DE1648994C3 - Verfahren zur Herstellung von Analysenproben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Analysenproben

Info

Publication number
DE1648994C3
DE1648994C3 DE19671648994 DE1648994A DE1648994C3 DE 1648994 C3 DE1648994 C3 DE 1648994C3 DE 19671648994 DE19671648994 DE 19671648994 DE 1648994 A DE1648994 A DE 1648994A DE 1648994 C3 DE1648994 C3 DE 1648994C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
crucible
holder
current
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671648994
Other languages
English (en)
Other versions
DE1648994A1 (de
DE1648994B2 (de
Inventor
Popko Reinder; Verharen Hermanus Arnoldus; Eindhoven Dijksterhuis (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6609665A external-priority patent/NL6609665A/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1648994A1 publication Critical patent/DE1648994A1/de
Publication of DE1648994B2 publication Critical patent/DE1648994B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1648994C3 publication Critical patent/DE1648994C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

1648 9S4
Die Entladung kann dann ζ. B. bei etwa 200' C beendet werden. Man kann auch bei einer niedrigeren Temperatur als etwa 700r C mit der Funkenentladung beginnen. Diese Weite, sind nicht besonders kritisch.
Die nach der Erfindung hergestellten Proben dienen hauptsächlich zur automatischen Durchführung tier Röntgenfluoreszenzanalyse, die für viele Industriezweige von wesentlicher Bedeutung ist, wie z. B. für die Zementindustrie. Dabei muß häufig eine sehr große Anzahl von Proben innerhalb einer kurzen Zeitspanne geprüft werden.
Der Halter ist gewöhnlich ein Tiegel aus den üblichen Materialien, wie Platin, Platin-Gold und Graphit (Elektrographit, Pyrographit). Der nach dem Schmelzen bei Abkühlung einen glasartigen Körper bildende Stoff kann ein für diesen Zweck bekannter Stoff sein, z. B. ein Alkalitetraborat, ein Phosphat oder ein Bisul-
Das Verfahren nach der Erfindung wird an Hand der nachfolgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
4 Gewichtsteile Borax werden mit 1 Gewichtsteil des zu untersuchenden Stoffes Kalksandstein gemischt. Das Gemisch wird in einem Tiegel aus Platin-Gold (95/5) durch Erhitzung auf etwa 1000° C geschmolzen. Nachdem die Masse ganz geschmolzen ist, wird sie an der Luft abgekühlt. Über der Schmelze ist eine spitzenförmige Elektrode angebracht, die mit einer Wechselspannungsquelle von 50 kV verbunden ist. Der Abstand der Elektrode von der Oberfläche der Schmelze beträgt etwa 2 cm. Der Tiegel ist geerdet. Mit der Funkenentladung wird begonnen, wenn
die Temperatur des aus der Schmelze erhaltenen Glaskörpers etwa 700 C ist; während der Abkühlung wird die Entladung fortgesetzt, bis sich der Glaskörper nacii etwa 3 Minuten völlig von der Ticgelwand gelöst 5 hat.
Beispiel 2
Entsprechend Beispiel 1 wird in einem Graphittiegel eine aus 4 Gewichtsteilen Natriumphosphat und 1 Gewichtsteil Zement bestehende Anal\senprobe hergestellt. Die Funkenentladung erfolgt mittels einer Gleichspannungsquelle. Der Tiegel ist mit der Minusklemme verbunden.
Beispiel 3
Wie in Beispiel 1 wird aus 4 Gewichtsteilen Borax und 1 Gewichtsteil Kalksandstein in einem Platintiegel eine Analysenprobe hergestellt. Gegen die Oberfläche der bei Abkühlung auf etwa 650° C viskos ge-
wordenen Probe wird eine mit der Plusklemme einer Gleichspannungsquelle von 220 V verbundene Elektrode aus Graphitwolle gedrückt. Der Tiegel ist mit der Minusklemme verbunden. Der Stromdurchgang wird während der Abkühlung der Probe fortgesetzt.
a5 bis dbse .vieh vom Tiegel gelöst hat. Dies ist der Fall, wenn die Temperatur des Glaskörpers etwa 250° C beträgt. Das Verfahren kann noch dadurch verbessert werden, daß während der Funkenentladung um diese Entladung ein Gasstrom, ζ. B. Luft, von der Elektrode
7ur Probe geleitet wird. Auf diese Weise wird die Zeit, in der die Probe abgelöst wird, beträchtlich kürzer. Bei manchen Proben lag diese Zeit unterhalb von 30 Sekunden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    1 Vi-rfnhrpn 7iir Hi»r>.tHliini> VO'I
    hen, insbesondere für röntgenfluoreszenzspektromctrische Analysen, bei dem ein Gemisch des zu untersuchenden Stoffes und eines Stoffes, aus dem nach Schmelzen bei Abkühlung ein glasartiger Haltung ließ sich dadurch jedoch nicht vollkommen beseitigen.
    Es lag daher die Aufgabe vor, ein Verlahren zu finden, bei dem eine Haftung des glasartigen Körpers am Tiegel nicht auftritt oder behoben wird, so dab eine Perle mit geringen örtlichen Spannungen erhalten wird.
    Die Lösung dieser Aufgabe besteht dann, daß bei Abkühlung des glasartigen Körpers ein elektrischer
    Körper entsteht, in oder auf einem Halter aus <= - τ,..|,,,Γ tn i.,n„„ o/,|P;r >t ■ .
    - ίο Strom vom Korper /um Hauer so langt geleitet wird.
    elektrisch leitendem Material erhitzt wird, bis das Gemisch geschmolzen ist. worauf dieses abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß während der Abkühlung des glasartigen Körpers ein elektrischer Strom durch diesen Körper zum Halter so lange geleitet wird, bis der glasartige Körper nicht mehr am Halter haftet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Stromdurchgang begonnen wird, bevor der glasartige Körper vollkommen erstarrt ist. ao
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Strom durch Funkenentladung hervorgerufen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß um die Funkenentladung ein Gasstrom gelei? t wird.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Analysenproben, insbesondere für röntgenfluoreszenzspektrornetrische Analysen, bei dem ein Gemisch des zu untersuchenden Stoffes und eines Stoffes, aus dem nach Schmelzen bei Abkühlung ein glasartiger Körper entsteht, in oder auf einem Halter aus elektrisch leitendem Material erhitzt wird, bis das Gemisch geschmolzen ist, worauf es abgekühlt wird.
    bis der glasartige Körper nicht mehr am Halter haftet. Derartige Proben ermöglichen eine automatisierte Röntgenfluoreszenzanalyse, die sonsi nicht so gut durcnführbar ist.
    Der Stromdurchgang durch den glasartigen Körper zum Halter läßt sich in verschiedener Weise bewerkstelligen. Eine Möglichkeit besteht darin, daß der Halter mit der Minusklemme einer Gleichspannungsqueile verbunden und auf den glasartigen Körper eine
    ao mit der Plusklemme verbundene Elektrode, z. B. aus Graphitwolle, gedrückt wird. Es hat sich ergeben, daß die beabsichtigte Wirkung auch durch Wechselstrom erzielt werden kann. Im übergang zwischen Glaskörper und Halter tritt Sperrwirkung auf, wodurch bei
    »5 Anwendung von Wechselspannung der Strom nur in einer Richtung fließt, und zwar vom Körper zum Halter.
    Die für den Stromdurchgang anzuwendende Spannung hängt vom Material des Glaskörpers ab. Die
    Spannung hängt noch mehr von der Temperatur dieses Körpers ab, bei welcher der Stromdurchgang anfängt, da der elektrische Widerstand des Körpers stark von der Temperatur abhängt. Es ist vorteilhaft, mit dem Stromdurchgang bei einer Temperatur zu beginnen.
    bei welcher der Glaskörper noch viskos ist; bei der Boraxperle liegt diese Temperatur bei 600 bis 700° C. In diesem Falle ist eine Spannung von 1 K) bis 220 V gut geeignet.
    Es ist gefunden worden, daß ein Stromdurchgang
    Zum Untersuchen - häufig zur quantitativen Ana- 4<> durch den Glaskörper zum Halter sich durch Funkenlyse - von Stoffen durch Röntgenfluoreszenzanalyse entladung oder Spannungs- erschlag vorteilhaft be- ···■---■ werkstelligen läßt.
    Die Funkenentladung oder der Spannungsüber-
    schlag kann in bekannter Weise hervorgerufen wer-
    ein glasartiger Körper, die bekannte Boraxperle, erhalten wird. Für die Röntgenfluoreszenzanalyse muß diese Boraxperle bestimmte Abmessungen haben, die
    müssen die Stoffe in eine geeignete Form gebracht
    werden. Bekannt ist z.B. ein Verfahren, bei dem ein
    zu prüfender Stoff, z. B. ein Mineral, mit Borax gemischt, das Gemisch zur Bildung einer homogenen 45 den, z.B. indem über dem Glaskörper eine mit einer Schmelze erhitzt und darauf abgekühlt wird, so daß Spannungsquelle von z.B. 50 kV verbundene, spit-
    zenförmige Elektrode in einem gewissen Abstand von z.B. 2 cm vom Glaskörper gehalten und der Tiegel geerdet wird. Der Spannungsüberschlag soll durch die
    an die Geometrie der zur Analyse verwendeten Ap- 50 Perle zum Tiegel erfolgen. Wird die Funkenentladung paratur angepaßt ist. durch Gleichspannung bewerkstelligt, so muß die über
    dem Glaskörper angebrachte Elektrode mit der Plusklemme der Spannungsquelle verbunden werden. Es hat sich gezeigt, daß die Funkenentladung auch durch Wechselspannung hervorgerufen werden kann. Infolge der Sperrwirkung im Übergang zwischen Glaskörper und Tiegel erfolgt auch in diesem Falle der Spannungsüberschlag nur in einer Richtung. Man kann gegebenenfalls den Prozeß des Lösens des Glaskörpers während der Funkenentladung beobachten und die vollständige Ablösung leicht feststellen, bei der die Funkenentladung beendet werden kann.
    Vorteilhafterweise kann mit der Funkenentladung
    Die Boraxperle wird gewöhnlich in einem Tiegel aus Graphit, Platin oder einer Platinlegierung hergestellt.
    Ein Nachteil bei der Herstellung von Analysenproben durch dieses Verfahren ist die Haftung des glasartigen Körpers (der Boraxperle) an der Tiegelwand. Man hat versucht, diesen Nachteil durch schnelle Abkühlung des Tiegels zu beheben. Das Resultat wird jedoch beeinträchtigt, wenn der Boden und/oder die Wand des Tiegels rauh sind. Ein weiterer Nachteil ist der, daß infolge der schnellen Abkühlung hohe örtliche Spannungen im glasartigen Körper auftreten, die zur Zerstörung des Körpers führen können.
    Es wurde weiterhin versucht, die Haftung der Perle am Tiegel dadurch zu verringern, daß der Tiegel aus einem bestimmten Material, wie Platin, Platin-Gold und Platin-Gold-Rhodium, hergestellt wurde. Die begonnen werden, wenn der elektrische Widerstand des Glaskörpers noch verhältnismäßig gering ist; dies ist der Fall, wenn der Glaskörper noch eine höhere Temperatur hat und noch viskos ist. Wenn Borax verwendet wird, ist diese Temperatur 600 bis 7(K)0 C.
DE19671648994 1966-07-09 1967-07-06 Verfahren zur Herstellung von Analysenproben Expired DE1648994C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6609665 1966-07-09
NL6609665A NL6609665A (de) 1966-07-09 1966-07-09
DEN0030851 1967-07-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1648994A1 DE1648994A1 (de) 1971-08-26
DE1648994B2 DE1648994B2 (de) 1975-06-26
DE1648994C3 true DE1648994C3 (de) 1976-02-12

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109248A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Fluxana GmbH & Co. KG Herstellung von Analyseproben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109248A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Fluxana GmbH & Co. KG Herstellung von Analyseproben
US9651463B2 (en) 2012-09-28 2017-05-16 Fluxana GmbH & Co. KG Apparatus and method for producing analysis samples

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Levick Another tungsten microelectrode
DE10021737C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen und/oder quantitativen Bestimmung eines Protein- und/oder Peptidmusters einer Flüssigkeitsprobe, die dem menschlichen oder tierischen Körper entnommen wird
BR8401030A (pt) Processo e aparelho para deteccao e medicao,em uma amostra de metal fundido,de particulas em suspensao assim como processo de tratamento de um metal fundido
DE69107595T2 (de) Elektrische Lampe mit Foliedichtungsgestaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2907222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse einer probe
DE1589389B2 (de) Glimmentladungsroehre
DE2317273A1 (de) Verfahren zur direkten potentiometrischen analyse von fluessigkeitsproben, insbesondere menschlichen blutproben
DE10339346A1 (de) Massenspektrometer mit einer Flüssigmetall-Ionenquelle
DE1648994C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Analysenproben
DE2903246C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung von in einer Lösung enthaltenen Bestandteilen durch elektrolytische Abscheidung aus der Lösung und zur analytischen Bestimmung der abgeschiedenen Bestandteile durch flammenlose Atomabsorptions-Spektroskopie
DE2429388A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur analyse von metallen
DE1648994B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Analysenproben
DE3881233T2 (de) Verfahren zur Messung des Sauerstoffsgehaltes in Silizium.
DE3878053T2 (de) Vorrichtung zum analysieren von nichtleitenden oberflaechen.
DE3000446C2 (de)
DE102016104852A1 (de) Verfahren zur Ionisierung von gasförmigen Proben mittels dielektrisch behinderter Entladung und zur nachfolgenden Analyse der erzeugten Probenionen in einem Analysegerät
DE1498828A1 (de) Probekoerper fuer die Verwendung zur automatischen quantitativen Analyse in Vakuumspektrometern
DE1900981A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gaschromatographischen Bestimmung geringer Mengen von Organophosphorverbindungen
DE3515518C1 (de) Verfahren zur größenselektionierenden Erfassung und chemischen Bestimmung von Submikronaerosolen
DE2310284A1 (de) Verfahren zu elektrischem aufbringen von glasteilchen auf einer werkstueckoberflaeche
DE690394C (de) Verfahren, die Eignung von Staehlen mit 0,40 bis 0,75% Kohlenstoff und 0,10 bis 0,17% Silicium fuer lichen, unter 0,5 mm starken Draehten festzustellen
DE647502C (de) Geraet zum Pruefen der Innenwandung von Rohren, Bohrungen o. dgl.
DE3014025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum quantitativen bestimmen von in gas feinverteilten metallen
DE575273C (de) Entfernung von Verunreinigungen, vornehmlich des Kohlenstoffs, aus ungeschmolzenem Eisen
DE2153758C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Meßpräparaten, insbesondere für die Röntgenfluoreszenzanalyse