DE1648210C - Indirekt beheizter Thermistor - Google Patents
Indirekt beheizter ThermistorInfo
- Publication number
- DE1648210C DE1648210C DE1648210C DE 1648210 C DE1648210 C DE 1648210C DE 1648210 C DE1648210 C DE 1648210C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermistor
- temperature
- germanium
- resistance
- single crystal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 15
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 10
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 8
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 9
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N Silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 6
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 5
- -1 chromium-nickel-germanium Chemical compound 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940008188 Germanium Pill Drugs 0.000 description 2
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940023488 Pill Drugs 0.000 description 2
- 229910001245 Sb alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002140 antimony alloy Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 2
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N Silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002343 gold Chemical class 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium(0) Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N triclene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft einen indirekt beheizten Thermistor mit einem Thermistorelement aus einem
Germaniumeinkristall und s.iit einer Isolierschicht.
Bekannte Thermistoren enthalten Thermistorelemente, die aus einer Mischung von Oxyden der
Metalle Mangan, Nickel, Kobalt, Kupfer, Eisen, Magnesium und Titan hergestellt sind, die bei hoher
Temperatur gebrannt werden.
Diese Thermistoren habe;, jedoch folgende Nachteile:
Die Eigenschaften der Thermistorelemente ändern sich in sehr großem i mfang mit der Korngröße,
der Reinheit, den Mischungsbedingungen der Oxyde, der Dichte des Pulvers bei der Formung, der
Brenntemperatur und deren Verlauf. Der Herstellungsprozeß erfordert eine sehr hohe Genauigkeit.
Es ist des weiteren ein Thermometer bekannt, das ein Germaniumeinkristall enthält, das mit Gallium
dotiert und teilweise mit Antimon in solchen Mengen kompensiert ist, daß sich der Thermometerwiderstand
genau mit der Temperatur in den Bereichen von flüssigem Wasserstoff und flüssigem
Helium und weniger stark in dem Zwischenbereich ändert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen indirekt beheizten Thermistor zu schaffen, der über einen
großen Bereich temperaturunabhängig ist, ohne daß seine Hochfrequenzeigenschaften beeinträchtigt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß der Germaniumeinkristall einen aus einem
dünnen, metallischen, durch Aufdampfen niedergeschlagenen Film gebildeten Heizleiter enthält und
daß der Germaniumeinkristall einen spezifischen Widerstand von 15 bis 60 Ohm cm bei einer Temperatur
von 25° C aufweist, daß der Germaniumeinkristall durch den Heizleiter auf Temperaturen
über etwa 80° C erhitzt ist und daß die den Germaniumeinkristall von dem Heizleiter trennende Isolierschicht
ein dünner durch Aufdampfen niedergeschlagener Film ist.
Der Germaniumeinkristall hat vorzugsweise einen derartigen Gehalt an Verunreinigungen, daß die
Temperaturabhängigkeit seines spezifischen Widerstandes mit dem Temperaturverhalten eines reinen
Germaniumeinkristalls im Bereich der Arbeitstemneratur übereinstimmt.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert, in der zeigt
Fig. 1 den Temperaturverlauf des spezifischen Widerstandes eines Gennaniumeinkristalls bei ver-S
schiedenem Gehalt an Antimon,
Fig. 2 einen Thermistorkörper als Ausführungsform der Erfindung im Schnitt und von oben,
Fig.3 einen Thermistorkörper mit üiner Befestigung
aus adiabatischem Glas in einem geschlossenen
ίο Metallgehäuse,
Fig. 4 die Abhängigkeit zwischen elekrischer
Heizleistung und Temperatur bei einem Thermistor, der entsprechend'einer Ausführungsform der Erfindung
in ein Metallgehäuse eingeschlossen ist,
Fig. 5 die Frequenzabhängigkeit der Impedanz des Thermistorelementes des Thermistors,
Fig. 6 die Frequenzabhängigkeit eier Verzerrungen dritten Grades bei diesem Thermistorelenvnt
und
»o F i g. 7 die Abhängigkeit des Thermistorwiderstandes
vom Heizstrom bei einer Ausführungsform der Erfindung.
In dem Diagramm der Fig. 1 sind auf der horizontalen
Achse die Temperatur T ['C] und auf
as der vertikalen Achse der spezifische Widerstand R\
[Ω-cm] aufgetragen. Gezeichnet sind die Kennlin η von reinem Germanium und Germanium mit einer
Konzentration der Verunreinigungen von 5-10'-. ΙΟ«, 6 ■ 10", 10», 3 · ΙΟ", iqis und 2 · 10'\ Das
Temperaturverhalten von Germanium, bei dem die Konzentration von Antimonverunreinigungen unter
1014 liegt, ist bei Raumtemperatur von 250C in
Übereinstimmung mit dem Temperaturverhalten von reinem Germanium bei einer Temperatur, die höher
als der untere Grenzbereich im höchsten Temperaturbereich liegt, in dem normalerweise Thermistoren
verwendet werden, nämlich ?■ eispielsweise bei 80° C.
Somit läßt sich ein Thermistor mit gleichbleibender Thermistorkonstante und gleichbleibendem Temperaturkoeffizienten
des spezifischen Widerstandes unter Verwendung von Germanium mit einer Konzentration
der Verunreinigung unter 1014 erhalten. Gleichzeitig beträgt die Thermistorkonstante 4300° K,
was der Aktivierungsenergie von reinem Germanium entspricht.
Die Thermistorkonstante B kann folgendermaßen dargestellt werden:
R1-= Rf exp B
(A J_\
Dabei sind R1 und R2 Widerstandswerte [Ω] bei
absoluten Temperaturwerten T1 und T2 in [0K].
F i g. 2 zeigt den Thermistorkörper mit einem Substrat, welches aus einem Germaniumeinkristall besteht,
der Elektrode des Thermistorelements, einer Isolierschicht, einer Widerstandsschicht und einer
Elektrode der Widerständsschicht, die auf dem Substrat durch Bedampfung angebracht ist. F i g. 2 (a)
stellt einen Schnitt längs der LinieX-X' in Fig. 2(b)
dar. Letztere zeigt eine Aufsicht. Bei der praktischen Herstellung werden eine Anzahl von Thermistorkörpern
aus einem Germaniumsubstrat gebildet und nach der Bedampfung in unabhängige Einheiten
durch eine Schneideinrichtung, beispielsweise eine Diamantsäge, zerschnitten. Im vorliegenden Fall ist
jedoch zur Vereinfachung lediglich eine einzige Einheit beschrieben.
Zunächst wird ein Substrat aus Germanium mit durch Bedampfung angebracht, wie in F i g. 2 (b) geeinem
geeigneten Gehalt an Antimon als Verunreini- zeigt, um die Anschlüsse des Widerstandes 4 herzugung
in nachstehender Weise vorbereitet. Ein Ger- stellen. Bei dem Ausführungsbeispiel beträgt die
maniumstab mit einer Antimonbeimengung von Stärke dieser Goldschicht 1 μ. Ferner wurde eine
5 · 1013 wird nach der Kristallziehmethode herge- 5 Chromschicht mit einer Stärke von 2 bis 300 Ω
stellt, in bekannter Weise in Scheiben geschnitten durch Verdampfung angebracht, die als Grundlage
und diese werden umhüllt. Als nächstes wird die für die Goldschicht zur besseren Haftfähigkeit des
Oberfläche einer Scheibe mit einem Siliziumkarbid- Goldes dient. Diese Chromschicht ist in F i g. 2 nicht
stein Nr. 6UO poliert und danach mit Ultraschall dargestellt. Der Widerstandswert des Widerstands-10
Minuten lang in Trichloräthylen gereinigt. Darauf io leiters zur indirekten Beheizung des Thermistorerfolgt
eine Trocknung von 10 Mimten bei einer elements beträgt dabei 200 Ω.
Temperatur von 800C. Die auf diese Weise erhaltene Durch Bedampfung wird auf der Chrom-Nickel-Germaniumpille ist in F i g. 2 mit 1 bezeichnet. Diese Schicht Siliziummonoxyd angelagert, um die Stabili-PiIIe ist auf die Länge 1 mm, Breite 2 mm und Dicke tat der Chrom-Nickel-Widerstandsschicht bei hoher 0,25 mm zugeschnitten. 15 Temperatur zu sichern. In F i g. 2 ist diese Silizium-Verschiedene verdampfbare Stoffe werden durch monoxydschicht mit 6 bezeichnet.
Bedampfung auf der Oberfläche dieser Germanium- Ein den Thermistor bildendei Körper, der aus pille niedergeschlagen. Die Elektrode 2 des Thev- einem großen Halbleitersubstrat herausgeschnitten mis.orelements wird durch Aufbringung einer Gold- ist, soll ferner zum Schutz gegen Verunreinigungen Antimon-Legierung hergestellt, bei welcher sich das 20 hermetisch abgeschlossen weiden. Hierzu wird ein Verhältnis von Gold zu Antimon gewi .htsmäßig wie indirekt geheizter Thermistor in der gleichen Weise 99,5 :0,5 verhält, wenn die Bedampfungsquelle be- hermetisch eingeschlossen, wie dies bei der Hersieltrachtet wird. Dabei dient eine Metallmaske zur hing von Transistoren üblich ist. Es gibt erschiedene Herstellung der Form der Elektroden, durch die der Arten, ein Halbleitersubstrat mit einem Fuß fest zu Grundwiderstand des Thermistors festgelegt ist. Der 25 verbinden und dabei die thermische Kopplung zwi-Abstand zwischen den gegenüberliegenden Elektro- schon dem Substrat und dem Fuß gering zu halten, den beträgt 0,4 mm, der Grundwiderstand 36 Ω und F i g. 3 zeigt die Ansicht eines fest mit dem Fuß die Thermistorkonstante gleichbleibend 43000K bei verbundenen Thermistorkörpers wobei ein Glas mit dem in Rede stehenden Ausführungsbeispiel. niedrigem Arbeitspunkt zur Trennung des Ther-AIs nächstes erfolgt eine Umstellung der Bedamp- 30 mistorkörpers hinsichtlich der Wärmeübertragung fungseinrichtung von der Gold-Antimon-Legierung vorgesehen ist. In Fig. 3 ist eine Germaniumpille auf Siliziummonoxyd. Ein Siliziummonoxyd enthal- mit 1, ein Fuß mit 7, ein Gehäuse mit 8 sowie Antender Tiegel wird auf die Verdampfungstemperatur schlußdrähte zum äußeren Anschluß der Elektroden aufgeheizt und die in Fig. 2 r.-.it 3 bezeichnete mit 9 und mit 10 ein adiabatisches Glasstück beSchicht hergestellt. Die Vakuumglocke des Bedamp- 35 zeichnet. Die Elektroden des indirekt geheizten fungsapparates erhält ein Vakuum von 3 bis Thermistors sind mit dünnen Metalldrähten 11 an 5 10-« Torr, und das Halbleitersubstrat bleibt da- die Zuleitungsdrähte 9 angeschlossen. Durch therbei auf iner Temperatur von 200° C, um die Haft- mische Trennung des Thermistorkörpers vom Fuß, fähigkeit des Isolators zu verbessern. Unter Zwi- wie oben beschrieben, läßt sich der Leistungsverlust schenschaltung einer anderen Metallmaske erfolgt 40 des Widerstandsleiters weitgehend verringern. Diese die Aufbringung einer 6 μ starken Siliziummonoxyd- Wirkung zeigt F i g. 4. In diesem Diagramm ist auf schicht. Diese Isolierschicht 3 isoliert die Germa- der horizontalen Achse die verbrauchte elektrische niurnpille, welche das Thermistorelement enthält, Leistung P mw des Widerstandsleiters und auf der von der in Fig. 2 mit 4 bezeichneten Widerstands- senkrechten Achse die Temperatur Γ 0C aufgetragen, schicht. 45 Die Kurve α zeigt die Kennlinie eines Thermistor-Ais nächstes wird die Widerstandsschicht zur körpers, z. B. einer Germaniumpille, deren rückHeizung des Thermistorelements hergestellt. Bei der wärtige Flächt direkt mit dem Fuß verlötet ist, und beschriebenen Ausiührungsform besteht die Wider- die Kurve b zeigt die Kennlinie eines Thermistorstandsschicht aus einer Chrom-Nickel-Legierung. körpers, der, wie in F i g. 3 dargestellt, mittels adi-Dementsprechend dient eine Chrom-Nickel-Legie- 50 abatischen Glases befestigt ist.
Temperatur von 800C. Die auf diese Weise erhaltene Durch Bedampfung wird auf der Chrom-Nickel-Germaniumpille ist in F i g. 2 mit 1 bezeichnet. Diese Schicht Siliziummonoxyd angelagert, um die Stabili-PiIIe ist auf die Länge 1 mm, Breite 2 mm und Dicke tat der Chrom-Nickel-Widerstandsschicht bei hoher 0,25 mm zugeschnitten. 15 Temperatur zu sichern. In F i g. 2 ist diese Silizium-Verschiedene verdampfbare Stoffe werden durch monoxydschicht mit 6 bezeichnet.
Bedampfung auf der Oberfläche dieser Germanium- Ein den Thermistor bildendei Körper, der aus pille niedergeschlagen. Die Elektrode 2 des Thev- einem großen Halbleitersubstrat herausgeschnitten mis.orelements wird durch Aufbringung einer Gold- ist, soll ferner zum Schutz gegen Verunreinigungen Antimon-Legierung hergestellt, bei welcher sich das 20 hermetisch abgeschlossen weiden. Hierzu wird ein Verhältnis von Gold zu Antimon gewi .htsmäßig wie indirekt geheizter Thermistor in der gleichen Weise 99,5 :0,5 verhält, wenn die Bedampfungsquelle be- hermetisch eingeschlossen, wie dies bei der Hersieltrachtet wird. Dabei dient eine Metallmaske zur hing von Transistoren üblich ist. Es gibt erschiedene Herstellung der Form der Elektroden, durch die der Arten, ein Halbleitersubstrat mit einem Fuß fest zu Grundwiderstand des Thermistors festgelegt ist. Der 25 verbinden und dabei die thermische Kopplung zwi-Abstand zwischen den gegenüberliegenden Elektro- schon dem Substrat und dem Fuß gering zu halten, den beträgt 0,4 mm, der Grundwiderstand 36 Ω und F i g. 3 zeigt die Ansicht eines fest mit dem Fuß die Thermistorkonstante gleichbleibend 43000K bei verbundenen Thermistorkörpers wobei ein Glas mit dem in Rede stehenden Ausführungsbeispiel. niedrigem Arbeitspunkt zur Trennung des Ther-AIs nächstes erfolgt eine Umstellung der Bedamp- 30 mistorkörpers hinsichtlich der Wärmeübertragung fungseinrichtung von der Gold-Antimon-Legierung vorgesehen ist. In Fig. 3 ist eine Germaniumpille auf Siliziummonoxyd. Ein Siliziummonoxyd enthal- mit 1, ein Fuß mit 7, ein Gehäuse mit 8 sowie Antender Tiegel wird auf die Verdampfungstemperatur schlußdrähte zum äußeren Anschluß der Elektroden aufgeheizt und die in Fig. 2 r.-.it 3 bezeichnete mit 9 und mit 10 ein adiabatisches Glasstück beSchicht hergestellt. Die Vakuumglocke des Bedamp- 35 zeichnet. Die Elektroden des indirekt geheizten fungsapparates erhält ein Vakuum von 3 bis Thermistors sind mit dünnen Metalldrähten 11 an 5 10-« Torr, und das Halbleitersubstrat bleibt da- die Zuleitungsdrähte 9 angeschlossen. Durch therbei auf iner Temperatur von 200° C, um die Haft- mische Trennung des Thermistorkörpers vom Fuß, fähigkeit des Isolators zu verbessern. Unter Zwi- wie oben beschrieben, läßt sich der Leistungsverlust schenschaltung einer anderen Metallmaske erfolgt 40 des Widerstandsleiters weitgehend verringern. Diese die Aufbringung einer 6 μ starken Siliziummonoxyd- Wirkung zeigt F i g. 4. In diesem Diagramm ist auf schicht. Diese Isolierschicht 3 isoliert die Germa- der horizontalen Achse die verbrauchte elektrische niurnpille, welche das Thermistorelement enthält, Leistung P mw des Widerstandsleiters und auf der von der in Fig. 2 mit 4 bezeichneten Widerstands- senkrechten Achse die Temperatur Γ 0C aufgetragen, schicht. 45 Die Kurve α zeigt die Kennlinie eines Thermistor-Ais nächstes wird die Widerstandsschicht zur körpers, z. B. einer Germaniumpille, deren rückHeizung des Thermistorelements hergestellt. Bei der wärtige Flächt direkt mit dem Fuß verlötet ist, und beschriebenen Ausiührungsform besteht die Wider- die Kurve b zeigt die Kennlinie eines Thermistorstandsschicht aus einer Chrom-Nickel-Legierung. körpers, der, wie in F i g. 3 dargestellt, mittels adi-Dementsprechend dient eine Chrom-Nickel-Legie- 50 abatischen Glases befestigt ist.
rung als Bedampfungsquelh, wobei das Halbleiter- Fig. 5 zeigt die Frequenzabhängigkeit im Hauptsubstrat
auf -;iner Temperatui von 2000C gehalten arbeitsbereich (120 bis 1300C) eines indirekt ge-'vird.
Die Widerstandsschicht 4 erhält eine Länge heizten The-mistors als Ausführungsbeispiel der Ervon
0,1 mm, eine Breite von 0,5 mm und eine Dicke findung. Auf der waagerechten Achse ist die Meßvon
80 πΐμ mittels einer weiteren Metallmaske und 55 frequenz / MHz aufgetragen, während die vertikale
ist derart ausgebildet, daß sie zwischen den gegen- Achse den Impedanzwert ζ in Ω angibt. C bedeutet
überliegende.i Elektroden auf dsm mittleren Teil des die Kennlinie eines ähnlichen Kohleschichtwider-Thermistorelements
angebracht werden kann. Die Standes, und d zeigt die Kennlinie des beschriebenen
Widerstandsschicht 4 läßt sich auch aus anderen Ausführungsbeispiels. Wie aus diesem Diagramm ermetallischen
Stoffen herstellen. Wenn die Stärke der 60 sichtlich, ist das Frequenzverhalten eines indirekt
durch Bedampfung aufgebrachten Schicht auf geheizten Thermistors nach der Erfindung so ausgeäußerst
kleine Werte begrenzt werden muß und die zeichnet, daß es sich mit dem Verhalten eines Kohle-Reproduzierbarkeit
der Schicht in Frage gestellt ist, Schichtwiderstandes deckt.
läßt sich ein Mr.'erial' mit größerem spezifischem F i g. 6 zeigt die Frequenzabhängigkeit des KHrr-Widerstand,
beispielsweise ein Halbleiter, verwenden, 65 faktors bei einem Thermistor nach der Erfindung,
so daß eine verhältnismäßig große Schichtdicke mög- Auf der vertikalen Achse ist die Klirrdämpfung Λ db
lieh wird. des Stromes der dritten Harmonischen gegenüber
Als nächstes werden die Goldelektroden 5, 5' dem Grundwellenstrom angegeben, wenn eine Hoch-
frequenzspannung dem Thermistorwiderstand zugeführt wird. Auf der horizontalen Achse ist die Meßfrequenz
/ MHz angegeben. Wie aus dem Diagramm ersichtlich, betragen die Verzerrungen dritten Grades
eines Thermistors gemäß der Erfindung einige Zehntausendstel in einem weiten Frequenzbereich. Somit
besitzt der Thermistor ein ausgezeichnetes Hochfrequcnzverhalten.
Die hervorragenden Eigenschaften des indirekt geheizten Thermistors nach der Erfindung sind auch
aus Fig. 7 ersichtlich. Dieses Diagramm zeigt die Abhängigkeit zwischen dem Heizstrom, der durch
den Heizleiter fließt, und dem Thermistorwiderstand. Auf der horizontalen Achse ist der Heizstrom /w in
mA und auf der vertikalen Achse der Thermistor widerstand RB in Ω aufgetragen. Die Kurven e und
stellen die Kennlinien von Thermistoren mit einen Widerstand von 540 und 580 Ω bei 25° C dar. Ov
Widerstandswerte der indirekten Heizleiter sind da bei 153 und 160 Ω. Der Heizstrom beträgt, wie au
dem Diagramm ersichtlich, 17 mA, wenn der Ex pansionsfaktor konstant wird, der durch das Ver
hältnis aus einer kleinen Stromänderung AI zu de
ίο Widerstandsänderung AR ausgedrückt wird. Die
entspricht einer Heiztemperatur von etwa 80° C Die größtmögliche Obergrenze des Heizstrombe
reiches beim Gebrauch dieses Thermistors betrüg 32 mA.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
2812
Claims (1)
- Patentanspruch:Indirekt geheizter Thermistor mit einem Thermistorelement aus einem Germaniumeinkristall und mit einer Isolierschicht, dadurch gekennzeichnet, daß er einen aus einem dünnen, metallischen, durch Aufdr rupfen niedergeschlagenen Film gebildeten Heizleiter enthält und daß der Germaniumeinkristall einen spezifischen Widerstand von 15 bis 60 Ohm-cm bei einer Temperatur von 25° C aufweist, daß der Germaniumkristall durch den Heizleiter auf Temperaturen über etwa 80° C erhitzt ist und daß die den Germaniumeinkristall von dem Heizleiter trennende Isolierschicht ein dünner durch Aufdampfen niedergeschlagener Film ist.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3038375C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines NTC-Thermistors mit Karbid-Widerstandsdünnschichten | |
DE3784612T2 (de) | Thermistor und verfahren zu seiner herstellung. | |
EP0544934B1 (de) | Verfahren zum Stabilisieren der Oberflächeneigenschaften von in Vakuum temperaturzubehandelnden Gegenständen | |
EP0490807A2 (de) | Ternäres Aktivlot auf der Basis einer Zirconium/Nickel-Legierung | |
DE3630393C2 (de) | Widerstandsthermometer | |
DE2601656A1 (de) | Hochohmige metallkeramikschicht und verfahren zu deren herstellung | |
DE2834426A1 (de) | Glasartige legierungsfaeden | |
DE1416028B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines als Dickenscherungsschwinger wirkender Wandlers | |
DE1804012A1 (de) | Indirekt geheizter Thermistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2436911B2 (de) | Verfahren zur herstellung von duennschicht-heissleiterelementen auf der basis von vanadiumoxidmaterial | |
DE2526507A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleiterschicht | |
DE2534938A1 (de) | Siliziumhalbleiteranordnung mit spannungsfreien elektroden | |
DE1950126A1 (de) | Verfahren zur Aufringung isolierender Filme und elektronische Bauelemente | |
DE2029065A1 (de) | Elektrisches Widerstandsthermometer | |
DE68912634T2 (de) | Dünnschicht-SiC-Thermistor für hohe Temperatur. | |
DE1640218A1 (de) | Thermistor | |
DE1648210B1 (de) | Indirekt beheizter Thermistor | |
DE19953161A1 (de) | NTC-Thermistoren und NTC-Thermistorchips | |
DE1648210C (de) | Indirekt beheizter Thermistor | |
DE1648241C3 (de) | Maximumthermometer für Oberflächentemperaturen | |
DE1648209C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines indirekt geheizten Thermistors | |
DE2532588A1 (de) | Festkoerper-schaltvorrichtung | |
DE4308361C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Keramikteile bzw. eines Metall- und eines Keramikteils | |
DE69011384T2 (de) | Thermistor, der aus Diamant hergestellt ist. | |
DE1640219A1 (de) | Thermistor |