DE1646277A1 - Loesliche Phlegmatisatoren - Google Patents

Loesliche Phlegmatisatoren

Info

Publication number
DE1646277A1
DE1646277A1 DE19671646277 DE1646277A DE1646277A1 DE 1646277 A1 DE1646277 A1 DE 1646277A1 DE 19671646277 DE19671646277 DE 19671646277 DE 1646277 A DE1646277 A DE 1646277A DE 1646277 A1 DE1646277 A1 DE 1646277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
seconds
wax
tnt
hexogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671646277
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dr Berthmann
Paul Dr Lingens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of DE1646277A1 publication Critical patent/DE1646277A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B23/00Compositions characterised by non-explosive or non-thermic constituents
    • C06B23/005Desensitisers, phlegmatisers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE PROF. DR. DR. J. RELTSTÖTTER λ
DR.-ING. WOLFRAM BUNTE 16 462/7
D β MÜNCHEN IB, HAYDNSTRASSE S. FERNRUF (OSU) 83 47 12
München, 13. Juli 1967 M/8618
Lösliche Phlegmatisatoren
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Wachsen aus Polymeren, die man bei der Chlorierung und Raffination von Naphthalin erhält.zum Phlegmatiaieren von Sprengstoffen auf der Basis von schmelzbaren, aromatischen Mtrokörpern oder gießbaren Gemischen p.us aromatischen Mtrokörpern mit Uitraminen und/oder mit Salpetersäureestern und/oder Metallpulvern und/ oder bekannten Phlegmatisatoren.
Die besagten Wachse sind in aromatischen Nitrokörpern löslich. Bekannt sind sie unter dem Handelsnamen "Nibrenwachse".
109828/0403
BAD ORIGINAL
Es ist bekannt, dais κ an gießbare Sprengstoffe aus aromatischen Nitrokörpern und aus Nl4- .minen bzw. Salpetersäureestern durch Zusatz von Wachsen phlegmatisieren kann; z.B. wird oft der Composition B (60 Teile Hexogen, 40 Teile Trinitrotoluol) oder auch der Mischung Pentolit ( 50 Teile Pentaerythrittetranitrat und 50 Teile Trinitrotoluol) 1 fo Wachs zugesetzt. Das Wachs ist in geschmolzenem TMT nicht löslich. Zur Bildung einer stabilen Emulsion setzt man daher oft bmulsionshilfsmittel zu, z.B. Lecithin als Emulgator und Nitrozellulose als Stabilisator.
Auch in metallhaltigen Sprengstoffmischungen, z.B. einer Mischung aus
28,9 ^ Trinitrotoluol,
31,2 $ Hexogen,
3 5,1 fo Aluminium,
4,0 $ Paraffinwachs,
0,2 <fo Lecithin,
0,6 fo Nitrozellulose,
werden Wachse und Emulsionshilfsmittel häufig eingesetzt.
Die Verwendung solcher Wachse und Emulsionshilfsmittel hat aber Nachteile. Da Wachs, Lecithin und Nitrozellulose Naturstoffe bzw. Abkömmlinge von Naturstoffen sind, sind sie in ihren Eigenschaften nicht immer exakt festzulegen, so daß die Bildung einer stabilen Emulsion nicht stets gewährleistet ist. Außerdem besitzen die bisher verwendeten Wachse eine geringe Dichte, so dab die Dichte der gesamten Sprengstoffmischung erniedrigt wird.
Diese Nachteile können durch die erfindungsgemäße Verwendung der besagten Wachse als lösliche Phlegmatisatoren beseitigt
109828/0403
BAD ORIGINAL
Werden. Die Löslichkeit erlaubt es, ohne eine Traulsion, die manchmal recht schwierig herzustellen ist, auszukommen. Aui;,rrc.em besitzen die besagten Wachse die hohe Dichte von 1,5 bis 1,7 g/cm'.
Ss ist überraschend, dais man bei Verwendung der besagten Wachse im Vergleich zu den anderen unlöslichen Wachsen einen besseren Phlegmatisatoren-Effekt bei schneller Erhitzung erzielt, während die phleginatisierende Wirkung gegen Jcüleg und Stob praktisch der/bisher verwendeten Wachse entspricht.
Die phleg:uatisierende ,»irkung der Zusätze wurde auf folgende Art gemessen: /,4 g der cprengsto^fmischung wurden entweder fein zerrieben oder in einem Stück in ein Reagenzglas gegeben. Dieses wurde in ein erhitztes Wbod'sches ketalioad gestellt. Das xietallbad war auf °ine konstante [Temperatur eingestellt. Der Zeitpunkt bis zum Entflammen und Verpuffen der Mischung wurde gemessen. Je länger diese Zeit ist, um so besser verträgt die Sprengstoffmischung· eine thermische Belastung.
Im folgenden werden verschiedene Beispiele für oprengstoffmischungen ohne jeden Zusatz, mit dem Zusatz eines bekannten Phlegmatisators und mit dem Zusatz der erfindungsgemäJi verwendeten Wachse beschrieben.
Bei den Beispielen 1 bis 4 wurden die Sprengstoffmischungen pulverisiert, während die Sprengstoffmischungen für die Beispiele 5,6 und 7 in Stücken mit einem Gewicht von 0,4 g verwendet wurden.
1 Ü 8 8 2 0 / (H Ü 3 BAD
Beispiel 1
Für OTT bzw. TNT mit Zusätzen von Phlegmatlsatoren wurden bei 3400G folgende -Zeiten bis zur Entflammung bzm. Verpuffung gemessen:
100 Teile !BEfIi 74 Sekunden.
50 Teile TNT,
5 " .Nihrenwachs D 116; 82 Sekunden,
(Srweienungspunkt: 116 C)
30 Teile ΤΪΓΤ,
5 " librenwachs D 130
(Srweichungspunfct: 130 C) 82 Sekunden.
30 Teile TNT,
5 M Montanwachs: 35 Sekunden.
Das Beispiel zeigt deutlich, daß das Eibrenwachs, gemäß der Erfindung verwendet, als Phlegmatisatorea besser als das Montanwachs wirkt.
Das Montanwachs, das zwar ein Phlegmatisator&a gegen Schlag und Stoß ist, setzt nach diesem Versuch die Zeiten beträchtlich herab.
Beiapiel 2
Für Sprengstoffmischungen aus TNT und Aluminiumpulver wurden
bei 34O0C folgende Zeiten bis zur Entflammung bzw. Verpuffung gemessen:
30 Teile TNT,
35 Teile Aluminiumpulver; 59 Sekunden.
30 Teile TNT,
33 Teile Aluminiumpulver,
5 Teile Ceresinwachs: 26 Sekunden.
109828/0403
BAD
30 Teile TNT,
33 " Aluminiumpulver,
5 " Nibrenwachs I) 116 N: 65 Sekunden.
(Erweichungspunkt: 116 C)
Auch dieses Beispiel zeigt deutlich die Verbesserung der phlegmatisierenden Wirkung bei Verwendung von Nibrenwachs.
Beispiel 3
Für Sprengstoffmischungen, die der Composition B entsprechen, wurden bei 2580C folgende Zeiten bis zur Entflammung bzw. Verpuffung gemessen:
39 Teile THT,
60 " Hexogen: 33 Sekunden.
39 Teile TNT,
60 " Hexogen,
1 Teil Montanwachs: 32 Sekunden.
39 Teile TNT,
60 * Hexogen,
1 Teil Nibrenwachs D 116: 47 Sekunden.
Dit phlegmatisierende Wirkung gegenüber thermischer Beanspruchung für Sprengstoffe vom Typ der Composition S ist deutlich au erkennen. Auch wenn der Montanwachsgehalt auf 5 Teile erhöht wird, kommt man bei dieser Temperatur über
I. ein· Zeit von 32 Sekunden nicht hinaus.
109828/0403
Beispiel 4
Jj1Ur Sprengst off mischungen aus TNT, Hexogen und Aluminiumpulver werden bei 2550C folgende Zeiten bis zur Entflammung bzw. Verpuffung und folgende spezifische Gewichte gemessen:
35 Teile TNT, 40 " Hexogen, 25 " Aluminiumpulver:
30 "
40 "
25 "
5 "
Zeit: 30 Sekunden, spez. Gewicht: 1,8 5 g/cm .
TNT,
Hexogen,
Aluminiumpulver,
Phlegmatiaator, bestehend aus.
4,2 Teile Paraffinwachs,
0,7 " Nitrozellulose,
0,1 Teil Lecithin:=
Zeit:
29 Sekunden
spez. Gewicht:1,77 g/cm .
30 Teile TNT, 40 " Hexogen, 25 " Aluminiumpulver, 5 " Nibrenwacha D 130:
Zeit: 37 Sekunden, spez. Gewicht:1,88 g/cm .
30 Teile TNT, 40 Teile Hexogen, 25 M Aluminiumpulver, 4,5 " Nibrenwachs V 130, 0,5 " Paraffinwachs:
Zeit: 36 Sekunden
■2
spez.Gewicht: 1,86 g/cm .
109828/0403
Auch aus diesem Beispiel ist deutlich die phlegmatlsierend« und die Dichte verbessernde Wirkung des Nibreiiwaehszüsatzes zu erkennen. Durch die gleichzeitige "Verwendung von löslichem Nibrenwachs und von emulsionsbiläendem Paraffinwachs konnten die öießeigensehaften etwas verbessert -werden, ohne daß die Sicherheit gegen thermische Beanspruchung herabgesetzt wurde.
Beispiel 5
Jj1Ur Sprengstoffmischungen aus Tetryl und INT (letrytol)
wurden bei 23Q0C folgende Zeiten bis zur Entflammung bzw. Verpuffung gemessen:
70 !eile Tetryl,
30 " INT: 28 Sekunden.
69 Teile Tetryl,
30 " TIT,
1 Teil Montanwachs: 32 Sekunden.
6^ Teile Tetryl,
30 " TNT,
1 Teil Eibrenwachs D 116: 43 Sekunden.
Beispiel 6
Pur Sprengstoff mischungen aus TIiT und Nitropenta wurden bei 230 C folgende Zeiten bis zur Entflammung bzw. Verpuffung gemessen:
50 Teile TNT,
50 « Nitropenta: 2? Sekunden.
109828/0403 BAD ORIGINAL
50 Teile TNT,
49 " Nitropenta, 0,84 " Paraffinwachs, 0,H " Nitrozellulose,
0,02 " lecithin: 31 Sekunden.
50 Teile TNT,
49 " Nitropenta,
1 Teil Nibrenwachs D 116: 33 Sekunden.
Beispiel 7
Sprengstoffmischungen aus Tetryl, Trinitrobenzol und Hexogen wurden bei 2300C folgende Zeiten bis zur Entflammung bzw. Verpuffung gemessen:
16 Teile Tetryl, 24 " Trinitrobenzol,
60 " Hexogen: 45 Sekunden.
16 Teile Tetryl, 24 " Trinitrobenzol, 59 " Hexogen, 1 Teil Montanwachs: 44 Sekunden.
16 Teile Tetryl, 24 ¥ Trinitrobenzol, 59 " Hexogen, 1 Teil Nibrenwachs D 130: 55 Sekunden.
Die Verbesserung der phlegmatisierenden Wirkung durch die erfindungsgemässe Verwendung von Nibrenwachs wird auch durch die vorstehenden Beispiele 5 bis 7 bewiesen.
24ö/Wa.
109828/0403
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Die Verwendung von Y/aehsen au: Polymeren, die man bei Chlorierung und Raffination von. Naphthalin erhält zum Phlegmatisieren von Sprengstoffen auf der Basis von schmelzbaren, aromatischen JTitrokörpern oder gießbaren Gemischen aus aromatischen Mtrokörpern mit Mtraminen und/oder mit Salpetersäureestern und/oder Metallpulvern und/oder bekannten Phlegmatisatoren.
    109828/0403
DE19671646277 1967-07-20 1967-07-20 Loesliche Phlegmatisatoren Pending DE1646277A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0053636 1967-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1646277A1 true DE1646277A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=7055124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671646277 Pending DE1646277A1 (de) 1967-07-20 1967-07-20 Loesliche Phlegmatisatoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3472713A (de)
BE (1) BE718195A (de)
DE (1) DE1646277A1 (de)
FR (1) FR1579715A (de)
GB (1) GB1222148A (de)
LU (1) LU56531A1 (de)
NL (1) NL6810290A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000021A (en) * 1975-08-22 1976-12-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Process for suspending particulate additives in molten TNT
US4445948A (en) * 1980-06-02 1984-05-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Polymer modified TNT containing explosives
SE446179B (sv) 1981-07-01 1986-08-18 Nobel Kemi Ab Sett att flegmatisera fasta explosiva substanser
US4705582A (en) * 1986-11-03 1987-11-10 Aubert Stephen A Desensitized explosive composition
US4747892A (en) * 1987-05-22 1988-05-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Melt-castable explosive composition
US5431756A (en) * 1993-02-25 1995-07-11 Mach I, Inc. Method and composition for melt cast explosives, propellants and pyrotechnics
CN103073369B (zh) * 2013-01-30 2015-04-01 中国工程物理研究院化工材料研究所 一种浇注固化型钝感高爆热炸药及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982641A (en) * 1946-05-06 1961-05-02 John W Dawson Aluminized explosives
US3000720A (en) * 1959-04-09 1961-09-19 Baer Maurice Desensitization of cyclotrimethylenetrinitramine with dinitroethylbenzene

Also Published As

Publication number Publication date
GB1222148A (en) 1971-02-10
LU56531A1 (de) 1968-10-28
FR1579715A (de) 1969-08-29
US3472713A (en) 1969-10-14
BE718195A (de) 1968-12-31
NL6810290A (de) 1969-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303065B (de)
DE3210273C2 (de)
DE4120254C2 (de) Unempfindliche Explosivstoffzusammensetzung mit hoher Sprengkraft und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1646277A1 (de) Loesliche Phlegmatisatoren
CH651283A5 (de) Explosionsfaehige wasser-in-oel-emulsionszubereitung.
DE3108803C2 (de)
DE1019230B (de) Feuerwerksmassen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2546953B2 (de) Sprengstoffmasse mit verzoegernder selbst-sterilisierender wirkung
DE2027709A1 (en) Readily deformable explosives - with silicone oil binder
DE3329064A1 (de) Sprengstoffmasse
DE1939137A1 (de) Sprengstoff
DE305567C (de)
DE2105125C3 (de)
DE768084C (de) Verfahren zur Herstellung von stoss- und schlagunempfindlichen Presslingen aus Cyclotrimethylentrinitramin
US3515604A (en) High temperature explosive system containing trinitromesitylene
DE1771454A1 (de) Explosives Gemisch
DE352223C (de) Verfahren zur Herstellung von Initialzuendmitteln und von Spreng- und Treibmitteln
DE176072C (de)
DE659721C (de) Verfahren zur Herstellung giessbarer Sprengladungen
DE1202199B (de) Verfahren zur Herstellung stabilisierter Sprengstoffe
DE1646336C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Zündsatzes für schnellwirksame Spaltzündmittel
DE1542465C (de)
DE19507807A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gelatinösen Sprengstoffes und nach diesem Verfahren hergestellter Sprengstoff
DE825228C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendern
AT107593B (de) Verfahren zur Herstellung von Zündsätzen für Sprengkapseln und Zündhütchen.