DE1646780A1 - Verfahren zum Behandeln von Gegenstaenden aus oxydischen,keramischen,polykristallinen Materialien - Google Patents
Verfahren zum Behandeln von Gegenstaenden aus oxydischen,keramischen,polykristallinen MaterialienInfo
- Publication number
- DE1646780A1 DE1646780A1 DE19651646780 DE1646780A DE1646780A1 DE 1646780 A1 DE1646780 A1 DE 1646780A1 DE 19651646780 DE19651646780 DE 19651646780 DE 1646780 A DE1646780 A DE 1646780A DE 1646780 A1 DE1646780 A1 DE 1646780A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- halogen
- titanate
- barium
- semiconducting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/46—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
- C04B35/462—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
- C04B35/465—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
- C04B35/468—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
- C04B35/4682—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/02—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
- H01C7/022—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances
- H01C7/023—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances containing oxides or oxidic compounds, e.g. ferrites
- H01C7/025—Perovskites, e.g. titanates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
.-Ina. HORSTAUER . i*/g780
R- 339 Anmeldung vom; 12. Okt. 1965
PEN.339
dJo/WG.
"Verfahren aum Behändein von Gegenständen aus oxydischen,
keramischen, polykristallinen Materialien."
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Gegenständen, die· ganz oder im wesentlichen aus oxydiechen,
keramischen, polykristallinen, halbleitenden, ferro-elektrischen
Materialien bestehen und auf diese Weise behandelte Gegenstände, unter diesen Materialien werden ferroelektrische Materialien
verstanden, die durch Anwendung des Prinzips der gesteuerten
Valenz und gegebenenfalls auch durch Reduktion halbleitend gemacht werden. : -
Es ist bekannt, dass der elektrische Widerstand der unter Anwendung des Prinzipsder gesteuertenvalenz gebildeten,
in einem sauerstoffhaltigen Medium erhitzten, oxydischen, keramischen,
polykristallinen, halbleitenden Materialien bei Erhb'hung
der Temperatur bis zu oder gerade oberhalb der ferroelektrischen
Curie-Temperatur erheblich zunehmen kann, Beispiele
solcher Materialien 3ind Erdalkalimetatitanate (Perοwskitstruktur)
in denen ein Teil der Erdalkali-Ionen, ζ·Β. Ba +-Ιοηβη, durch
La -Innen oder ein Teil der 'Ti -Ionen durch Nb -Ionen
eraetät sind.
Es wird angenommen, dass der elektrische Widerstand
dieser p^lykri stall inen Materialien oberhalb der ferro^elektr-isöhen
Curie-Temperatur im wesentlichen durch Sperirechiehten
bedingt ist, die sieh an den Srenaea--der Soriderkristalle
} ü&B polfkri-stalllnsn Materials befir.aen* Diese S
• - 1Qit?lä/1&iÄ '" BAD
■ ·2- ■ PHN.
schichten werden weiter unten Korngrenzsperrschichten genannt.
Es ist weiter beschrieben worden, dass von gesinterten Körpern aus "dotiertem" Bariumtitanat mit der Zusammensetzung
3aQ qqcYq 015Ti03 ot>erhaltl der ferro-elektrischen Curie-Ternperatur
die den Zusammenhang zwischen dem elektrischen Widerstand
und der Temperatur andeutende Kurve in dem Masse steiler ist, wie der partielle Sauerstoffdruck eines Argon-Sauerstoffgemisches
höher ist» in dem die- Körper erhitzt werden. Nach
Erhitzung in reinem Argon entstanden Körper, bei denen die
erwähnte Kurve praktisch flach war; der elektrische Widerstand
eines solchen Förpers nimmt praktisch nicht zu bei Zunahme der
Temperatur des Körpers« = =......
Es wurde gefunden, dass die Teaperaturabhängigkeit
des elektrischen Widerstandes bei und oberhalb der ferroeiektrischen
Curie-Temperatur von Körpern ganz oder im wesentlichen
aus oxy.disehen, keramischen, polykristallinen, halbleitenden,
ferroelektrischen Materialien,die durch. Anwendung des Prinzips
der gesteuerten Valenz halbleitend gemacht worden sind, in erheblichem Masse beeinflusst werden kann.
Uas Verfahren bezieht sich somit auf einen "Gegenstand,,
der ganz oder im" wesentlichen aus oxydischen, keramischen,
polykristallinen, halbleitenien, ferroelektrischen Materialien
besteht und' der unter Anwendung des Prinzips der gesteuerten
»alsnz halbleitend ge.aiae.ht worden ist und dessen, elektrischer
Widerstand nach Erhitzung in einer sauerstoffhaltigen Ataos-phrir?*'
Ms gu ULi oberhalb äer farra-stektrisefc-jn Onrlti-Teapsrfttur οιλ;/·
i-ir4inraturaPhI«gij:keit aufweist! g@EtSi>s d-sr .'^vtxi-Aixa.:? tsr. .^-r
j-, f'-'rtl.re.-· .1 --Viα« ei* gekenn^efiefca:^, -ϊα,Βύ ά".τ }^: ::ΐ.'^^^·\ ^i ή1-
3 Il M ^UA -■■"■" BADORK3JNAL
-3-· ;...■-■-■ FHN
höhter Temperatur· der Einwirkung eines oder mehrerer Halogene der
Giuppe: FIu^r, CLlτ und Brom unterworfen wird.
Es'wurde gefunden, dass bei Temperaturerhöhung bis
zu und oberhalb der ferro-elektrischen Curie-Terr.peratur der
elektrische Widerstand solcher erf indungsgeiLäss behandelten
Körper erheblicn stärker zunimxt, als z» B. bei solchen in
bekannter Weise in Luft hergestellten Körpern, die weiter unten "unbehandelte Korper" genannt werden, oder dass die absolute
Zunahme des elektrischen Widerstandes, in einer bestimmten
Temperaturstrecke wesentlich grosser ist als bei unbehar.delten
Körpern; häufig treten beide Effekte bei einem erfindunjsgemass
behandelten Körper auf. G-einäss der Erfindung kann man auch
Forper mit einer starken Widerstandszunahme erhalten, die in
einer langen Temperaturstrecke einen praktisch konstanten Teoperaturkoeffizienten
des elektrischen Widerstands aufweisen. Infolgedessen kann man erfindungsgemäss hergestellte
Gegenstände vorteilhaft fur elektrische Widerstände mit positiven; Temperaturkoeffizienten verwenden, welche Widerstände
grosse Anwendung finden können -and z.B. fUr Strombegrenzung
oder Stronistabilisierung Thermoregelvhrrichtungen, Spannungs-Gtabilisatoren
zum Sichern von Elektromotoren und bei Temperatur-
und Strahlunsmessungen "benutät werden können.
Eü wird angeriociraen, dass bei dem Verfabr'en nach der
Erfindung in dea Körper der ^erwähnten pnXykristallihen Ifiaterialien
Komgrenzsperrschichten geltltdet tzw. beeinflusst Herder. Dieses
«erf&nrer, bezweckl nicbt,, die Halbleiterfshigkeit- der K^rnrr.Ei-.'er,
zu beeinflußsei.. -;=--_ ^- .
1098 33/U94
"*■ ^" '" BAD ORIGINAL
-4- ■■-■'■.- PHK. 339
Las verfahrer, nach der- ErfL-nlurg igt V(\r allein
wichtig bei polycristalline*; Körpern (Gegenständen), die ganz
tder im wesentlichen aus unter Anwendung des Prinzips der gesteuerten Valenz halbleitend gemachten» oxydischen, keramischen,
ferro-elektrischen Materialien mit Pero^skitstruktur bestehen,
vie Titanaten, Zirkonaten, Stannaten, Niobaten von Erdalkalimetallen
der Gruppe: Barium, Strontium, Calcium und Blei und festen lösungen zweier oder mehrer dieser Verbindungen. Diese
Materialien müssen in geeigneten Mengen mindestens ein Element
enthalten, das durch das Prinzip der gesteuerten νalenz die
Halbleitfähigkeit hervorruft. Beispiele eines solchen Elementes
sind Wismut, Antimon, Mob, Tantal und seltene Erdmetalle, wie
lantan. .
Geeignete oxydische, keramische, ferro-elektrische
Materialien mit Perowskitstruktur für die erfindungsgemäss zu
"behandelnden Gegenstände sind z.B. Erdalkalititanate und feste
'.Lösungen derselben oder eines oder mehrerer derselben mit Bleititanat,
weiter fteste Lösungen eines Erdalkali ti tanats und eir.es
Srdttlkalizirkonats oder Erdalkalistannate mit Perowskitstruktur
cder beider letztgenannten»
Besonders gut geeignete oxydische, keramische,
ferro-elektrische Materialien mit Ferowskitstruktur für- die
erfirdungsgeinäss zu behandelnden Gegenstände sind Bariumtitanat,
feste. Lösungen -on Bariuntitanat und Strnntiumtitanat und/oder
Calciuntitanat und feste Lösungen "on Bariuratitanat und Barium-.-tanriat
und »oii Enriuinfitanat und Bleiti tui al. Geeignete Mateiufil
ier. ηi :.u wei 1 er" n^c'h die im voi-hergehendeii Gata erwähnten
1098 33/H94 BADOR(Q1NA1.
-5- ' ■- ' PHK. 339
Materialien, in denen Lan tan, Antimon oder Ki ob zum Erzieler, der
Halbleiterfähigkeit verwendet werden»
Das Verfahren nach der Erfindung, bei dem die zu behandelnden Gegenstände bei erhöhter Temperatur der Einwirkung
eines oder mehrerer der Halogene Fluor, Chlor und Brom unterworfen werden, lässt sich auf verschiedene,Weise ausführen.
Das Resultat der Behandlung gercäss der Erfindung
ist nicht nur von der chemischen Zusammensetzung der Gegenstände, ^
sondern auch von einigen anderen Faktoren abhängig. Einer dieser Pastoren ist die Porosität des durch Formgebung und Sinterung
hergestellten Körpers; die Porosität darf nicht gross sein, da Sonet das verwendete Halogen häufig zu stark auf .die äusseren
•Schichten der Kristalle des polykristallinen Körpers einwirkt.
Der einer Behandlung nach der Erfindung unterworfenen Körper darf
Such nicht zu stark dichtgesintert sein, da in diesem Falle die -Ifrrttgvezizett nicht hinreichend für den Halogendampf zugänglich
sind. In d-ejj* Praxis kann durch einige systematisch durchgeführte
SJ,ntir«xper4mente \>©n Fall au Fall bestimmt werden, wie diese "
ausgeführt »irden sollen, um bei der Behandlung nacli der Erfindung
dae erwünschte Resultat zu erzielen.
I Auch die Korngrosse des polykristallinen Materials
lit tin Pakioi?t der daa Resultat dea Verfahrens nach der Erfindung beiinflusst. vorzugsweise wird Material mit einer KorngrHast
von etwa 5 Ms 20 /u..Durchiäea&er verwendet. Gute Resultate
wurden mit Material mit eineo* Korngrösae vnn 2 bis ICOm Durchmesser
erzielt«
Die B& hand lung, der polykristallinen.-Körper nach der
109833/1494 Sa0 0B1s1nal
-6- PHN.
Erfindung erfolgt bei erhöhter Temperatur, z.B. zwischen 75O0C
und 12000C, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen '850-95O0C.
Von den Halogenen konant insbesondere Chlor in
Betracht. Bei einer Behandlung nach der Erfindung mit Chlor kann man eine sehr grosse Temperaturabh&ngigkeit des elektrischen
Widerstands in bestimmten Fällen erreichen, wahrend in anderen Fällen die absolute Zunahme dea elektrischen Widerstandβ bei
Temperaturerhöhung Überraschend gross ist. In bestimmten Fällen
ergeben sich durch.eine Behandlung nach der Erfindung mit Chlor Körper mit starker Widerstanderunahne, die in einer ausgedehnten
leaperaturstrecke einen praktisch konstanten Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstands aufweisen. Auch bei Verwendung von Fluor oder Brom lassen sich gute Besultate erzielen.
Jjae Verfahren nach der Srfirdrang lässt sich auch
mit Halogenverbindungen durchfuhren. Pie Verhältnisse wurden
dabei vorzugsweise derart gewählt«dass in altu (bei der Behändlungstemperatur) Halogen daraus entsteht.
Las Verfahren nach der Srfiadune läest sich i.B. .
dadurch ausfuhren, dass in einen den'bu behandelnden Körper
enthaltenden Ofen hälogendaapf oder ein Geiaißcii aus »irem
Kalogendatnpf und einen inerten Gas, z.B. Stickstoff, oder aus
Halogen und Sauerstoff eingeführt wird. Der Halogendaopf,
gecebenenfa]]& mit den erwähnten anderen Gater. cenischt, kmnn
über den zu behandelnden KKrpsr geführt werden. IS&n kann die
Behandlung auch in eines geschlossenen Raum durchfuhren.
Bei einer anderen AusfUnru&gsfora des Verfahren«
nach der Erfindung kann man statt einet Halogendaepfes
BAD ORIGINAL
" ' -7~ PHN,
Dampf einer Halogenverbindung oder einer solchen Verbindung mit Sauerstoff verwenden. In diesen: Falle zersetzt sich oder
"erbrennt die fcalog-enverbindung bei der Behandlungstemperatur,
wobei Halogendampf erzeugt wird. Als Halogen-'erbindung eignet
sich -"or allem eine organische Verbindung, wie Tetrachlorkohlenstoff
oder ein Fluorkohlenwasserstoff. Es können auch ■flüchtige Halogenverbindungen, z.B. SiF,, mit Sauerstoff verwendet
werden. Die flüchtige Halogen^erbindung kann örtlich
entwickelt werden. " ™
Es wurde gefunden, dass besonders bei Anwendung eines Gemisches eines Halogens oder einer flüchtigen Halogen-Verbindung
mit Sauerstoff gute Resultate erhalten werden.
Der Druck des Halogendampfes, dem die erfindungsgemäss
zu behandelnden Gegenstände ausgesetzt werden, kann verschieden sein» Vorzugsweise wird dieser Druck höher als etwa C,05
Atmosphäre gewählttDie weiter unten zu beschreibenden Experimente
wurden im wesentlichen mit Halogendampf eines Drucks swisehen
0,ü1 und 5 Atmosphären durchgeführt. Es zeigte sich, dass bei j
einem Druck von O1T Atmosphäre in den meisten Fällen bereits
gute bis sehr gute Resultate erhalten wurden; daher wird dieser
Druck bevorzugt. ■
Es wurde weiter festgestellt, dass das Resultat einer Behandlung nach der Erfindung mit einem,Gemisch eines
Halogen.s oder einer flüchtigen Halogen^erbindung und Sauerstoff
auch -'on dem Sauerstoff druck abhängt; dies gilt insbesondere
für flüchtige, anorganische Fluorνerbindungen, wie SiF. und
-..-■■ 4 ■
4. Günstige Resultate ergeben sich 'ror allem bei Verwendung
eines erhöhten Sauerstoffdrucks, z.B. bei Sauerstoffdrucken
109833/1494
BAD ORIGINAL
-δ- . PHN. 339
zwischen ΰ,8 bis 5 Atmosphären und mehr.
Das verfahren nach der Erfindung und die dadurch · erzielten Resultate werden an Hand der nachfolgenden· Beispiele
näher erläutert. *
Bei den versuchen wurden Scheiben aus oxydischem,
keramischem, polykristallinem, halbleitendem, ferro-elektrischem
Material gemeinsam mit einem Halogen oder einer flüchtigen Halogenverbindung gegebenenfalls in Kombination mit Sauerstoff
behandelt« In einigen Fällen wurde die flüchtige Halogenverbindung
örtlich entwickelt.
Bei der ersten Reihe von Versuchen wurden Scheiben aus polykristallinem Bariumtitanat verwendet, das 2 mol.^
überschüssiges Titandioxyd und 0,2 mol # Nb2O5 enthielt. Zu
diesem Zweck wurde zunächst ein'Pulper hergestellt, indem BaCO-,,
TiO2 und Nb2O5 in dem verlangten Verhältnis gemischt und gemahlen ·
wurden. Dieses Pulver wurde während 15 Stunden auf 1000° C erhitzt,
das erhaltene Prndukt wurde im nassen Zustand gemahlen und
darauf zu Scheiben gepresst, die während drei Stunden auf 135O°C
in Luft erhitzt wurden. ·
Eine zu prüfende Scheibe wurde mit 0hm1sehen Elektroden
versehen, worauf der elektrische Widerstand bei verschiedenen Temperaturen gemessen wurde. Die Elektroden wurden
nach dem Entfernen -"on Oberflächenschichten an den betreffenden
Elektrodenstellen angebracht. Das Elektrodenmaterial war eine
Indium-Quecksilberlegierung; auf diese Weise werden Kontaktwiderstände vermieden.
In den nachfolgenden Tabellen sind nacheinander die
BAD ORIGINAL COF
1098 33/1494
- -9- - PHN.
Nummern der Prüfung, die GasatmoSphäre, der die Scheiben ausgesetzt
wurden,' die Behandlungatemperatur und die Erhitzungsdauer,
der Minimalwert des spezifischen, elektrischen Widerstands in Ohm.cm (R ., welcher Minimalwert meistens 20 bis 6O0C unterhalb
der ferro-elektrisehen CurierTemperatur liegt), die Temperatur
in Grad Celcius, bei der ein Maximalwert (R_Q„) des
spezifischen, elektrischen Widerstands gemessen wurde (T_ev.),
das Verhältnis zwischen dem Maximal- und dem Minimalwert des
• R
spezifischen Wi der stands (κ=·=·) und der Maximalwert des Temperaturkoeffizienten
des spezifischen elektrischen Widerstands ( ^Κ,^^ in
^ pro Grad Celcius)angegeben.Zum Definieren der Temperatur^effizienten (TK) des elektrischen Widerstands {ß ) gilt folgendes:
- 1 %ß - 2Λ a™
(T * Temperatur in ,Grad Celsius).
Da %m vorliegenden Falle die Werte der Temperaturkoeffizienten
sehr ,hoch sind (30 bis 12096 pro Grad C) bedeutet
dies, dass die Anwendung des elektrischen Widerstands bei einer
Temperaturzunehme 70η 1°C erheblich grosser als 30 bis 120# ist.
Diese Zunahme ist dämlich: . "r-"■'■-■-- ' ■-■ ,
-:_: -:--5 ; - , j?i-(eIisi die Grundzahl des natürlichen logarithmenaystems).
JPÜr Vinen TF-Wert von 100?i pro Grad C ist eTK = 2,78,
was bedeutet, dass pro Grad C der elektrische Widerstand in
•diesem Falle um einen Faktor 2,78 zunimmt.
' · Jn den Tabellen sind weiter stets die erwähnten
.GrHaeen von Scheiben angegeben, die nicht einer Behandlung räch
der Erfindung unterworfen waren; diese Fälle sind Ir: den COPY
109833/1494 bad original
«10-PHK.
Tabellen mit "unbehandelt" bezeichnet. Diese Scheiben waren
bei der -"-erstehend geschilderten Herstellung "auf 135O°'C= in Luft
erhitzt. ■
TABELLE I
Material:Bariumtitanat mit 2 mol.# überschüssigem TiO2-und 0,2 mol.
Material:Bariumtitanat mit 2 mol.# überschüssigem TiO2-und 0,2 mol.
Probe Kr.
Gasatm* usw.
•R.
Ϊ* max
x Bmin
max
1
2
2
3
4
10
11
unbehandelt
GhlorjO,T atm»9000C;
2 Stunden
Brom;0,25 atm;900°C; 2 Std
100
105
;,
2 Stunden.
2 Stunden.
' Fluor;G,05 atm;900°Q
(mit inertem GrM als Stickstoff)
180
1JO1I atm;92O0C;
2 Stunden
(CCl4 mit Luft Überführung) \
(CCl4 mit Luft Überführung) \
CHBr1;0,1 atm;10Q0°C|
2,5 Stunden CHBr, mit O9 Überführung
c
NT,j 0,1 atm;85O0C;
2 Stunden
(verschlfissenes Rohr)
(verschlfissenes Rohr)
2;0,05 atmi900°Cf
2 Stunden
(verschlossenes Rohr)
(verschlossenes Rohr)
SFgϊ0,1 atm;900°C;
2 Stunden
(verechlossenes Rohr;
mit 0,1 atm»O2)
C2H2F2JO,1 atm;9750Cj
2 Stunden
(verschlossenes Rohr mit 0»2 atm«02)
Flüchtige F-Verbindung Hrtiloh aus CaF2 +
5iO2(t:2)entwicRelt;
in O2 i,o atm.;900%
2 St. (verschlossenea
Rohr)
165 190' 165
165 165
165
175. t65 142
160
8000 50000 70000
16000 42000
4ÜÜ00
i I
ι : I
25000 I
49000 25000
185
109833/
' ΠϋΟΟϋ ,
U94
30
100
90
60 115
100
60
80
60000 : no
115
40 BAD OBIGINAI.
(Fortsetzung)
PHN. 339
Pr*be Nr.
QasatE« usw.
max
max j TK, mir ■
max
12
Flüchtige P-^erbindung
örtlich aus KF^MnO2>Sjq>
entwickelt;
2 Stunden;900°C( 1S1s 2)
ι (•"■erschlossenes Rohr)
345 : 185
.100000
120
Fig. X zeigt graphisch die Temperaturabhängigkeit
des spezifischen, elektrischen Widerstands .(/0 ) von Scheiben
nach den Proben lr 3» T. .
Bei den in den anderen Proben nach Tabelle I und den
weiter unten zu beschreibenden Proben erhaltenen Scheiben wurden stets die die Temperaturabhängigkeit des spezifischen elektrischen
Widerstandes andeutenden Kurven bestimmt. Die in Fig. 1 dargestellten
Kurven dienen als Beispiel.
In der Tabelle II sind das Behandlungsverfahren und
die erhaltenen Resultate für Scheiben aus Ban onSro. -o^.Ti0, mit 1
U ,OU U t du j
mol $ TiO2 überschuss und 0,15 mol i>
Ia2O^ angegeben. Die durch
das erfindungsremässe Verfahren zu behandelnden Scheiben waren
durch ein gleiches »erfahren hergestellt wie die, von denen die
Tabelle I die Resultate angibt. Die Grossen der Tabelle II haben
die gleiche Bedeutung wie die der Tablle I.
G-leiches ist in Tabelle III für ein Bariumstr^ntium-
mi* 2 mo^ ^ überschüssigem TiOo und 0,15 mcl $ Sb^O,- angegeben, in Tabelle IV
fUr einr Bariumstrcntiumtitanat der Zusammensetzung Ba^ ^0Sr. -.,,
w , 1U <j ψ JU
TiO, mit 2 mol $ TiO2 überschuss und 0,15 mol # Sb-O5 und in
Tabelle V für ein Bariumcalciumstrcntiumtitanat mit 2 mcl ^ TiO2
überschuss und G,t5 mol i» Sb^Oc·
titanat der Zusammensetzung BaQ
109833/1A94
PHN. 339
TABELLE II Material: BaQ gQSrO 20Tit*3 mi* 1 mol*#
überschuss-und 0,15
Probe Nr.
Gasatm· usw.
min
TK.
max
: unbehandelt ;
·- Flüchtige F-ν erbindun?
örtlich aus CaF2+SiO2+MnO2 !
■ (1:2:1) entwickelt; 90O0Cj 2 Stunden
45
100
20
TABELLE III
Material: Ban ^7nSr,- ,r TiO ,mit 2 mol.?i TiO0 überschuss und 0,15
Material: Ban ^7nSr,- ,r TiO ,mit 2 mol.?i TiO0 überschuss und 0,15
: Probe | Nr. | ! Gasatm, usw. | Bmin · | T - max |
R min |
j TKmax |
15 | unbehandelt | 40 : | 145 | 800 | :. 8 | |
! 16 | C2HCl.;0,3 atm;95O0C; | ■ | ||||
.2 Stunden(offenes Rohr,
Ο« Strom) |
' 150 ' | 140 | 6000 | 1.4 | ||
17 | Br2; 0,25 atm; 9000C; | |||||
; 2 Stunden(verschlossenes
. Rohr) ■"-■ · |
,200
• |
150· | 4500 . | 10 | ||
i 1Ö | OF2;0,05 atm;9000C; | |||||
300 | 160 | 20000 : | 15 | |||
2 Stunden(verschlossenes |
ORIGINAL INSPECTED COPY
33/14 94
PHN.
Material: BaQ γΟ δΓθ 3OTi°3
üt>erschuss und °»15
Probe Nr.
Gasatm', usw.
j Rmin
max
19
20
unbehandelt
OP2; 0,05 atm; 9000C; 2 St.
(verschlossenes Rohr) 40
300
Flüchtige P-Verbindung örtlich aus CaF2>Si02+Mn02(1:2:1)
entwickelt; 9QO0C; 2 Stunden
(verschlossenes Rohr) 140
160
1Oq
15000 i
30000
18
Material: BaQ'
0,15
TABELLE V lO,1OSrO,3OTiO3
2 mol.-?t TiO2 überschuss und
Sb2O,
ί Probe; Nr. :
Gasatm.
USW.
min max;
max ζϋΐη
22. 23
24
unbehandelt
Cl2; 0,1 atm; 95O°C; 1 St.
(verschlossenes Rohr)
NP3; 0,1 atm; 85O0C; 2 St.
(verschlossenes Rohr) 90
170
400
! 150 500 140 j 10000
150 ! 30000
12
15
Tabelle Vl erwähnt die Resultate von Prüfungen mit
Scheiben aus Bariumcalciumtitanat und Bariumcalciumstrontiumtitanat
mit einem zunehmenden Gehalt an Strontium.
109833/1494
TABEILE VI
PHN. 339
0 gCan .,TiO3 mit 0,9 mol,
! TiOp undΌ,Ί5
!
i unbehandelt
,; 0,1 atm; 95O°C; 1 St.
90 160
200 2000 25 180 20000 , 60
1 Material:
:'Beo,8Cao.iSro, 1110^nIt
: 0,9 mol.^ TiO2 und 0,15
unbehandelt Cl2; 0,1 atm.: 95O0C; 1 St.
170
220
170
170
170
750
8000
8000
11
20
-- | ι Material: | 2WO3 »it | 0,9 | 70 | - | 1500. | 500 | 9 | |
iBao,7Cao,iSro, | 0,15 mol | .* ; | HO | - | 8000 : | Q5Q0-. | 13 | ||
31 | mol.£ TiO2 und | -=■"■ | * ■ |
||||||
29 | 32 | Sb2O5 unbehandelt |
95O°C; 1 | St. | i 160 | - | |||
30 | Cl2; 0,1 atm.; | ί 155 | |||||||
Material: | ^TiO3 mit 0,15 mol. |
0,9 | 70 | 6 | |||||
Ba0,6Ca0,1Sr0, mol.^ TiO2 und |
150 \ | 12 - | |||||||
Sb2O5 | |||||||||
unbehandelt | 95O0Cj 1 | St. | 160, | ||||||
Cl2; 0,1 atm.; | 140 | ||||||||
Fig. 2 zeigt graphisch die Temperaturabhängigkeit des
epeziflachen elektrischen Widerstände (D) von Scheiben nach den
Proben 25 bis 32.
Pur Scheiben aus Bariuastrnntiumtitan&t mit SiO2 als
QOPY \
PHK. 339
TABELLE ·ΙΙ
Nb2O5
Gew
und Ot2
Probe
Nr. ·
Nr. ·
Saeatm.
usw.
min
TK,
max
f '33* ■ unbehandelt 80
34 Flüchtige verbindung Srtlich
i aus KF-frSiOp+MnOp (1:2.ij ent- { 8.5
20Oj 11000
1 t
\ ' · 200!12OOOO
11
FUr Scheiben aus einem Bariumtitanatstannat mit als Dotierung Niob und Lantan sind die Resultate in Tabelle viii angedeutet.
TABEItE »III Material: Ba(Sn0 ^^Ti0 qq)0, »it 0,2 mol.)(
Nr Sasata. - usw. | ! Rmin |
T
max |
j Jr^ I ^max
i min i |
54000 | ! |
35 unbehandelt | j 100 | 170! 3000! 10 | |||
, 36 Flüchtige F-verbindung örtlich
aus KF+SiO2+MnG2(1:2:1) ent- : ; wickelt; 9000C; 2 Stunden |
; ! j ί ! 250 |
125 | 100005 | • 13 | |
Material: wie 35 und 36 aber
; ; mit 0,2 kp1.< La9C1 statt * Nh O J · |
■i
ΐ ; |
i " I - 70000! 20. ^ } ΐ |
|||
I 37 / unbehandelt |
. I
55] |
170 |
" COPY . '■'■
103*33/1494 |
||
■ 33 Flüchtige F-verbindung örtlich ;
i . < aus KP+SiO2*lInO2( 1:2:1 )ent- • : wickelt 9000C; 2 Stunden i . · |
r i J i 250 t |
125! |
■;.■-. -.16- ; . PHN. 339
Fig. 3 zeigt graphisch die Temperaturabhängigkeit des spezifischen
elektrischen Widerstands (/O) vnn Scheiben nach
Prnbe Nr. 36 als Beispiel eines Gegenstandes nach der Erfindung,'
der in einer langen Temperaturstrecke einen konstanten Temperaturkoeffizienten
des elektrischen Widerstands aufweist. Dies kann z.B. bei Temperaturmessungen wichtig sein.
Diese Eigenschaft findet man im allgemeinen bei erfindungsgemäss
behandelten Gegenständen aus Materialien"mit einer
■"•erhältnismässig niedrigen, ferro-elektrischen Curie-Temperatur
wie Bariumstrontiumtitanat, Bariumcalciumstrontiumtitana'ty Bariumstannattitanat
und Bariumzirkonattitanat.
Hohe Werte des Temperaturkoeffizienten des elektrischen
Widerstandes findet man vor allem bei erfindungsgemäss behandelten
Gegenständen aus Materialien mit eirier ""erhaltnismässig
hohen, ferro-elektrischen Curie-Temperatur, wie Bariumtitanat
und Bariumbleititanat.
Siehe die Tabl1en IX und XI.
Siehe die Tabl1en IX und XI.
1 09833/149 4
BAD ORIGINAL
PHH. 339
Material: Ba
06TiC)3 mit
und 0,2
Probe
Nr.
Nr.
Gasatm.
usw.
min
max i
max
vmin
ΓΚ.
max
unbehandelt 27
4-0 Flüchtige F-Verbindung örtlich
aus CaFp+SiOp (2:1) in Oo-atm.
, entwickelt; 9000C; 2 Stunden
(geschlossenes Rohr) 75-
4-1 NF3; 0,1 atm.; 85O0C; 2 Stunden
(geschlossenes Rohr) 30
220 : 5500 ! 45
240 10C000 38
240 17000 40
Material wie 39-41 aber mit 0,2 mol.^ La2O3 statt
unbehandelt
Cl2; 0,05 atm. ; 9000C; 2 St.
■ Br2; 0,25· atm. ; 9000C, 2 St.
F2; 0,05 atm.; 90O0C; 1 St.
Flüchtige F-verbindung örtlich aus KF+Si02+iin02 (1:2:1) entwickelt;
9000C; 2 Stunden (geschlossenes Rohr),
45 · · | 22-Ü | 1500 | 40 |
65 | 230 | 1Q000 ' | 63 |
6.0 | 210 | 6000 | 70 |
82 | 200 | 5100 | 30 |
240
110000
Tabelle X zeigt die Resultate von Scheiben aus Bariumcalciumtitanat
bei Untersuchungen, bei denen einerseits der Einfluss der Erhitzungsdauer und andererseits der der Temperatur
festgestellt wurde.
109333/1494
1848780
-18-TABSLLE X ,
Material: Ban q2ao -TiC, mit 2 mol.£ TiO-. und 0,15 anol-fS Sb0O-
-Probe Nr.
Gasatm.
uaw,
mi η
max
max !mim
TK.
47 unbehandelt '
48 Cl2; 0,1 atm.; 11000C; 1 St»
49 gleich 48; 2 Stunden
50 " 48; 4 Stunden ί ■
51 « 50; 95O0C \
12 | 190 | 3000 ■ι |
44 |
32 : | 200 | 9000: | 51 |
80 T. | 160 | 16000' | 58 |
110 [ | 160 | 50000; | 100 |
62 | 210; | 6000' | 46 |
Für Scheiben aus Bariumtitanat ist der Einfluss der Behandlungstemperatur gemäss der Erfindung untersucht» Die
Resultate sind in Tabelle XI angegeben.
TABELLE XI Material: BaTiCU mit 2 mol.^
und 0,2 mol.;^
Probe Nr.
Gasatm.
usw.
Jh." ίτ '*
> mm ι max
max
52 53
54 55
- unbehandelt
Cl2; 3,5-4 atm.; 70O0C;
2 Stunden
Cl0; 3,5-4 atm.; 8QO0C;
2 Stunden
Cl2; 3,5-4 atm.; 9000C;
2 Stunden 15 ; 210 5700 35 25 210 18000 46
70 200 30000 57' 75 200 50000 63
109833/US4 bad original
164JS780
.
Bei diesen Untersuchungen hat es sich gezeigt, dass
Unterschiede in den Temperaturen, "bei denen das "Verfahren nach
der Erfindung: durchgeführt wurde, grosser en Einfluss auf die
Resultate haben als Unterschiede im Druck: des Chlorgases.
Bei den höheren Temperaturen tritt häufig, ein chemisches
Anfressen der Äusseren Schichten der Gegenstände ein. Optimale
Resultate (siehe auch. Tabelle Xl) ergeben sich vor allem, wenn
das Verfahren "hei ö5ü Ms 95O°C durchgeführt wird.
109833/1494
Claims (1)
- -20- PHK.PATENTANSPRÜECHE: . -1. Verfahren zur Behandlung eines Gegenstandes, der ganz oder im wesentlichen aus oxydischem, keramischem, polykristallinem, halbleitendem, ferro-elektrischem. Material besteht, das durch Anwendung des Prinzips der steuernden Valenz halbleitend gemacht worden ist und dessen elektrischer Widerstand nach Erhitzung des Körpers in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre bis zu und oberhalb der ferro-elektrischen Curie-Temperatür eine Temperaturabhängigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand bei erhöhter Temperatur der Einwirkung eines oder mehrerer Halogene der Gruppe: Fluor, Chlor und Brom unterworfen wird.2. verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gegenstand, der ganz oder im wesentlichen aus durch Anwendung des Prinzips der geregelten Valenz halbleitend gemachtem · Material mit Perowskitstruktur besteht, bei erhöhter Temperatur der Einwirkung eines oder mehrerer Halogene der Gruppe Fluor, Chlor und Brom ausgesetzt wird,3. »erfahren nach Anspruch 2, aaaurch gekennzeichnet, dass der zu behandelnde Gegenstand ganz oder im wesentlichen aus einem halbleitenden Lcüterial mit Perowskitstruktur der Gruppe: Titanate, Zirkonate, Stannate, Niobate, von Erdalkalimetallen der Gruppe: Barium, Strontium und Calcium und Blei und feste Lösungein von zwei oder mehreren dieser Verbindungen besteht.4. verfairen nach Anspruch 3« dadurch gekennzeichnet, dass der zu behandelnde Gegenstand ganz oder im wesentlichen aus halbleitendem Bariumtitanat oder festen Lösungen von Barium— titanat und Strontiumtitanat und/oder Calciumtitanat oder>>:.*■■■....>«■ 109833/1494 bad original* ■".- ; 164S78Q-21- · - PHK.festen lösungen -omit Bariumtitanat und Bariums t annagt oder Bariumtitanat und Bleititanat feesteht. -5. - Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet» dass der zu "behandelnde G-e£?enstand ganz oder im wesentlichen aus Bariumtitanat oder einer festen XHsung Vrin Bariumtitanat und einer anderen Verbindung mit Perowskitstruktur besteht, welches Material durch einen passenden Gehalt an Lantan,.Antimon oder Hio-to halbleitend gemacht ist." *6. Verfahren' nach einem nder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Halogen Chlor verwendet wird.7. Verfahren nach -einem oder mehreren der vorhergehenden ■Ansprüche» dadurch gekennzeichnet» dass Halogen in Form einer organischen oder anorganischen Halogen^erbindung verwendet wird» aus der sich bei der Behandlungstemperatur Halogen entwickelt.8* Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Halogen oder eine "in einer Mischung mit einem, inerten G-as wird*9» Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, dass Halogen oder eine Halogenverbindung in einer Mischung mit Sauerstoff benutzt wird.10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Sauerstoffs in aer Mischung mit Halogen oder der Halogenverbindung bei der Behandlungstemperatur mindestens 0,1 Atmosphäre beträgt.1098 337149 4, BAD1846780-22- PHN.11. Verfahren nach Anspruch IDf dadurch eekeEnnzeichnet, dags dör Druck des Sauerstoffs "bei der 3ehanaluEg.3 temperatur 0,8 bis 5 Atmosphären beträgt.12. - »erfahren nach einein oder mehreren der= verlier gehend en Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung bei einer Temperatur zwischen 800 und 1200nC, "orzu^sweise "bei einer Temperatur zwischen 850 und 950" C, durchsreftlJhrt wird,13. Verfahren nach einem oder mehreren uer vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als oxydisches, .keramisches, pnlykristallines, halbleitendes Katerial ein Material mit einer Korngrösse wn 2 bis 100 /u Durcfemesser-, vorzugsweise "5 bis-20 /U Durchmesser, ■"■erwendet wird.14. Gegenstände, die durch ein Verfahren ntacia einem oaer mehreren der vorhergehenden Ansprüche hergestellt sind.109833/1414 bad oeiGiNAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6412123A NL6412123A (de) | 1964-10-17 | 1964-10-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1646780A1 true DE1646780A1 (de) | 1971-08-12 |
Family
ID=19791267
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651646780 Pending DE1646780A1 (de) | 1964-10-17 | 1965-10-13 | Verfahren zum Behandeln von Gegenstaenden aus oxydischen,keramischen,polykristallinen Materialien |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3458455A (de) |
BE (1) | BE671005A (de) |
DE (1) | DE1646780A1 (de) |
FR (1) | FR1450231A (de) |
GB (1) | GB1097915A (de) |
NL (1) | NL6412123A (de) |
SE (1) | SE306781B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8326982D0 (en) * | 1983-10-08 | 1983-11-09 | Plessey Co Plc | Atmospheric sensor |
US4729058A (en) * | 1986-12-11 | 1988-03-01 | Aluminum Company Of America | Self-limiting capacitor formed using a plurality of thin film semiconductor ceramic layers |
US4824826A (en) * | 1987-09-10 | 1989-04-25 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Millimeter size single crystals of superconducting YBa2 Cu3 O.sub. |
CN115784736B (zh) * | 2022-11-24 | 2024-01-26 | 江苏省陶瓷研究所有限公司 | 一种表面无橘红色斑点、高阻温的ptc加热陶瓷及其制备方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3111414A (en) * | 1962-02-02 | 1963-11-19 | Wilhelm R Buessem | Method of treating a titanate dielectric body |
-
1964
- 1964-10-17 NL NL6412123A patent/NL6412123A/xx unknown
-
1965
- 1965-10-13 DE DE19651646780 patent/DE1646780A1/de active Pending
- 1965-10-13 US US495611A patent/US3458455A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-10-14 SE SE13360/65A patent/SE306781B/xx unknown
- 1965-10-14 GB GB43611/65A patent/GB1097915A/en not_active Expired
- 1965-10-15 BE BE671005A patent/BE671005A/xx unknown
- 1965-10-16 FR FR35236A patent/FR1450231A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1097915A (en) | 1968-01-03 |
US3458455A (en) | 1969-07-29 |
SE306781B (de) | 1968-12-09 |
NL6412123A (de) | 1966-04-18 |
BE671005A (de) | 1966-04-15 |
FR1450231A (fr) | 1966-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3779556T2 (de) | Nach der oxidation auszufuehrendes verguetungsverfahren fuer siliziumdioxid. | |
DE3786046T2 (de) | Verfahren zur herstellung von festkoerpern einrichtungen mit duennen dialektrischen schichten. | |
DE3048077C2 (de) | ||
DE2651890A1 (de) | Verfahren zum verbessern der stabilitaet gesinterter zinkoxid-varistoren | |
DE976691C (de) | Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern | |
DE904036C (de) | Dielektrische keramische Komposition und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1303160C2 (de) | Verfahren zur herstellung eines durch fremdionen halbleitend gemachten elektrischen sperrschichtkondensators | |
DE1646780A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Gegenstaenden aus oxydischen,keramischen,polykristallinen Materialien | |
DE69009628T2 (de) | Pulverzusammensetzung zum Sintern in eine modifizierte Bariumtitanat halbleitende Keramik. | |
DE2028640C3 (de) | Halbleiterelement mit einer auf der Oberfläche einer Halbleiterbasis befindlichen TiO tief 2 - SiO tief 2 -Mischschicht | |
DE2135715A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Oberflächengröße keramischer Pulver | |
DE2626513C3 (de) | Verfahren zur gezielten Einstellung von Kaltwiderstand, Nenntemperatur, Heiflwiderstand, Widerstandsanstieg oder Spannungsfestigkeit keramischer Kaltleiterkörper | |
DE2229848A1 (de) | Katalysator zum reformieren und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1250006B (de) | ||
DE879920C (de) | Bimorphes UEbertragerelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2930634A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dielektrischen materials mit innerhalb des volumens verteilten isolierenden barrieren | |
DE10243468A1 (de) | Verfahren zum Kristallisieren von Metalloxid-Dielektrikum-Schichten bei niedriger Temperatur | |
DE1941280C3 (de) | Halbleitender keramischer Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten | |
DE960527C (de) | Verfahren zur Herstellung von gesinterten Titanatkoerpern | |
DE1182131B (de) | Ferroelektrischer keramischer Halbleiter | |
Jasper et al. | Ätzgrubenbildung an Versetzungen in Kupfereinkristallen durch potentiostatische Elektrolyse | |
DE2746941A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer duennen oxidschicht | |
DE2533897B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dünnen Schicht aus InSb | |
DE2233081C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bariumtitanatkeramiken mit hohem positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandswertes | |
DE1521942C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer orthorhombischen Bleioxidschicht auf einen Schichtträger |