DE1652187C - Schleifmaschine mit einer Ausgleichsvorrichtung für den beim Abrichten der Schleifscheibe entstehenden Schleifscheibenschwund - Google Patents

Schleifmaschine mit einer Ausgleichsvorrichtung für den beim Abrichten der Schleifscheibe entstehenden Schleifscheibenschwund

Info

Publication number
DE1652187C
DE1652187C DE1652187C DE 1652187 C DE1652187 C DE 1652187C DE 1652187 C DE1652187 C DE 1652187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheel
holder
grinding
workpiece
diamond
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
auf Niohtnennung Antrag
Original Assignee
Societe Nouvelle de Roulements, Annecy, Haut Savoie (Frankreich)

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Schleifmaschine mit Ursachen für Ungenauigkeiten immanent bzw. einer Ausgleichsvorrichtung für den beim Abrichten systembedingt. Die grundsätzlichen Vorteile der der Schleifscheibe entstehenden Schleifscheiben- Nachstellung mittels zweier mit Rechts- bzw. Links- «chwund mit einem auf einem Maschinenrahmen im gewinde versehener Spindelteile können sieb dadurch wesentlichen senkrecht zur Achse der im Halter an- 5 bei der bekannten Schleifmaschine nicht auswirken, geordneten Schleifscheibe verschiebbar angeordneten Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird
Werkstückhalter und einem verschiebbaren Diamant- darin gesehen, eine Schleifmaschine der eingangs halter auf der dem Werkstück abgewandten Seite der genannten Bauart zu schaffen, die eine besonders Schleifscheibe, wobei die Verschiebung mittels einer große Bearbeitungsgenauigkeit verbürgt und im mit Gewindeabschnitten entgegengesetzter Steigung io übrigen besonders einfach in ihrem Aufbau ist. versehenen antreibbaren Spindel erfolgt, die mit ent- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gesprechenden Gewinden in den Haltern zusammen- löst, daß die Spindel in an sich bekannter Weise aus arbeitet. zwei Spindelteilen besteht, deren einer Rechts- und
Es ist eine Glasschleifmaschine dieser Bauart, ins- deren anderer Linksgewinde aufweist und zwischen besondere für Bediergläser od. dgl., bekannt (USA.- 15 denen ein gemeinsamer Drehantrieb vorgesehen ist, Patentschrift 1 251 114), mit welcher Muster in die daß die Spindelteile längsverschiebbar aber drehfest Oberfläche dieser Gläser eingeschliffen werden. gegenüber der Antriebsachse in dem Drehantrieb ge-Dabei ist die Schleifscheibe stationär angeordnet, so lagert sind und jeweils sich an dem Maschinenrahmen daß Abrichten und Schleifen stets nur gleichzeitig er- abstützende Anschläge aufweisen und daß eine an folgen können. Ferner sitzen der Werkstückhalter *> sich bekannte Spielaufnahmevorrichtung vorgesehen und der Diamanthalter gemeinsam auf einer Spindel, ist, die den Werkstückhalter und dec Diamanthalter wenn auch auf verschiedenen Gewindeabschnitten.* auseinanderdrückt.
Die mit der bekannten Schleifmaschine erzielbare Durch die erfindungsgemäße Anordnung werden
Genauigkeit mag zwar für das Einschleifen von die Spindelteile sowohl gleichsinnig auf Torsion als dekorativen Mustern in Gläsern ausreichen, wo es 35 auch jeweils auf Druck oder Zug beansprucht, nachauf einen Zehntelmillimeter sicherlich nicht ankommt, dem die von dem gemeinsamen Drehantrieb auf die nicht jedoch für den Mas^hiner.jau, wo derartige Spindelteile ausgeübten Drehmomente völlig gleich Toleranzen, insbesondere beim Schleifen, untragbar sind. Dabei stützen sich die Spindelteile nicht am Sind. Bei der bekannten Schleifmaschine sind nun Drehantrieb selber ab, sondern sind in demselben jedoch ganz erhebliche Ungenauigkeiten einfach des- 3° längsverschiebbar aber drehfest gegenüber der Anhalb unvermeidbar, weil die Spindel einteilig ausge- triebsachse gelagert Beispielsweise kann eine Keilbildet ist und ihr Antrieb einen anderen Abstand von nutenverbindung zwischen den Spindelteilen und der dem Werkstückhalter aufweist als von dem Diamant- Achse des Drehantriebes vorgesetx sein, so daß sich halter. Bei den beim Schleifen im Maschinenbau auf- die Spindelteile zwar axial gegenüber dem Drehantretenden Kräften ergeben sich nämlich Torsionen 35 trieb verlagern, sich jedoch nicht gegenüber diesem in der Spindel, die sich bei der bekannten Schleif- verdrehen können. Die Festlegung in Längsrichtung maschine ungleichmäßig verteilen, nachdem in dem erfolgt durch die sich jeweils an dem Maschinenrah-Spindelteil zwischen dem Antrieb und dem Diamant- men abstützenden Anschläge. Damit ist unabhängig halter eine anteilmäßig geringere Torsion auftreten vom Antrieb eine einwandfreie, absolut gleinhbleimuß als in dem anschließenden Spindelabschnitt zwi- 40 bende Abstützung gewährleistet, und zwar mit einer lchen dem Diamanthalter und dem Werkstückhalter. an sich bekannten Spielaufnahme vorrichtung (deutsche Diese unterschiedliche Torsion bewirkt bereits eine Patentschrift 809 2S9), die den Werkstückhalter und Ungleiche Verstellung der beiden Halter. Darüber den Diamanthalter im Sinne einer gegenseitigen Enthinaus treten jedoch auch elastische Dehnungen auf, fernung beaufschlagt. Diese Spielaufnahmevorrichnachdem in dem erstgenannten Spindeltcil zwischen 45 tung sorgt für die stete Anlage der Anschläge am dem Antrieb und dem Diamanthalter Druck vornan- Maschinenrahmen. Durch diese erfindungsgemäßen den ist, während in dem Spindelabschnitt zwischen Maßnahmen wird ein genauer Ausgleich für die Ab-Diamanthalter und Werkstückhalter Zug herrscht. nutzung bzw. das Abrichten des Schleifwerkzeuges Die Ungenauigkeiten sind also systembedingt und die möglich. Ferner ist ersichtlich, daß der Aufbau und bekannte Schleifmaschine demnach für den Ma- 50 demnach die Herstellung der erfindungsgemäßen ftchinenbau ungeeignet. Schleifmaschine auf Grund der besonderen Zweck-
Ferner ist eine Schleifmaschine bekannt (USA.- mäßigkeit der verwendeten Geradlinienbewegur.gen Patentschrift 2 388 066), bei der bereits zwei Spindel· und der genannten Merkmale einfacher und wirtteile vorhanden sind, deren eines Rechts- und deren schädlicher sind als die bekannten Schleifmaschinen, anderes Linksgewinde aufweist und zwischen denen 55 Die Erfindung und ihre vorteilhafte Ausgestattung ein gemeinsamer Drehantrieb vorgesehen ist. Nach- ist im folgenden an Hand eines in der Zeichnung teilig ist jedoch, daß dieser gerneinsame Drehantrieb dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, zusammen mit der Schleifscheibe auf einem schwenk- Die Zeichnung zeigt dieses AusfUhrungsbeispiel in baren Arm angeordnet ist; das gilt auch für die Spin· einer Schnittansicht in der Ebene der Schleifscheibe deltcile mit Rechts- und Linksgewinde nebst Verstell- 60 mit achsenthaltenden Teilschnitten der Kompenmechanismus. Die durch die Rotation des Schleif- sationsvorrichtung.
Werkzeuges auftretenden Vibrationen übertragen sich Auf einem Maschinenrahmen 1 ist eine Schleif
zwangsläufig auf diesen Einstellmechanismus und scheibe 2 mittels eines nicht dargestellten Schleifsind der Genauigkeit des Schleifvorganges abträglich. Scheibenhalters abgestutzt. Der Schleifscheibenhalter De ferner die bei der bekannten Schleifmaschine vor- 65 kann von beliebiger Bauart sein, zweckmäßig ist ha*J'nen Anlenkungen Achsspiele haben müssen und jedoch, daß er auf dem Maschinenrahmen in einer «ich das Schleifwerkzeug bei der Nachstellung zudem Richtung senkrecht zur Schleifscheibenachse zwiauf einem Kreisbogen bewegen muß, sind weitere sehen zwei Feldstellungen 4 und 5 hin und her be-
weglich angeordnet ist, wobei die eine, werkstückseitige Endstellung 4 dem Ende des Arbeitshubes der Schleifscheibe 2 entspricht (mit ausgezogenen Linien bei A in der Zeichnung dargestellt), während die andere, diamanthalterseitige Endstellung derjenigen Stellung entspricht, in der die Schleifscheibe von einem Diamanten 13' abgezogen wird (strichpunktiert in der Zeichnung bei B dargestellt). Diese beiden Stellungen sind durch einen Anschlags schematisch angedeutet, der an dem Schleifscheibenhalter befestigt ist und mit zwei Anlageflächen 4 und 5 an dem Maschinenrahmen 1 zusammenwirkt. Dem Anschlag 3 oder der Anlagefläche 4 kann eine Einstellvorrichtung 2ugt .dnet sein, mittels derer die Bearbeitungsendstellung der Schleifscheibe 2 zu Beginn der Bearbeitung einer Serie von Werkstücken 10 festgelegt werden kann.
Auf dem Maschinenrahmen 1 sind in Führungen 6 und 7 ein Werkstücktisch 8, welcher einen Werkstückhalter 9 trägt, sowie ein Abziehtisch 11 verschiebüch angeordnet, welcher einen Diamanthalter 12' mit dem Diamant 13 trägt. Die Führungen 6 und 7 sind in einer Richtung senkrecht zur Achse der Schleifscheibe 2 angeordnet und erstrecken sich beiderseits dieser Schleifscheibe.
Die Verschiebung von Werkstückhalter 9 und Diamanthalter 12' bzw. von Werkstücktisch 8 und Abziehtisch 11 erfolgt mittels einer mit Gewindeabschnitten entgegengesetzter Steigung versehenen antreibbaren Spindel, die mit entsprechenden Gewinden 13 und 15 in den Haltern zusammer arbeitet. Erfindungsgemäß besteht die Spindel aus zwei Spindelteilen 12 und 14, deren einer Rechts- und deren anderer Linksgrvinde aufweist und zwischen denen ein gemeinsamer Drehantrieb 16 vorgesehen ist. Femer sind die Spindelteile 12 und 14 längsverschiebbar aber drehfest gegenüber der Antriebsachse in dem Drehantrieb 16 gelagert und weisen jeweils sich an dem Maschinenrahmen 1 abstützende Anschläge 17 und 18 auf. Schließlich ist eine an steh bekannte Spielaufnzhmevorrichtung (Doppelpfeil E) vorgesehen, die den Werkstückhalter 9 und den Diamanthalter 12' auseinanderdrückt. Die Spreizkraft dieser Spielaufnahmevorrichtung wird von den Anschlägen 17 und 18 aufgenommen. Beispielsweise können die Snindelteile 12 und 14 mit dem Drehantrieb 16 über Keilnuten verbunden sein.
Die Anschläge 17 und 18 können auch verstellbar ausgebildet sein und dann zur genauen Einstellung der beiden Tische 8 und Il gegenüber dem Maschinenrahmen 1 und somit gegenüber dem Anschlag 3 und den zwei Anlageflächen 4 und S zur Einstellung der Schleifscheibe 2 dienen.
Es versteht sich, d iß der Drehantrieb 16 durch die von ihm hervorgerufene Drehung der Spindelteile und 14 eine Verschiebung von Werkstücktisch 8 und Abziehtisch 11 hervorruft und dadurch den Ausgleich des beim Abrichten der Schleifscheibe ent-
stehenden Schleifscheibenschwundes hervorruft.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schleifmaschine mit einer Ausgleichsvorrichtung für den beim Abrichten der Schleifscheibe entstehenden Schleifscheibenschwund mit einem auf einem Maschinenrahmen im wesentlichen senkrecht zur Achse der im Halter angeordneten Schleifscheibe verschiebbar angeordneten Werkstückhalter und einem verschiebbaren ao Diamanthalter auf der dem Werkstück abgewandten Seite der Schleifscheibe, wobei die Verschiebung mittels einer mit Gewindeabschnitten entgegengesetzter Steigung versehenen antreibbaren Spindel erfolgt, die mit entsprechenden Gewinden as in den Haltern zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel in an sich bekannter Weise aus zwei Spindelteilen (12 und 14) besteht, deren einer Rechts- und deren anderer Linksgewinde aufweist und zwischen denen ein gemeinsamer Drehantrieb (16) vorgesehen ist, daß die Spindelteile (12,14) längsverschiebbar aber drehfest gegenüber der Antriebsachse in dem Drehantrieb (16) gelagert sind und jeweils sich an dem Maschinenrahmen (1) abstützende Anschläge (17,18) aufweisen, und daß eine an sich bekannte Spielaufnahmevorrichtung (E) vorgesehen ist, die den Werkstückhalter (9) und den Diamanthalter (120 auseinanderdrückt.
2. Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifscheibenhalter senkrecht zur Achse der Schleifscheibe (2) unabhängig von Werkstückhalter (9) und Diamanthalter (12') auf dem Maschinenrahmen (1) zwischen zwei Endstellungen (4,5) beweglich angeordnet ΪΛ, wobei die werkstückseitige Endstellung (4) dem Ende des Arbeitshubes der Schleifscheibe und die diamanthalterseitige Endstellung (5) der Stellung entspricht, in der die Schleifscheibe (2) abgezogen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202548B4 (de) Honmaschine zum Innen- und Außenhonen
DE102011015570B4 (de) Biegekopf zum Biegen stab- und rohrförmiger Werkstücke
DE4332520C2 (de) Präzisionsbohrkopf mit radial beweglichem Werkzeug für die Fertigbearbeitung von Bohrungen
EP0547554A1 (de) Werkstückhaltervorrichtung für auf Werkzeugmaschinen mehrseitig zu bearbeitende Werkstücke
EP2762254A1 (de) Kurbelwellendreh- und Fräsmaschine und Werkzeugrevolver hierfür
DE2556227B2 (de) Spannfutter
DE4430389A1 (de) Selbstladende Vertikaldrehmaschine
DE10220513B4 (de) Verfahren zum Abrichten oder Profilieren einer zylindrischen oder im wesentlichen zylindrischen Schleifschnecke
CH140791A (de) Verfahren und Maschine zum Zurichten röhrenförmiger Gegenstände auf der Aussen- und Innenseite.
EP1582277B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Zahnrädern
DE1652187C (de) Schleifmaschine mit einer Ausgleichsvorrichtung für den beim Abrichten der Schleifscheibe entstehenden Schleifscheibenschwund
DE933723C (de) Vorrichtung zur Rueckfuehrung eines bewegten Maschinenteils in die Ausgangstellung bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Konsol-Fraesmaschinen
DE202012100803U1 (de) Einrichtung zur Zahnspiel-Einstellung sowie Linearantrieb
DE3304980C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Bearbeiten von Zahnrädern
DE3506499C2 (de)
EP2097217B1 (de) Werkzeughalter fuer tellerschleifwerkzeuge
DE1652220C3 (de) Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten eines Werkstücks
DE2551804C3 (de) Vorrichtung zum Anfasen oder Anspitzen .von jeweils aus einem zylindrischen Schaft mit einem Kopf bestehenden Werkstücken
DE3306303C2 (de)
DE3524438C2 (de) Einrichtung zur Zylinderfehlerkompensation an einer Schleifmaschine
DE71726C (de) Mehrfach-Bohrvorrichtung
CH341088A (de) Verfahren zum Formen einer einen schraubenlinienförmigen Verlauf aufweisenden Arbeitsfläche einer Schleifscheibe, die zur Bearbeitung von Zahnrädern und dergleichen nach dem Abwälzprinzip dient, und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19837756C1 (de) Einrichtung, um eine Drehbewegung von der Kurbelwelle in einen kurbelwellengetriebenen Schlitten einzuleiten
DE1502492B1 (de) Kopierschleifmaschine
DE3518287C2 (de)