DE1652416B2 - Flüssigkeitszuführung zu einer elektrostatisch aufgeladenen langgestreckten Sprühkante - Google Patents

Flüssigkeitszuführung zu einer elektrostatisch aufgeladenen langgestreckten Sprühkante

Info

Publication number
DE1652416B2
DE1652416B2 DE19671652416 DE1652416A DE1652416B2 DE 1652416 B2 DE1652416 B2 DE 1652416B2 DE 19671652416 DE19671652416 DE 19671652416 DE 1652416 A DE1652416 A DE 1652416A DE 1652416 B2 DE1652416 B2 DE 1652416B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
hollow body
cutting edge
edge
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671652416
Other languages
English (en)
Other versions
DE1652416C3 (de
DE1652416A1 (de
Inventor
Samuel Hadyn Harpenden Hertfordshire Jones (Grossbritannien)
Derek Kent Mangnall
Jack Herbert Oxford Netherstreet
Richard London Tilney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ransburg Corp
Original Assignee
Ransburg Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ransburg Corp filed Critical Ransburg Corp
Publication of DE1652416A1 publication Critical patent/DE1652416A1/de
Publication of DE1652416B2 publication Critical patent/DE1652416B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1652416C3 publication Critical patent/DE1652416C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/0255Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns spraying and depositing by electrostatic forces only

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeitszuführung zu einer elektrostatisch aufgeladenen, sich im wesentlichen in horizontaler Lage befindlichen, langgestreckten Sprühkante, die durch das freie Ende einer mit einem im wesentlichen parallel zu der Sprühkante liegenden Hohlkörper verbundenen Schneide gebildet wird, mit einer in dem Hohlkörper endenden Zuführleitung für die Flüssigkei; und mit mehreren als Auslaß für die Flüssigkeit in dem Hohlkörper vorgesehenen Durchbrechungen, die an der Außenfläche des Hohlkörpers oberhalb der Schneide münden und unter dem Einfluß der Schwerkraft ein Strömen der Flüssigkeit zur Sprühkante erlauben.
Aus der DT-PS 9 77 357 ist bereits ein» elektrostatische Sprühvorrichtung bekannt, die als Auslaß für die zu versprühende Flüssigkeit aus dem Hohlkörper einen sich über im wesentlichen die ganze Länge der Sprühvorrichtung erstreckenden engen Schlitz aufweist. Durch diesen Schlitz kann die Flüssigkeit aus dem Hohlkörper zu der Sprühkante gelangen. Nachteilig ist bei dieser bekannten Sprühvorrichtung, daß der Schlitz, da er sehr eng ist, leicht auf Teilen seiner Länge oder auf seiner gesamten Länge verstopfen kann. Insbesondere wenn der Schlitz auf einem Teil seiner Länge verstopft, kann es zu einem ungleichmäßigen Versprühen der Flüssigkeit über die Länge der Sprühkante und damit zu einem ungleichmäßigen Sprühauftrag auf den zu behandelnden Werkstücken kommen.
Die aus der US-PS 26 95 002 bekannte elektrostatische Sprühvorrichtung weist einen ähnlichen Aufbau wie die obengenannte bekannte elektrostatische Sprühvorrichtung auf, so daß ihr im wesentlichen die gleichen Nachteile zu eigen sind. Darüber hinaus ist bei dieser elektrostatischen Sprühvorrichtung noch ein komplizierter Dosiermechanismus mit einem gesonderten Motor und einem gesonderten Getriebe vorgesehen. Aus der DT-AS 12 09 026 ist schließlich noch ein Spritzkopf für Vorrichtungen zum elektrostatischen Farbspritzen bekannt, bei dem einem geneigt angeordneten flachen Abschnitt von einer Leitung zu versprühende Flüssigkeit zugeführt wird, wobei der flache Abschnitt direkt bei seiner Sprühkante eine Rinne zur Verteilung der Flüssigkeit aufweist (F i g. 3). Mit dieser Anordnung kann jedoch insbesondere bei einer größeren Länge der Sprühkante kein sehr gleichmäßiger Sprühauftrag erreicht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkeitszufuhr von der im Oberbegriff des Anspnjchs 1 genannten Art so auszubilden, daß sie eine gleichmäßige Zufuhr der Flüssigkeit zu allen Stellen der Sprtihkante sicherstellt, ein Verstopfen in der Flüssigkeitszufuhr verhindert und gleichzeitig eine besonders einfache Ausbildung der Flüssigkeitszufuhr erlaubt. , ,. . , ,
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Durchbrechungen an der Außenfläche d°s Hohlkörpers im Abstand von der Schneide münden, und daß eine flache, langgesteckte Ausnehmung im Bereich der Verbindung der Schneide mit dem Hohlkörper vorgesehen ist, welche quer zu dem sich unier dem Einfluß der Schwerkraft ergebenden Strömungsweg der Flüssigkeit verläuft.
Die einzelnen Durchbrechungen können - abhängig von ihrer Anzahl - einen verhältnismäßig großen Querschnitt besitzen, so daß keine Gefahr einer Verstopfung gegeben ist. Durch die flache langgestreckte Ausnehmung ist trotzdem sichergestellt, daß sich auf der die Sprühelektrode bildenden Schneide ein gleichmäßiger Film der Flüssigkeit bildet. In der flachen, langgestreckten Ausnehmung tritt nämlich ein gewisser Stau der Flüssigkeit in deren Strömungsrichtung auf, welcher eine Verteilung der Flüssigkeit quer zu deren Strömungsrichtung bewirkt. Außerdem wird durch den Austritt der Flüssigkeit mit Abstand oberhalb der Schneide bereits eine gewisse Verteilung der Flüssigkeit entlang der äußeren Zylinderfläche erreicht. Außerdem wird durch die Lage der Ausnehmung zwischen Zylinderfläche und Schneide eine weitere Verbesserung der Flüssigkeitsverteilung erreicht, da die Flüssigkeit auf dem Weg zur Sprühkante genügend Zeit zu einer weiteren Verteilung hat. Trotz dieser Vorteile zeichnet sich die Flüssigkeitszuführung gemäß der Erfindung durch bauliche Einfachheit aus.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt eine Schnittansicht einer elektrostatischen Sprühvorrichtung für ein flüssiges Material für den Sprühauftrag.
Die in der Zeichnung gezeigte Vorrichtung ist zum Sprühauftrag auf ein Werkstück oder einer Folge von Werkstücken geeignet, welche eine zu besprühende Oberfläche aufweisen, die langgestreckt und im wesentlichen von konstanter Breite ist. Die Vorrichtung kann also etwa für den Sprühauftrag auf Materialbahnen oder eine Folge von tafelförmigen Werkstücken auf einem Fördergerät verwendet werden. In jedem Fall wird das Werkstück oder die Werkstücke an der elektrostatischen Sprühvorrichtung vorbei bewegt.
Die Vorrichtung weist einen zylindrischen Hohlkörper 10 aus Isoliermaterial auf, von welchem etwa radial eine Schneide 11 aus Isoliermaterial abragt. Das flüssige Material für den Sprühauftrag, nachfolgend kurz Flüssigkeit genannt, wird z. B. mittels einer Dosierpumpe einem Hohlraum im Innern des Hohlkörpers zugeführt, der hinter dem geschnitten dargestellten Verschlußstopfen 46 gelegen ist. Die Flüssigkeit tritt aus dem Hohlkörper durch eine Anzahl parallel
zur Schneide und im Abstand voneinander angeordneter radial durch den zylindrischen Hohlkörper verlaufender Durchbrechungen 13 aus; die ausgetretene Flüssigkeit läuft infolge der Schwerkraft über die Außenfläche des Hohlkörpers 10 und auf die Oberfläehe der Schneide 11, wobei sie einen dünnen Film entlang der messerähnlichen Sprühkante der Schneide bildet. An diese Sprühkante ist eine Hochspannung von z. B. 40 bis 100 kV in bezug auf das zu besprühende oder die zu besprühenden Werkstücke angelegt. Hierdurch wird die Flüssigkeit zerstäubt und niedergeschlagen.
Zum Aufnehmen der Schneide 11 weist der Hohlkörper 10 eine Längsnut 50 mit einer solchen Breite auf, daß die Schneide 11 in der in Fig.2 gezeigten Weise hineinpaßt.
Die Schneide 11 ist an ihrem freien Ende angeschärft und im angeschärften Bereich liegt eine Widerstandsschicht 53 frei, an der die Hochspannung liegt.
Bei Betrieb wird die Flüssigkeit durch die Dosierpumpe dem Hohlraum in dem Hohlkörper zugeführt, und die Flüssigkeit tritt langsam durch die Durchbrechungen 13 aus. Die Menge, Verteilung und Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit sind so eingestellt, daß die sich durch Schwerkraft über die äußere Zylinderfläche des Hohlkörpers bewegende Flüssigkeit an der vorderen Messerkante der Anordnung einen im wesentlichen gleichförmigen, dünnen Film von Flüssigkeit bildet. An diesem Film liegt durch die Widerstandsschicht 53 Hochspannung an. Die Flüssigkeit wird fein zerstäubt und dann von dem elektrostatischen Feld in der üblichen Weise elektrostatisch auf den zu beschichtenden Werkstücken abgelagert.
Für eine gute Verteilung der Flüssigkeit quer zu ihrer Strömungsrichtung dient eine flache Nut oder Hohlkehlung 58, die sich im allgemeinen quer zum Strömungsweg der Flüssigkeit erstreckt, und bei der eine Verbindung zwischen der Schneide 11 und dem Hohlkörper 10 vorgesehen ist Sie liegt damit im Strömungsweg der Flüssigkeit zwischen den Durchbrechungen 13 und der Sprühkante an der Schneide 11.
Für die Gleichmäßigkeit der Schichtdicke ist es wünschenswert, daß die Flüssigkeit auf einer Länge der Schneide 11 zerstäubt wird, die ungefähr gleich der Breite des zu überziehenden Werkstücks oder der zu überziehenden Werkstücke ist. Bei einer für eine längere Betriebsdauer vorgesehenen Anordnung v, ird die Schneidcnlänge ungefähr gleich der Breite der Werkstücke sein; um aber eine Schneide 11 für die Verwendung bei kleinen Werkstücken anzupassen, kann die Zuführung für die Flüssigkeit nur auf einen Teil der Gesamtlänge der Schneide begrenzt sein. Eine Möglichkeit, die Zuführung auf diese Weise zu begrenzen, ist das Verwenden von Blöcken, welche über das Äußere des Hohlkörpers 10 passen oder über letzteres gleiten und die Austrittsöffnungen 13 für die Flüssigkeit versperren. Zweckmäßig umgeben die Blöcke den Hohlkörper 10 nur im Schneidenbereich. Wenn die Flüssigkeit von einer Nut oder Ausnehmung zugeführt wird, können die Blöcke in der Ausnehmung ruhen.
Die Schneidenanordnung kann unterschiedlich sein. Der Hohlkörper kann neben einer ersten Schneide eine weitere Schneide tragen; dabei ragen die beiden Schneiden vom Hohlkörper auf entgegengesetzten Seiten ab, und mit ihren oberen Oberflächen in einem Winkel ab, der eine ausreichende Strömung der Flüssigkeit durch Schwerkraft ergibt. Das Zwei-Schneidensystem ergibt offensichtlich eine erhöhte ßeschichtungsgeschwindigkeit.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Flüssigkeitszuführung zu einer elektrostatisch aufgeladenen, sich im wesentlichen in horizontaler Lage befindlichen, langgestreckten Sprühkante, die durch das freie Ende einer mit einem im wesentlichen parallel zu einer Sprühkante liegenden Hohlkörper verbundenen Schneide gebildet wird, mit einer in dem Hohlkörper endenden Zuführleitung für die Flüssigkeit und mit mehreren ais Auslaß fur die Flüssigkeit in dem Hohlkörper vorgesehenen Durchbrechungen, die an der Außenfläche des Hohlkörpers oberhalb der Schneide münden und unter dem Einnuß der Schwerkraft ein Strömen der Flüssigkeit zur Sprühkante hin erlauben, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (13) an der Außenfläche des Hohlkörpers (10) im Abstand von der Schneide ((I) münden, und daß eine flache, langgestreckte Ausnehmung (58) im Bereich der Verbindung der Schneide (11) mit dem Hohlkörper (10) vorgesehen ist, welche quer zu dem sich unter dem Einfluß der Schwerkraft ergebenden Strömungsweg der Flüssigkeit verläuft.
    25
DE19671652416 1966-04-06 1967-04-05 Flüssigkeitszuführung zu einer elektrostatisch aufgeladenen langgestreckten Sprühkante Expired DE1652416C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1543866 1966-04-06
GB1543866 1966-04-06
DER0045691 1967-04-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1652416A1 DE1652416A1 (de) 1971-08-19
DE1652416B2 true DE1652416B2 (de) 1975-11-06
DE1652416C3 DE1652416C3 (de) 1976-06-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1193252A (en) 1970-05-28
JPS4911855B1 (de) 1974-03-20
DE1652416A1 (de) 1971-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0577681B1 (de) Schlitzdüse zum abgeben von flüssigkeiten
DE1652402C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn mit einer Flüssigkeit
AT393246B (de) Auftragsvorrichtung zum aufbringen fliessfaehiger medien auf ebene flaechen, bahnen, walzen od. dgl.
EP0436893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Aufbringen eines Fluids auf eine bewegte Materialbahn
DE2620399C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen
DE1216686B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mehrerer Schichten
DE2756133A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer viskosen fluessigkeit auf einem substrat
DE2549974A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von fliessfaehigen medien wie z.b. farben, lacken u.dgl.
DE2905223A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrostatischen spruehbeschichtung
EP0302233A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn
DE19542097C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Metallbändern
DE2238133B2 (de) Kaskadengiesser
DE2927137B2 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Flüssigkeit von einem laufenden Filmstreifen mittels Druckluft
EP0533778B1 (de) Vorrichtung zur selektiven, fortlaufenden, galvanischen beschichtung eines bandes
DE2509851A1 (de) Pulverzerstaeuber mit prallkoerper zum beschichten von gegenstaenden im elektrostatischen feld
DE1652416C3 (de) Flüssigkeitszuführung zu einer elektrostatisch aufgeladenen langgestreckten Sprühkante
DE1652416B2 (de) Flüssigkeitszuführung zu einer elektrostatisch aufgeladenen langgestreckten Sprühkante
DE3640587C2 (de) Einrichtung zur elektrostatischen Beschichtung
DE202012104931U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf eine Faserbahn
DE3927365A1 (de) Auftragswerk zum auftragen von beschichtungen
DE4223542A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Leiterplatten mit einer Behandlungsflüssigkeit
EP0155293A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von medien auf einen träger.
DE2751371C2 (de)
EP0385301A2 (de) Verteilerdüse für flüssige Kunststoffgemische, insbesondere Polyurethan
AT239940B (de) Spritzdüse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee