DE1650772U - Beleuchtungseinrichtung fuer tachometer von kraftfahrzeugen. - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung fuer tachometer von kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
DE1650772U
DE1650772U DEB11284U DEB0011284U DE1650772U DE 1650772 U DE1650772 U DE 1650772U DE B11284 U DEB11284 U DE B11284U DE B0011284 U DEB0011284 U DE B0011284U DE 1650772 U DE1650772 U DE 1650772U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
speedometer
lighting device
dial
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB11284U
Other languages
English (en)
Inventor
E F Dipl Ing Eitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borletti SpA
Original Assignee
Borletti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borletti SpA filed Critical Borletti SpA
Priority to DEB11284U priority Critical patent/DE1650772U/de
Publication of DE1650772U publication Critical patent/DE1650772U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/28Structurally-combined illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • G01D13/26Pointers, e.g. settable pointer adapted to perform a further operation, e.g. making electrical contact
    • G01D13/265Pointers which conduct light
    • B60K2360/6992

Description

  • Beleuchtungseinrichtungfür TachometervonKraftfahrzeugem Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung oder einen Apparat zur Beleuchtung eines Tachometers für Kraftfahrzeuge aller Art, wie insbesondere Automobile, Motorräder, motorroller o. dgl.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, den Tachometer von Kraftfahrzeugen mit einem Licht zu beleuchten, dessen Farbe in Abhängigkeit von der Änderung der Geschwindigkeit des Fahrzeuges verändert wird, wobei entweder das Ziffer-blatt oder der Zeiger oder beide Ellemente auf diese weise beleuchtet werden. Eine solche Einrichtung dient dazu, dem Fahrer ein unmittelbar sichtbares Warnungssignal zu geben, welches ihm bedeutet dass eine bestimmte Geschwindigkeit überschritten worden ist. Die bisher bekannten Einrichtungen dieser Art sind jedoch verhältnismässig kompliziert und teuer.
  • Durch die Erfindung wird bezweckt, eine Beleuchtungseinrichtung der genannten Art zu schaffen, welche im Gegensatz zu den bisher bekannten Einrichtungen eine Ausbildung besitzt, die unter Anwendung sehr einfacher Mittel eine sichere und wirkungsvolle Arbeitsweise gewährleistet.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass eine auf der Zeigerwelle des Tachometers befestigte transparente Seheibe mit verschiedenartig gefärbten Sektoren mit einem optischen System zur mehrfachen Reflektion des Lichtes einer elektrischen Lampe derart kombiniert ist, dass dieses Licht nach seinem Durchgang durch die Scheibe mindestens eines der zur Anzeige dienenden Elemente des Tachometers beleuchtet, welche Elemente aus einem Ziffer-blatt und einem Zeiger bestehen, die vorzugsweise aus transparentem Material hergestellt sind, Die reflektierenden Elemente können in verschiedener Weise verwirklicht werden, beispielsweise mit Hilfe eines transparenten Prismas mit entsprechenden Reflektionsflächen oder mit Hilfe von spiegelnden Flächen. Die Beleuchtung des Zifferrlattes und des Zeigers erfolgt vorzugsweise derart, dass das Licht auf abgeschrägte Flächen dieser Teile trifft, die die Lichtstrahlen in das Innere des transparenten Zifferblattes oder des transparenten Zeigers reflektiert" Es wird auf diese Weise erreicht, dass je nach dem Drehwinkel des Zeigers, welcher der Geschwindigkeit des Fahrzeugs entspricht, dfas Licht durch den einen
    oder anderen Sektor der gefärbten Scheibe hindurchgeht
    und das Zifferblatt und Btaam den Zeiger des Tachometers
    mit verschiedenen Farben beleuchtet.
    In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der
    Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt die einzige Figur der Zeichnung eine schematische, perspektivische und teilweise im Schnitt dargestellte Ausbildung eines Tachometers gemäss der Erfindung. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel tritt Jas von einer Lampe 1 kommende Licht in ein aus transparentem Material bestehendes Prisma 2 ein, welches oberhalb der Lampe angeordnet ist. In diesem Prisma wird das Licht mit Hilfe der Flächen 3 und 4, die in einem Kinkel von 450 geneigt sind, zwei Mal um 90° afbgelenkt, wobei die Lichtstrahlen dem Weg 5-6-7 folgen. Ein Teil 8 der Lichtstrahlen wird seinerseits aufgefangen und reflektiert durch eine im Winkel von 450 geneigte konische Fläche 9 im mittleren Loch der mit GradeinteilungversehenenZifferblattscheibe10undwirdaufdiese Weise in das Innere dieser Zifferblattscheibe übertragen und dort zerstreut. Das Zifferblatt 10 ist aus einem geeigneten transparenten Material, vorzugsweise aus Kunststoff oder Plastik, wie z. B. Polysterol, Polyamiden, Polyacrylsäureestern, Metacrylaten o. dgl. hergestellt.
  • Das auf diese Weise in das Zifferblatt 10 zerstreute Licht beleuchtet die Ziffern und Gradeinteilungen 11, welche z. B. eingepresst und zweckmässigp-ackiert oder gefärbt sind.
  • Ein weiterer Teil 12 des Lichtes wird aufgefangen und reflektiert durch eine konische Fläche 13 des Zeigers 14t der ebenfalls aus einem transparenten Matrial, vorzugsweise einem Kunststoff oder Plastikmaterial der oben genannten Art besteht. Dieses in den Zeiger 14 reflektierte Licht beleuchtet die zweckmässig eingravierten und lackierten Linien 15, die als Markierungslinie zum Ablesen der Gradeinteilungen auf dem Zifferblatt 10 dienen. Der Zeiger 14 ist auf der Welle 16 des Tachometers befestigt.
  • Ferner ist auf der Welle 16 zwischen dem Prisma 2 und dem Zifferblatt 10 eine aus transparentem Material bestehende Scheibe 17 befestigt, welche verschiedenartig gefärbte Sektoren besitzt.
  • Die Anzahl der Sektoren, in welche die Scheibe eingeteilt ist, kann beliebig gewählt werden, ebenso wie die Winkelweite dieser Sektoren. Wenn z. B. eine Warnung nur gewünscht wird, wenn das Fahrzeug eine bestimmte Geschwindigkeit überschreitet, ist die Scheibe farblos bis zu einem Winkel, welcher der vorbestimmten Geschwindigkeit entspricht, d. h. bis zu einem bestimmten Drehwinkel des Zeigers 14. Von diesem Punkt an ist die Scheibe beispielsweise rot gefärbt. Falls gewünscht wird, mehrere aufeinanderfolgende War-nsignale ententsprechend verschiedenen Geschwindigkeiten zu geben, so erhält die Scheibe mehrere aufeinanderfolgende, verschiedenartig gefärbte Sektoren.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist kurz folgende : Die Welle 16 und mit ihr zusammen der Zeiger 14 dreht sich um einen Winkel. welcher proportional der Geschwindigkeit des Fahrzeuges ist, d. 11., der Zeiger dreht sich jeweils bis zu einem Punkt, welcher einem Wert auf dem Zifferblatt 10 entspricht, der die Geschwindigkeit des Fahrzeuges in einem bestimmten Augenblick anzeigt.
  • Zusammen mit der Welle 16 dreht sich auch die transparente Scheibe 17 f Das von der Lampe 1 kommende Licht tritt durch die Scheibe 17 hindurch und wird von den konischen Flächen 9 und 13 reflektiert, sodass es die Ziffern und Gradeinteilungen 11 des Zifferblattes 10 bzw. den Zeiger 14 beleuchtet. Solange der Sektor der Scheibe 17, durch den das Licht hindurch tritt, farblos ist, werden die Skala und der Zeiger ohne Veränderung ihrer Farbe beleuchtet. Wenn dagegen. das Licht zufolge einer weiteren Drehung der Welle 16 einen abweichenden Sektor der Scheibe 17, beispielsweise einen grün gefärbten Sektor passiert, werden sowohl die Skala des Zifferblattes als auch der Zeiger griin gefärbt, und entsprechend werden diese Elemente z. B. rot gefärbt, wenn das Licht bei einer weiteren Drehung der Welle 16 durch einen rot gefärbten Sektor der Scheibe 17 hindurch tritt.
  • Der Fahrer wird somit in klarer und bestimmter Weise über die Geschwindigkeit oder über die Grosseordnung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs unterrichtete Er empfängt mit anderen Worten eine wirksame Warnung, die besonders nützlich in dem Falle ist, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs einen gefährlichen Wert erreichen sollte.
  • Es ist klar, dass die konstruktiven Einzelheiten des Apparates bei ihrer praktischen Ausführung von den in der Zeichnung dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsformen abweichen können, ohne dass der Rahmen der Erfindung überschritten wird. So kann beispielsweise das aus transparentem Material bestehende Prisma durch 2 spiegelnde Flächen ersetzt werden, welche derart angeordnet werden, dass eine von ihnen das Licht der Lampe horizontal reflektiert, während die andere Fläche das-ihr von der erstgenannten Fläche zugestrahlte Licht vertikal weiter reflektiert. Ferner können die Farben der Scheibensektoren in jeder beliebigen Anzahl je nach Wunsch gewählt werden. Schließlich können die Ziffern und Gradeinteilungen des Zifferblattes auch erhöht, also reliefförmig anstatt in vertiefte Form eingraviert sein, u. s. f. SchutzansprUche

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1. ) Beleuchtungseinrichtung für Tachometer von Kraftfahrzeugen aller Art, bei der sich die Farbe des zur Beleuchtung dienenden lichtes mit der Änderung des Geschüttet digkeitsgrades des Fahrzeugs ändert, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf der Zeigerwelle (16) des Tachometers befestigte, transparente Scheibe (17) mit verschiedenartig gefärbten Sektoren mit einem optischen System zur mehrfachen Reflektion des Lichtes einer elektrischen Lampe (1) derart kombiniert ist, dass dieses licht nach seinem Durchgang durch die Scheibe (17) mindestens eines der zur Anzeige dienenden Elemente des Tachometers (ein vorzugsweise aus transparentem Material bestehendes Zifferblatt und einen ebensolchen Zeiger) beleuchtet. 2.) Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass das mehrfach reflektierende optische
    System ausser reflektierenden Mitteln, welche oberhalb der der elektrischen Lampe (1) und unterhalbmit gefärbten
    Sektoren versehenen, transparenten Tachometeracheibe (17) angeordnet und so gerichtet sind, dass sie das Licht
    der Lampe erst horizontal und dann vertikal reflektieren, eine im Winkel von 450 geneigte konische reflektierende Fläche (9) in dem zentralen Loch des Tachometerzifferblattes (10), welche das Licht in das Innere des Zifferblattes reflektiert, und eine im Winkel von 450 geneigte konische reflektierende Fläche (13) in dem Zeiger (14) zur Beleuchtung des letzteren besitzt.
    3. ) Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierenden Mittel zur Lenkung des Lichtes in vertikaler Richtung nach dem Tacometer hin von den beiden Endflfächen (34) eines aus transparentem Material bestehenden Prismas (2) gebildet werden, welches oberhalb der Lampe (1) und unterhalb der mit verschiedenartig gefärbten Sektoren versehenen Scheibe (17) des Tachometers angeordnet ist.
    4.) Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierenden Mittel zur Lenkung des Lichtes in vertikaler Richtung nach dem Tachometer hin von zwei spiegelnden Flächen gebildet werden, welche derart angeordnet sind, dass die eine Fläche das Lampenlicht in horizontaler Richtung und die andere Fläche das ihr von der ersten Fläche zugesandte Licht in vertikaler Richtung reflektiert.
DEB11284U 1952-12-12 1952-12-12 Beleuchtungseinrichtung fuer tachometer von kraftfahrzeugen. Expired DE1650772U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB11284U DE1650772U (de) 1952-12-12 1952-12-12 Beleuchtungseinrichtung fuer tachometer von kraftfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB11284U DE1650772U (de) 1952-12-12 1952-12-12 Beleuchtungseinrichtung fuer tachometer von kraftfahrzeugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1650772U true DE1650772U (de) 1953-02-19

Family

ID=30452390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB11284U Expired DE1650772U (de) 1952-12-12 1952-12-12 Beleuchtungseinrichtung fuer tachometer von kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1650772U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0497664B2 (de) 1991-01-28 2001-05-23 Societe D'applications Generales D'electricite Et De Mecanique S A G E M Zeigerinstrument mit veränderlicher Farbanzeige für Armaturenbrett

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0497664B2 (de) 1991-01-28 2001-05-23 Societe D'applications Generales D'electricite Et De Mecanique S A G E M Zeigerinstrument mit veränderlicher Farbanzeige für Armaturenbrett

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4214817A1 (de) Verfahren zur Anzeige der geschwindigkeitsbedingten Gefahrenträchtigkeit der Fahrsituation eines Fahrzeugs, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1399328B1 (de) Anzeigeinstrument
DE2708088C2 (de) Drehzahlmeßwertumformer
DE102006034954A1 (de) Geschwindigkeitsaußenanzeige für KfZ
DE2241427C3 (de) Abstands-Warninstrument für Kraftfahrzeuge, mit einer Geschwindigkeitsskala und einer Wegskala
EP0103162A2 (de) Mess- und Steuereinrichtung für an Seilen befestigte Lasten, insbesondere für Theaterpunktzüge
DE599699C (de) Einrichtung zur Messung, UEberwachung oder selbsttaetigen Drehzahlreglung mittels lichtelektrischer Zelle
DE1650772U (de) Beleuchtungseinrichtung fuer tachometer von kraftfahrzeugen.
DE2454203A1 (de) Zusatzgeraet mit signalgeber fuer ein messinstrument
DE2622895A1 (de) Vorrichtung zum elektronischen auswuchten von kraftfahrzeugraedern
DE3931324A1 (de) Verzoegerungsanzeigevorrichtung, insbes. fuer kraftfahrzeuge
DE222986C (de)
DE553659C (de) Stockwerksanzeiger fuer schnellfahrende Aufzuege
DE938339C (de) Tachograph fuer durch Maschinenkraft angetriebene Fahrzeuge
DE8501594U1 (de) Cockpitinstrument fuer kraftfahrzeuge
DE851268C (de) Geschwindigkeits-Fernanzeiger
DE694014C (de) Fahrtmessung von Wasserfahrzeugen
DE526983C (de) Geschwindigkeitskontrollvorrichtung
DE3041861A1 (de) Drehzahlmesser fuer kraftfahrzeuge
AT222221B (de) Anzeigevorrichtung zur Überwachung der Spannungssymmetrie in Drehstromnetzen
DE765175C (de) Anzeigegeraet auf Kraftfahrzeugen
DE489098C (de) Seilrutschanzeigevorrichtung fuer Treibscheibenfoerderungen
DE674485C (de) Vorrichtung zur Messung und UEberwachung der Geschwindigkeit
DE1938151A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Laenge der beim Einparken eines Kraftfahrzeugs in eine Parkluecke zu fahrenden Strecken
DE19945767A1 (de) Reaktionsspiele