DE1645690B2 - Verfahren zum kultivieren von mikroorganismen - Google Patents

Verfahren zum kultivieren von mikroorganismen

Info

Publication number
DE1645690B2
DE1645690B2 DE1967B0091002 DEB0091002A DE1645690B2 DE 1645690 B2 DE1645690 B2 DE 1645690B2 DE 1967B0091002 DE1967B0091002 DE 1967B0091002 DE B0091002 A DEB0091002 A DE B0091002A DE 1645690 B2 DE1645690 B2 DE 1645690B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straight
hydrocarbon
chain hydrocarbons
aqueous
active agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967B0091002
Other languages
English (en)
Other versions
DE1645690A1 (de
Inventor
Bernard Maurice Lavera Bouches du Rhone Laine (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE1645690A1 publication Critical patent/DE1645690A1/de
Publication of DE1645690B2 publication Critical patent/DE1645690B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G67/00Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one process for refining in the absence of hydrogen only
    • C10G67/02Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one process for refining in the absence of hydrogen only plural serial stages only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G32/00Refining of hydrocarbon oils by electric or magnetic means, by irradiation, or by using microorganisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/921Candida
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/921Candida
    • Y10S435/923Candida lipolytica
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/921Candida
    • Y10S435/924Candida tropicalis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/944Torulopsis

Description

Candida lipolyüca CBS 610
Candida pulcherrima
Candida utilis CBS 841
Candida utilis, Variati major CBS 2317
Candida tropicalis
Candida blankii CBS 133
Turolopsis colliculosa CBS 110
Hanzenula anomala
Oidium Iactis
Neurospora sitophila INRA: STV 11
Mycoderma cancoillote
IO
Zweckmäßig enthält die ErdölfraKtion 3 bis 45 Gew.-% geradkettige Kohlenwasserstoffe.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist von besonderem Wert für die Behandlung von Gasölfrakiionen aus Erdöl, die geradkettige Kohlenwasserstoffe in Form von Wachsen enthalten, da beim Verfahren gemäß der Erfindung zugleich ein Gasöl von verbessertem Stockpunkt erhalten wird, während die Wachse in ein wertvolles Produkt umgewandelt werden.
Als Mikroorganismen, die auf die hier beschriebene Weise kultiviert werden, kommen Hefen, Pilze und Bakterien in Frage. Die im Rahmen der Erfindung verwendeten Hefen sind nach dem Klassifizierungssystem eingeteilt, das in dem Buch »The Yeasts, a Taxonomic Study« von J. L ο d d e r und N. J. W. Kreger-Van Rij, herausgegeben von North Holland Publishing Co. (Amsterdam 1952V beschrieben ist
Die in dieser Beschreibung genannten Bakterien sind gemäß dem Klassifizierungssystem eingeteilt, das in »Bergey's Manual of Determinative Bacteriology« von R.S. Breed, E.G.D. Murray und H. R. Smith, herausgegeben von Bailiiere, Tindal! and Cox (London, 7. Auflage, 1957), beschrieben ist
Bei Verwendung von Hefe gehört diese am günstigsten zur Familie Cryptococcaceae, insbesondere Eur Unterfamilie Cryptococcoideae. Gegebenenfalls können jedoch beispielsweise ascosporogene Hefen der Unterfamilie Saccharomycoideae verwendet, werden. Die günstigsten Gattungen der Unterfamilie Cryptococcoideae sind Torulopsis (auch als Torula bekannt) und Candida. Gute Hefestämme werden nachstehend genannt. Besonders gute Stämme sind die mit den Baarn-Nummern bezeichneten Stämme. Hierbei handelt es sich um CBS-Stämme, die beim Central Bureau vor Schimmelculture, Baarn, Holland, hinterlegt sind, während der mit INRA gekennzeichnete Stamm beim Institut National de la Recherche Agronomique, Paris, Frankreich, hinterlegt ist.
40
45 Arthrobacter sp.
Micrococcus sp.
Corynebacterium sp.
Pseudomonas syringae
Xanthomonas begoniae
Flavobacterium devorans
Acetobacter sp.
Actinomyces sp.
Nocardia opaca
Die Kultivierung wird gewöhnlich vor der stationären Phase abgebrochen. Gegebenenfalls kann in der Wachstumsphase kontinuierlich gearbeitet werden. Nach der Wachstumsphast ist es gewöhnlich möglich, den Mikroorganismus, der mit etwas nicht abgebauten Einsatzmaterial und wäßrigem Nährmedium verunreinigt ist, von der Hauptmasse der nicht verwerteten Einsatzfraktion abzutrennen.
Das aus dem Fermenter gewonnene Produkt wird dekantiert, wobei eine Fraktion, die, bezogen auf das Volumen, zu etwa zwei Dritteln aus dem Produkt und hauptsächlich dem ausgebrauchten Nährmedium besteht, von einer Produktfraktion abgetrennt wird, die im wesentlichen den gesamten, als Produkt gewünschten Mikroorganismus und den restlichen Kohlenwasserstoff zusammen mit einer gewissen Menge des ausgebrauchten Nährmediums enthält. Zur Produktfraktion wird ein Gemisch aas gleichen Raumteilen Seewasser und Frischwasser gegeben. Dieses Gemisch wird in einer solchen Menge zugesetzt, daß ein Gemisch erhalten wird, das pro Liter etwa 10 g Mineralsalze enthält. Zu diesem Gemisch wird ein nichtionogenes oberflächenaktives Mittel gegeben, und das erhaltene Gemisch wird zentrifugiert. Am besten wird das Gemisch bei 25° bis 35°C, beispielsweise bei etwa 300C zentrifugiert.
Das nichtionogene Detergens enthält im Molekül am besten eine Kette von Äthylenoxydgruppen. Es hat am günstigsten die Formel
A-(CH2CH2O)nH,
worin A ein Alkoholrest oder Säurerest ist, wobei die Verbindung H—A aus den folgenden Alkoholen und Säuren ausgewählt ist und der Wert von η im nachstehend genannten Bereich liegt, der je nach der gewählten Verbindung Η—Α verschieden ist.
Gegebenenfalls können als Mikroorganismen Pilze verwendet werden. Geeignete Pilze sind Fenicillium, wobei am besten Penicillium expansum verwendet wird. Als weitere Gattung eignet sich Aspergillus.
Gegebenenfalls können als Mikroorganismen auch Bakterien verwendet werden, die zweckmäßig zu den Ordnungen Pseudomonadales, Eubacteriales und Actinomycetales gehören. Gerne werden die Familien Corynebacteriaceae, Micrococcaceae, Achromobacteraceae, Actinomycetaceae, Rhizobiaceae, Bacillaceae und Pseudomonadaceae verwendet. Gute Spezies sind Bacillus megaterium, Bacillus subtilis und Pseudomonas aeruginosa. Weitere geeignete Stamme sind:
Bacillus amylobacter
Pseudomonas natriegens
H-A
Bereich des
durchschnittlichen
Wertes von η
55
Laurinalkohol 7 -10
Myristinalkohol 7,5-11
Oleinalkohol 13 -15
Palmitinsäure 14 -17
Oleinsäure 8,5-11
Stearinsäure 15,5-19
60 Anstelle der vorstehend genannten Detergentien kann auch ein Detergens verwendet werden, das durch Kondensation von Äthylenoxyd mit einem Gemisch von Laurinalkohol und Myristinalkohol erhalten wird, wobei ein Produkt gebildet wird, das eine Äthylenoxydkette von durchschnittlich 2 bis 10 Äthylenoxydgruppen pro endständige Gruppe enthält. Besonders gut aus diesem Bereich ist ein Wert von 8,5.
Die den Mikroorganismus enthaltende Fraktion wird »us der Zentrifuge als Paste oder Creme erhalten.
Durch Zentrifugieren des aus dem Fermenter kommenden Produkts (am besten nach Dekantierung) wird gleichzeitig eine Ölphase erhal ten, die als Emulsion ftwas Wasser und oberflächen ;iktive Substanz enthält Diese ölphase wird auf eine Temperatur im Bereich von TO bis 1000C erhitzt, wodurch das oberflächenaktive Mittel aus der Wasserphase in die ölphase überführt lind die Emulsion gebrochen wird. Ohne wesentliche Abkühlung des so erhaltenen Produkts (wodurch eine Rückbildung der Emulsion stattfinden würde) wird das Produkt der Phasentrennung unterworfen.
Die gewonnene ölphase wird dann einer Hydrierung unterworfen, wodurch die oberflächenaktive Substanz weniger wirksam oder unwirksam als Emulgator gemacht wird.
Als Katalysatoren für die Hydrierung eignen sich Verbindungen von Kobalt und Molybdän mit oder ohne Cisen, Nickeimetall, Nickel/Wolframsulfid oder andere !bliche Hydrier- oder Entschwefelungskatalysatoren. Die Hydrierung wird unter folgenden Bedingungen durchgeführt: Die Temperatur liegt je nach dem Katalysator im Bereich von 100° bis 5000C und beträgt gewöhnlich 300° bis 5000C. Der Druck beträgt 10 bis 70 kg/cm2, die Raumströmungsgeschwindigkeit 1 bis 10V/V/Std. und das Wasserstoff/Kohlenwassers'off-Verhältnis 0,1 :1 bis 5 :1. Die Hydrierung kann in der Flüssigphase, Gasphase oder gemischten Phase durchgeführt werden.
Ausbeute von 10 Gew.-%, berechnet nach der
Beispiel 1
In einen Fermenter aus nichtrostendem Stahl mit einem effektiven Fassungsvermögen von 601 wurden 401 eines wäßrigen Nährmediums der nachstehend genannten Zusammensetzung eingeführt. Um die Temperatur im Fermenter konstant bei 30°C zu halten, wurde Wasser in einem Ringraum zwischen zwei konzentrischen Zylindern umgewälzt, von denen der kleinere den Fermenter selbst bildete. Das wäßrige Nährmedium hatte folgende Zusammensetzung:
IUHl IIIWUIUIII UHVlV 1 VJ£,^HV4\. (riUjailll
Diammoniumhydrogenphosphat
Kaliumchlorid
Magnesiumsulfatheptahydrat
Zinksulfat
2g
1,15g
0,65 g
0,17 g
0,045 g
0,068 g
0,025 g
200 g
Hefeextrakt 0,025 g
Leitungswasser 200 g
Destilliertes Wasser (zur Auffüllung auf 1000 ml)
Als Impfmaterial wurden 201 einer 24 Stunden-Kultur von Candida tropicalis auf gemischten Cio-C2o-Normalkohlenwasserstoffen zugesetzt, so daß die Zelldichte etwa 1 g Trockensubstanz/Liter betrug. Dann wurden 10301 schweres Gasöl, entsprechend 15 g/l, zugesetzt. Diese Menge genügte, um die Zelldichte auf 2 g/l zu bringen. Die Temperatur der Kultur wurde bei 30 ± ΓC und der pH-Wert bei 4 gehalten. Durch Belüftung unter Rühren wurden 3 rr.Mol O2/I Medium/Min, zugesetzt. Durch einen automatischen pH-Regler wurde Ammoniaklösung zugeführt. Nachdem die zugeführte Ammoniakmenge 20 ml erreicht hatte, wurde mit der Zugabe von Gasöl begonnen, wobei eine auf Gasöi bezogene Gjsölcinsat/.
und eine Zellteilungszeit von 3Std. zugrunde gelegt wurde Diese Zugabe wurde stündlich vorgenommen, bis 200 g/1. d. h. 13,81 zugegeben waren.
Ausgehend von einer Zelldichte von 2 g/l betrug die Zelldichte nach 25 Std. (am Ende der Exponentialphase des Wachstums) 15 g/l. Der Fermenter wurde dann kontinuierüch bei einer Verdünnung von 0,2 V/V/Std. betrieben. Die Zelldichte blieb während des gesamten Versuchs konstant bei 15 g/L Die am Austritt des Fermenters anfallende Gärbrühe wurde kontinuierlich vom Fermenter abgezogen und der Dekantierung unterworfen. Hierbei wurden 65% ausgebrauchtes Medium abgezogen und durch 65% Leitungswasser ersetzt Der oberen Phase wurden 0,5 g/l eines nichtionogenen Detergens (Produkt, das durch Kondensation eines Gemisches von Laurinalkohol und Myristinalkohol mit Äthylenoxyd erhalten wird und eine Äthylenoxydkette von durchschnittlich 8,5 Einheiten pro endständige Gruppe enthält) zugesetzt. Nach dem Zentrifugieren wurden getrennt gewonnen:
Ausgebrauchtes Mineralmedium
Nicht verwertetes Gasöl
Paste des Mikroorganismus
839 g/l
112 g/1
49e/l
Das nicht abgebaute Gasöl hatte folgende Kennzahlen:
Spezifisches Gewicht bei
15,6/15,6°C
Brechungsindex nf
Schwefelgehak
Trübungspunkt
Stockpunkt
Wasser
Detergens
0,8803
1,490
l,84Gew.-%
+ rc
-60C
Spur
Spur
Es zeigte sich, daß die Spurenmenge des Detergens zu einer Verschlechterung der Emulgierbarkeit des Gasöls geführt hatte. Dieses Gasöl wurde auf seine Emulgierbarkeit nach der Testmethode ASTM B.l400.01 56T geprüft. Bei diesem Test werden 40 ml Wasser, 8 ml Leuchtpetroleum (als Verdünnungsmittel) und 32 ml des zu prüfenden Gasöls verwendet. Die Ergebnisse sind in
so der folgenden Tabelle 1 genannt.
Das zurückgewonnene Gasöl, das Spurenmengen von Wasser und Detergens enthielt, wurde auf 90° C erhitzt, wodurch das Detergens in der ölphase aufgelöst wurde, und zur Entfernung des Wassers in einer Röhrenzentrifuge bei 9O0C und 14 000 g zentrifugiert. Das auf diese Weise erhaltene restliche Gasöl wurde in Gegenwart eines Katalysators auf Basis von Kobaltmolybdat hydriert. Dieser Katalysator enthielt 12,6 Gew.-% MOO3 und 2,45 Gew.-% CoO. Dieser Katalysator wurde in einer Menge von 200 ml und in Form von zylindrischem Granulat von 2,5 mm χ 2,5 mm bei folgenden Hydrierbedingungen verwendet:
Temperatur
Druck
395°C
40 kg/cm2
Der Durchsatz an Wasserstoff und Gasöl ist in der folgenden Tabelle angegeben. Die Untersuchung des
behandelten Gasöls auf Emulgierbarkeit hatte die in der folgenden Tabelle genannten Ergebnisse.
Tabelle 1 Versuch
I
2 3
Hydrierbedingungen 3
50
5
85
10
180
Gasöldurchsatz.
V/V/Std.
Wasserstoffdurch
satz, Liter/Std.
Emulgiertest Ein- Zurückgewon- Hydriertes Gasöl") satz*) nenes Gasöl*)
Trenndauer
öl, ml
Wasser, rni
Emulsion, ml
30 mehr als bO
Sek. Minuten
41 1
38 27
1 52
13 70 74
Sek. Sek. Sek.
39 41 40
40 38 38 2 2 2
20
*) Mit L.euchtpetroleum vei'dünnt.
Beispiel 2 2<.
In einen Fermenter aus nichtrostendem Stahl, der ein effektives Fassungsvermögen von 601 hatte, wurden 40 1 eines wäßrigen Mediums der nachstehenden Zusammensetzung eingeführt:
Diammoniumhydrogenphosphat 2 g
Kaliumchlorid 1,15 g
Magnesiumsi'lphatheptahydrat 0,65 g
Zinksulfatheptahydrat 0,31 g
Mangansulfattetrahydrat 0,068 g
Eisen(II)sulfatheptahydrat 0,125 g
Hefeextrakt 0,030 g Leitungswasser (Zur Auffüllung auf 1000 ml)
Spezifisches Gewicht bei
15.6/15,6° C
Brechungsindex η f
Trübungspunkt
Stockpunkt
Schwefel
n-Paraffine
0,8669 1,484 + 130C + 110C l,59Gew.-<M 16Gew.-%
55
führt wurden. Durch einen automatischen pH-Regler wurde eine Ammoniaklösung zugeführt.
Nachdem eine Zelldichte von 4 g/l erreicht war, wurde der Fermenter kontinuierlich mit einer Verdünnung von 0,1 V/V/Std. betrieben. Inzwischen wirde die Menge des schweren Gasöls im Fermenter au; 120 g/1 erhöht. Die Gärbrühe wurde kontinuierlich vom Fermenter abgezogen und der Dekantierung unterworfen. Hierbei wurden 65% des ausgebrauchten Mediums abgezogen und durch 65% Leitungswasser ersetzt.
Der oberen Phase wurden 0,5 g/l eines nicttioncgenen Waschmittels (Detergens wie in Bespiel 1) zugesetzt. Nach der Zentrifu^ieryng wurden getrennt gewonnen:
Ausgebrauchtes Mineralmedium Nicht abgebautes Gasöl
Paste des Mikroorganismus
339 g/l
112 g/l 49 g/l
Um die Temperatur im Fermenter konstant bei 300C zu halten, wurde Wasser in einem Ringraum zwischen zwei konzentrischen Zylindern, von denen der kleinere den Fermenter selbst darstellte, umgewälzt. Als impfmaterial wurden in den Fermenter 14 1 einer 24 Stunden-Kultur von Candida utilis gegeben, die auf gemischten Cio-Czo-Kohlenwasserstoffen, die Normalparaffine enthielten, gezüchtet worden war. Die Zelldichte im Fermenter betrug somit etwa 1 g Candida-Hefe (gerechnet als Trockengewicht) pro Liter.
In den Fermenter wurden 100 g/l (des wäßrigen Mediums im Fermenter) eines schweren Gasöls mit folgenden Kennzahlen eingeführt:
Das nicht verbrauchte Gasöl hatte folgen Ie Kennzahlen:
Spezifisches Gewicht bei
15,6/15,6° C 0,8803
Brechungsindex n" 1,490
Schwefel l,84Cew.-%
Trübungspunkt +1 ° C
Stockpunkt -60C
Wasser Spur
Detergens Spur
Es wurde festgestellt, daß die Spurenmenge des Detergens zu einer Verschlechterung der Em.ilgierbarkeit des Gasöls geführt hatte. Dieses Gasöl w.:irde nach der im Beispiel 1 beschriebenen Testmethode auf seine Emulgierbarkeit geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 genannt.
Das zurückgewonnene Gasöl, das Wasser und Detergens in Spurenmengen enthielt, wurde auf 90° C erhitzt, wodurch das Detergens in der ölphise gelös' wurde, und zur Entfernung des Wassers bei 900C ir einer Röhrenzentrifuge bei 14 000 g zentrifugiert. Dai bei dieser Zentrifugierung zurückgewonnene Gasöl, da: Spurenmengen des oberflächenaktiven Mittels enthielt wurde über einem Kobaltmolybdatkatalysator hydriert der 12,6 Gew.-% MoO3 und 2,45 Gew.-% CoO enthielt Der Katalysator wurde in einer Menge von 100 ml um in Form von zylindrischem Graniliat voi 2,5 mm χ 2,5 mm unter folgenden Hydrierbedingungei eingesetzt:
Temperatur
Druck
Gasöldurchsatz
Wasserstoffdurchsatz
395°C 40 kg
3 V/V/Std 501/iitd.
Die Hydrierbehandlung veränderte nicht den Stock punkt des Gasöls, der bei -60C blieb. Die Enulsionsei genschaften sind in Tabelle 2 genannt
Tabelle
60 Emulsionstest
Einsatz Zurück- Hy-
gewonnenes driertes Gasöl Gasöl
Nach einer 6 Std dauernden Anfangsperiode langsamen Wachstums betrug die Zelldichte 2 g/l. Anschlie- Trenndauer
Bend stieg die Wachstumsgeschwindigkeit Die Temperatur der Kultur wurde bei 30 ± I0C und der pH-Wert öl, ml bei 4 gehalten. Die Belüftung unter Rühren wurde so Wasser, ml eingestellt daß 3 mMol Oj/Liter Medium/Min, züge- Emulsion, ml
30 Sek. mehr als 13
60 Min.
41 1 39
38 27 40
1 52 1
609 537/3!
Spezifisches Gewicht bei
15,6/15,60C
Brechungsindex n;
Schwefel
Trübungspunkt
Stockpunkt
Wasser
Detergens
0,8820 1,492
l,84Gew.-%
-I0C
-200C
Spur
Spur
Beispiel 3
Ein Mikroorganismus wurde auf schwerem Gasöl kultiviert. Die Bedingungen der Kultivierung und Gewinnung waren die gleichen wie in Beispiel 2 mit der Ausnahme, daß als Mikroorganismus der Stamm Hansenula suaveolens anstelle von Candida utilis (in Beispiel 2 verwendet) verwendet wurde und das wäßrige Nährmedium 0,300 g Hefeextrakt/Liter enthielt.
Das aus der Gärbrühe zurückgewonnene, nicht verbrauchte Gasöl hatte folgende Kennzahlen:
Dieses Gasöl wurde unter den in Beispiel 2 genannte! Bedingungen heiß zentrifugiert und hydriert.
Die Emulsionseigenschaften des Einsatzmaterials, de ersten gewonnenen Gasöls und des hydrierten Gasöl wurden nach der in Beispiel 2 beschriebenen Method ermittelt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle genannt. Der Stockpunkt blieb konstant bei — 200C.
Tabelle 3
Emulsionstesi
Gasöl-Einsatz
Zurückgewonnenes Gasöl
(nach der Fermeniierung)
Hydriertes Gasöl
Trenndauer 30 Sek.
Gasöl, ml 41
jo Wasser, ml 38
Emulsion, ml 1
mehr als 60 Min. 4
24
52
15 Sek.
40 39

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Kultivicsn von Mikroorganismen auf geradkettig Kohlenwasserstoffe enthaltenden S Kohlenwasserstoffgemischen, bei dem man Mikroorganismen, die auf wenigstens einigen geradkettigen Kohlenwasserstoffen zu wachsen vermögen, in Gegenwart eines Kohlenwasserstoffausgangsmaterials, das teilweise aus geradkettigen Kohlenwasser- ι ο stoffen besteht, eines wäßrigen Nährmediums und in Gegenwart eines freien Sauerstoff enthaltenden Gases kultiviert, anschließend vom Produkt unter Verwendung eines nicht-ionogenen oberflächenaktiven Mittels eine Fraktion abtrennt, die als größeren Bestandteil unverbrauchte Kohlenwasserstoffe zusammen mit einem geringeren Anteil Wasser und einem geringeren Anteil des oberflächenaktiven Mittels enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Fraktion zur teilweisen oder im wesentlichen Wasserunlöslichmachung des oberflächenaktiven Mittels bei einer Temperatur zwischen 70 und 1000C erhitzt, dann von seiner wäßrigen Phase abtrennt und hierauf zur Wenige rwirksammachung oder Unwirksammachung des oberflächenaktiven Mittels mit einem üblichen Hydrier- oder Entschwefelungskatalysator im Bereich von 100 bis 5000C, bei einem 10 bis 70 kg/cm2 betragenden Druck, bei einer 1 bis 10 V/V/Std. betragenden Raumströmungsgeschwindigkeit und bei einem 0,1 :1 bis 5 : ί betragenden Wasserstoff/Kohlenwasserstoff-Verhältnis hydriert.
    35
    Bekanntlich können Mikroorganismen, die auf wenig-Itens einigen geradkettigen Kohlenwasserstoffen zu wachsen vermögen, in Gegenwart eines Kohlenwasser-Itoff-Ausgangsmaterials, das wenigstens teilweise aus f eradkettigen Kohlenwasserstoffen besteht, eines wäßrigen Nährmediums und in Gegenwart eines freien Sauerstoff enthaltenden Gases kultiviert werden. So ist beispielsweise in der FR-PS 13 20 058 ein Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung einer genußfähigen Hefe einerseits und zur Gewinnung von Erdölfraktionen, aus denen die geradkettigen Kohlenwasserstoffe entfernt worden sind, andererseits beschrieben, bei dem geradkettige Kohlenwasserstoffe assimillierende Hefen in einem wäßrigen Nährmedium und in Gegenwart von geradkettige Kohlenwasserstoffe enthaltenden Erdölfraktionen gezüchtet werden. Die entstehende Kulturkrühe wird in Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels einem Trennverfahren unterworfen, wobei eine Fraktion anfällt, die im wesentlichen Hefe, wäßriges Nährmedium.und oberflächenaktives Mittel enthält, und zum anderen eine KW-Fraktion abgetrennt wird, die im wesentlichen mit etwasWasser und mit oberflächenaktivem Mittel verunreinigt ist. Nach dem Verfahren der genannten Veröffentlichung wird die Hefe, wäßriges Nährmedium und oberflächenaktives Mittel enthalten-, de Phase einem weiteren Trennverfahren unterworfen, bei dem die Hefe vom wäßrigen Nährmedium abgetrennt und das wäßrige Nährmedium in die Stufe der Hefekultivierung zurückgeführt wird.
    Durch die Mitverwendung des oberflächenaktiven Mittels bei der Aufarbeitung der Kulturbrühe wird zwar die Abtrennung des größten Teils der wäßrigen Phase von der Kohlenwasserstoffphase stark begünstigt, es bleibt jedoch das Problem bestehen, die sich gleichfalls abtrennende Emulsionsphase von Kohlenwasserstoffen und Wasser wirksam aufzutrennen. Eine weitere Schwierigkeit liegt darin, daß das abgetrennte Kohlenwasserstoffprodukt aufgrund seines Gehaltes an oberflächenaktiver Substanz leicht zur Emulgierung oder zur Schaumbildung neigt, wenn dieses Kohlenwassersloffprodukt später absichtlich oder unabsichtlich mii einem wäßrigen Medium zusammengebracht wird.
    Aufgabe der Erfindung war es, die geschilderten Schwierigkeiten zu beseitigen. Es wurde gefunden, daß die Kohlenwasserstoff/Wasser-Emulsionen wirksam durch Erhitzen gebrochen werden können. Als Folge hiervon geht jedoch die oberflächenaktive Substanz in die Kohlenwasserstoffphase über und verstärkt dort die unerwünschte Tendenz zur Emulgierung bzw. zum Schäumen.
    Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Kultivieren von Mikroorganismen auf geradkettige Kohlenwasserstoffe enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen, bei dem man Mikroorganismen, die auf wenigstens einigen geradkettigen Kohlenwasserstoffen zu wachsen vermögen, in Gegenwart eines Kohlenwasserstoffausgangsmaterials, das teilweise aus geradkettigen Kohlenwasserstoffen besteht, eines wäßrigen Nährmediums und in Gegenwart eines freien Sauerstoff enthaltenden Gases kultiviert, anschließend vom Produkt unter Verwendung eines nicht-ionogenen oberflächenaktiven Mittels eine Fraktion abtrennt, die als größeren Bestandteil unverbrauchte Kohlenwasserstoffe zusammen mit einem geringeren Anteil Wasser und einem geringeren Anteil des oberflächenaktiven Mittels enthält, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man die zuletzt genannte Fraktion zur teilweisen oder im wesentlichen Wasserunlöslichmachung des oberflächenaktiven Mittels bei einer Temperatur zwischen 70 und 1000C erhitzt, dann von seiner wäßrigen Phase abtrennt und hierauf zur Wenigerwirksammachung oder Unwirksammachung des oberflächenaktiven Mittels mit einem üblichen Hydrier- oder Entschwefelungskatalysator im Bereich von 100 bis 5000C, bei einem 10 bis 70 kg/cm2 betragenden Druck bei einer 1 bis 10V/V/Std. betragenden Raumströmungsgeschwindigkeit und bei einem 0.1 :1 bis 5:1 betragenden Wasserstoff/Kohlenwasserstoff- Verhältnis hydriert.
    Durch das erfindungsgemäße Verfahren, das die geschilderte Hydrierstufe umfaßt, wird die oberflächenaktive Substanz weniger wirksam oder unwirksam gemacht. Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend ausführlich beschrieben.
    Die geradkettigen Kohlenwasserstoffe sind im erfindungsgemäß verwendeten Einsatzmaterial gewöhnlich als Paraffine vorhanden. Sie können jedoch auch als Olefine anwesend sein. Ebenso körner Gemische verwendet werden, die geradkettige Paraffine und Olefine enthalten.
    Als Einsatzmaterialien für das Verfahren gemäß dei Erfindung eignen sich Leuchtpetroleum, Gasöle unc Schmieröle. Diese Einsatzmaterialien können unraffiniert oder einer gewissen raffinierenden Behandlung unterworfen worden sein, sie müssen jedoch einer Anteil an geradkettigen Kohlenwasserstoffen enthalten um für die Zwecke der Erfindung geeignet zu sein
DE1967B0091002 1966-02-03 1967-02-02 Verfahren zum kultivieren von mikroorganismen Granted DE1645690B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4763/66A GB1168831A (en) 1966-02-03 1966-02-03 Improvements in or relating to a process for the Removal of Straight Chain Hydrocarbons, wholly or in part, from a Hydrocarbon Mixture and to the Purification of a Hydrocarbon product Fraction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1645690A1 DE1645690A1 (de) 1970-12-17
DE1645690B2 true DE1645690B2 (de) 1976-09-09

Family

ID=9783330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0091002 Granted DE1645690B2 (de) 1966-02-03 1967-02-02 Verfahren zum kultivieren von mikroorganismen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3536585A (de)
BE (1) BE693611A (de)
DE (1) DE1645690B2 (de)
FR (1) FR1511756A (de)
GB (1) GB1168831A (de)
NL (1) NL6701503A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB914567A (en) * 1960-08-22 1963-01-02 British Petroleum Co Process for recovering pure yeasts
GB1059884A (en) * 1962-12-31 1967-02-22 British Petroleum Co Process for the removal, wholly or in part, of straight chain hydrocarbons from hydrocarbon mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
US3536585A (en) 1970-10-27
FR1511756A (de) 1968-04-12
NL6701503A (de) 1967-08-04
DE1645690A1 (de) 1970-12-17
BE693611A (de) 1967-08-03
GB1168831A (en) 1969-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kultivierung von Mikroorganismen
DE1645690B2 (de) Verfahren zum kultivieren von mikroorganismen
DE1642586A1 (de) Verfahren zur Kultivierung von Mikroorganismen
DE2049443A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mikro Organismen und Vorrichtung zur Durch fuhrung des Verfahrens
DE1770705A1 (de) Verfahren zur Kultivierung und Gewinnung von Mikroorganismen und zur mindestens teilweisen Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE1924333C3 (de) Gewinnung von Mikroorganismen durch Züchten derselben in einem n-Paraffin-Kohlenwasserstoffe und Sauerstoff enthaltenden wässrigen Nährmedium
DE1442212A1 (de) Verfahren zur Zuechtung von Mikroorganismen und zur Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus Erdoelfraktionen
DE2317841A1 (de) Verfahren zur umwandlung von in kohlenwasserstoffgemischen enthaltenen geradkettigen kohlenwasserstoffen in proteinmaterialien bzw. zu ihrer entfernung aus den gemischen
DE1642587A1 (de) Verfahren zur Kultivierung von Mikroorganismen
DE1767856C3 (de) Gewinnung von Hefen aus Kulturbrühen
DE1545238A1 (de) Verfahren zur vollstaendigen oder teilweisen Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffverbindungen aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE1642597C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Kultivierung von Mikroorganismen
DE1545239A1 (de) Verfahren zur vollstaendigen oder teilweisen Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffverbindungen aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE1767818A1 (de) Verfahren zur Kultivierung von Mikroorganismen
DE2511436C3 (de) Gewinnung einer einzellige Mikroorganismen enthaltenden Creme aus einer Fermentationsbrühe
DE1642593A1 (de) Verfahren zur Kultivierung von Mikroorganismen
DE1470484C3 (de) Verfahren zur teilweisen oder vollständigen Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus Erdölfraktionen
DE1767778A1 (de) Verfahren zur Reinigung von mit Kohlenwasserstoffen vermengten Mikroorganismen
DE1545252A1 (de) Verfahren zur Zuechtung und Gewinnung von Mikroorganismen und z? ollstaendigen oder teilweisen Abtrennung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus Gemischen mit anderen Kohlenwasserstoffen
AT261522B (de) Verfahren zum mikrobiellen Abbau von Paraffinkohlenwasserstoffen
DE1642599A1 (de) Verfahren zur verbesserten Kultivierung von Mikroorganismen
AT269786B (de) Verfahren zur Gewinnung eines gereinigten, geschmacksverbesserten Mikroorganismenmaterials
DE1517736A1 (de) Verfahren zum Kultivieren von Mikroorganismen und zur Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffverbindungen aus ihren Gemischen mit anderen Kohlenwasserstoffen
CH551488A (de) Verfahren zur zuechtung von mikroorganismen.
DE1442070B (de) Verfahren zum Züchten von geradkettige Kohlenwasserstoffe verwertenden Hefen. Ausscheidung aus: 1470507

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee