DE1649200U - Kleiderbuegel zur wahlweisen unterbringung in reisegepaeck oder kleiderschraenken. - Google Patents

Kleiderbuegel zur wahlweisen unterbringung in reisegepaeck oder kleiderschraenken.

Info

Publication number
DE1649200U
DE1649200U DE1952S0008180 DES0008180U DE1649200U DE 1649200 U DE1649200 U DE 1649200U DE 1952S0008180 DE1952S0008180 DE 1952S0008180 DE S0008180 U DES0008180 U DE S0008180U DE 1649200 U DE1649200 U DE 1649200U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
clothing
hanging
tab
see
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952S0008180
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Sudhaus Soehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH SUDHAUS SOEHNE
Original Assignee
HEINRICH SUDHAUS SOEHNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH SUDHAUS SOEHNE filed Critical HEINRICH SUDHAUS SOEHNE
Priority to DE1952S0008180 priority Critical patent/DE1649200U/de
Publication of DE1649200U publication Critical patent/DE1649200U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Heinrich Sudhaus SShne
    Iserlohn
    XleiderbSgel zur wahlweisen SELterbringung
    in Reisegepäck oder Kleiderschränken.
    Die Erfindung bezieht sich auf einen Kleiderbü-
    gel, der sich in gleich guter Weise zum Aufhängen von Be-
    kleidungsstücken im Xleiderschrank sowohl ala auch in
    Reisegepäck eignet. Da es für das Aufhängen vn Beklei-
    dungsstiieken in Reisegepäck auf eine raumsparende Unterbrin-
    gung ankommt während fnr das Aufhängen im Eleidersohrank
    die lockere und leieht herausnehmbare Aufhängung wesent-
    lich ist, sind Kleiderbügel entwickelt worden.. die neben
    dem weit-über den Biigel hochstehenden Haken, wie er für
    die Aufhängung im Kleiderschrank verwendet wird, noch eine
    Häkenlasohe zum Anhängen an die in dem dffer vorgesehene
    Tragschiene aufweisen. Zur wahlweisen Verwendung dieser
    beiden Aufhängemi : ttel sind dabei zwei Lösungen bekannt ge-
    worden. Nach der einen Lösung ist der Haken fest an einer
    , Ist der Haken fest, an einer
    um den Bügel schwenkbaren Lasche angeordnet, wobei die La-
    sche auf der dem Saken gegenüberliegenden Seite mit einer
    Aussparung zum Anf schieben auf die Tragschiene des Koffers
    versehen ist. Bei dieser Ausführung muß die tragschiene
    des Kaffers jedoch mit besonderen Verriegelungs-oder 81-
    cherungseinritttmgen versehen sein'am aas Abratsehen der
    'gakenlasche z verhSten Bei der zweiten sbildng ist
    ieHakenlasehe festan demBS.gei angeordnete. während der
    Baken in der Ebene des BSgels uid der'Lasehe ven letzterer
    sehweckbar aufgemammen und'jenseits seines rehpunktes mit
    einem Siehcrangelappen versehen i&t, der sih im seitli-
    chen Verschwenk*zL'. des Hakens-aus der im
    180 vor di HakenaKssparoBg der Lasehe legt ad dam. t
    diese an der ! ragjehiene dee-offers sieTiert. Bei dieser
    Asbildung wird jedech der Haken beim Umschwenken stete an
    ..
    dem iron dem BSge aufgenommenen Bekleidngsst-ek vorbeige-
    führt, weduech dieses leicht abgeschabt eder eonst beschä-
    digt werden kann. Aa. eh ist das ßechaebwenken des Hakens
    bei an 4ft'ragsehiene ièa Koffers ugehängtem Büge1 um-
    atän. ich.
    Die Erfindung betrifft eine neue Aa-sildNEng eines
    wahlweise in einem Kleidersehrank und einem Xeffer ver-
    wendBaren KleiderbSgels mit einer feststehenden Hakenla-
    sehe für das Einhängen in die Tragschiene des Koffers und
    einem daran befestigten Aufhängehaken, der aus einer Se-
    braushslage in eine Nichtgebrauehslage überführbar ist und
    dabei die Eakewsggasg der Lasche abschließt Erfin-
    dung, a, gemäß Ist der Haken eenkreeht zur Ebene des Bels
    und der Lasche übt von dieser aufgenommen, wobei die
    Hakenaussparang der Lasehe sieh nach der Seite öffnet und
    . der Haken einen dieser Hakenaosparung zugeordneten Rie-
    gelfortsatz aufw*iot.
    Die lasche zist dabei vorteilhaft aus einem Sfitek
    gefertigte das an der Oberkante in einer Folle den aus
    Drah't'gebogenen Kaken a"dnimm<b, de&sen Ende mtr'Bi1dtmg
    des Riegelf ertsates abgebogen ist. Zweckmäßig ist der Ba-
    ken in seinem Bogen aus-seiner Ebene ausgewblbt und hier
    mit einer Sriffriffelumg versehen ti nach ben in die
    Ebene des Sgel ausgeschwenktem Baken dient dieser in be-
    kannter Veiee zam jüahäsgen an die Tragstange e Xleider-
    sehrankes. 2e& aängen in die Trags : ehiene eines öfters
    wird der Haken am 90 ans der Ebene des Bügels umgelegt,
    in welcher Stellung er zufelge ãe-r Auswõ : tbung und der Rif-
    felung bequem gehalten werden kann. Der Bügel wird dann
    mit der Aussparung der lasche-ven der Seite her auf die
    Tragsienedes.Sfers aufgeseheben, w&rauf der Ba» s
    . völlig nach unten in die Ebene des Bügel- « abgeklappt wird.
    . Dabei legt sih die Riegelnase Tor die AusspEiasg der La-
    sehe und verhindert &in Abgotten des BSges vt der rag-
    schiene.
    Si iMue Ausbildung ist mit weltcen iteorjEmslo
    nachstehend an Rand es in drJSeiebnang dargestellten
    AafShrcgaeisiels ssher erlSatert* Es zeigen :
    Fi. dn BSgl in dermshsstellssg zBm
    In einen
    Fig. S n Bügel in der Bis&EBgesteIlung in die
    tragschiene eines Eeffersy
    ? ig. 3 die Trags chiene des Zjaffers in seitenan-
    sieht und
    Fig. 4 einen Schnitt hierzu.
    Die Tragschiene des Koffers besteht aus einem U-
    Bügel 1. dessen nach innen umgebogenen Schenkelenden 2 von
    einer Blechlasehe 3 aafgenommen sind die mit Nieten 4 an
    der. nnenseite der Koff erwand 5 befestigt ist. Bie Trag-
    sehiene 1 kann semit bei nichtgebrauch an die Kfferwand 5
    angklappt werden.
    Der Kleiderbügel ist in dem Ausführungsbeispiel
    aus einem Rpaht gebogen dessen Tragsehenkel 7 in eine
    Lasche 8 eingespannt sind. Bie SenkM. 7 sind dabei ait
    Einbiegungen 9 versehen. die der A1dbme der Rängesehlau-
    fenv<mn [leiderr@eken dienen. Bie sseh S ist aus eines
    StSek Bleeh gebegen, deren UmbugsteHe als Rolle 1e ausge-
    bildetistimdderenaufeinander smgebogenen Enden diareh
    bieten 11 zusaameBgehalten sind.
    In der jSelle ist ein aas Braht gebcge&erBaiEen
    12 umlegbar gefübrt, den » U : Bugen 13 leieht auiv-dereaken-
    ebene ansgewolbtasnit einer EiffelBSg 4vsehenist,
    Die. Lasche 8 hat unter der Rolle 1e einen von
    einer Seite) her gefnhrten ßenlitz 15, der in eine Rast 16
    auffl chamierende 17 es w eXer
    ausmündé't. DaS'Slla : rni. erenil8 11. 4. 8 Hakens 12. is't zu : einer
    Riegelnas 18 abgebogen, die sich iB. naeh umtn abgeklapp-
    sr-ellmg4es Hakens(Fig< 2) vor die Aaapasag t5
    leg, t unel ein Abrutsehen des von der Seite aut xlie Trag-
    schiene 1 aufgeschobenen Bügel., 9 verhindert. Zum Abnelmen
    des Bügels fen der Tzagschiene 1 wird der Rakes 1'2 durch
    Erfassen d*s Bogens 13, 14 um 90-naeh vorne asgeJbwBN--
    gen. Babwi gibt diRiegelnase 18 die Aussparung 15 frei,
    und der BSgel kann dann zur Seite abgezogen werden. Zum
    Anhängen an die Tragstange 19 eines ELei&era'ahra. Bkes wird
    dann derBaken12indieEbeB edesBgeanaeh oben ausge-
    schwingen (Fig. 1).
    Bie neue Baken-und Lashenausbildang kann in
    gleicher Weise a&eh far aonst gestaltete JEleiderbagel et-
    wa aus Holz oder anderen Steffen verwendet werd n.
    Se3taitzanasprSche

Claims (1)

  1. Sc. tz&napr&ohx
    1) Kleiderbügel zur wahlweisen Verwendung in Xleidersehränken oder Reisegepä mit einer feststehenden Anhängelasche fär das Mnhangen in die Sragsehiene eines Esffers und eixeem daran befestigten Aufhängehsken der aus einer Gebranehslage in eine BFictgebraehslage aberhrbar ist und dabei die Anhängeansspamng der Lasche abschließt, da ad.reh g ekennze lehnet daB der Ba- ken (12) senkrecht zur Ebene des Mgels (6,'7) und der la- sehe (s) anlegbar von dieser aalgenommes die ABhäBeans- sparumg (15) derLaschenach einer Seite hin offen ist nd der Haken (12) einen dieser Aussparung (15) angeordneten Riegelfortsatz (1S) aufweist< 2) Kleiderbügel nach Anspruah 1. d a dur e h g e k e n n zeichne t daß die Lasche (8) aus einem mit den Enden auf sich zuxüekgebogenen B treten gefertigt, dieser an der ULbgstelle zu einer Scharnlerrol- le (10) für die Anlenkung des Hakens (12) ausgebildet und unter der Rolle (10) mit einem Quereinsehnitt (15) verse- hen ist, der sieh am inneren Ende zu einer Rast (16) er- weiterte dz 3} Xleiderbagel nachAsspra. eh 1 nnd 2, d a- du « r eh Z ekennz eiehne t g daß derriegel- fortsatz (5} des Hakens von dem entsprechend abgebogenen Ende des Schamierschenkels 17) des Hakens (12) gebildet ist. 4) JQ. nach Amprueh 11, d a dur c h g e k e n n z e i s h n e t, daß der Bögen (13) des Sa- kens (12) aus der Hakenebene ausgewölbt und hier mit einer Grif triff einng (14) versehen ist. 5) BLeiderbSgel nach Anspruch d a d u r eh g e k e nz e i chn e t, daß seine 3*ragschenkel (7} mit Binbiegungen (9) zur Aufnahme der Hingeschlanfen von Eleiderr3cken versehen sind. ) Koffertragschiene zur von Kleiderbü-
    gelnnaeh den Ansprüchen 1-3 e k e n n z e i ce h- n & e h einen mit den naek innen angebogenen Sehenkelenäen(2) umiegbar,ven-einerasche- ( der X&f- ferwand (5) aufgenommenen V-Büg. 1 (1).
DE1952S0008180 1952-10-30 1952-10-30 Kleiderbuegel zur wahlweisen unterbringung in reisegepaeck oder kleiderschraenken. Expired DE1649200U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952S0008180 DE1649200U (de) 1952-10-30 1952-10-30 Kleiderbuegel zur wahlweisen unterbringung in reisegepaeck oder kleiderschraenken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952S0008180 DE1649200U (de) 1952-10-30 1952-10-30 Kleiderbuegel zur wahlweisen unterbringung in reisegepaeck oder kleiderschraenken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1649200U true DE1649200U (de) 1953-01-08

Family

ID=30466440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952S0008180 Expired DE1649200U (de) 1952-10-30 1952-10-30 Kleiderbuegel zur wahlweisen unterbringung in reisegepaeck oder kleiderschraenken.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1649200U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044099A1 (de) Einrichtung fuer einen kleidersack
EP0339053B1 (de) Schwenkbarer mehrfachkleiderbügel
DE2904652A1 (de) Kleiderbuegel
DE1649200U (de) Kleiderbuegel zur wahlweisen unterbringung in reisegepaeck oder kleiderschraenken.
DE631312C (de) Halteeinrichtung fuer Krawatten
DE498305C (de) Schuhregal
DE822025C (de) Gürtelschließe
DE19514231A1 (de) Kleiderbügel
DE582284C (de) Schwenkbarer, an zwei uebereinander gelegenen festen Halteteilen aufsteckbarer Kleiderhaltearm
DE58244C (de) Kleiderhalter
DE713771C (de) Garderobenarm mit zwei uebereinanderliegenden, Kleider- und Huthaken tragenden Laengstraegern
DE387718C (de) Kleiderbuegeltraeger fuer Reisekoffer
DE838804C (de) Koffer mit Kleiderpackvorrichtung
DE7111217U (de) Wandwaschetrockner
DE2840880A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer kleidungsstuecke, insbesondere fuer zechen, badeanstalten o.dgl.
DE1711598U (de) Buegelanordnung.
DE1728648U (de) Eimerhalter, insbesondere fuer kaelberboxen.
DE1785492U (de) An in bezug aufeinander hin- und herschwenkbaren teilen anzubringende sperrvorrichtung.
DE2114291A1 (de) Wandwaeschetrockner
DE1953631A1 (de) Buegelfoermiger Halter zur Aufnahme von Krawatten,Guerteln od.dgl.
DE7832843U1 (de) Lochwandhaken
DE2508198A1 (de) Haengevorrichtung
DE2007873B1 (de) Klemmvorrichtung
DE1809709U (de) Reichhoch liegendes moebelfach.
DE7827956U1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer kleidungsstuecke, insbesondere fuer zechen, badeanstalten o.dgl.