DE1652868C - Vorrichtung zum Einsetzen von offenen Federsicherungsringen - Google Patents

Vorrichtung zum Einsetzen von offenen Federsicherungsringen

Info

Publication number
DE1652868C
DE1652868C DE19681652868 DE1652868A DE1652868C DE 1652868 C DE1652868 C DE 1652868C DE 19681652868 DE19681652868 DE 19681652868 DE 1652868 A DE1652868 A DE 1652868A DE 1652868 C DE1652868 C DE 1652868C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
locking ring
spring locking
bore
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681652868
Other languages
English (en)
Other versions
DE1652868B1 (de
Inventor
Hans 7300 Esslingen Wörz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1652868B1 publication Critical patent/DE1652868B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1652868C publication Critical patent/DE1652868C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung j zum Einsetzen von offenen Federsicherungsringen in eine in einer Bohrung eines Werkstücks liegende Ringnut, die einen mit einem Handhebel in Richtung der Bohrung bis zu einem Anschlag verschiebbaren Stößel mit einer Aufnahme für einen Federsicherungsring zum Eindrücken in die Bohrung und in die Ringnut umfaßt.
Zum Einsetzen offener Federsicherungsringe ist eine zweiteilige Vorrichtung bekannt (britische Patentschrift 579 581), in deren einen Teil der offene Federsicherungsring in einer zur Ebene der Ringnut p.'i.allelen Lage gehalten wird und dann unter der Wirkung eines auf den Federsicherungsring aufgesetzten Stößels durch eine konische Führung zusammengedrückt und von dem Stößel bis vor die Ringnut geschoben wird. Dabei schlägt der Stößel mit einem Anschlag an dem die Führung des Feder-Sicherungsringes vornehmenden Teil an. Beim Einsetzen müssen beide Teile der Vorrichtung von Hand geführt und betätigt werden. Da der Federsicherungsring in der Vorrichtung nicht sichtbar ist, muß besondere Aufmerksamkeit darauf gerichtet werden,
ίο daß der den Federring führende Teil der Vorrichtung genau fluchtend über der Bohrung gehalten wird, in üie der Federring eingeschoben wird.
Eine andere bekannte Vorrichtung zum Einsetzen von offenen Federsicherungsringen (USA.-Patentschrift 2 510 206) ist mit Handhebeln ausgestattet, von denen der eine Handhebel fest an einem den Federsicherungsring aufnehmenden Führungsteil und der andere Handhebel, der schwenkbar am ersten Handhebel angelenkt ist, mit einem im Führungsteil
.-.o der Vorrichtung geführten Stößelteil verkünden ist. Um den Federsicherungsring während der Bewegung des Stößelteiles zusammenzudrücken, ist der Führungsteil mit einem konischen Auslauf versehen. Der Stößelteil ist als Hülse ausgebildet, die geschlitzt ist,
damit sie sich dem konischen Auslauf am Führungsteil anpassen kann. Der konische Auslauf am Führungsteil ist ferner mit einem Ansatz versehen, mit dem die Vorrichtung an derjenigen Bohrung angesetzt werden kann, in die ein Federsicherungsring eingesetzt werden soll. Dies hat den Nachteil, daß der Federsicherungsring weiter zusammengedrückt werden muß, als es der Durchmesser dei Bohrung erfordert. Dadurch erhöht sich die ι ufzubringende Kraft und ein Einsetzen von Federsicherungsringen mit engen Schlitzen wird in Frage gestellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Einsetzen von offenen Federsicherungsringen derart auszubilden, daß die Federsicherungsringe nur so weit, wie die Bohrung des
Werkstücks dies erfordert, zusammengedrückt, gut sichtbar, selbstzentrierend in die Ringnut eingesetzt werden können.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aufnahme des Stößels mit
Permanentmagneten zum Halten dss Federsicherungsrings in zur Ringnut nicht paralleler Lage versehen ist und daß beim Halten des Federsicherungsrings in einer durch die Achse des Stößels gehenden Ebene der Stößel an seiner Stirnseite einen in dieser Ebene liegenden Schlitz aufweist und ein durch den Handhebel zur Achse des Stößels geneigter, auf den nach dem Einschieben in die Bohrung des Werkstücks in Höhe der Ringnut befindlichen Federsicherungsring zu bis zur Sdirägstellung des Federsicherungsrings verschiebbarer Bolzen vorgesehen ist und daß beim Halten des Federsicherungsrings in einer zum Stößel schrägen Ebene der Stößel an seiner Stirnseite eine dieser Ebene entsprechende Schräge aufweist und dann entweder der außer Eingriff mit dem in Höhe der Ringnut in schräge: Lage in die Bohrung eingedrückten Federsicherungsring befindliche Stößel um 90° um seine Achse drehbar ausgebildet ist oder im Stößel axial verschiebbar ein Stempel vorgesehen ist, und der Stößel bzw. der Stempel in Anlage mit dem Federsichcrungsring bis zur durch die Ringnut bestimmten Ebene und bis zu dem Anschlag in die Bohrung des Werkstücks einschiebbar ist.
Die Wirkung der damit beanspruchten Maßnahmen besteht darin, daß beim Einsetzen eines offenen Federsicherungsrings der Vorgang des Einsetzens wegen der Halterung des Federsicherungsrings am Stöße! selbst beobachtet werden kann, ein genaues Ausrichten der Vorrichtung zunächst nicht erforder'ich ist, da die Bohrung, in die ein Federsicheru^iring eingesetzt wird, in Verbindung mit dem Stößel die Führung des Federsicherungsringes übernimmt. Der Federsicherungsring zentriert sich selbst. Außerdem wird eneicht, daß der Federsicherungsring nicht mehr als dem Durchmesser der Bohrung entsprechend zusammengedrückt wird und daß der Fedenicherungsring sich in einer zum Querschnitt der "Bohrung senkrechten oder schrägen Lage ohne groi'cn Kraftaufwand in die Bohrung einschieben läßt, da der Ring sich in der Bohrung in eine ElIi;-·-- elastisch verformt, deren kleiner Durchmesser dem Durchmesser der Bohrung entspricht und deren groi.'.: .Durchmesser in Achsrichtung der Bohrung au-v ziehen kann, sowie daß der in der Bohrung elliP-cnförmig verformte Ring lediglich an zwei Punkten auf der kleinen Achse der Ellipse an der Wandung der Bohrung anliegt und somit um den kleinen Durchmesser der Ellipse als Drehachse gekipp! werden kann.
i'i vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemiiGen Vorrichtung kann ein zweiarmiger Wiukelhe'oel vorgesehen sein, der mit dem freien Ende des einen Hebelarmes auf dem der Aufnahme für den Feairsicherungsring gegenüberliegenden Ende des Stößels aufliegt und dessen anderer Hebelarm gelenkig mit dem Bolzen verbunden ist.
in der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in Auiführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt
F i g. ι eine Vorrichtung zum Einsetzen von Federgicherungsringen, bei welcher der Ring durch den Stößelmechanismus senkrecht zur Ebene der Ringnut gehalten und eingedrückt wird,
Fig. 2 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab durch den Stößelmechanismus entsprechend der Linie II-II aus Fig. 1,
Fig. 3a ins 3d eine Darstellung der zum Einse.zen des Ringes erforderlichen Arbeitsgänge bei der Vorrichtung au" F i g. 1 und
F i g. 4 und 5 a, 5 b weitere Ausführungsbeispiele der E1 findung, bei welchen der Ring schräg zur Ringnutebene gehalten und eingedrückt wird.
Es sei zunächst auf die Vorrichtung in den Fig. 1 bis 3 Bezug genommen. Die auf einer Grundplatte ruhende Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Gestell 1, aus einer Werkstückaufnahme 2 für das Werkstück 3, aus einem in dem Gestell 1 senkrecht geführten, zylindrischen Stößel 4 und aus einem schräg zur Bewegungsrichtung des Stößels 4 verschiebbaren Bolzen 5.
Der Stößel 4 kann durch einen Handhebel 6 über eine verzahnte Triebwelle7 aus seiner in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien gezeichneten Grundstellung heraus verschoben werden. Das Werkstück 3 wird zur Bewegungsrichtung des Stößels 4 derart eingespannt, daß der Stößel 4 in einer Hubbewegung in die im Werkstück 3 liegende Bohrung 8 in Achsrichtung 9 der Bohrung 8 eingreift. Bei einer Rückhubbewegung des Handhebels 6 und somit des Stößels 4 wird der in einer Buchse des Gestells 1 gelagerte, federbelastete Bolzen 5 durch einen Winkelhebel 10 schräg zur Bewegungsrichtung des Stößels 4 in die in Fig. 1 gestrichelt gezeichm .e stellung verschoben. Der eine Schenkel 10 a des Winkelhebels 10 ist an das obere Ende des Stößels 4, der andere Schenkel 10 b des Winkelhebels 10 an das eine Bolzenende angelenkt.
In das untere Ende des Stößels 4 (vgl. Fig. 2) ist eine senkrechte Aussparung 11 eingeschlitzt, an deren Grund Permanentmagnete 12 eingelassen sind, durch die der in die Aussparung 11 eingesetzte
ίο Federsicherungsring 13 gehalten wird.
Das Einsetzen des Federsicherungsrings 13 in die in der Bohrung 8 des Werkstücks 3 liegende Ringnut 14 wird in folgenden Arbeitsgängen durchgeführt (Fig. 3a bis 3d).
Nach dem Einsetzen des Ringes 13 in einer zur Ebene der Ringnut 14 senkrechten Lage in die Aussparung 11 des Stößels 4 (r . g. 3 a) wird der Ring in einer ersten Hubbewegiing de: Stößeis 4 in einer zu: Ringnutebene senkrechten Lage in die Bohrung 8 bis auf Höhe der Ringnut 14 eingedrückt. Ein Tiefenanschlag 15 am Stößel 4 gewährleistet dabei, daß d_r Ring nicht über die Ringnut 14 hinaus durchgeschoben werden kann. Der Ring nimmt in der Bohrung eine ellipsenförmige Form an und liegt lediglieh an zwei Stellen auf Höhe der Ringnut 14 an der Wandung der Bohrung8 an (Fig. 3b). In einer Rückhubbewegung des Stößels 4 löst sich dieser von dem Ring 13, da die Haltekraft der Magnete 12 geringer als die Klemmkraft des Ringes 13 in der Bohrung 8 ist, gleichzeitig wird mit der Rückhubbewegung des Stößels 4 über seine Ausgangslage hinaus der Bolzen 5 schräg zur Achsrichtung 9 der Bohrung 8 in die in Fig. 3c gestrichelt angedeutete Stellung verschoben, so daß der Ring 13 aus seiner senkrechten Lage in eine zur Ringnutebene schräge Lage gekippt wird (Fig. 3c). In einer weiteren Hubbewegung des Snßels4 wird der Ring 13 anschließend in seine Endlage in die Ringnut eingeklappt. Der Tiefenanschlag 15 gibt auch in diesem Fall die Gewähr, daß der Ring 13 nicht über die Ringnut 14 hinaus durchgeschoben werden kann (Fig. 3d).
Die Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 3 kann auch, insbesondere für die Montage von Ringen in Bohrungen bei sperrigen Werkstücken, auf einem auf einem Gestell schwenkbaren Ausleger verschiebbar angeordnet sein, ebenso können mehrere Stößel nach Art von Mehrspindelbohrmaschinen, angetrieben durch nur einen Handhebel oder motorisch angetrieben, angeordnet sein.
In den Fig. 4 und 5 a, 5 b sind weitere mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. 4 zeigt einen in Achsrichtung9 der Bohrung 8 beweglichen zylindrischen Stößel 16, in dem am unteren Ende eine Aussparung 17 vorgesehen ist, in die jedoch unterschiedlich zu dem Ausfiihrungsbeispiel in den Fig. 1 bis 3 der Ring 13 in einer zur Ebene der Ringnut 14 schrägen Lage eingesetzt wird und in dieser Lage von einem Permanentmagneten 18 gehalten ,vird. Jn einer ersten Hubbewegung des Stößels 16 wird nach dem Einsetzen des Ringes 13 in die Aussparung 17 der Ring 13 in die Bohrung 8 in schräger Lage eingedrückt. Der Stößel 16 wird anschließend aus der Bohrung zurückgezogen, um seine Achse um etwa 90° gedreht und in einer weiteren Hubbewegung in die Bohrung 8 wieder eingeführt, wo er den Ring aus seiner schrägen Lage in die Ringnut einschiebt. Der Abstand des Tiefcnanschlagsl9 von de.1 unteren Kante des Stößels 16 und
die Tiefe der Aussparung 17 sind so bemessen, daß in der ersten Hubbewegung des Stößels 16 der Ring gerade in der Ringnut 14 einrastet und daß beim Einschieben des Ringes 13 aus der Schräglage in die Ringnut 14 ein Durchstoßen des Ringes über die Nut 14 hinaus vermieden wird.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel in der Fig. 5a und in der Fig. 5b, die einen Schnitt entsprechend der Linie b-b aus Fig. 5a zeigt, besteht der Stößelmechanismus aus dem in Achsrichtung 9 der Bohrung 8 beweglichen Stößel 20 und aus einem axial ir dem Stößel 20 verschiebbaren Stempel 21. Der Ri .'.j. 13 wird in einer Aussparung 22 von Permanentmagneten 23 in einer zur Ebene der Ringnut 14 schrägen Lage gehalten und in dieser Lage in die Bohrung 8 eingedrückt, bis der Tiefenanschlag 24 ar dem Werkstück 3 anliegt Nach einer Rückführung des Stößels 20 aus der Bohrung 8 wird der Ring 1Γ aus '.ieiner schrägen Lage durch den Stempel 21 it ίο seine Endlage in die Ringnut 14 eingekippt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einsetzen von offenen Federsicherungsringen in eine in einer Bohrung eines Werkstücks liegende Ringnut, die einen mit einem Handhebel in Richtung der Bohrung bis zu einem Anschlag verschiebbaren Stößel mit einer Aufnahme für einen Federsicherungsring zum Eindri^Ven in die Bohrung und in die Ringnut umfaDt, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme des Stößels (4,16, 20) mit Permanentmagneten (12,18, 23) zum Halten des Federsicherungsrings (13) in zur R-ngnut (14) nicht paralleler Lage versehen ist und daß beim Halten des Federsicherungsrings (13) in einer durch ciie Achse des Stößels (4) gehenden Ebene der Stößel (4) an seiner Stirnseite einen in dieser Ebene liegenden Schlitz (11) aufweist und ein durch den Handhebel (6) zur Achse des Stößels (4) geneigter, auf den nach dem Einschieben in die Bohrung (8) des Werkstücks (3) in Höhe der Ringnut (14) befindlichen Federsicherungsring (13) zu bis zur Schrägstellung des Federsicherungsrings (13) verschiebbarer Bolzen (5) vorgesehen ist und daß beim Halten des Federsichcrun_srings (13) in einer zum Stößel (16, 20) schrägen Ebene der Stößel (4) an seiner Stirnseite eine dieser Ebene entsprechende Schräge aufweist und dann entweder der außer Eingriff mit dem in Höhe der Ringnut (14) in schräger Lage in die Bohrung eingedrückten Federsicherungsring (13) befindliche Stößel (16) um 90° um seine Adise drehbar ausgebildet ist oder im Stößel (20) axial verschiebbar ein Stempel (21) vorgesehen ist, und der Stößel (4,16) bzw. der Stempel (21) in Anlage mit dem Federsicherungsring (13) bis zur durch die Ringnut (14) bestimmten Ebene und bis zu dem Anschlag (15,19) in die Bohrung (8) des Werkstücks (3) einschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiarmiger Winkelhebel (10) vorgesehen ist, der mit dem freien Ende des einen Hebelarmes (10 a) auf dem der Aufnahme für den Federsicherungsring (13) gegenüberliegenden Ende des Stößels (4) aufliegt und dessen anderer Hebelarm (10 b) gelenkig mit dem Bolzen (5) verbunden ist.
DE19681652868 1968-03-01 1968-03-01 Vorrichtung zum Einsetzen von offenen Federsicherungsringen Expired DE1652868C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0055466 1968-03-01
DED0055466 1968-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1652868B1 DE1652868B1 (de) 1972-10-05
DE1652868C true DE1652868C (de) 1973-04-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837007C2 (de)
DE60013812T2 (de) Schnellkupplung
DE2641828C3 (de) Eintreibgerät für zu einem Streifen verbundene Schrauben o.dgl.
DE3046939C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von paarweise zusammengehörigen Befestigungselementen an einem Kleidungsstück
DE2500788A1 (de) Schnellwechsel-einspannvorrichtung fuer sich hin- und herbewegende werkzeugblaetter
EP0153638A1 (de) Einsetzwerkzeug zum Einsetzen eines Rundschnurringes
DE102006041264B4 (de) Elektrodenkappenfräs- und Wechseleinrichtung
DE1652868C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von offenen Federsicherungsringen
DE3710829A1 (de) Vorrichtung zum montieren von dichtungsringen
DE1292112B (de) Vorrichtung zum Einstanzen von Nietmuttern in Blechwerkstuecke
DE945829C (de) Grenzkraft-Schraubenschluessel
DE10101304A1 (de) Muttereinstanzeinrichtung
DE1627796A1 (de) Schiebekopf fuer automatische Montagestrassen
DE1652868B1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von offenen federsicherungsringen
EP0651966B2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung von runden und eckigen Gegenständen
DE2515951C3 (de) Zangenartige Vorrichtung zur Herstellung einer Eckverbindung aus zwei, auf Gehrung geschnittenen Metallprofilstäben
DE3932826A1 (de) Einfuehrvorrichtung
EP0286833B1 (de) Korkenzieher
BE1025998B1 (de) Werkstückspannvorrichtung und Bürstenherstellungsmaschine
DE6602838U (de) Bearbeitungsmaschine für rahmenf¦rmigewerkstuecke
DE2914568A1 (de) Werkzeughalter mit befestigungsbolzen
DE2117788C3 (de) Einstellwellenvorrichtung
AT389719B (de) Drahtseilbearbeitungsgeraet
DE653757C (de) Maschine zum Einsetzen eckiger OEsen
DE7227912U (de) Stanzwerkzeughalter an Stanzpressen