DE1646108A1 - Verfahren zur Beschichtung von Gegenstaenden - Google Patents

Verfahren zur Beschichtung von Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1646108A1
DE1646108A1 DE19671646108 DE1646108A DE1646108A1 DE 1646108 A1 DE1646108 A1 DE 1646108A1 DE 19671646108 DE19671646108 DE 19671646108 DE 1646108 A DE1646108 A DE 1646108A DE 1646108 A1 DE1646108 A1 DE 1646108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypivalolactone
particles
temperature
heated
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671646108
Other languages
English (en)
Inventor
Oosterhof Hendricus Anthonius
Klaas Ruyter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1646108A1 publication Critical patent/DE1646108A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • B05D1/22Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping using fluidised-bed technique
    • B05D1/24Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • B05D1/06Applying particulate materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/04Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids, e.g. lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/04Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids, e.g. lactones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

DR. IjtfG« P. WÜBSTBCOFF
DIPL-IiTG-G-PlILS . 8 MUWOHEW 0. DR.E.V.PEOHMAWW SOHWEIGEHSTRASSE 2
PATENTANWÄLTE TEJCEiOW 22 θβ 51
lA-33 694
B e s ehr e i b u η g zur Patentanmeldung der
SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ N.V. Carel van Bylandtlaan 30, Haag/NIEDERLANDE
betreffend
^Verfahren zur BesohliohtunE von gegenständen"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung eines Gegenstandes, indem man den Gegenstand auf eine Temperatur zwischen 275 und 3O5°C erhitztund ihn mit Teilchen aus Polypivalolacton zusammenbringt, bis sich auf seiner Oberfläche eine Polypivalolactonschicht festsetzte.
Es zeigte sich, daß man hervorragende überzüge dann erhielt, wenn man Polypivalolacton als thermoplastisches
- 1 109827/1123
Harz verwendete. Nach einer ersten Durchiührungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Beschichtung von Gegenständen wird der Gegenstand daher auf eine Temperatur zwischen 275 und 3O5°C erhitzt und in ein Fließbett aus Polypivalolactonteilchen eingetaucht, worauf man den Gegenstand, der an seiner Oberfläche eine Polypivalolactonschicht trägt, entfernt.
Nach einer anderen Arbeiteweise kann man den Gegenstand auch elektrostatisch besprühen.
Unter Polypivalolacton versteht man ein thermoplastisches Harz, das im wesentHöhen aus einem linearen Polyester besteht, der wiederkehrende Estereinfceften der Formel
0
Il
-Ox-CHo-C(CH-)--C- aufweist. In dem Polyester können daher Copolymerkomponenten in Mengen bis hinauf zu 25 Mol? vorhanden sein. Vorzugsweise sind die Copolymereinheifcen in Blöcken angeordnet, die mit Pivalolactonpolymerblöcken abwechseln. Als Copolymerkomponenten eignen sich besonders Lactone, und insbesondere ß-Proplolactone. Solche Copolymere können beispielsweise gebildet werden durch Copolymerisation von Pivalolacton mit bis zu 25 or,<X-Diäthyl-ß-propiolacton oder ö(-Xthyl-<3i-methyl-ß-
.;■■.■'■ - 2 -
109 827/1123
propiplacton. Erfindungsgemäß eignen sich ferner Mischungen eines Pivalolactonpolymers oder Copolymers der oben angegebenen Art mit bis zu etwa 25 Gew.-% anderen thermoplaat!sahen Harzen, wie Polyamide, beispielsweise Nylpn-6 oder Iiylonf-12# Polyester, wie Polyäthylenterephthalat, Polyvinylchlorid, Polyvinylbutyral, Polyepoxyde (+ Härter), Polyolefine, wie Polypropylen und chlorierte Polyätherharze, wie chlorhaltige Polyäther, die unter der Bezelch-
nung Penton im Handel sind. Homopolymerisate von Pivalo- ^ lacton werden besonders bevorzugt.
Natürlich können auch Pigmente, Stabilisatoren, Füllstoffe, Keimbildungsmittel und andere Zusätze in den Polypivalolactonteilchen vorhanden sein. Besonders erwünscht ist dabei die Gegenwart eines oder mehrerer Wärmestabilisatoren und* Keimbildungsmittel in den Teilchen. Geeignete Wärmestabilisatoren sind beispielsweise Thiuramsulfide, Dithiocarbamate und Xanthogenate, wie |
Kupfer(II)-dimethyIdithiocarbamat und Tetramethylthiuramdisulfid; Kupfersalze von Carbonsäuren mit einem tertiären oder quaternären ©(-Kohlenstoffatom, wie das Kupfer(II)--salz einer durch Umsetzung eines Gemisches von C*ü bis Ci η Of-Olefinen mit Kohlenmpnoxyd und Wasser in
1 0 9 8 2 7/112 3
Gegenwart eines Säurekatalysators erhaltenen Carbonsäure (Versatic 1519); nitrosoaromatIsehe Verbindungen, wie 2,4-Dinitrosoresoreinol, und Phosphite, wie Tris-(nonylphenyl)-phosphit und Pentaerythritolphosphit· Sehr gute Ergebnisse erhält man dann, wenn Phosphite in Kombination mit einem oder mehreren anderen Wärmestabilisatoren eingesetzt werden, beispielsweise mit der bevorzugten φ Kombination aus Tetramethylthiuramdisulfid und Tris-(nonylphenyl)-phosphit. Diese Stabilisatoren werden im allgemeinen in Mengen zwischen 0,1 und 5 Gew.-^, vorzugsweise 0,2 bis 2 Gew.-^, bezogen auf Pivalolacton, verwendet. Eine angemessene Stabilisierung läßt sich somit durch Verwendung von beispielsweise 0,1 Gew.-% Tetramethylthiuramdisulfid und 0,4 Gew.-% Tris-(nonylphenyl)-phosphit erreichen.
Keimbildungsmittel, die den Polypivalolactonteilchen einverleibt werden können, sind beispielsweise Bornitrid und Alkalihalogenide, wie NaCl und KCI5 Salze organischer Säuren, insbesondere Salze von Garbonsäuren und Sulfonsäuren, wie Bariumbenzoat und das Natriumsalas von 1* Naphthalinsulfonsäure» Die Keimbildungsmittel können in Mengen bis hinauf zu 5 Gew·-*!, vorzugsweise 0,1 bis
109827/1123
2 Gew.-%t bezogen auf Polypivalolacton, eingesetzt werden.
Andere Zusätze, die den Polypivalolactonteilchen einverleibt werdenkßnnen, sind Stabilisatoren, .wie Benzophenone, z.B. 2-Hydroxy«-4-n-octoxy-benzophenon, und Benzotriazole, wie 2-(2-Hydroxyphenyl)-behzotriazol. g
Diese Stabilisatoren können in Mengen bis hinauf zu Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-^, bezogen auf Polypivalolacton, eingesetzt werden. Geeignete Füllstoffe sind beispielsweise Baryte, Glimmer, Schieferpulver und Quarzstauti. Als Pigmente eignen sich alle chemisch stabilen anorganischen oder organischen Pigmente, wie Titandioxyd, Phthalocyaninblau oder -grün, Eisenoxyd und Cadmiumrot.
Bei der Durchführung des zuerst erwähnten erfindungsge- ™ mäßen Beschichtungsverfahrens werden die Polypivalolactonteilchen durch einen gleichmäßig verteilten Gasoder Dampfstrom als pulverförmiges Material in einem kontinuierlichen fluidisierten Zustand gehalten. Es empfiehlt eich, die Wirbelschicht zusätzlich zu rühren, was beispielsweise durch ein mit einem Elektromotor angetriebenes Flügelrad erfolgen kann, welches sich In der
- 5 - ■ . 109827/1123
Schicht befindet. Das Trägergas wird vorzugsweise auf eine Temperatur bis hinauf zu etwa 1O°C unterhalb des Sinterpunktes der Polypivalolactonteilchen gehalten, d.h. diejenige Temperatur, bei der die Teilchen klebrig werden und zusammenbacken. Bei Verwendung von Teilchen, die ein Pivalolactonhomopolymer enthalten, wird das Gas vorzugsweise auf einer Temperatur unterhalb etwa 1900C, und im Falle von Mischungen mit Nylon-6 auf einer Temperatur von nicht über etwa 180° gehalten.
Als Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich jede gewünschte Art eines offenen Behälters, wie beispielsweise eine Manne oder Trommel, in de^^urch einen aufsteigenden Gasstrom, der gleichförmig über die ganze Vorrichtung hinweg verteilt ist, z.B. mit Hilfe einer porösen Platte am Boden des Beifiters, ein dichtes Bett einer fluidisieren Masse von Teilchen bereithält, wobei sich an der Oberseite eine freie Fläche befindet, die zumindest etwas unterhalb des Behälterrandes liegt.
Trägergas ist normalerweise Luft, obgleich man mit Vorteil ein nicht-oxydierendes Gas verwendet, wie Stickstoff oder Kohlendioxyd. Der Druck.dee Trägergases sollte denjenigen Punkt nicht überschreiten, an dem die Oberseite der Wirbelschicht aus Polypivalolactonteilchen sich über die Seiten des BeiÄters hinaus erhebt
109 8277 1123 - 6 -
oder eine merkbare Staubwolke oberhalb des Behälters gebildet wird* Der minimal wirksame Gasdruck liegt bei etwa 15 cm Wassersäule. 0,75 kg/cm Gasdruck reichen im allgemeinen aus, um ein 0¥5- bis 1 m-Bett aus Polypivalolaetonteilehen zum Fließen zu bringen.
Der zu beschichtende Üegetistand wird auf eine Temperatur zwischen 2Γ5 und 3050Ci8 vorzugsweise zwischen 285 und 30Ö°G, vor dessen Eintauchen in die Wirbelschicht erwärmt. Der Gegenstand kann durch ein Zangenpaar gehalten werden und von Hand in die Wirbelschicht eingetaucht werden, wobei man ihn während des Eintauchens bewegt und dann wieder herausnimmt· Man kann ferner Aufhängvorriehtungen, Förderbänder oder Mmliahe Tragvorrichtungen für den Gegenstand verwenden· Nach einer anderen Durchführungsform wird der heiße Gegenstand stationär gehalten, während die Wirbelschicht rund um den Gegenstand herum bewegt wird. Gegebenenfalls kann man die Halterung oder Teile f
des Gegenstandesa die man nicht beschichten möchte, mit einem Material, wie einem Siliconharz fettartiger Konsistenz, überziehen* so daß sich eine geeignete Abdeckung ergibt·
Je nach der Größe und Wärmekapazität des zu beschichteten Gegenstandes^ der Dicke des gewünschten Überzugs, der
· - 7 *..
109827/1123
Temperatur des Trägergases und der Temperatur, auf die der Gegenstand vor der Beschichtung erhitzt wurde, kann die beste Eintauchzeit zwischen einem Bruchteil einer Sekunde und mehreren Minuten schwanken. Im allgemeinen wird die Eintauchzeit unterhalb 50 Sekunden, vorzugsweise unterhalb 5 Sekunden, gehalten.
Nachdem der Gegenstand sich über den gewünschten Zeitraum im Fließbett befand wird er herausgenommen, wobei man daran anhaftendes Pulver, beispielsweise durch Abbürsten, entfernen kann. Der beschichtete Gegenstand wird dann vorzugsweise über eine ausreichend lange Zeit, beispielsweise 0,5 bis 10 Minuten, auf einer Temperatur von 230 bis 3000C gehalten, so daß sich ein kontinuierlicher, gut geschmolzener überzug ergibt. Das erfindungsgemäße Beschichtungsverfahren kann gegebenenfalls ein oder mehrere Male wiederholt werden, um so den Gegenstand dadurch mit einem dickeren überzug zu versehen.
Normalerweise ist es zur Erzielung einer guten Haftung des Überzugs auf der Oberfläche des Gegenstandes erforderlich, diesen zu reinigen und anzurauhen, was beispielsweise durch Sand- oder Metallstrahlen oder Ätzen mit Säure erfolgen kann. Fett und öl lassen sich durch eine
109827/1123
1048100
entsprechende Behandlung mit einem geeigneten tösungs» mittel, wie Tetrachlorkohlenstoff, entfernen*
Ein geeigneter Teilehengrößenbereich fürdie Aufbringung von Polypivalolaeton in der Wirbelschicht liegt im wesentliehen zwischen 2% und 1000 μ, vorzugsweise zwischen 100 und 500 μ, d.h. zumindest 90 % der Teilchen sollten durch ein Sieb hindurchgehen, dessen Maschenweite 1000 ju, vorzugsweise 500 jLi, beträgt, und auf einem Sieb mit einer Ma gqhenweite von 25 u, vorzugsweise 100 u, zurückgehalten werden. Im allgemeinen sollte man eine möglichst einheitliche Teilchengröße haben» weil dann eine Fluidisierung leichter ist und eine Staubbildung unterdrückt wird» Eine kontinuierliche Verwendung der fluidisierten Polypivalo« lactonteilchen führt normalerweise zu einer allmählichen Bildung von vielen großen Teilchen, die nur schwach fluidisiert sind. Teilchen von über 1000 μ Durchmesser können kontinuierlich oder periodisch aus dem pulverförmi- f gen Material entfernt werden, indem man sie beispielsweise durch ein Sieb mit einer Maschenweite von nicht über 1 mm, vorzugsweise nicht über 0,5 mm (BSS Nr, 16 bzw. Nr. 30) hindurchschickt. Die dabei entfernten, gröberen Teilchen werden entsprechend pulverisiert und dann wieder verwendet. Die Schüttdichte der Polypivalolactonteilchen soll zweckmäßigerweise zwischen 0,05 und 0,4
- 9 109827/1123
1S4S10S
g/ml betragen.
Bei der Durchführung des zweitgenannten erfindüngs/gemäßen Verfahrens bildet man zwischen dem zu beschichten« den Gegenstand und einer Spritzpistole oder einer sonstigen, zum Versprühen des Polypivalolactonpulvers in Form seiner Teilchen geeigneten Vorrichtung --ein-elektrostatisches Feld aus» so daß die elektrische Ladung des Gegenstandes derjenigen der Teilchen entgegengesetzt ist.
So kann beispielsweise eine Ladung mit hoher Spannung, jedoch sehr niedriger Stromstärke an eine Spritzpistole angelegt werden, wobei man dann das Polypivalolactonpulver unter schwachem Druck durch die Düse führt. Die auf diese Weise elektrisch geladenen Teilchen verlassen die Düse und werden durch einen elektrostatisch geerdeten Gegenstand oder entsprechende Gegenstände vor diesem, die beschichtet werden sollen, angezogen. Zur Erzeugung des elektrostatischen Feldes geeignete Spannungen liegen normalerweise zwischen etwa !50 000 und etwa 130 000 Volt, beispielsweise bei 90 000 Volt.
Die Sprühkammern sind in der Regel besonders ausgelegt, so daß sich eine gleichförmige Verteilung des Pulvers auf dem Gegenstand ergibt. Andere Arten von Entladungen
- 10 109827/1123
teilen haben oft die Form von Glocken oder Scheiben, die an die Spannungsquelle angeschlossen sind, und diese werden vorzugsweise rasch gedreht, während das Pulver bei dem gewünschten Druck über ein axiales Fülloch auf den Scheitelpunkt aufgegeben wird. Rotierende Scheibenzerstäuber mit bis zu etwa 63,5 cm (25 inch) Durchmesser erwiesen sich als besonders geeignet. Die elektrisch geladenen Teilchen des Pulvers, die aus der Sprühvorrichtung herauskommen, bilden einen feinen Nebel, der den zu beschichtenden Gegenstand einhüllt. Die Fördervorrichtungen für diese Gegenstände ^ können so ausgelegt werden, daß das aufgehängte Werkstück mit mäßiger Geschwindigkeit gedreht wird, wenn es durch die Sprühzone geführt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt ο sich besonders bequem für automatische Sprühverfahren verwenden, wenn man beispielsweise eine oder mehrere elektrostatische Spritzpistolen benutzt. In anderen Fällen, wenn man beispielsweise mit niederer Stückzahl arbeitet, empfiehlt sich die Verwendung einer tragbaren, elektrostatischen Spritzpistole, die leicht von Hand bedient wer- | den kann.
Um einen festhaftenden, gleichförmigen und glatten Überzug zu erreichen, sollte das Polypivalolacton in geschmolzenem Zustand vorliegen oder zumindest hochviskos bzw. klebrig sein, wenn es mit dem Gegenstand in Berührung kommt. Dies läßt sich
- 11 109827/1123
; . it ■ ■ · '
sehr vorteilhaft erreichen, indem man den zu beschichtenden Gegenstand auf eine Temperatur zwischen 275 bis 305» vorzugsweise zwischen 285 und 3000C, erhitzt. Hierzu kann man den Gegenstand beispielsweise zuerst durch eine Heizkammer, z.B. einen Ofen, führen, wo er auf die erforderliche Temperatur gebracht wird, und anschließend kann man ihn dann mit dem elektrostatisch geladenen Polypivalolactonpulver besprühen. Vorzugsweise wird der Gegenstand dann noch einer Wärmenach-
Ä behandlung unterworfen, wozu man ihn über einen Zeitraum
-von beispielsweise 0,5 bis 10 Minuten oder länger auf eine Temperatur von normalerweise 23Ό bis 300°C, insbesondere 260 bis 28O°C, jerwärmt.
Ein anderes bequemes Verfahren besteht darin, daß man ein Bad des fluidisierten Pulvers direkt elektrostatisch auflädt, wobei dann die geladenen Teilchen von dem entgegengesetzt geladenen Gegenstand angezogen und dort abgeschieden werden, der normalerweise geerdet ist.
Durch die erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, äußerst gleichmäßige Schutz- oder Dekorationsüberzüge aus Polypivalolacton sogar auf solche Gegenstände aufzubringen, deren Aussehen ungleichmäßig ist und die kompliziert aufgebaut sind, wobei man ferner auch verhältnismäßig große Gegenstände beschichten kann, überzüge mit bis zu 0,1 mm
- 12 -
10 9 8 2 7/1123
(4 mils) oder darüber können auf einer Oberfläche abgeschieden werden* und diese Überzüge haben praktisch keine Stiftlöcher* Ferner lassen sich bei Anwendung einer entsprechenden Technik beide Seiten eines flachen Gegenstandes
gleichzeitig beschichten* Die Verfahren eignen sich u.a. zum Beschichten von Blechen, Bändern, Folien und Gittern. Ferner lassen sich .Hohlgegenstände, wie Rohre, Röhren, Büchsen und Trommeln, und elektrische und elektronische Gegenstände, wie Drähte, Widerstände, Transformatoren, g
Spulen sowie Transformatorengehäuse und Abdeckungen beschichten. ■
Bei Sp 1 e 1 i
a) Ein stabilisiertes Polypivalolactonpulver wurde hergestellt aus einem Polypivalolactonpolymer mit einer Eigenviskosität vom Wert 6, einer Schüttdichte von 0,3 und einer Teilchengröße zwischen 150 und 250 μ * Die Stabilisatoren wurden dem Pulver in Form einer Lösung in Toluol in solcher Menge zugesetzt, daß das Pulver 0,05 Gew»-# Tetramethylthiuramdisulfid und 0,2 Gew.-Ji Tris-(nonylphenyl)-phosphit, bezogen auf Polypivalolacton, enthielt. Das Lösungsmittel Toluol wurde mit Stickstoff bei 10O0C unter Vakuum abgezogen. Die zu beschichtenden Gegenstände waren 3 mm-dicke, sandgestrahlte Stahl- bzw.
- 13 109827/1 123
Glasplatten. Man bildete dann eine Wirbelschicht aus dem stabilisierten Polypivalolactonpulver, und die auf 2950C erhitzten Gegenstände wurden 4 Sekunden lang in diese Schicht eingetaucht, wobei sie darin hin- und herbewegt wurden. Man erhielt harte überzüge, die auf dem Untergrund gut hafteten und deren Beständigkeit gegenüber Wasser, Chemikalien, Kratzen und Abscheren ausgezeichnet war. -
b) Die beschichteten Gegenstände, die der Einwirkung von Sonnenlicht und künstlichem U.V.-Licht ausgesetzt wurden, waren weit stabiler als solche Proben, welche mit Nylon-6,6 oderPolyäthylenterephthalat beschichtet worden waren.
c) Enthielt das Polypivalolactonpulver zusätzlich i Gew.-? Bornitrid als Keimblldungsmittel, so konnte man einen günstigen Einfluß auf die Größe der Sphärolithe. in dem überzug feststellen, und deren Durchmesser lag im allgemeinen unter 0,2 mm.
B e i s ρ le I 2
a) Ein stabilisiertes Polypivalolactonpulver wurde hergestellt aus einem Polypivalolactonpolymer mit einer Eigen-
109827/1123
viskosität vom Wert 6, einer Schüttdichte von 0,3 und einer Teilchengröße zwischen 150 und 250 ja. Die Stabilisatoren wurden dem Pulver in Form einer Lösung in Toluol zugesetzt, und zwar in solcher Menge* daß das Pulver dann 0,05 Gew.--Jf Tetramethylthluramdisulfid und 0,2 Gew.-? TrIs-(nonylphenyl)-phosphit, bezogen auf Polypivalolacton, enthielt. Das übungsmittel Toluol wurde mit Stickstoff bei 1000C unter Vakuum entfernt. Die zu beschichtenden Gegenstände waren 3 mm-dicke, ■
sandgestrahlte Stahl- bzw. Aluminiumplatten* Nach Erhitzen des Gegenstandes auf 295°C wurden diese mit Hilfe einer elektrostatischen Spritzpistole des .„.;„ _ "Stauet"-Typs elektrostatisch beschichtet. Die Spannung · betrug hierbei 10 000 Volt. Man erhielt harte überzüge mit gutem Haftvermögen auf dem Untergrund, wobei die Beständigkeit gegenüber Wasser, Chemikalien, Kratzen und Abscheren ausgezeichnet war.
b) Die beschichteten Gegenstände wurden der Einwirkung von Sonnenlicht und künstlichem Ü.V.-Licht ausgesetzt und waren dabei stabiler als Proben, welche mit Nylon-6,6 oder Polyäthylenterephthalat überzogen worden waren.
c) Enthielt das Polypivalolactonpulver zusätzlich 0,1 Gew.-J?
- 15 -
109 8 27/1123
Natriumsalz von i-Naphthalinsulfonsäure oder 1 Öew.**# Bornitrid als Keimbildungsmittel* so konnte man einen günstigen Einfluß auf die OrSBe der· Sphärolithe des Überzugs feststellen*
PATENTANSPRÜCHE!
- 16 -
1098 27/ 1123

Claims (17)

PATENTA NS PRÜCHE j
1. Verfahren zur Beschichtung eines Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß.man den Gegenstand auf eine Temperatur zwischen 275 und 3050C erhitzt und dann solange mit Polypivalolactonteilchen zusammenbringt, bis sich auf dessen Oberfläche eine Polypivalolactonschicht gebildet hatte.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den auf eine Temperatur zwischen 275 und 3050C erhitzten Gegenstand in eine Wirbelschicht aus Polypivalolactonteilchen eintaucht und den mit einer Polypivalolactonschicht versehenen Gegenstand dann wieder herausnimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Gegenstand elektrostatisch besprüht.
k. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Polypivalolactonteilchen einen oder mehrere Wärmestabilisatoren enthalten.
5. Verfahren nach Anspruch kt dadurch gekennzeichnet, daß die Polypivalolactonteilchen ein Phosphit in Kombination
- 17 -109827/1123
mit einem oder mehreren anderen Wärmestabilisatoren enthalten. - - -.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stabilisator Tris-(nonylphenyl)-phosphit in Kombination mit Tetramethylthiuramdisulfid verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,1 bis 5 Gew.-£ Wärmestabilisator, bezogen auf Polyplvalolacton, verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,2 bis 2 Gew.-i? Wärmestabilisator, bezogen auf Polypivalolacton, verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Polypivalolactonteilchen ein Keimbildungsmittel enthalten.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das Keimbildungsmittel in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-?, bezogen auf Polyplvalolacton, einsetzt.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeich-
109 827/1 123
. .. ■ 1648108
' 1
net, daß man das Trägergas auf eine Temperatur bis zu etwa 1O0C unterhalb des Sinterpunktes der Polypivalolacton'-teilehen erhitzt»
12* Verfahren nach Anspruch 11* dadurch gekennzeichnet, daß man das Trägergas auf eine Temperatur bis zu etwa 19O0C erhitzt,
13* Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekenn» m zeichnet, daß man als Trägergas ein nicht-oxydierendes Gas verwendet,
14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man den zu beschichtenden Gegenstand auf eine Temperatur zwischen 285 und 30O0C erhitzt,
15. Verfahren nach Anspruch 1 bis I1I, dadurch gekennzeichnet, daß man den Gegenstand nach dem Beschichten ä und der Herausnahme aus dem Fließbett solange auf einer Temperatur zwischen 230 und 300°C hält, bis sich ein kontinuierlicher, gut geschmolzener Überzug ergibt.
16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße der PoIypivalolactonteiIchen im wesentlichen zwischen 25 und 1000 μ liegt.
- 19 10 9 8 2 7/112 3
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße der Teilchen im wesentlichen 100 bis 500 μ beträgt.
.- 20 -
109827/ 1 123
DE19671646108 1966-10-26 1967-10-24 Verfahren zur Beschichtung von Gegenstaenden Pending DE1646108A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4792766 1966-10-26
GB47977/66A GB1108722A (en) 1966-10-26 1966-10-26 A process for coating articles
GB31577/67A GB1149803A (en) 1966-10-26 1967-07-10 A process for coating articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1646108A1 true DE1646108A1 (de) 1971-07-01

Family

ID=27258981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671646108 Pending DE1646108A1 (de) 1966-10-26 1967-10-24 Verfahren zur Beschichtung von Gegenstaenden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3536516A (de)
BE (1) BE705632A (de)
DE (1) DE1646108A1 (de)
GB (2) GB1108722A (de)
NL (1) NL6714400A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1246887A (en) * 1969-05-09 1971-09-22 Shell Int Research A process for improving polypivalolactone fibres
US4007298A (en) * 1974-04-26 1977-02-08 United States Pipe And Foundry Company Polyethylene coating for ferrous metals
DD253647B1 (de) * 1986-11-18 1988-12-14 Waermegeraete & Armaturenwerk Verfahren zur pulver-emaillierung
RU2627884C2 (ru) * 2015-12-17 2017-08-14 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") Способ получения влагозащитного углеродсодержащего покрытия для деталей из химически активного материала

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844489A (en) * 1957-12-20 1958-07-22 Knapsack Ag Fluidized bed coating process
US3106769A (en) * 1958-08-01 1963-10-15 Westinghouse Electric Corp Magnetic cores hermetically sealed within metal core boxes
US3021309A (en) * 1959-12-03 1962-02-13 Union Carbide Corp Polymerization of cyclic esters
US3211695A (en) * 1960-11-23 1965-10-12 Gen Electric Coating composition from a mixture of an epoxy resin and two polyester resins
BE631377A (de) * 1961-08-14
US3183113A (en) * 1962-02-20 1965-05-11 Knapsack Ag Fluidized bed coating process and apparatus
NL294714A (de) * 1963-06-28
US3382295A (en) * 1963-08-12 1968-05-07 Goodyear Tire & Rubber Blend of amorphous polyesters as fluidized bed coating material
US3268487A (en) * 1963-12-23 1966-08-23 Shell Oil Co Process for polymerization of lactides
US3347692A (en) * 1964-08-26 1967-10-17 Dow Chemical Co Method of coating articles with graft copolymers of polypropylene and acrylic acid
US3331891A (en) * 1965-10-23 1967-07-18 Fmc Corp Solid coating composition comprising diallyl phthalate prepolymer, unsaturated polyester and monomer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1149803A (en) 1969-04-23
NL6714400A (de) 1968-04-29
US3536516A (en) 1970-10-27
GB1108722A (en) 1968-04-03
BE705632A (de) 1968-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248450C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Pulverlacken
DE69530602T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von substraten mit durch induktion geladenen harzpulverpartikeln
DE2750372C2 (de) Verfahren zur elektrostatischen Beschichtung und Vorrichtung dazu
DE2356157C3 (de) Selbstentladende Antistatikfolie
DE1571168B2 (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen
DE2022052A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Beschichtbarkeit der Oberflaeche eines Gegenstandes aus einem Polymerharz
DE3110384C2 (de) Propfcopolymere aus Polyvinylidenfluorid und ihre Verwendung für Metallüberzüge
DE1646108A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Gegenstaenden
DE3018765A1 (de) Pulverlackfilme mit aktiven korrosionsschutzeigenschaften
DE2611046A1 (de) Grundiermittel fuer die kunststoffbeschichtung von metallen
DE3140316C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Verbundwerkstoffteilen
DE1964753A1 (de) Verfahren zum Spritzueberziehen von Kunststoffgegenstaenden
CH644283A5 (de) Verfahren zur elektrostatischen beschichtung von werkstuecken, die ganz oder teilweise aus isolierstoff bestehen.
DE60225944T2 (de) Selbsthaftender pulverlack auf basis von polyamid und silan zum beschichten von metallen
DE2727095C3 (de) Verfahren zum Umhüllen eines Gegenstandes mit einem pulvrigen Material
DE2156879A1 (de) Beschichtungen mit Polyvinylchloridpulver und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2549406A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse und deren herstellung und verwendung
DE3600065A1 (de) Verfahren zur herstellung von kombinierten duroplastischen korona-tribo-pulverlackschichten
DE2206509C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Formteilen
DE1769260A1 (de) Elektrolytisch ueberziehbare Polyolefinmassen
DE2616188C3 (de)
DE2020196C3 (de) Herstellung von Beschichtungen nach dem elektrostatischen Pulverbeschichtungsverfahren
DE69823757T2 (de) Verfahren zum Lackieren von verschiedenen Gegenständen unter Verwendung von Pulverlacken, durch das Verfahren hergestellte lackierte Produkte und zugehörige Vorrichtung
DE2063259C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs auf die Oberfläche eines Kunststoffes
DE102015015354B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer designhaften Oberfläche eines elektrisch leitfähigen Körpers