DE1652840B2 - Verfahren zum hartloetverbinden einer metallisierten keramikoberflaeche mit einer metalloberflaeche - Google Patents

Verfahren zum hartloetverbinden einer metallisierten keramikoberflaeche mit einer metalloberflaeche

Info

Publication number
DE1652840B2
DE1652840B2 DE19681652840 DE1652840A DE1652840B2 DE 1652840 B2 DE1652840 B2 DE 1652840B2 DE 19681652840 DE19681652840 DE 19681652840 DE 1652840 A DE1652840 A DE 1652840A DE 1652840 B2 DE1652840 B2 DE 1652840B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
metal
ceramic
grooves
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681652840
Other languages
English (en)
Other versions
DE1652840A1 (de
Inventor
Helmut 8560 Lauf Pickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Publication of DE1652840A1 publication Critical patent/DE1652840A1/de
Publication of DE1652840B2 publication Critical patent/DE1652840B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/20Seals between parts of vessels
    • H01J5/22Vacuum-tight joints between parts of vessel
    • H01J5/26Vacuum-tight joints between parts of vessel between insulating and conductive parts of vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/123Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • C04B2237/127The active component for bonding being a refractory metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/59Aspects relating to the structure of the interlayer
    • C04B2237/592Aspects relating to the structure of the interlayer whereby the interlayer is not continuous, e.g. not the whole surface of the smallest substrate is covered by the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/61Joining two substrates of which at least one is porous by infiltrating the porous substrate with a liquid, such as a molten metal, causing bonding of the two substrates, e.g. joining two porous carbon substrates by infiltrating with molten silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/64Forming laminates or joined articles comprising grooves or cuts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/74Forming laminates or joined articles comprising at least two different interlayers separated by a substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0037Solid sealing members other than lamp bases
    • H01J2893/0041Direct connection between insulating and metal elements, in particular via glass material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

3 4
weite in einem unzulässigen Maße zu gering, so Insgesamt werden somit örtliche Spannungsspitzen,
schießt das Lot in die Rinfen ozw. in die Kordel- die bei späteren Belastungen zum Bruch oder zu
kanUle ein und verteilt sich auch im jeweils angren- Undichtigkeiten führen können, mit Sicherheit ver-
zenden Spalt. Es bildet sich jedoch eine Hartlot- mieden.
schicht unterschiedlicher Stärke aus. 5 Aus dem vorstehend Erläuterten erklären sich die
rru„,,. „■ „ r „,„„ι, )ff recht guten Ergebnisse von Haftfestigkeit-Erprobun-
Tochnwcher Fortschritt gen_ N b achstehe 6 nd sind für einen metfnischen Ring 2
Dadurch, daß die Riefen bzw. die Kordel die je- gemäß Fig. 1 mit 7mm Außendurchmesser und
weils zu verlötende Metalloberfläche gleichförmig und 3 mm Höhe die bis zur eintretenden Zerstörung der
in symmetrischer Aufteilung überdecken, wird eine io Verbindungsstelle aufgebrachten Belastungen ange-
gleichraäßige Verteilung mit etwa überall gleichem geben, und zwar vergleichsweise für Ringe ohne und
Fülldruck des flüssigen Lotes gewährleistet. Bei ko- mit Riefen 4, unter gleichen Versuchsbedingungen,
axial angeordneten Teilen (z.B. nach Fig. 1 bis 3) Jeder Metallring2 wurde beim Versuch durch einen
wird zugleich eine gute Zentrierung des Innenteiles Druckstempel gleichmäßig in Achsrichtung auf Ab-
im äußeren Formkörper bewirkt. ig scheren beansprucht.
Beim Abkühlen bleibt das Lot bis auf etwa 300° C herunter duktil. In diesem Zustand bewirkt es auf Grund seiner gleichmäßigen Verteilung einen ringsum gleichmäßigen Abbau derjenigen mechanischen
Spannungen, die sich auf Grund eines verschiedenen ao WAK des Metallteiles gegenüber dem des Keramikteiles ergeben. — Nach dem Erstarren nimmt die
Lotschicht selbst einen Teil der Zug- und Scher- Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß in solchen
spannungen auf, die sich beim weiteren Abkühlen Anwendungsfällen, bei weichen vor dem seither üb-
oder aber bei späteren betrieblichen Belastungen des 25 liehen Lötverfahren ein Schleifvorgang bzw. ein Fein-
Verbundkörpers ergeben; und zwar wieder in gleich- schleifen der zu lötenden Keramilcoberfläche vorge-
mäßiger Verteilung hinsichtlich seiner flächenhaften schaltet werden mußte, ein derartiges Schleifen auf
Erstreckung. Grund der Erfindung entfallen kann.
Ohne Mit
233 kg 490 kg
178 kg 475 kg
212 kg 480 kg
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Die F i g. 1 bis 3 stellen in verschiedener Ansicht einen bereits eingelöteten, durchgehend geschlitzten
1. Verfahren zum Hartlötverbinden einer me- Metallring 2 dar, der für dauernd im Inneren eines tallisierten Keramikoberfläche mit einer Metall- vorzugsweise aus AlaO„-Keramik bestehenden Rohoberfläche, dadurch gekennzeichnet,daß 5 resl befestigt worden ist. Das Material des genanndie Oberfläche des Metallteiles (2) vor dem ten Ringes kann beispielsweise sauerstofffreies Kupfer, Durchführen des eigentlichen Lötvorganges mit Silber, eine Fe-Ni-Co-Legierung od. dgl. sein. Die kapillarwirksamen, vorzugsweise in regelmäßigen bereits erwähnten kapillarwirksamen Fließkanäle für Abständen angebrachten Fließkanälen (4; 6) für das Hartlot 5 wurden vorangehend in Form von achsdas Hartlot (5) versehen wird. io parallel verlaufenden Riefen 4 geringer Tiefe ange-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- bracht. Die in Fi.g. 3 mit Ziffer 7 bezeichnete Teikennzeichnet, daß die Kanäle (4; 6) größenord- lung beträgt größenordnungsmäßig 1 bis 2 mm; die nungsmäßig mit 0,2 mm Tiefe angebracht werden, Tiefe der einzelnen Riefen ist größenordnungsmäßig abhängig von den Fließ- und Benetzungseigen- 0,2 mm, abhängig von den Fließ- und Benetzungsschaften des Lotes (S) während der maximalen 15 Eigenschaften des Lotes während der maximalen Arbeitstemperatur. Arbeitstemperatur.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, In F i g. 4 bis 7 ist als Teil 1 ein Vakuumgefäß andadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle in Form gedeutet, in dessen Stirnwand eine Stromdurchfühvon parallel und in etwa gleichmäßigem Abstand rung 2 vakuumdicht eingelötet worden ist. Obwohl voneinander verlaufenden Riefen (4) angebracht ao die Riefen 4 nur über einen Teil ihrer Länge benötigt werden. werden, sind sie aus Gründen der Vereinfachung des
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, Herstellungsverfahrens (Fließpressen) über die gedadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle nach samte Länge in Achsenrichtung angebracht.
Art einer Kordel (6) angebracht werden. Die F i g. 8 und 9 zeigen eine andere Art der ka-
5. Verfahren nach einem der vorangehenden 25 pillarwirksamen Fließkanäle, nämlich die Anord-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im nung in Form einer Kordel nach DIN 82, bezeichnet Falle von koaxial gerichteten Verlötungsflächen mit Ziffer 6. Dieser Anwendungsfall betrifft einen zusätzlich zu den Kanälen vor dem Lötprozeß Stapelaufbau aus mehreren metallisierten Al2O8-Rmnoch an sich bekannte Schlitze in der Metall- gen, wie er beispielsweise bei der Herstellung einer wand angebracht werden. 30 Elektronenröhre benutzt wird. Die Kordel ist hier
besonders zweckmäßig, weil sie es ermöglicht, daß
das Hartlot die in F i g. 9 dargestellte gekordelte Ringfläche vollständig ausfüllt; dadurch ist die Gewähr
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Hartlot- gegeben, daß Vakuumdichtheit und gleichmäßiger
verbindungen zwischen keramischen und metallischen 35 Spannungsabbau in allen Verbindungsflächen erzielt
Formteilen zu verbessern. Diese Verbesserung soll werden können.
einerseits bei Innenlötungen mit Metallpartnern, Die gleiche Art der Kordel zeigen die Fig. 10 bis
deren WAK größer ist als der der Keramik, das Ein- 13 für einen ähnlichen Anwendungsfall, wie er an
schießen des Hartlotes begünstigen; zum anderen soll Hand der F i g. 4 bis 7 bereits erörtert worden ist.
erreicht werden, daß die beim Erkalten nach dem 4° Die Fig. 14 bis 17 unterscheiden sich von den
Hartlötvorgang sowie beim betrieblichen Einsatz des vorangegangenen F i g. 10 bis 13 lediglich darin, daß
Verbundkörpers auftretenden mechanischen Span- das Metallteil 2 ein gezogenes Rohr aus den bereits
nungen besser abgebaut werden. genannten Metallen darstellt. Bei entsprechend ge-
Erfindungsgemäß wird dies durch Einfügen eines staltetem Ziehwerkzeug können die Riefen 4 ohne
einzigen, seither nicht üblichen Verfahrensschrittes 45 einen gesonderten Arbeitsvorgang beim Rohrziehen
in das Hartlötverfahren erreicht, der dadurch ge- mitangebracht werden.
kennzeichnet ist, daß die Oberfläche des metallischen Entsprechendes gilt für das Metallrohr laut F i g. 18 Teiles vor dem Durchführen des eigentlichen Lot- bis 21. Die hier zusätzlich dargestellten vier Schlitze Vorganges mit kapillarwirksamen, vorzugsweise in im unteren Teil des Zylindermantels erleichtern bei regelmäßigen Abständen angebrachten Fließkanälen 5° Unterschieden in den Durchmessern der Keramikfür das Hartlot versehen wird. bohrungen, wie sie fertigungsmäßig bedingt sind, ein
Diese Fließkanäle können sowohl die Gestalt Montieren der Teile 1 und 2 vor dem Lötprozeß,
schwacher Riefen als auch die Gestalt einer Kordel Diese Schlitze sind für sich allein nicht Gegenstand
aufweisen, die jeweils auf dem zu verlötenden Ober- des Schutzbegehrens,
flächenbezirk des metallischen Formteiles aufgebracht 55
werden. Wirkungsweise der Kanäle
Art und Anordnung einer derartigen Riefelung
bzw. Kordelung seien zunächst an Hand der Zeich- Auf Grund von Kapillarkräften wird das Lot im
nungsbeispiele beschrieben und sodann Wirkungs- flüssigen Zustand zunächst in die vorzugsweise in weise und erzielbarer technischer Fortschritt erläutert. 6° Einzugsrichtung angebrachten Kanäle eingesaugt; so-
Die Zeichnungen zeigen in mehreren schematisch gleich anschließend verteilt es sich in die allseitig gehaltenen Abbildungen 6 Beispiele für das erfin- angrenzenden kapillaren Spalte zwischen Keramikdungsgemäße Verfahren. Die Bezugsziffern sind über- und Metalloberfläche. Vorbedingung für eine gleicheinstimmend so gewählt, daß das metallisierte kera- mäßige Verteilung des Lotes mit ausreichender mische Teil stets mit 1, der zu lötende Metallteil mit 65 Schichtdicke ist die optimale Bemessung der Spalt-2, die metallisierte Oberfläche an der betreffenden weite, die den lichten Abstand zwischen den ge-Keramikstelle mit 3 und das die beiden Teile im End- nannten beiden Oberflächen im warmen Zustand vor zustand verbindende Hartlot mit 5 bezeichnet sind. dem Einschießen des Lotes darstellt: ist diese Spalt-
DE19681652840 1968-03-02 1968-03-02 Verfahren zum hartloetverbinden einer metallisierten keramikoberflaeche mit einer metalloberflaeche Pending DE1652840B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST027954 1968-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1652840A1 DE1652840A1 (de) 1971-04-29
DE1652840B2 true DE1652840B2 (de) 1972-06-29

Family

ID=7461642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681652840 Pending DE1652840B2 (de) 1968-03-02 1968-03-02 Verfahren zum hartloetverbinden einer metallisierten keramikoberflaeche mit einer metalloberflaeche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1652840B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394331B (de) * 1990-09-21 1992-03-10 Plansee Metallwerk Verfahren zur herstellung hochfester loetverbindungen
CN103273156A (zh) * 2013-06-14 2013-09-04 沈阳飞机工业(集团)有限公司 一种提高钎焊焊接强度的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4608321A (en) * 1984-02-20 1986-08-26 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Ceramic and metal composite body
US5507528A (en) * 1994-09-30 1996-04-16 Itt Corporation Method of braze joint fastening for male to female receptacles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394331B (de) * 1990-09-21 1992-03-10 Plansee Metallwerk Verfahren zur herstellung hochfester loetverbindungen
CN103273156A (zh) * 2013-06-14 2013-09-04 沈阳飞机工业(集团)有限公司 一种提高钎焊焊接强度的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1652840A1 (de) 1971-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918168C3 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei elektrischen Kabelleitern
DE2159531C3 (de) Metall-Keramik-Durchführung
DE1268474B (de) Befestigung einer Elektrode auf einem Kabel durch Verkeilen
DE3320557C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Kühlwand einer Raketenbrennkammer und Verwendung derselben
DE2207009B2 (de) Ueberspannungsableiter
DE1652840B2 (de) Verfahren zum hartloetverbinden einer metallisierten keramikoberflaeche mit einer metalloberflaeche
EP4069952B1 (de) Stützstift für katalysator mit elektrischer heizscheibe
DE2834135C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wanderfeldröhre
DE1564665C3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2551856C2 (de)
DE3012787C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Widerstandstemperaturfühlers
DE3438993C2 (de)
DE4006094A1 (de) Hochtemperatursupraleiter aus einem gewellten metallrohr
DE2310960B2 (de) Gasgefüllte Entladungsröhre als Schutzvorrichtung
EP3433220B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten metall-keramikverbindung
CH684367A5 (de) Lichtleiterendstück für eine Lichtleitfaser.
DE1646989B1 (de) Vakuumdichte verbindung zwischen einem karamikrohr und einem scheibenfoermigen metallteil eines elektrischen ent ladungsgefaesses
DE3832094A1 (de) Metall-keramik-verbundkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE112017006510T5 (de) Elektrodenkörper und Hochdruck-Entladungslampe
DE889630C (de) Verfahren zur Herstellung dichter Durchfuehrungen
DE2916016A1 (de) Hermetisch dichte keramik- metall- verbindung
EP0017655B1 (de) Hermetisch dichte Keramik-Metall-Verbindung
DE658557C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators in Rohrform
DE3324915A1 (de) Verfahren zum unloesbaren verbinden von diskreten bauteilen sowie nach diesem verfahren gefertigter waermetauscherblock
DE762675C (de) Verfahren zur Halterung von zweiteiligen Stromdurchfuehrungen in keramischen Isolierkoerpern fuer elektrische Entladungsgefaesse