußerst einfabM£ ' und im Betrieb funktionssicher. Im folgenden wird *d"er; - :"-' '·'""· Aufbau und die //irkungsweise eines; Ausführungsb'eioolb'Se'ö^ ;--• anhand einer Zeichnung, aus der sich weitere 3inzelueiteiFr ' und Vorteile" ergeben, näher beschrieben» '-' · -'■'■-
Die in der Zeichnung schemä-tiseh dargestellte Pumpe mit selbsttätiger Ausgängsdruckregelung ist ale eine" Taumelscheibenpumpe 1. ausgeführt. Eine Taumelscheibe- .Tc aer Taumelscheibenpumpe mit.veränderlicher Winkellage ist an = eine federbelastete Zylinderkolbenanordnüng der HilfsVorrichtung 2 angeschlossene = Die Feder ist in diener Hii-f-s—- W vorrichtung so angeordnet, daß sie- den Winkel der Taumel-' ' scheibe ta zu vergrößern, sucht, wodurch" die Förderkäpazltat der Taumelseheibenpumpe^ 1i erhöht wird» : -''-'-
Die Taumelscheibenpumpe 1 besitzt' -eine Zuflußleitung 3":und eine Abflußleitung 4·-An die Abflußleitung 4" ist· eine" : v Leitung 5 angeschlossen, die mit einer Seite der Hilfsvorrichtung 2 in Verbindung steht, und zwar der Seite, die der Feder gegenüber liegt» Eine weitere Leitung 6, eine Ver-. längerung der Leitung 5, mündet in ein Grehäuse 7 und ist mit einer Druckdüse 8, die in einer Kammer 9 des G-ehäuses 7 angeordnet ist, abgeschlossen,.
Mit der als Verlängerung ausgeführten Leitung 6 fluchtet eine weitere Leitung, 10, die an ihrem Ende ebenfalls eine Düse 11\hato Die letztgenannte Leitung 10 ist mit der Hilfseinrichtung 2 an der Seite, an der die Feder angeordnet ist, verbunden. Im Betrieb tritt ein Teil des am Pumpenausgangs anstehenden Mediums aus der Leitung 6 aus und in die Leitung 10 ein, wodurch in der Leitung 10 ein Druck entsteht, der etwa gleich dem am Pumpenausgang anstehenden Druck ist oder der ein wenig darunter liegt. Ferner ist eine dritte Leitung 12 vorgesehen, die über eine Drossel 13 und die Leitung 6 mit dem Pumpenausgang verbunden ist. Am Ende des
■ - · ■" ■ — 3 _
2098 10/045 5
BAD ORIGINAL
stromabwärts gelegenen Teils der Leitung 12 ist eine. Düse 14 angeordnet, durch die ein Teil des am Pumpenausgangs anstehenden Mediums in einem Strahl austritt» Dieser Strahl kreuzt den Strahl·, der aus der Düse 8 in die Düse 11 eintritt* Die KaiUmer 9 "besitzt, eine. Auslaßöffnung 15, durch die das aus den Düsen 8 und 14 austretende überflüssige Medium entströmen kann. Die Große der Drossel 13 ist fest eingestellte Die Einstellung richtet sich nach den Eigenschaften der gesamten Anordnung.
Im Setrieb wird der Strahl des von dem Pumpenausgang über die Leitung 6 und die Düse 8 gelieferten und der Düse 9 und der Leitung TO zugeführten Mediums, mehr oder weniger, stark durch den Strahl, der aus der Leitung 12 durch die Düse 14 austritt abgelenkt. Durch die passende Wahl der. Qtöße der Drossel 13 und der Stärke der Feder kann erreicht werden, daß die Hilf^einrichtung den Ausgangsdruck der pumpe unabhängig 'von der Fördermenge ungefähr .gleich hält. _■■ . · . .
Pat entansprüeheι
209810/0

Claims (1)

  1. - 4 Patentansprüche
    Pumpe mit selbsttätiger Ausgangsdruckregelung, bei der eine die Förderkapazität der Pumpe steuernde Hi^fsvor-
    richtung über eine Leitung direkt und über eine weitere Leitung unter Zwischenschaltung einer Drosseieinriohtung mit dem Pumpenausgang verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,ä daß von dem Pumpenausgang (4) eine offene Leitung (6, 8) ausgeht, die mit der unter Zwischenschaltung einer Drosseleinrichtung an der Hilfsvorrichtung (2) angeschlossenen, ebenfalls offenen Leitung (10, 11) fluchtet, und daß eine als Drosseieinriohtung vorgesehene, mit dem Pumpenausgang (4) verbunden·, offene Leitung (12, 14) mit eingebauter Drossel (13) so ausgerichtet ist, daß ein aus ihr austretender Strahl einen von der ersten offenen Leitung (6,8) in die zweite offene Leitung (10» 11) eintretenden Strahl kreuit.
    2. Pumpenanordnung nach Ansprueii 1 9 dadurch gekennzeichnet, daJ an den £&$e& der offenen Leitungen (6, 10, 1*2) Düsen (8, 11, 14} angeordnet sind»
    5. pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die offenen Leitungen (6, 10, 12) in einem Gehäuse (7) verlegt sind und in einer in diesem Gehäuse (7) vorgesehenen Kammer (9) mit einer Auslaßöffnung (15) münden«
    209810/0455 . . original inspected
DE19671653533 1967-11-02 1967-11-02 Pumpe mit selbsttaetiger Ausgangsdruckregelung Pending DE1653533A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0057797 1967-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1653533A1 true DE1653533A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=7278838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671653533 Pending DE1653533A1 (de) 1967-11-02 1967-11-02 Pumpe mit selbsttaetiger Ausgangsdruckregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1653533A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128382A1 (de) * 1980-07-28 1982-06-24 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo Hydraulische schaltvorrichtung fuer pumpen variabler verdraengung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128382A1 (de) * 1980-07-28 1982-06-24 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo Hydraulische schaltvorrichtung fuer pumpen variabler verdraengung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516473A1 (de) Zahnaerztliche spritzvorrichtung
EP0000012A1 (de) Bypassventil für Pumpen und Heizungsanlagen
DE3639245A1 (de) In form einer schleife angeordnetes einspritz-zirkulations-system
DE2705721C3 (de) Hydraulikkreis mit einer Haupt- und Ladepumpe
DE1653533A1 (de) Pumpe mit selbsttaetiger Ausgangsdruckregelung
DE1934627A1 (de) Regelventil fuer Durchflussmenge
DE1625216B2 (de) Verfahren zur betriebssteuerung einer spritzvorrichtung fuer verschiedene reinigungsfluessigkeiten und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3711783A1 (de) Spritzpistole fuer fluessigkeiten, insbesondere lacke
DE4135277C2 (de) Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydraulikpumpe
EP0346352A1 (de) Hydraulikeinrichtung mit einer regelbaren pumpe.
DE19725939A1 (de) Förderaggregat
DE10066009B4 (de) Hochdruckreinigungsgerät mit Druckverteiler für im wesentlichen ebene Flächen
DE2349368C3 (de) Strömungsabhängiges Drosselventil für das Brennstoffsystem eines Gasturbinentriebwerks
DE3206870C2 (de) Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder mit endkolbenseitiger Druckmittelzuführung
DE3243182C2 (de)
DE1577536A1 (de) Sandstrahlgeblaese
DE2030844A1 (de) Pumpe
DE2303567C3 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2542118A1 (de) Fluessigkeitsstrahler mit verdraengerpumpe, zweistufenventil und absperrbarer spruehlanze
DE3310747C2 (de)
DE2929444C2 (de) Einrichtung zur Regulierung der Zusammensetzung einer zu verbrennenden Emulsion
DE3346463A1 (de) Wegeventil mit von der belastung unabhaengigem regelstrom
DE722989C (de) Gasdruckregler
DE3225131A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE3211307A1 (de) Einstellbare axialkolbenpumpe mit einem regelorgan und regelorgan fuer solche