DE1646529A1 - Hitzebestaendige,poroese Koerper - Google Patents

Hitzebestaendige,poroese Koerper

Info

Publication number
DE1646529A1
DE1646529A1 DE19671646529 DE1646529A DE1646529A1 DE 1646529 A1 DE1646529 A1 DE 1646529A1 DE 19671646529 DE19671646529 DE 19671646529 DE 1646529 A DE1646529 A DE 1646529A DE 1646529 A1 DE1646529 A1 DE 1646529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistant
heat
foam
substrate
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671646529
Other languages
English (en)
Inventor
Ettinger Bruce Lee
Wolosin Samuel Marcus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1646529A1 publication Critical patent/DE1646529A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/522Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5001Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with carbon or carbonisable materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5133Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal with a composition mainly composed of one or more of the refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component

Description

PATENTANWÄLTE
PATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN 8 MÜNCHEN 2 · THERESiENSTRASSE 33
Dipl.-Ing. MARTIN LICHT Dr. REINHOLD SCHMIDT Dipl.-Wirtsch.-Ing. AXEL HANSMANN Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN
München, den 5, Januar 1 967
Ihr Zeichen Unser Zeichen
/UP
GENERAL ELECTRIC.COMPANY Schenectady,5, N.Y,
River Road 1 ,
V.St.A,
Hitzebeständige, poröse Körper,
Die Erfindung betrifft hitzebeständige, poröse Körper, die bei erhöhten Temperaturen äußerst hohe Verhältnisse der Festigkeit zum Gewicht besitzen und insbesondere hitzebeständige, poröse Körper, die ein kohlenstoffhaltiges Substrat und einen darauf niedergeschlagenen hitzebeständigen pyrolytischen Überzug aufweisen. Die Srfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung solcher poröser Körper,
109829/0294
ORIGINAL fNSPECTSO
Der Vervendung von pyrolytisehen Materialien und insbesondere von pyrolytischem Graphit als raumerhärtendes Material ist primär wegen der einzigartigen Hochtemperatureigenschaften dieser Materialien besondere Beachtung gewidmet worden. Diese Materialien sind im allgemeinen nur in einer sehr dichten, nicht porösen Form erhältlich. Jedoch ist es für viele Anwendungen wünschenswert solche pyrolytische Materialien mit einer niedrigen Dichte zur Verfügung zu haben.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, hitzebeständige, poröse Materialien herzustellen, die äußerst hohe Verhältnisse der Festigkeit zum Gewicht besitzen und sehr gute thermische Isolierungseigenschaften aufweisen. Weiterhin sollten die neuen hitzebeständigen, porösen Materialien eine niedrige Dichte und eine miteinander verbundene, gleichmäßige Zellstruktur besitzen, die bei Temperaturen in der Größe von 26000C keinen Verlust an struktureller Integrität zeigt.
Der Erfindung lag die zusätzliche Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung solcher hitzebeständiger, poröser Materialien zu entwickeln.
ORIGINAL IMS
109829/0294
Γ"
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß Schäume von pyrolytisehen Materialien mit äußerst hohen Verhältnissen der Festigkeit zum Gewicht und mit sehr guten thermischen Isolationseigenschaften aus einem nichtpyrolytischem Schaumsubstrat und einem darauf in Dampfform niedergeschlagenen pyrolytischen Überzugsmaterial hergestellt werden können. Das Substrat kann beispielsweise durch die thermische Zersetzung eines organischen Schaums in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre hergestellt werden«.Der Überzug besteht vorzugsweise aus pyroly.tischem Graphit,
,Die Erfindung betrifft daher einen hitzebeständigen, porösen Körper mit einer miteinander verbundenen zellularen Struktur, dadurch gekennzeichnet, daß der hitzebeständige, poröse Körper ein nicht pyrolytisches Schaumsubstrat von einer gleichmäßigen Zellstruktur und auf dem Substrat einen hitzebeständigen Überzug aus einem in Dampfform niedergeschlagenen pyrolytischen Material besitzt.
In einer bevorzugten Form der Erfindung wird ein organischer Schaum mit einer gleichmäßigen Zellstruktur in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre zersetzt, um ein im wesentlichen kohlenstoffhaltiges Substrat herzustellen, in dem die zellulare Struktur des Schaums intakt bleibt.
10Ö829/0294
Bin Überzug aus pyrolytischem Material wie beispielsweise Graphit, Graphit-Borlegierungen oder anderen pyrolytischen hitzebeständigen Metallen oder Legierungen wird dann in Dampfform auf das Substrat aufgetragen, um den hitzebeständigen Schaum zu bilden«
Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung anhand der beiliegenden Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung ist ein vergrößerter Querschnitt eines hitzebeständigen porösen Körpers nach der Erfindung dargestellt.
Zur Herstellung des hitzebeständigen porösen Körpers nach der Erfindung wird zunächst ein geeignetes Schaumsubstrat wie beispielsweise Polyurethan, Polystyrol oder Zelluloseschäume ausgewählt, die im Handel erhältlich sind. Die organische Schaumstruktur wird dann vorzugsweise mit einem organischen, hitzehärtbaren Harz, beispielsweise mit einem phenolischen- oder Epoxyharz gesättigt. Diese Harze wirken als Bindemittel und halten die Schaumstruktur intakt. Die Bindemittel müssen in der Lage sein, die Schaumstruktur bei den erhöhten Temperaturen der Zersetzung des organischen Schaums intakt zu halten und müssen ebenfalls in der Lage sein, sich zu Kohlenstoff zu zersetzen. Der gesättigte Schwamm oder Schaum kann dann in einem Ofen erhitzt werden.
109829/0294
um das Harz zu härten. Dieser Verfahrensschritt wird angewendet, wenn eine starre und feste Struktur erwünscht ist, beispielsweise wenn der Schaum vor der Zersetzung geformt oder zerschnitten werden soll. Die organische Struktur wird dann in Gegenwart einer nicht-oxidierenden Atmosphäre in einen Ofen gegeben, um den organischen Schaum thermisch zu zersetzen, jedoch ohne seine zellulare Struktur zu zerstören. Eine nicht-oxidierende Atmosphäre ist notwendig, um eine Oxidation des Kohlenstoffs zu verhindern. Die Zersetzung des organischen Schaums wird normalerweise in einer reduzierenden Atmosphäre, wie beispielsweise in trockenem Wasserstoff oder in einer inerten Atmosphäre, wie beispielsweise Argon oder Helium durchgeführt, Vorzugsweise wird die Zersetzung oder Verkohlung bei sich allmählich erhöhenden Temperaturen durchgeführt, beispielsweise von Raumtemperatur bis zu einer Temperatur von 11500C oder mehr. Die Zersetzung wird so lange fortgeführt, bis die Schaumstruktur in wesentlichen zu Kohlenstoff reduziert ist, die zellulare Struktur jedoch intakt bleibt.
Die thermisch zersetzte und im wesentlichen kohlenstoffartige Struktur wird dann zur Niederschlagung des pyroiytischen üt-orau';? in Dampfform in einen Vakuumofen ge- ■y :^.'..., ■-·?.» $'-:\i.y'?.t--v-·. t'.-r-.KtwT ist za diesem Zeitpunkt freistehend
SAD
und sollte im wesentlichen zu Kohlenstoff reduziert sein, um ein anschließendes Ausgasen des Substrats während der Dampfniederschlagung zu verhindern und ein möglichst ganz aus Kohlenstoff bestehendes Substrat sicherzustellen. Die Dampfniederschlagung des Überzugsmaterials kann mit bekannten pyrolytischen Niederschlagungsverfahren durchgeführt werden. Im Falle des pyrolytischen Graphits wird ein kohlenstoffhaltiges Gas, wie beispielsweise ein natürliches Gas oder Methan, bei einem niederen Druck über die Schaumstruktur geleitet. Während dieser Zeit wird die Schaumstruktur bei einer erhöhten Temperatur gehalten, beispielsweise bei 800 bis 280O0C, je nach niedergeschlagenem Material, Dabei findet die Pyrolyse statt und der pyrolytische Graphit wird auf die Substratoberfläche aufgedampft.
Im folgenden Beispiel wird die Erfindung näher erläutert
Ein im Handel erhältliches, rechtwinklig geformtes Polyurethanschaumstück mit einer offenen, miteinander verbundenen, regelmäßigen zellularen Struktur wurde mit einem hitzehärtbaren,flüssigen,phenolischen Harz (GE phenolischer Harz 12304) imprägniert und in einem Luftofen 15 Minuten lang bei 135 bis 1500C gehärtet. Die gehärtete Probe wurde dann in einem Ofen mit einer Wasserstof fatmo?.-rfi^e ent sprechend d^r folgenden Programm"? en*.-. - M·-" -■" *
BAD OBIGlNAL
Temperatur C
Zeit (Stunden)
Raumtemperatur bis 31 5° bei 31 O 11 1/2
Halten 70 5° 1/2
315 - bei 70 2
Halten 11 50 1
705 - bei 50° *3 mm Λ /θ
O I / C-
Halten 1/2
Langsames Abkühlen
Die so hergestellte verkohlte Probe, deren Schaumstruktur noch intakt war, wurde anschließend in einen Vakuumofen hineingegeben. Der Vakuumofen wurde auf einen
—2
Quecksilberdruck von 1 χ iO mm evakuiert. Die Temperatur des Ofens wurde dann auf 2200 C erhöht und der oben angegebene Druck aufrechterhalten. Methangas -wurde in einer Menge von 0,34 m' je Stunde eingeleitet. Der Druck wurde
—2
dann auf 8 χ iO mm Quecksilber eingestellt und bei diesem Basdurchfluß 108 Stunden lang gehalten. Der Gasdurchfluß wurde dann unterbrochen und der Ofen abgekühlt.
Der oben beschriebene Versuch wurde mit drei verschiedenen Schaumgrößen wiederholt: 1O,2O und 30 Poren je lineare 2,54 cm Polyurethanschaum. Die Dichten der ent·
BAD ORIGINAt
109829/0294
stehenden pyrolytischen Graphitschaumkörρer waren wie in der folgenden Tabelle angegeben:
10 Poren, lineare 2.54 cm/20 Forei· lineare 2.54 cm/ 30 Foren
lineare 2.54 cm
0,05 gramm/cc, 0,0 3 gramm/cc. 0,n gr./cc
(?.% des theoretischen (3,7% des theoretischen (4,8% des festen Kohlenstoffs) festen Kohlenstoffs) theoret,
Kohlenstoff
Das Endprodukt bestand aus einem offenporigen, im wesentlichen ganz aus Kohlenstoff bestehenden Schaum, der ein amorphes Kohlenstoffsubstrat und einen Überzug aus pyrolytischem Graphit besaß. Die Schaumstruktur war vollständig miteinander verbunden, besaß eine relativ gleichmäßige Zellengröße und ergab einen freistehenden Körper mit einem extrem hohen Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, Der so hergestellte poröse Körper war widerstandsfähig gegen hohe Temperaturen.
Anstelle des organischen Schaums kann ein metallischer Schaum aus Eisen, Nickel, Kupfer, Wolfram, Tantal oder Wolframcarbid als Substrat verwendet werden. Solche metallische Schäume werden beispielsweise in den U,S, Patenten 3,052,967 und 3,111,396 beschrieben. Das Substrat
109829/0294 bm> onfflNAL
muß jedoch egal ob kohlenstoffartig oder metallisch eineoffene, miteinander verbundene Schaumstruktur mit einer relativ gleichmäßigen Zellenstruktur darstellen. Falls die Schaumstruktur nicht offen und miteinander verbunden ist, würde es nicht möglich sein, überall einen Überzug aufzudampfen. Bei den aus organischem Schaum bestehenden Ausgangsmaterialien muß zusätzlich die offene und miteinander verbundene Struktur mit einem hitzehärtbaren Harz gesättigt werden. Weiterhin muß die Schaumstruktur während des Aufdampfungsverfahren die zellulare Struktur beibehalten.
Unter der Bezeichnung "gleichmäßige Zellstruktur" für Schaumsubstrate versteht man im Handel erhältliche Schaumstrukturen, in denen ein miteinander verbundenes Netzwerk eine große Anzahl offener, relativ gleichmäßiger dreidimensionaler Zellen vorhanden ist, die zufällig orientiert sind, um eine dreidimensionale poröse Struktur zu bilden. Man versteht darunter nicht Zellen mit gleichen Dimensionen, sondern Zellen mit dem gleichen allgemeinen dreidimensionalen Gesamtaussehen.oder anders ausgedrückt, Zellen mit einer gleichen allgemeinen geometrischen Konfiguration, Nicht zellulare poröse Substrate, die aus faserartigen Materialien hergestellt sind, wie beispielsweise
109829/0294 bad original
1646R29
Filz oder Gewebe fallen nicht unter diesen Begriff,
Die in der Erfindung verwendeten organischen Schäume sind gut bekannte Handelsartikel, Solche Schäume werden beispielsweise im U.S, Patent 3,111,396 beschrieben. In dieser Patentschrift werden ebenfalls Bindemittel zum Imprägnieren der organischen Schäume beschrieben, wodurch ihre strukturelle Integrität während der thermischen Zersetzung erhalten werden soll.
Die hitzebeständigen, porösen lörper nach der Erfindung können auch andere Überzuge als pyrolytisches Graphit besitzen. Auch andere hitzebeständige Materialien sind der Pyrolyse zugängig und können in der Dampfphase niedergeschlagen werden. Dadurch besitzen sie die erwünschten Hochtemperatureigenschaften und sind für die Herstellung der porösen Körper nach der Erfindung geeignet. Solche Materialien sind beispielsweise die hitzebeständigen Metalle der Gruppen IV,V und VI des periodischen Systems der Elemente und ihre Carbide, Boride und Nitride, Solche Metalle sind beispielsweise Hafnium,Molydän,Niob,Silicium, Tantal,Wolfram,Titan und Sirkon, Diese Materialien können pyrolytisch niedergeschlagen werden, indem man als Ausgangsmaterialien die halogenierten Derivate dieser Metalle ver-
109829/0294 bad original
wendet, beispielsweise Wolframhexafluorid oder Tantalclilorid,
109829/0294

Claims (4)

Patentanmeldung: Hitzebeständige,poröse Körper, Patentansprüche
1. Hitzebeständiger, poröser Körper mit einer miteinander verbundenen zellularen Struktur, dadurch gekennzeichnet, daß der hitzebeständige poröse Körper ein nicht-pyrolytisches Schaumsubstrat von einer gleichmäßigen Zellstruktur und auf dem Schaumsubstrat einen hitzebeständigen überzug aus einem in Dampfform niedergeschlagenen pyrοIytisehen Material besitzt.
2, Hitzebeständiger, poröser Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einem metallischen Schaum besteht.
10 9829/0294
BAD ORIGINAL
3, Hitzebeständiger, poröser Körper nach Anspruch 1 ,. dadurch gekennzeichnet, daß der hitzebeständige, poröse Körper ein kohlenstoffhaltiges Schaumsubstrat von einer gleichmäßigen Zellstruktur besitzt, das durch die thermische Zersetzung eines organischen Schaums in einer nichtoxidierenden Atmosphäre hergestellt wird, wobei die zellulare Struktur des organischen Schaums unversehrt
bleibt, "
4. Hitzebeständiger, poröser Körper nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der überzug aus pyrolytischem Graphit besteht*
5» Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen, porösen Körpers, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaumsubstrat hergestellt wird, dessen zellulare Struktur offene miteinander verbundene Zellen einer (
gleichmäßigen Struktur besitzt, und auf dem Substrat ein hitzebeständiger Überzug eines pyrolytischen Materials in Dampfform niedergeschlagen wird,
6, Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat durch thermische Zersetzung eines
organischen Schaums mit offenen miteinander verbundenen
109829/0294
Zellen einer gleichmäßigen Struktur in einer nichtoxidierenden Atmosphäre hergestellt wird, um ein kohlenstoffhaltiges Substrat zu erzeugen, in dem die zellulare Struktur des Schaums unversehrt bleibt,
7» Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat durch Imprägnierung einer porösen,organisdm Struktur mit einem hitzehärtbaren Harz hergestellt wird, die imprägnierte,poröse,organische Struktur in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre erhitzt wird, um im wesentlichen die gesamten nicht-kohlenstoffartigen Bestandteile aus der porösen organischen Struktur zu entfernen, während ihre Größe und Form im wesentlichen unversehrt erhalten wird, um ein kohlenstoffhaltiges Schaumsubstrat mit einer miteinander verbundenen,gleichmäßigen Zellstruktur herzustellen, die Dampfniederschlagung bei subatmosphärischen Drücken durchgeführt wird, während das Substrat bei einer erhöhten Temperatur gehalten wird,
8, Verfahren nach Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aris pyrolytischem Graphit besteht.
109829/0294
DE19671646529 1966-01-06 1967-01-05 Hitzebestaendige,poroese Koerper Pending DE1646529A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51908066A 1966-01-06 1966-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1646529A1 true DE1646529A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=24066727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671646529 Pending DE1646529A1 (de) 1966-01-06 1967-01-05 Hitzebestaendige,poroese Koerper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3666526A (de)
BE (1) BE692207A (de)
DE (1) DE1646529A1 (de)
FR (1) FR1507469A (de)
GB (1) GB1167197A (de)
SE (1) SE321888B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946039A (en) * 1967-10-30 1976-03-23 Energy Research & Generation, Inc. Reticulated foam structure
US3922334A (en) * 1973-01-31 1975-11-25 Airco Inc Foam carbonization and resulting foam structures
DE2453204A1 (de) * 1974-11-09 1976-05-13 Philips Patentverwaltung Verfahren zum herstellen eines ganz oder teilweise poroesen koerpers aus glasartigem kohlenstoff
NL7607390A (nl) * 1975-07-09 1977-01-11 Montedison Spa Werkwijze voor de vervaardiging van metallische en/of metaalkeramische en/of keramische spons.
US4128401A (en) * 1977-05-04 1978-12-05 Texaco Inc. Cellular solvent refined coal and methods for making same
JPS5483624A (en) * 1977-12-16 1979-07-03 Hitachi Ltd Production of three dimentional net like porous metal having continuous voids
US4220846A (en) * 1978-07-26 1980-09-02 The Fluorocarbon Company Method and apparatus utilizing a porous vitreous carbon body particularly for fluid heating
US4241104A (en) * 1978-10-16 1980-12-23 The Fluorocarbon Company Process for bonding carbon substrates using particles of a thermally stable solid
US4263268A (en) * 1978-11-21 1981-04-21 Shandon Southern Products Limited Preparation of porous carbon
US4442165A (en) * 1981-03-26 1984-04-10 General Electric Co. Low-density thermally insulating carbon-carbon syntactic foam composite
US4526826A (en) * 1983-06-08 1985-07-02 Kennecott Corporation Foam semiconductor dopant carriers
JPS6088500A (ja) * 1983-10-21 1985-05-18 株式会社ブリヂストン 電波シ−ルド用ガスケツト及びその製造方法
US4664858A (en) * 1984-08-21 1987-05-12 Kurosaki Refractories Co., Ltd. Manufacturing method of a ceramics body having through holes
US4761308A (en) * 1987-06-22 1988-08-02 General Electric Company Process for the preparation of reflective pyrolytic graphite
US6309742B1 (en) 2000-01-28 2001-10-30 Gore Enterprise Holdings, Inc. EMI/RFI shielding gasket
DE10226969B4 (de) * 2002-06-17 2006-05-18 Sgl Carbon Ag Aktivierte Kohlenstofffasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
US7370657B2 (en) * 2003-04-02 2008-05-13 Philip Morris Usa Inc. Activated carbon-containing sorbent
DE102004026959B3 (de) * 2004-06-02 2006-02-16 Girlich, Dieter, Dr. Verfahren zur Herstellung metallischer Gitterstrukturen
US7527855B2 (en) 2004-10-21 2009-05-05 Graftech International Holdings Inc. High strength monolithic carbon foam
CN109437147B (zh) * 2018-10-31 2020-12-29 石狮市川大先进高分子材料研究中心 一种多功能碳泡沫的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR1507469A (fr) 1967-12-29
GB1167197A (en) 1969-10-15
SE321888B (de) 1970-03-16
BE692207A (de) 1967-06-16
US3666526A (en) 1972-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646529A1 (de) Hitzebestaendige,poroese Koerper
DE2203592C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer kohlenstoffhaltigen Wabenstruktur
DE60022065T2 (de) Partikel enthaltender schaum auf basis von pech
DE2333473C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffaser-Flächengebildes
DE2612296C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitmaterial
DE1771169A1 (de) Graphit-Susceptor
DE1280513B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen Formkoerpers
DE2504931A1 (de) Verfahren zum herstellen eines reibteiles
DE60217002T2 (de) Kohlenstofffasern und Verbundwerkstoffe unter Verwendung derselben
DE1202702B (de) Verfahren zur Herstellung von dichten Gegenstaenden aus Kohlenstoff
DE3305529A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser, durchstroembarer formkoerper aus siliziumkarbid
DE2453204A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ganz oder teilweise poroesen koerpers aus glasartigem kohlenstoff
DE2811298A1 (de) Verfahren zur herstellung einer netzartigen struktur
DE3426911A1 (de) Kohlenstoff-kohlenstoff-verbundgegenstand mit hoher bestaendigkeit gegen einen abbau durch umgebungseinwirkung bei erhoehten temperaturen
EP0064606B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines homogenen Siliciumcarbid-Formkörpers
DE2916817A1 (de) Sinterkeramischer koerper aus hochdichtem siliciumcarbid und verfahren zu seiner herstellung
DE1671041C3 (de) Poröser Graphitkörper
DE102021132040A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff- oder Graphitschaumteilen
DE3203659A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sinterkoerpers
DE2650656B2 (de) Kathode für Elektronenröhren
DE2164691C3 (de) Kohiemikrophon
WO2001081270A2 (de) Keramischer werkstoff
DE4405331A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils
EP1464634B1 (de) Carbidkeramik-Werkstoff
DE2116838C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Körpern auf Graphitbasis