DE1646683B2 - Flammspritzmaterial - Google Patents
FlammspritzmaterialInfo
- Publication number
- DE1646683B2 DE1646683B2 DE1646683A DE1646683A DE1646683B2 DE 1646683 B2 DE1646683 B2 DE 1646683B2 DE 1646683 A DE1646683 A DE 1646683A DE 1646683 A DE1646683 A DE 1646683A DE 1646683 B2 DE1646683 B2 DE 1646683B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbide
- carbon
- metal
- flame spray
- refractory
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/56—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
- C04B35/5607—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
- C04B35/5626—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides based on tungsten carbides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/32—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
- B23K35/327—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C comprising refractory compounds, e.g. carbides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/56—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
- C04B35/5607—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/56—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
- C04B35/5607—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
- C04B35/5611—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides based on titanium carbides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/56—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
- C04B35/5607—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
- C04B35/5622—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides based on zirconium or hafnium carbides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/56—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
- C04B35/563—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on boron carbide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/56—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
- C04B35/565—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/56—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
- C04B35/565—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
- C04B35/571—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/64—Burning or sintering processes
- C04B35/65—Reaction sintering of free metal- or free silicon-containing compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C24/00—Coating starting from inorganic powder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/10—Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2918—Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
- Y10T428/292—In coating or impregnation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein neues zusammengesetztes Flammspritzmaterial, uas hochschmelzende Karbide
oder diese bildende Metille enthält. Es liegt vorzugsweise
in Pulver- oder Drahtform vor und ermöglicht die Erzeugung eines flammgespritzten Belages aus reinem
oder kristallinem Karbid von hohem Schmelzpunkt, ohne daß zusätzlich ein Bindemittel oder Hilfsmetali
erforderlich ist.
Beim Flammspritzen wird eine hitzeschmelzbare Masse in der Heizzone einer Flammspritzpistole geschmolzen
oder weichgemacht und dann in Form erweichter oder geschmolzi ner Teilchen gegen die zu beschichtende
Oberfläche geschleudert. Es ist zwar bekannt, flammgespritzte Beläge zu erzeugen, die hochschmelzende
Karbide, wis Wolframkarbid, Tantalkarbid, Zirkoniumkarbid, Titankarbid, Borkarbid, enthalten;
diese Karbide waren aber gewöhnlich in einem Hilfsmetall aus Kobalt oder Nickel gebunden. Dabe
kam dem Hilfsmetall die Aufgabe zu, beim Flamm spritzprozeß in der Hitze zu erweichen und das Karbk
an Ort und Stelle festzulegen. Die üblichen unter Ver wcndung einer Verbrennungsflamme, z. B. einer Sauer
stoffacetylenflamme. arbeitenden Fiammspritzvorrich
tungen erzeugten im allgemeinen keine ausreichenc hohen Temperaturen, um in befriedigender Weise da;
hochschmelzende Karbid selbst für das Spritzen aus
jo reichend zu erweichen.
Nachdem Höchsttemperaturen erzeugende Flammspritzgeräte,
wie Plasma-Flammspritzpistolen, zugänglich geworden waren, wurde es jedoch möglich, die erforderlichen
hohen Temperaturen sicherzustellen, um wenigstens theoretisch die hochschmelzenden Karbide
selbst aufspritzen zu können. Bei den praktischen Versuchen, Beläge aus solchen reinen oder kristallinen
Karbiden ohne ein verbindendes Hilfsmetall aufzubringen, ließen sich befriedigende Beläge nicht erhalten,
da diese im allgemeinen schlecht oxydiert waren, unzureichend auf der Unterlage hafteten und eine
mangelhafte Teilchenkohäsion aufwiesen. Obgleich es mindestens zum Teil möglich wurde, diese Schwierigkeiten
durch Aufspritzen in inerter Atmosphäre zu überwinden, beispielsweise in einer Inertgaskammer,
blieb ein auf diese Weise durchgeführtes Spritzverfahren sehr schwierig, kostspielig und ließ sich im allgemeinen
praktisch nur in Laboratorien durchführen. Selbst wenn es möglich war, die harten Karbide von
hohem Schmelzpunkt unter solchen Spezialbedingungen aufzuspritzen, zeigten die erhaltenen Beläge eine
geringere Härte und einen geringeren Schmelzpunkt als die Ausgangskarbide.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Flammspritzmaterial anzugeben, das die Erzeugung hochschmelzender,
verschleißfester Karbidüberzüge ermöglicht, ohne daß die aufgeführten Nachteile auftreten.
Die Erfindung geht aus von einem Flammspritzmaterial, das hochschmelzende Karbide oder diese bildende
Metalle sowie Kohlenstoff enthält. Dieses Flammspritzmaterial ist gekennzeichnet durch eine
Masse aus zusammengesetzten Einzelteilchen, die aus einem hochschmelzenden Karbid oder dieses bildenden
Stoffen und einem Überschuß von mindestens 5 Geis wichtsprozent, insbesondere IO bis 100 Gewichtsprozent,
Kohlenstoff, bezogen auf die im Karbid vorliegende oder zu dessen Bildung stöchiometrisch erforderliche
Kohlenstoffmenge, bestehen.
Durch die Erfindung wird ein Flammspritzmaterial zugänglich, das in Pulver- oder Drahtform vorliegt und
das Aufspritzen von Karbidbelägen von hoher Qualität und hohem Schmelzpunkt ermöglicht, ohne daß ein
Hilfsmetall als Bindemittel erforderlich ist, wobei der aufgespritzte Belag eine größere Härte und einen höheren
Schmelzpunkt aufweist als bisher möglich.
Aus der deutschen Patentschrift 837 823 ist es bekannt, hochschmelzende keramische Massen, insbesondere
Oxide der Erdalkali- oder Erdmetalle, sowie des Siliziums zwecks Ausbildung homogener, feuerfester,
keramischer Schutzüberzüge auf Unterlagen aufzuspritzen, vor allem auf Wandungen von Reaktionskammern. Diese Patentschrift betrifft nicht das Aufspritzen
hochschmelzender Karbide und beschreibt u. a. lediglich das Flammspritzen einfacher Mischungen
von keramischem Staub mit Kohlenstaub zwecks Ausbildung von Schutzschichten. Das Problem der
Ausbildung fest haftender Karbidüberzüge von hohem Schmelzpunkt durch Flammspritzen ohne Zuhilfe-
nähme eines Hilfsmetalls wird in der deutschen Patentschrift
837 823 nicht angesprochen.
Aus der französischen Patentschrift 1 357 986 ist das Aufspritzen eines Belages auf eine Unterlage beschrieben,
bei dem man eine Legierung, ein Metall oder ein Cermet in einem Gasstrom unter Druck aufschmilzt,
wobei man das autgeschmolzene oder teilweise aufgeschmolzene Flammspritzmaterial auf die Unterlage
aufspritzt. Dabei soll in erster Linie ein metallischer
jedes Pulverteilchen sowohl das hochschmelzende Metallkarbid als auch den Überschuß an freiem Kohlenstoff.
Der Kohlenstoff kann in verschiedenen Arten vorliegen, die mit dem iiochschmelzenden Metallkarbid
nach an sich bekannten Verfahren zu Aggregaten vereinigt werden, beispielsweise durch Brikettieren oder,
falls erforderlich, mit Hilfe eines Bindemittels. Als Bindemittel kommen beispielsweise in Frage: Chlorkaut-
Spritzdraht angewendet werden, der aus einer Metall- 10 schuk, Polyester oder" Polyolefine, wie Polyäthylen,
j "-Μ- - ■ ■ Vinylverbindungen, Cellulcsekunststoffe und vorzugs
weise ein katalysiertes Harz, wie ein phenolisches Harz
oder ein Epoxydharz; man vermahlt dann auf die gewünschte Teilchengröße und/oder siebt auf diese ab.
Vorzugsweise bildet man die Einzelteilchen aus, indem man Teilchen des hochschmelzenden Metallkarbids
mit der erforderlichen Menge an Kohlenstoff umkleidet oder überzieht oder umgekehrt einen Kohlenstoffkern
mit einer Karbidhülle ausstattet.
Dieses Überziehen läßt sich in üblicher Weise durchführen, beispielsweise durch Aufdampfen, durch bekannte
chemische Verfahren oder durch einen Kohlenstoffüberzug zurücklassende Oxydationsreaktionen.
Eine sehr einfache Arbeitsweise zur Ausbildung der
hülle besteht, in der sich Kohlenstoff- und Chromkörner befinden. Bei dieser Arbeitsweise, für die keine Beispiele
und Mengenangaben aufgeführt sind, wird der Kohlenstoff in Form von kolloidalem Graphit eingesetzt,
um mit Chrommetall in pulverisierter Form Chromkarbid zu bilden.
Nach der Erfindung muß ein Überschuß von mindestens 5 Gewichtsprozent über die im Karbid enthaltene
oder zu dessen Bildung stöchiometrisch erforderliche Kohlenstoff menge im Flammspritzmaterial 20
vorliegen, um die nach der Erfindung erreichbaren
günstigen technischen Ergebnisse zu erzielen, wobei
außerdem zwingend das Flammspritzmaterial keine
Mischungen von Karbid- und Kohlenstoff pulver enthalten darf, sondern aus Einzelteilchen bestehen muß, 25 umhüllten Pulverteilchen nach der Erfindung besteht die sowohl Karbide bzw. zur Karbidbildung befähigte darin, die umhüllende Schicht in Form eines Anstrichs Substanzen als auch den Kohlenstoff in den angege- auf den Teilchenkern aufzubringen. Dementsprechend benen Mengen enthalten. kann man beispielsweise feinverteilten Kohlenstoff,
vorliegen, um die nach der Erfindung erreichbaren
günstigen technischen Ergebnisse zu erzielen, wobei
außerdem zwingend das Flammspritzmaterial keine
Mischungen von Karbid- und Kohlenstoff pulver enthalten darf, sondern aus Einzelteilchen bestehen muß, 25 umhüllten Pulverteilchen nach der Erfindung besteht die sowohl Karbide bzw. zur Karbidbildung befähigte darin, die umhüllende Schicht in Form eines Anstrichs Substanzen als auch den Kohlenstoff in den angege- auf den Teilchenkern aufzubringen. Dementsprechend benen Mengen enthalten. kann man beispielsweise feinverteilten Kohlenstoff,
Ausgangskarbide können alle bekannten hoch- wie Graphit, Lampenruß, in einem Bindemittel oder
schmelzenden Karbide sein. Beispiele: Wolframkarbid, 30 einem Lack derart dispergieren, daß eine richtige An-Tantalkarbid,
Zirkoniumkarbid, Titankarbid, Borkar- strichfarbe ausgebildet wird, in welcher der Kohlenbid,
Niobkarbid, Hafniumkarbid, Molybdänkarbid, stoff das Pigemnt darstellt. Der erhaltene Anstrich
Siliciumkarbid. Vanadiumkarbid, Berylliumkarbid, wird dann dazu benutzt, die Teilchenkerne aus hoch-Kobaltkarbid,
Eisenkarbid, Lanthankarbid, Mangan- schmelzendem Metallkarbid zu überziehen, wonach
karbid, Skandiumkarbid. Thoriumkarbid, Urankarbid, 35 man das Bindemittel oder den Lack dann aushärten
Chromkarbid oder Mischungen von festen Lösungen oder trocknen läßt. Das Bindemittel kann ein an der
dieser Karbide, beispielsweise feste Lösungen von Kar- Luft trocknendes Produkt sein oder auch ein Harz darbiden
des Tantals, Hafniums und Zirkoniums ent- stellen, das nicht von einer Lösungsmittelverdunstung
sprechend der deutschen Auslegeschrift I 646 680. Die abhängig ist, um einen trockenen oder gehärteten, um-Ausgangskarbide
weisen vorzugsweise eine stöchio- 40 hüllenden Film auszubilden. Dieser Film muß sich dann
metrische Zusammensetzung auf; Beispiele: WC, TaC, in der beim Spritzverfahren erzeugten Hitze zersetzen
ZrC, TiC, B4C, Cr2C3, NbC, HfC, Mo2C, SiC, VC, oder durchschlagen. Das Bindemittel kann beispiels-Be2C,
Co2C, Fe3C, LaC2, Sc1C3, ThC2, U2C3. Für be- weise ein phenolischer oder irgendein anderer üblicher
stimmte Zwecke, beispielsweise falls größere Duktilität, Lack sein, der vorzugsweise ein Harz als Lackfeststoff
Härte, gewünscht wird, kann das Verhältnis von Koh- 45 enthält. Die als erste mit dem Bindemittel oder Lack
lenstoff zum Metall im Karbid vom stöchiometrischen vermischte Komponente, beispielsweise der Kohlen-Verhältnis
abweichen. Beispielsweise kann man eine stoff, soll vorzugsweise in feinverteilter Form vorlieeutektische
Mischung von WC und W2C anwenden. gen, beispielsweise in einer Teilchengröße bis 44 μπι,
Man kann auch Karbide einsetzen, die weniger Koh- insbesondere von 1 bis 20 μίτι. Die andere Komponenlenstoff
enthalten als im endgültigen Überzug ge- 5° te, das hochschmelzende Metallkarbid, das den Teilwünscht
wird, wobei man den fehlenden Kohlenstoff chenkern bildet, sollte eine Teilchengröße aufweisen,
durch zusätzlichen, in die zusammengesetzten Einzel- die im wesentlichen gleich der Teilchengröße ist, die
teilchen eingearbeiteten Kohlenstoff ausgleicht. In die- letztlich für das Spritzpulver gewünscht wird. Das Übersem
Fall soll die Kombination eine ausreichende Men- ziehen des Teilchenkerns mit dem Anstrich kann in
ge an Kohlenstoff enthalten, um eine Verbindung mit 55 üblicher Weise erfolgen, es ist lediglich erforderlich,
dem Karbid einzugehen, wobei dieses in ein Karbid die beiden Materialien miteinander zu mischen und das
Bindemittel aushärten oder trocknen zu lassen, vorzugsweise unter Vermischung oder Umwälzung in der
Hitze. Dabei wird ein fast freifließendes Pulver erhalten, das aus dem Teilchenkerri des einen Bestandteils
besteht, der mit einer Umhüllung aus dem anderen Bestandteil, beispielsweise dem im Bindemittel vorliegenden
Kohlenstoff, umgeben ist.
Das Bindemittel stellt vorzugsweise ein organisches
enthält. Die Kombination kann grundsätzlich in zwei 65 Material dar, das unter den beim Flammspritzen vor-Formen
vorliegen, d. h. als Pulver oder in Form eines liegenden Bedingungen unter Zurücklassung eines
Drahtes, wobei der Ausdruck »Draht« ganz allgemein Kohlenstoffrückstandes oxydiert oder zersetzt wird. Auf
Drähte. Stäbe usw. bezeichnet. In den Pulvern enthält diese Weise wird dann mindestens ein Teil des ge-
vom gewünschten höheren Kohlenstoffgehalt überführt
wird; dabei muß die Kombination den angegebenen Überschuß an Kohlenstoff über diese Menge enthalten.
Das Ausgangskarbid wird in eine Kombination eingebracht, die vorzugsweise einen Überschuß von 10
bis 100 Gewichtsprozent freien Kohlenstoff, bezogen auf den molekular im Karbid gebundenen Kohlenstoff,
wünschten Kohlenstoff Überschusses in dieser Form zugeführt, d. h. molekular gebunden als organische
Verbindung, die beispielsweise im Bindemittel vorliegt.
Die zum Flammspritzen fertigen Pulverteilchen sollen dann eine Teilchengröße zwischen 5 und 177 μπι
aufweisen, vorzugsweise zwischen 15 urd 88 μπι. Sie
sollen 10 bis 100%, vorzugsweise 20 bis 50 Gewichtsprozent, an Kohlenstoff im Überschuß und oberhalb
des molekular im Karbid gebundenen Kohlenstoffs enthalten.
Um Flammspritzdrähte zu erzeugen, können dh beschriebenea
aus zusammengesetzten Einzelteilchen bestehenden Pulver in Drahtform zusammengehalten
werden, wobei man Kunststoffbindemittel, beispielsweise Polyolefine, wie Polyäthylen, anwendet. Das Pulver
kann aber auch in eine Kunststoff-Folie, beispielsweise eine Polyäthylenfolie, eingepackt werden.
Nach einer a.'.d.ren Ausführungsform der Erfindung
kann man Fkr-nispritzdrähte ausbilden, indem
man eine Hülle aus einem Metall, das stofflich dem im hochschmelzenden Karbid enthaltenen Metall entspricht,
mit dem Kohlenstoff und dem Metallkarbid füllt. Bei dieser Ausführun^form soll weiterhin ein
ausreichender Überschuß an Kohlenstoff vorgesehen sein, um mit der umhüllenden Metallfolie ein Karbid
ausbilden zu können.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bestehen Kombinationen der Erfindung aus
einem Metall als solchem und einer Kohlenstoffmenge, die für die Bildung des gewünschten hochschmelzenden
Karbids mit dem Metall erforderlich ist, wobei ein Überschuß von 5 bis 100 Gewichtsprozent über diese
Menge verwendet wird. Die Kombinationen werden dabei in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt
mit der Ausnahme, daß das Metall selbst an Stelle des Karbids angewendet wird und eine zusätzliche
Kohlenstoffmenge entsprechend dem für die Ausbildung des gewünschten Metallkarbids erforderlichen
Anteil eingesetzt wird. Für die Drahtherstellung kann man die Kombinationen der Erfindung beispielsweise
mit einer Folie des Metalls herstellen, das zur Bildung
des hochschmelzenden Karbids befähigt ist, und einer Seele aus Kohlenstoff oder einer Mischung von Kohlenstoff
und Metall.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann man an Stelle des Metalls als solchem eine
Metallverbindung, z. B. ein Oxid, anwenden, auch eine agglomerierte Mischung von zwei oder mehr Oxiden,
ein mitgefälltes Metalloxid oder ein Hydrid. In diesem Fall muß die Menge an Kohlenstoff ausreichen, um 5"
sich mit der Verbindung derart umzusetzen, daß das Oxid reduziert und das anfallende Metall karburiert
wird, wobei man einen mindestens 5 gewichtsprozentiggen Kohlenstoffüberschuß anwendet, bezogen auf den
im endgültigen Karbid vorliegenden Kohlenstoff. S5
Liegen die Oxide in Form einer agglomerierten Oxidmischung oder in Form von miteinander ausgefällten
Oxiden oder die Hydride in Form von Legierungsmertallhydriden vor, so können feste Karbidlösungen ausgebildet
werden. Sollen Drähte hergestellt werden, so können die Kombinationen beispielsweise mit eine
umhüllenden Folie des Metalls ausgebildet werden, das befähigt ist, das gewünschte hochschmelzende
Karbid zu bilden, und eine Seele aus Kohlenstoff oder einer Mischung von Kohlenstoff und der Metallverbindung.
Ls lassen sich auch Kombinationen herstellen, die
das Metall und/oder die Metallverbindung, das hochschmelzende Metallkarbid und den Kohlenstoff enthalten.
Dabei muß vorzugsweise genügend Kohlenstoff vorliegen, um das hochschmelzende Karbid mit
dem Metall oder mit der Metallverbindung auszubilden plus einem Überschuß von 10 bis 100 Gewichtsprozent
Kohlenstoff, bezogen auf den Karbidkohlenstoff.
Reagieren Metall und Kohlenstoff unter Ausbildung des Karbids exotherm, so werden hinsichtlich
der Ausbildung harter, dichter Beläge verbesserte Lrgebnisse erhalten.
Das Flammspritzen wird in üblicher Weise durchgeführt und dabei bekannte Flammspritzvorrichtungen
benutzt, die befähigt sind, ausreichende Hitze für das Hitzeerweichen der in Frage kommenden Karbidteiichen
zu liefern. Im allgemeinen wird es bevorzugt. das Flammspritzen mit einer Plasma-Flammspritzpi-iole
durchzuführen, da ein solches Gerät in jedem Fall ausreichend hohe Temperaturen liefert.
Die Kombinationen der Erfindung können als solche aufgespritzt werden, sie lassen sich aber auch gemeinsam
mit anderen üblichen Flammspritzmassen aufbringen. So kann man beispielsweise Mischungen der zusammengesetzten
Pulver der Erfindung mit normalen Metallpulvern aufspritzen, insbesondere Mischungen
mit selbstfließenden Spritzschweiß-Legierungspulvern,
wie Legierungen auf Nickelbasis, die Bor und Silicium als Flußmittel enthalten. Es ist besonders wünschenswert.
Mischungen der selbstfließenden Spritzschweiß-Lecierungspulver mit jenen Kombinationen der Erfindung
zu verarbeiten, die ein Metall enthalten, da.s mit dem das Karbid bildenden Kohlenstoff exotherm
reagiert, da in diesem Fall mindestens teilweise angeschmolzene Überzüge schon unmittelbar beim Aufspritzen
entstehen und eine nachfolgende Aufschrncl/-operation
überflüssig wird.
Das Flammspritzmaterial der Erfindung eignet sich für alle Anwendungsgebiete, bei denen es auf die Ausbildung
von Karbidbelägen mit ihrem hohen Härtegrad und hohem Schmelzpunkt ankommt. Die aufgebrachten
Überzüge haften sehr gut, weisen eine gute Teilchenkohäsion
auf und sind besonders brauchbar für Anwendungsgebiete, bei denen hohe Temperaturen
und Verschleißfestigkeit im Vordergrund stehen. Die neuen Materialien können auf allen Oberflächen aufgespritzt
werden, die normalerweise für das Flammspritzverfahren in Frage kommen. Beispiele: Weichstahl,
nichtrostende Stahl, Nickellegierungen, Kobaltlegierungen, Titan, Niob. Tantal, Aluminium, Kupfer.
Kupferlegierungen, Graphit.
Von Bedeutung ist das Material auch für Beläge, die in neutraler oder reduzierender Atmosphäre oder unter
Vakuum besonders beständig sein müssen. Besonders bewährt haben sich entsprechende Beläge beispielsweise
für Raketendüsen, Achsenlager, Pumpenkolben, Schlepperlaufflächen, Pflugschneiden, Kolbenringe,
Ventilsitze. Messerschneiden.
Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Alle Mengenangaben sind Gewichtsangaben,
soweit nichts anderes aufgeführt.
Zunächst wurde eine Mischung nachstehender Substanzen hergestellt:
80 g eines lufttrocknenden, ölmodifiziertcn, phenolischen
Lacks mit etwa 10",, Feststoff und 90% Alkohol und aromatischen Kohlenwasserstoffen
85 g Graphit
ν d 7 C d· te la
45 g eines Lackverdünners, der gleiche Teile an Keton und aromatischen Kohlenwasserstoffen
mit geringen Mengen Alkohol und Lösungsmitteln vom Estertyp enthielt.
Nachdem Durchmischen lag eine umhüllende Masse vor, die ungefähr 93 g Feststoff und etwa 117 g Binde-
und Verdünnungsmittel enthielt.
Von den 93 g Feststoffen entfielen 89 g auf Kohlenstoff (85 g Graphit und etwa 4 g Kohlenstoff aus dem
phtnolischen Harz).
Nanmehr wurde eine feste Lösung von Tantalkarbid + (Zirkonium + Hafnium)-Karbid, bestehend aus 4
Teilen Tantalcarbid und 1 Teil Zirkonium- -f Hafniumkarbid
hergestellt, die eine Teilchengröße zwischen 10 und 67 μιη aufwies und die durch Vermischen von
100 g des Karbidpulvers mit 10 g der feuchten Graphit enthaltenden Mischung überzogen wurde. Als feste
Lösung ist eine homogene verfestigte Mischung der Karbide bezeichnet, wobei diese wechselseitig aufgelöst ao
vorliegen oder eines oder mehrere der Karbide in den anderen aufgelöst worden sind. Bei der Zugabe der
umhüllenden Masse zum Pulver war diese völlig im Pulver enthalten, ohne daß irgendein Flüssigkeitsüberschuß
vorlag; die Mischung durchdrang die Gesamtmasse des Karbidpulvers nicht und mußte umgewälzt
werden, um alle Einzelteilchen zu beschichten. Nach ungefähr 5 Minuten Umwälzen wurde festgestellt,
daß alle Teilchen, mit der umhüllenden Mischung umgeben waren und sich zu diesem Zeitpunkt das Material
nicht mehr in einem freifließenden Zustand befand Jetzt wurde die umhüllende Masse zwecks Verdunstung
der letzten Lösungsmittel!este erwäimt und
im Zuge fortschreitender Trocknung durchgerührt. Nach vollständigem Trocknen des Pulvers lag dieses
wieder freifließend vor, und jedes Einzelteilchen war mit der Kohlenstoffmischung umhüllt. Metallographische
Untersuchungen zeigten Karbidkernteilchen, auf denen sich ein fast gleichmäßiger Oberzug der umhüllenden
Masse befand, das auch die Poren der Carbidteilchen durchdrang.
Das umhüllte Pulver wurde mit Hilfe einer Plasmaflammspritzpistole
aufgespritzt. Beschichtet wurden durch Oberflächenschliff vorbehandelte kalt gewalzte
Stahlkupons; aufgebracht wurde ein Überzug von 0,18 mm Dicke. Das Aufspritzen erfolgte unter Verwendung
einer Stickstoff-Wasserstoff-Piasmagasmischung, wobei Stickstoff als Fördergas diente.
Strömungsmenge des Plasma-Stickstoffs: 2,83 m3/h
bei 3,5 kg/cm2; Strömungsmenge des Plasma-Wasser-Stoffs: 0,71 m3/h bei 3.5 kg/cm2; Strömungsmenge des
Stickstoffördergases für das Pulver: 0,28 m3/h bei 3,5 kg/cm2. Kenndaten des elektrischen Stromes:
400 A und 72 V. Aufgespritzt wurde in einem Abstand von 10 cm.
Das aufgespritze Material bildete auf dem Trägerwerkstück einen selbstanschmelzenden Überzug aus,
der extrem hart und nicht war und einen hervorragende Teilchenkohäsion zeigte. Das Nachschleifen mit einer
Diamantscheibe lieferte ein vorzügliches Produkt. Bei der Prüfung nach dem Kaliumfcrricyanid-Porositätstest
erwies sich der Überzug als einwandfrei undurchlässig.
Eine Analyse des anfänglich eingesetzten Karbids ergab 7,0 Gewichtsprozent Gesamtkohlenstoff, wobei
6,75 Gewichtsprozent in Form von gebundenem Kohlenstoff vorlagen, während der Rest freier Kohlenstoff
war.
Beispiel I wurde wiederholt, wobei die nachstehend aufgeführten Carbide mit der umhüllenden Mischung
des Beispiels 1 umkleidet wurden:
Borkarbid (B1C); Chromcarbid (Cr2C3);
Columbiumkarbid (NbC); Hafniumkarbid (HfC); Molybdäncarbid (Mo2C); Siliciumkarbid (SiC); Tantalkarbid (TaC); Titankarbid (TiC);
Wolframkarbid (WC): Vanadiumkarbid (VC); Zirkoniumkarbid (ZrC); Berylliumkairbid (Be2C); Kobaltkarbid (Co2C); Eisenkarbid (Fe3C);
Lanthankarbid (LaC2); Skandiumkarbid (Sc1C3); Thoriumkarbide (ThC4 und ThC);
und Urankarbid (U2C3).
Columbiumkarbid (NbC); Hafniumkarbid (HfC); Molybdäncarbid (Mo2C); Siliciumkarbid (SiC); Tantalkarbid (TaC); Titankarbid (TiC);
Wolframkarbid (WC): Vanadiumkarbid (VC); Zirkoniumkarbid (ZrC); Berylliumkairbid (Be2C); Kobaltkarbid (Co2C); Eisenkarbid (Fe3C);
Lanthankarbid (LaC2); Skandiumkarbid (Sc1C3); Thoriumkarbide (ThC4 und ThC);
und Urankarbid (U2C3).
In allen Fällen wurde ein umhülltes zusammengesetztes
Pulver mit einer Teilchengröße zwischen 15 und 88 iim ausgebildet, das mit einer Piasmailamme entsprechend
Beispiel 1 flammgespritzt werden konnte. Erhalten wurde ein dichter harter hochschmelzender
Karbidüberzug.
Durch Aufdampfen wurde ein Tantalmetallpulver mit Kohlenstoff derart umhüllt, daß der Gesamtkohlenstoffgehalt
im eingesetzten Pulver 6,1 Gewichtsprozent ausmachte. Das zusammengesetzte Pulver
wurde mit einer Plasmaflamme unter Benutzung von Stickstoff/Wasserstoff-Plasma entsprechend den
Angaben des Beispiels 1 flammgespnut und das anfallende Pulver in Wasser gesammelt. Nach dem
Trocknen des Pulvers wurde auf analytischem Wege ein Gesamtkohlenstoff gehalt von 3.63 Gewichtsprozent
bestimmt. Nach der analytischen Bestimmung des Kohlenstoffs wurde eine weitere Probe des gleichen
Materials durch Röntgenstrahlbeugungs-Untersuchungen auf vorliegende Bestandteile geprüft Fin Studium
der auftretenden Linien ergab, daß Tantalkarbid als Hauptbestandteil vorlag. Tantalnitrid in kleinerer
Menge und Tantalmetall nur in sehr geringen Mengen. Da Ta2C st öc Isometrisch 3,21 °'a Kohlenstoff und
TaC 6.23 °„ Kohlenstoff enthält, belegt die erwähnte
Röntgen-Analyse. daß das abgelagerte Pulver wahrscheinlich einen gewissen Anteil an TaC. etwa Ta2C,
einen geringeren Anteil an Tantalnitrid und eine wesentlich geringere Menge Tantalmetall enthält.
Man kann ein Tantalkarbid stöchiometrischer Zusammensetzung
aufbringen, indem man ein zusammengesetztes Pulver, das einen den Forderungen dei
Erfindung entsprechenden Gewichtsanteil an Kohlenstoff enthält, aufspritzt. Wird das Pulver auf ein«
geschliffene Stahloberfläche aufgespritzt, so wird eir dichter, harter Tantalkarbidüberzug ausgebildet.
Beispiel 2 wurde wiederholt, dabei jiidoch von der
entsprechenden hochschmelzenden Metallen an Stell! der Karbide ausgegangen, wobei in jedem Falle du
Umhüllung mit einer zusätzlichen Menge der Um hüllungsmischung entsprechend der stöchiometrischei
Menge an Kohlenstoff im Karbid des bestimmte! hochschmelzenden Metalls bewirkt wurde. In jeden
Fall wurde eine überzogene Zubereitung ausgebildet die entsprechend den Angaben des Beispiels 1 flamm
gespritzt werden konnte und einen Karbidüberzuj lieferte, der sehr gute Eigenschaften hinsichtlich Dicht
und Härte aufwies.
Kristallines Wolframkarbid wurde mit ungefähr 2 Gewichtsprozent Feststoffen umhüllt, die nach dem
Verdunsten des Lösungsmittels eines phenolischen Lackes zurückblieben. E η phenolischer Lack wurde
in diesem besonderen Fall gewählt, weil bei der Zersetzung des Harzes durch Erhitzen Kohlenstoff als
Rückstand verblieb. Grundsätzlich kann jedes Material, das bei der Zerset2ung einen Kohlenstoffrückstand
hinterläßt, angewendet werden. Die aufgespritzte umhüllte Wolframkarbid masse lieferte einen dichten,
harten Wolframkarbidübsrzug.
Die Pulver der Beispiele I und 2 wurden jeweils mit geschmolzenem Polyäthylen vermischt und in die Form
von Drähten gebracht, indem man sie unter Ausbildung von Flammspritzdrähten von 0,32 cm Durchmesser
cxtrudierte, die zum Flammspritzen unter Ausbildung einwandfreier hochschmelzender Karbidbeläge benutzt
werden können.
Tantal wird zu einem hohlen Röhrchen von 1,27 cm Durchmesser ausgezogen. Das Innere des Röhrchens
wurde mit einer Mischung von Kohlenstoff und Tantalpulver derart ausgefüllt, daß die Gesamtmenge
an Kohlenstoff, bezogen auf Tantal, einschließlüch Pulver und Hülle etwa 8 Gewichtsprozent ausmachte.
Das Röhrchen wird durch Einziehen oder Einschnüren auf einen Durchmesser von 0,32 cm gebracht. Der auf
diese Weise hergestellte Draht kann für das Flammspritzen angewandt werden, um gute Tantalkarbidüberzüge
zu liefern.
Claims (7)
1. Flammspritzmaterial, das hochschmelzende Karbide oder diese bildende Metalle sowie Kohlenstoff
enthält, gekennzeichnet durch, eine Masse aus zusammingesetzten Einzelteilchen,
die aus einem hochschmelzenden Karbid oder dieses bildenden Stoffen und einem Überschuß von
mindestens 5 Gewichtsprozent, insbesondere IO bis 100 Gewichtsprozent, Kohlenstoff, bezogen auf
die im Karbid vorliegende oder zu dessen Bildung stöchiometrisch erforderliche Kohlenstoffmenge,
bestehen.
2. Flammspritzm.iterial nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichn'et, daß das hochschmelzende Karbid kristallines Wolframkarbid und/oder Tantalkarbid
und/oder Zirkoniumkarbid und/oder Titankarbid und/oder Borkarbid ist.
3. Flammspritzmaterial nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Kohlenstoffs
in Form eines organischen Bindemittels vorliegt.
4. Flammspritzpulver nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Einzelteilchen
aus einem Kern und mindestens einer diesen umhüllenden Schicht bestehen, wobei entweder der
Kern oder eine umhüllende Schicht ein hochschmelzendes Karbid und die andere Komponente Kohlenstoff
enthält.
5. Flammspritzpulver nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß dessen Einzelteilchen aus einem Kern und mindestens einer diesen Kern
umhüllenden Schicht bestehen, wobei entweder der Kern oder eine umhüllende Schicht ein zur Bildung
eines hochschmelzenden Karbids befähigtes Metall enthält.
6. Flaminspritzmaterial nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Metallverbindung, insbesondere ein Oxid und/oder
Hydrid, enthält, die befähigt ist, mit Kohlenstoff unter Bildung eines liochschmelzenden Karbids zu
reagieren.
7. Flammspritzmaterial nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines
Drahtes vorliegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US400203A US3419415A (en) | 1964-09-29 | 1964-09-29 | Composite carbide flame spray material |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1646683A1 DE1646683A1 (de) | 1971-07-15 |
DE1646683B2 true DE1646683B2 (de) | 1974-09-12 |
DE1646683C3 DE1646683C3 (de) | 1975-04-30 |
Family
ID=23582638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1646683A Expired DE1646683C3 (de) | 1964-09-29 | 1965-09-21 | Flammspritzmaterial |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3419415A (de) |
DE (1) | DE1646683C3 (de) |
GB (1) | GB1099957A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4134144A1 (de) * | 1991-10-16 | 1993-06-17 | Fraunhofer Ges Forschung | Karbidisches spritzpulver |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3617358A (en) * | 1967-09-29 | 1971-11-02 | Metco Inc | Flame spray powder and process |
FR2117731B2 (de) * | 1967-10-11 | 1974-08-23 | Anvar | |
US4146654A (en) * | 1967-10-11 | 1979-03-27 | Centre National De La Recherche Scientifique | Process for making linings for friction operated apparatus |
US3661599A (en) * | 1969-03-25 | 1972-05-09 | Martin Marietta Corp | HIGH TEMPERATURE TiC-VC STRUCTURAL MATERIALS |
US3606359A (en) * | 1969-08-08 | 1971-09-20 | Ramsey Corp | Tungsten carbide coated piston rings |
BE792623A (fr) * | 1971-12-17 | 1973-03-30 | Feldmuehle Anlagen Prod | Element de protection en forme de plaque ou analogue |
US4252856A (en) * | 1973-03-12 | 1981-02-24 | Union Carbide Corporation | Chemically bonded aluminum coated carbon via monocarbides |
US4402744A (en) * | 1973-03-12 | 1983-09-06 | Union Carbide Corporation | Chemically bonded aluminum coating for carbon via monocarbides |
US4104417A (en) * | 1973-03-12 | 1978-08-01 | Union Carbide Corporation | Method of chemically bonding aluminum to carbon substrates via monocarbides |
US4347083A (en) * | 1973-03-12 | 1982-08-31 | Union Carbide Corporation | Chemically bonded aluminum coating for carbon via monocarbides |
US3918728A (en) * | 1974-06-21 | 1975-11-11 | Walter F Stugger | Snow ski and edge |
US3938814A (en) * | 1974-09-23 | 1976-02-17 | Koppers Company, Inc. | Bearing member having a wear resistant coating on its bearing face |
US4013453A (en) * | 1975-07-11 | 1977-03-22 | Eutectic Corporation | Flame spray powder for wear resistant alloy coating containing tungsten carbide |
US4025334A (en) * | 1976-04-08 | 1977-05-24 | Gte Sylvania Incorporated | Tungsten carbide-cobalt flame spray powder and method |
US4162392A (en) * | 1977-07-13 | 1979-07-24 | Union Carbide Corporation | Hard facing of metal substrates |
US4226914A (en) * | 1978-05-19 | 1980-10-07 | Ford Motor Company | Novel spraying composition, method of applying the same and article produced thereby |
US4288495A (en) * | 1978-05-19 | 1981-09-08 | Ford Motor Company | Article coated with beta silicon carbide and silicon |
US4262034A (en) * | 1979-10-30 | 1981-04-14 | Armotek Industries, Inc. | Methods and apparatus for applying wear resistant coatings to roto-gravure cylinders |
USRE32244E (en) * | 1979-10-30 | 1986-09-09 | Armotek Industries, Inc. | Methods and apparatus for applying wear resistant coatings to rotogravure cylinders |
US4376793A (en) * | 1981-08-28 | 1983-03-15 | Metallurgical Industries, Inc. | Process for forming a hardfacing surface including particulate refractory metal |
DE3247054C1 (de) * | 1982-12-20 | 1984-05-10 | Goetze Ag, 5093 Burscheid | Spritzpulver fuer die Herstellung verschleissfester Beschichtungen |
US4588606A (en) * | 1983-10-18 | 1986-05-13 | Union Carbide Corporation | Abrasion resistant coating and method for producing the same |
US4526618A (en) * | 1983-10-18 | 1985-07-02 | Union Carbide Corporation | Abrasion resistant coating composition |
US4519840A (en) * | 1983-10-28 | 1985-05-28 | Union Carbide Corporation | High strength, wear and corrosion resistant coatings |
US4588608A (en) * | 1983-10-28 | 1986-05-13 | Union Carbide Corporation | High strength, wear and corrosion resistant coatings and method for producing the same |
DE3430912A1 (de) * | 1984-08-22 | 1986-02-27 | Hutschenreuther Ag, 8672 Selb | Abgaskatalysator und verfahren zu seiner herstellung |
US4818839A (en) * | 1985-06-12 | 1989-04-04 | K-2 Corporaton | Process for treating the metal edge of a ski |
US4987282A (en) * | 1985-06-12 | 1991-01-22 | K-2 Corporation | Snow ski with treated metal edge |
SE456428B (sv) * | 1986-05-12 | 1988-10-03 | Santrade Ltd | Hardmetallkropp for bergborrning med bindefasgradient och sett att framstella densamma |
GB8708604D0 (en) * | 1987-04-10 | 1987-05-13 | Grieveson P | Making carbides of high-melting metals |
DE3802488C2 (de) * | 1988-01-28 | 1999-06-24 | Stihl Maschf Andreas | Bremsband zum Stillsetzen der Sägekette einer Motorkettensäge |
US4987003A (en) * | 1988-03-04 | 1991-01-22 | Alcan International Limited | Production of aluminum matrix composite coatings on metal structures |
US4872904A (en) * | 1988-06-02 | 1989-10-10 | The Perkin-Elmer Corporation | Tungsten carbide powder and method of making for flame spraying |
GB8826300D0 (en) * | 1988-11-10 | 1989-04-19 | Atomic Energy Authority Uk | A method of producing silicon carbide-based bodies |
JPH065376Y2 (ja) * | 1989-05-09 | 1994-02-09 | トーカロ株式会社 | ガラス製品成形用金型 |
JPH06235057A (ja) * | 1992-12-07 | 1994-08-23 | Ford Motor Co | 複合メタライジング線およびその使用方法 |
US5445514A (en) * | 1993-09-22 | 1995-08-29 | Heitz; Lance A. | Refractory material coated metal surfaces adapted for continuous molding of concrete blocks |
US5690716A (en) * | 1994-09-09 | 1997-11-25 | Osram Sylvania Inc. | Thermal spray powder |
US5470807A (en) * | 1995-03-17 | 1995-11-28 | Industrial Technology Research Institute | Chromium carbide based ceramics composite block gauge |
US5641580A (en) | 1995-10-03 | 1997-06-24 | Osram Sylvania Inc. | Advanced Mo-based composite powders for thermal spray applications |
CN1195884C (zh) | 1995-11-13 | 2005-04-06 | 康涅狄格大学 | 用于热喷涂的纳米结构的进料 |
CA2619331A1 (en) * | 2007-01-31 | 2008-07-31 | Scientific Valve And Seal, Lp | Coatings, their production and use |
DE102007012635A1 (de) * | 2007-03-16 | 2008-09-18 | Alfred Flamang | Flammspritzwerkstoff und Verfahren zum thermischen Flammspritzen |
US20120001360A1 (en) * | 2010-07-01 | 2012-01-05 | County Materials Corporation | Concrete block mold with diamond insert |
CN103131999A (zh) * | 2013-03-14 | 2013-06-05 | 浙江亚通冶金科技有限公司 | 一种热喷涂用碳化钨-钴-碳复合粉末及制备方法 |
US9604345B2 (en) * | 2013-11-01 | 2017-03-28 | National Oilwell DHT, L.P. | Hard-facing for downhole tools and matrix bit bodies with enhanced wear resistance and fracture toughness |
US11499230B2 (en) | 2014-08-18 | 2022-11-15 | Dynetics, Inc. | Method and apparatus for fabricating fibers and microstructures from disparate molar mass precursors |
US10167555B2 (en) | 2014-08-18 | 2019-01-01 | Dynetics, Inc. | Method and apparatus for fabricating fibers and microstructures from disparate molar mass precursors |
CN112374891B (zh) * | 2020-11-16 | 2021-11-23 | 南京工业大学 | 一种石墨基座盘表面梯度TaC涂层 |
CN116217245B (zh) * | 2023-02-14 | 2024-04-30 | 西北工业大学 | 一种原位合成HfxTa1-xC固溶体包覆石墨颗粒粉体及制备方法 |
CN116516337B (zh) * | 2023-04-18 | 2024-01-05 | 哈尔滨工业大学 | 一种屏蔽高能电子与高能质子的高熵碳化物防护涂层及其制备方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2997413A (en) * | 1960-11-15 | 1961-08-22 | Lab Equipment Corp | Metal oxide flame spray stick |
US3254970A (en) * | 1960-11-22 | 1966-06-07 | Metco Inc | Flame spray clad powder composed of a refractory material and nickel or cobalt |
US3288623A (en) * | 1963-06-04 | 1966-11-29 | Allis Chalmers Mfg Co | Method of flame spraying graphite to produce a low friction surface |
US3322546A (en) * | 1964-04-27 | 1967-05-30 | Eutectic Welding Alloys | Alloy powder for flame spraying |
-
1964
- 1964-09-29 US US400203A patent/US3419415A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-05-26 GB GB22355/65A patent/GB1099957A/en not_active Expired
- 1965-09-21 DE DE1646683A patent/DE1646683C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4134144A1 (de) * | 1991-10-16 | 1993-06-17 | Fraunhofer Ges Forschung | Karbidisches spritzpulver |
DE4134144C2 (de) * | 1991-10-16 | 1994-04-21 | Fraunhofer Ges Forschung | Karbidisches Spritzpulver |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1646683C3 (de) | 1975-04-30 |
GB1099957A (en) | 1968-01-17 |
DE1646683A1 (de) | 1971-07-15 |
US3419415A (en) | 1968-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1646683C3 (de) | Flammspritzmaterial | |
DE2801016C2 (de) | Gegenstand aus einem Superlegierungskörper mit einem durch Flammspritzen aufgebrachten Überzug aus einem Pulver sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1521387A1 (de) | Verfahren zum Flammspritzen | |
DE69105623T2 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einem Metall oder einen Verbundwerkstoff. | |
DE2920198C2 (de) | Pulver zum Auftragen auf ein Metallsubstrat zur Ausbildung eines Überzugs mit hoher Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit | |
DE69303060T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Pulver ohne Bindemittel | |
DE1521369C3 (de) | Pulverförmige, selbstfließende Flammspritzmasse | |
DE1446207B2 (de) | Aus mehreren bestandteilen bestehendes flammspritzmaterial | |
DE10003982A1 (de) | Oxidbeschichtete feine Metallteilchen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1794214B2 (de) | Verwendung von Flammspritzpulvern | |
DE2622893B2 (de) | Pulverförmige Beschichtungsmasse für die Erzeugung von harten, abriebfesten Überzügen auf Metallsubstraten | |
DE2432125A1 (de) | Flammspritzwerkstoffe | |
DE3242543C2 (de) | Schichtwerkstoff mit einer auf einer metallischen Trägerschicht aufgebrachten Funktionsschicht aus metallischer Suspensionslegierung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2731380A1 (de) | Metallhaltiges flammspritzmaterial | |
EP0307556A2 (de) | Pulver zum Erzeugen von Hartstoffen bei kurzen Reaktionszeiten, insbesondere zur Füllung von Hohldrähten zum Lichtbogenspritzen | |
DE2830376C2 (de) | Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Teilchen für das Spritzauftragen von Schutzschichten | |
DE19640788C1 (de) | Beschichtungspulver und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3437983C1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Schutzüberzuges auf ein metallisches Substrat | |
DE2432061C2 (de) | Flammspritzwerkstoff | |
DE3743167A1 (de) | Fuelldraht zum erzeugen von schmelz-verbundschichten | |
DE3590031T (de) | Werkstoff zum Flammspritzen und sein Herstellungsverfahren | |
DE10002570B4 (de) | Thermisches Spritzmaterial, Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1872891B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochverschleißfesten Oberflächen durch Lichtbogenauftragsschweißung zur Herstellung einer Verschleißschutzplatte | |
DE1646680C3 (de) | Carbide von hohem Schmelzpunkt enthaltendes mittels Plasmaflamme aufzuspritzendes Flammspritzpulver | |
DE1483483A1 (de) | Pulver zum Schweissen oder UEberziehen von Metallstuecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |