DE1645575A1 - Verfahren zur Herstellung lichtbestaendiger Polyurethan-Elastomere - Google Patents

Verfahren zur Herstellung lichtbestaendiger Polyurethan-Elastomere

Info

Publication number
DE1645575A1
DE1645575A1 DE19661645575 DE1645575A DE1645575A1 DE 1645575 A1 DE1645575 A1 DE 1645575A1 DE 19661645575 DE19661645575 DE 19661645575 DE 1645575 A DE1645575 A DE 1645575A DE 1645575 A1 DE1645575 A1 DE 1645575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aromatic
aliphatic
component
cycloaliphatic
glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661645575
Other languages
English (en)
Inventor
Urgesi Dr Federico
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
URGESI DR FEDERICO
Original Assignee
URGESI DR FEDERICO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by URGESI DR FEDERICO filed Critical URGESI DR FEDERICO
Publication of DE1645575A1 publication Critical patent/DE1645575A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7692Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to an aromatic ring by means of an aliphatic group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/44Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6603Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6607Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/73Polyisocyanates or polyisothiocyanates acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7614Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring
    • C08G18/7628Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the aromatic ring by means of an aliphatic group
    • C08G18/7642Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the aromatic ring by means of an aliphatic group containing at least two isocyanate or isothiocyanate groups linked to the aromatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate groups, e.g. xylylene diisocyanate or homologues substituted on the aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)

Description

Dr0 Federico Urgesi, Vercelli (Italien), Via Leonardo da
Vinci
"Verfahren zur Herstellung lichtbeständiger
Polyurethan-Elastomere".
jJia Erfindung betrifft ein Yerfahren zur Herstellung lichtbeständiger Polyurethan-Elastomere mit Verbesserten Eigenschaften, sowie danach hergestellte Produkte ο
Die Herstellung von Polyurethane-Elastomeren aus aliphatischen Polyestern oder Poljäthern, die in Reaktion mit aromatischen Diisozyanaten und Diaminen oder G-lykolen gebracht werden, ist allgemein bekannt. Polymere dieser Art, die gute mechanische Eigenschaften besitzen, vergilben aber schnell, wenn sie der Lichteinwirkung ausgesetzt sind.
Dieses Verhalten kann den aromatischen Diisozyanaten zugeschrieben werden, die im allgemeinen bei der Herstellung dieser Polymere verwendet werden, weil diese das Phänomen der Ohinon-Iönung mit der daraus resultierenden Bildung stark gefärbter Produkte verhindern.
Der Ersatz dieser Diisozyanate durch aliphatisohe oder arylaliphatische Diisozyanate führt zwar zur Bildung von Polymeren mit ausgezeichneter Lichtbeständigkeit, aber mit niedrigeren Schmelzpunkten und schlechteren physikalischen Eigenschaften, ist also in der Praxis nicht brauchbar»
Es wurde nun gefunden, daß Polyurethan-Polymere mit ausge 009843/1894
zeichneten physikalischen Eigenschaften, hohen Schmelzpunkten und völliger Lichtbeständigkeit unter Benutzung aliphatischer oder arylaliphatischer Diisozyanate erhalten werden können, wenn in die Polymerkette abgesehen von den möglicherweise in den Polyestern enthaltenen aromatischen Gruppen andere aromatische oder zykloaliphatische Gruppen in genügender Zahl eingeführt werden»
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polymere können für die Herstellung geformter Gegenstände, von Filmen und insbesondere von Fasern verwendet werden. Sie können durch Strangpressen! Spritzformung oder Ansetzen in geeigneten Flüssigkeiten und Verformung derselben zu Filmen oder Garnen verarbeitet werden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man aliphatisehe Polyester oder Polyäther oder Polykarbonate mit einem Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 5000, vorzugsweise von 1000 bis 2000 verwenden- Geeignete aliphatisch^ Ester sind insbesondere die von aliphatischen Dikarboxylsäuren mit 4 bis 10 Karbon-Atomen und aliphatischen Glykolen mit 2 bis 8 Atom-Kernen abgeleiteten oder solche, die durch Polymerisation von laktonen wie Polykaprolakton^ erhalten werden« Die Polyester können durch Polymerisation von Äthylen- oder Propylenoxyd oder von Tetrahydrofuran erhalten werden. Besonders geeignete PoSykarbonate sind solche, die durch Reaktion von aliphatischen Karbonaten und Glykolen erhalten werden«
Zur Einführung aromatischer oder zykloaliphabischer Kerns 009843/189A
in die Polymerkette kann man Stoffe "benutzen, die einen oder mehrere aromatische oder zykloaliphatische Kerne und zwei zur Reaktion mit Isozyanatgruppen geeignete Endgruppen besitzen«) Besonders geeignet sind die Diole, die Ester von· aromatischen Dikarboxylsäuren mit aliphatischen, aromatischen oder zykloaliphatisehen Glykolen, von Oxysäuren und Glykolen mit mindestens einem Benzolkern und die Diphenoleo
Benutzt werden können Diole mit der Generalformel
HO - ( CH2)n - AR - ( CH2 )n - OH oder
HO - ( CH2)n - AR - ( CH2 )m - AR - ( CH2)n - OH,
worin AR ein oder mehrere aromatische oder zykloaliphatische Kerne, η eine Zahl von 1 "bis 10 und m eine Zahl von 1 bis 5 "bedeuten. Man kann auch Stoffe mit Sauerstoff-"brücken "benutzen, wie solche, die durch Kondensation von Äthylen oder Propylenoxyden mit aromatischen oder zykloaliphatischen Glykolen oder mit aromatischen oder zykloaliphatischen Diaminen entstanden sind»
Besonders geeignet sind Zusammensetzungen, die die beiden Ketten mit den Hydroxylen in Parastellung zu dem aromatischen Kern enthalten, wie auch Polymere mit befriedigenden Eigenschaften bei Verwendung von Zusammensetzungen mit den Ketten in Metastellung erhalten werden können.
Beispiele für zu den vorstehend genannten Gruppen gehören-
009843/1894
de Diole sind J ρ - Xj-lylen^glykol j m - Xylylenlfglykol und ihre Äthoxylat-Derivate mit 1 bis 4 Mol Äthylenoxyd pro Hydroxylgruppe: Meta - und Para-bis - (ß-äthoxy)—benzol; p, p'-Bis-methoxydiphenylmethan, p, p'-Bis-ß-äthoxydiphenylmethanJ p, J'-Bis-methoxydiphenyläthan} p-Zyklohexandimethanol, p-Zyklohexandiäthanol und die von der Kondensation von zwei oder mehr Äthylenoxydmolekülen mit m- oder ρ - Xylylendiamin oder Piperazin abgeleiteten Glykole«
Unter den Estern der aromatischen Dikarboxylsäuren mit G-lykolen sind beispielsweise brauchbar die durch Veresterung von Isophtal - oder Terephtalsäure mit aliphati- · sehen Glykolen wie Diglykolisophtalat und Diglykolterephtalat oder mit aromatischen oder fcykloaliphatisehen Glykol len, wie m - oder p, - Xylylenglykol oder Zyklohexandimethanol gewonnenen«
Unteren Estern der aliphatischen Dikarboxyl säuren sind ) beispielsweise verwendbar die durch Veresterung von Säuren der Generalformel HOOC- (CH2) COOH gewonnenen, wobei nS einen Wert von 2 bis 10 hatf mit den schon genannten aromatischen oder zykloaliphatisehen Glykolen oder Ester von Oxysäuren und Glykolen mit mindestens einem Benzolkern
Beispiele für Diphenole sind die der Generalformel
HO - AR - ( CX2 ) - AR - OH
worin AR ein aromatischer Kern, X ein Wasserstoffatom
oder -eine aliphatische Kette mit 1 bis 4 Kohlen st off-009843/1894
atomen and n_ eine Zahl mit einem Wert von 1 "bis 5, Bisphenol A (4, 4'-Dihydroxyldiphenyldimethylmethan)y> 4, 41 - Dihydroxyldipheny!methan und 4>4! - Dihydroxyldiphenyläthan. Gemäß der Erfindung brauchbare Diisozyanate sind: die aliphatischen Diisozyanate der G-eneralformel OCN - (GH9) —
FCO, worin η gleich 4 bis 10 ist, wie z.Be Tetramethylendiisozyanat und Hexamethylendiisozyanat, die aromatischen Diisozyanate der Generalformel
OCK-( CH2 )n
- NCO
oder
(CH2)n- NCO
worin n_ und m gleich oder größer als 1 sind. Weiter ist bei der Bildung des Polymers die Zugabe von Butadiendiol vorteilhaft, um die Zahl der stabilen Urethanbindüngen zu erhöhen.
Die Herstellung der Polymere kann in einem oder mehreren Arbeitsgängen erfolgen. Falls die Herstellung in mehr als einem Arbeitsgang erfolgt, wird der letzte Arbeitsgang vorteilhaft in geeigneten Flüssigkeiten durchgeführt, um direkt eine hochviskose Lösung des Polymers au erhalten, die direkt i?v üblichen Sroekenapitinproseß versponnen werden kanxij um. Kunststoff-FaserK au erhalten, oder sui- Bildung
000Θ43/1894
von Filmen verpreßt, Z0B0 stranggepreßt wirdo
Bei der Herstellung von Polymeren, die ungelöst' gepreßt
oder versponnen werden sollen, ist es wünschenswert, eine gewisse Menge von (Verbindungen vorzusehen, die durch
einen kontrollierten Überschuß von Diisozyanat oder durch die Zugabe einer kleinen Menge von Triisozyanaten oder
Triolen erhalten werden kann, wobei die erste Hethode aus Gründen der Einfachheit vorzuziehen ist« Das ist nicht möglich bei der Herstellung von Polymeren, die als Lösungen
versponnen werden sollen, weil man zur Erzielung von in den geeigneten Flüssigkeiten lösbaren Produkten gerade Ketten haben mußo
Die Schmelzpunkte der nach der Erfindung hergestellten Polymere liegen höher als 200 C und im allgemeinen im Bereich von 215° 0 bis 235° 0, d.ho also höher als der Spaltungs-.punkt der Urethanbindung β
Aus diesem Grunde wird das Flüssigspinnen möglichst mit
Polymeren ausgeführt, die noch nicht vollständig gebildet sind, um Temperaturen halten zu können, die nicht höher
als 200 - 210° G sind, nachträglich wird dann die Reaktion durch Erhitzen des Fadens unter geeigneten Bedingungen zu Ende geführt» Die Fasern, die durch Trockenverspinnen von Polymerlösungen oder durch Auspressen des geschmolzenem
Polymers durch eine Spinndüse erhalten werden, können zur 'Prüfung inrer physikalischen Eigenschaften und insbesondere
009843/1894
164bbVb
sur Reduzierung ihrer Dauerverformung gezogen werdenβ Unter Dauerverformung ist der Prozentsatz des Anwachsens der Länge gemeint, dem die Paser unterworfen ist, wenn sie um 5OC ^ der Länge gezogen, unter dieser Bedingung fünf Stunden gehalten und dann für eine Minute zur .Entspannung freigegeben wirdo
Die Verfahren, nach denen die Polymere hergestellt werden können, sind vielfältige Für die Herstellung von Polymeren, die gepreßt oder flüssig versponnen werden sollen, ist es möglich, sämtliche Komponenten zu mischen und für solche Zeit und bei solchen Temperaturen eu erhitzen, daß die Reaktion vor sich geht, die im gewünschten Stadium unterbrochen werden kann» Das Poljnaer kann wieder geschmolzen und dann gepreßt oder versponnen werden, jedoch ist es auch möglich, direkt das erst teilweise fertige Polymer zu verspinnen, ohne auf das Rückschmelzverfahren zurückgreifen zu müssen©
3s ist auch möglich, getrent-t zwei Vorpolymere mit niedrigein ilclekulargewicht herzusteilen, von denen ias eine eine H3?droxyl-Endgruppe, das andere eine Isozyanat-End- ^ruppe "besitzt. Man mischt sie dann in gleichmolekularen Verhältnissen oder mit einen: Überschuß an dem Vorpolymer mit Isosyanat als 'Endgruppe, der von der gewünschten Querbindung abhängt 9 und setzt die Reaktion so lange fort, bis ein geeigneter Punkt für das Verspinnen erreicht ist ο
009843/1894 _8_
BAD ORlQiNAt
Falls Poljnnere zum trockenen Verspinnen hergestellt werden sollen, wird ein Vorpolymer mit einer Isozyanat enthaltenden Endgruppe hergestellt. Das Vorpolymer wird in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst, in dem die zweite Reaktionsstufe durchgeführt wird, indem ein Dianiin oder ein G-Iy k öl in einem der freien Isozyanat gruppe gleichmolekularen Verhältnis zagegeben wird. Bs wird so ein MHHHHHHI gewonnen, das direkt zum Verspinnen geeignet ist»
Geeignete Lösungsmittel für die Bereitung der Lösungen bilden: Dimethylformamid, Dimethylazetamid und Dimeth3'-1 sulf oxy cU
Während der Polymerisation sowohl in der Kasse als auch in der Lösung ist es möglich, Opaziser, wie Titandioxyd, und Schutzmittel, ζ·Β. Mittel zur Verhinderung der Alterung zuzugebenο
Die nach einer der beiden vorstehenden Methoden gewonnenen Eunst stoffädeη besitzen gute mechanische Eigenschaften, gute Widerstandsfähigkeit gegen Hydroljse und die üblichen 2rockenreinigungslösungen und eine ausgezeichnete Stabilität gegen ultraviolette Strahlenο
Die folgenden Beispiele dienen dem Zweck der besseren Klarstellung der Erfindung, ohne eine Begrenzung des
009843/1894
Bereiches derselben darzustellen.
Beispiel 1
In einem Glaskolben von 2 1 Fassungsvermögen werden IGOO g ( 0,5 mol) eines aus Adipinsäure, Methylen und Propylenglykol hergestellten Polyesters mit Durchschnittsmolekulargewicht von 2000 und 35 g Titandioxyd als Charge eingebracht« Die Reaktionsmischung wird für 2 Stunden bei 120° 0 gehalten, um die Polyester zu trocknen und das Titandioxyd zu verteilen, worauf 203 g ( 0,8 mol ) Digl;ykolterephtalat zugegeben werden. Die ganze Masse wird bei 130 0 unter Rühren eine Stunde lang erhitzt, um eins homogene Lösung zu erhalten, worauf 81 g ( 0,9 Butandiol zugegeben werden. Die so erhaltene Masse wird zusätzlich 15 Minuten gerührt, worauf 30 Minuten lang 392 g ( 2,33 mol ) Hexamethylendiisozyanat zugegeben werden. Gleichzeitig wird die Temperatur auf 175 Q erhöht und für weitere 45 Minuten aufrechterhalten. Die Reaktions« masse wird schnell entnommen und abgekühlt. Das so erhaltene Polymer wird bei 115 C weich und schmilzt, bei 170° C vollständig«
Das geeignet geschnittene Produkt wird einem mit Düsen verBehenen Spinnkopf zugeführt, der durch drei getrennte Heizelements elektrisch beheizt wird, die ansteigende Temperaturen vom Beschickungspunkt für das Polymer zu der Düse gestatten»
0 0 9 8 A 3 / 1 8 9 4 - io -
ίο ~ -
Die gesamte Zeit des Verbleibens des Polymers in der Heizzone beträgt etwa 30 Minuten« Das Spinnen wird mit Hilfe einer Spinndüse mit sechs Öffnungen von 0,2ü ρ Durchmesser durchgeführt und der Faden über eine Strecke von 3,2 m luftgekühlt, geölt und auf eine Spule aufgespult.
Die Temperatur in den drei Zonen des Spinnkopfes beträgt 150, I.65 und I95 C, wobei die letztere Temperatur direkt an der Spinndüse gemessen ist„ Die Ausstoßmenge beträgt 98 m/min und die Wickelgeschwindigkeit 470 m/min.
Der gewonnene Faden besitzt nach dem Beheizen in einem Ofen bei 110° C während 12 Stunden zur Vervollständigung der Reaktion die folgenden Eigenschaften:
Schmelzpunkt: 218 - 220° C
Denier' /Faden 250 /6
Festigkeit g/den 0,55
Dehnung fi \ 79O
Dauerverformung > 25
Nach 140Stunden im JJleiehungsmesser ist der Faden noch völlig farblosο
Beispiel 2
Der Polymer nach Beispiel 1 wird unter denselben Bedingungen gesponnen» jedoch vor dem. Aufwickeln auf die Spule zwischen zwei StreckvOrrichtungen um 100 ?5 gelängt» Dafür bestehen folgende Spinnbedingungens
0 9 8 4 3/1894
_ ll _
164557b
■Ausstoßmenge . .. - 98 m/min
Geschwindigkeit an der ersten Streckvorrichtung 230 m/min
Geschwindigkeit an der zweiten Streckvorrichtung 460 m/min
Wickeige schwindigkeit der Spule 470"m/min
Nach zwölf stündigem. Srhitzen bei .100° C · sind die Eigenschaften wie folgt!
Denier /Faden 245/6
Festigkeit g/den 0,75
Dehnung % - . 64O
Dauerverformung '$>" ■ 15 ·
Beispiel 3
In einen Glaskolben werden 1000 g ( 0,5 mol ) Polykaprolakton mit einem mittleren Molekulargewicht von 2000 und 35 g Titandioxyd als Charge eingebrachto Die Reaktionslaischung wird bei 120 C unter Yakuum zwei· Stunden lang dehydriert und dann mit 9"8 ■ g (0,8 mol ) p-Xylylendiol und 81 ^ f- 0,9 mol } Butandiol versetzt. Die Masse wird eine Stunde lang bei 120° C gerührt und dann 30 Minuten lang mit 392 g (: 2,33 mol ) HBxamethylendiisozyanat versetzt. Gleichzeitig wird die Temperatur .auf 175° C gebracht und eine Stunde lang.auf dieser Hohe gehalten« Darauf wird das Polymer entnommen und nach dem im Beispiel 2 beschriebenen-Verfahren geschnitten und gesponnene ' . ' 009 8 43/1 Ö 9 Λ _ 12 __
Der gewonnene Faden hat folgende Eigenschaften:
Feinheit /Faden ' 250/6 Festigkeit g/den 0,68
Dehnung 57 θ"
. Dauerverformung 12
Beispiel 4
Es wird das Verfahren gemäß den Beispielen 1 und 2 wie- ^ derholt, wobei das HexamethylendiisoKyanat durch
p-Xylylendiisozyanat ersetzt wird. Die Eigenschaften des gewonnenen Polymers sind im. wesentlichen die gleichenο
Beispiel 5
Wiederholung des Verfahrens gemäß Beispiel 3, wobei unter Erzielung praktisch gleicher Resultate das Hexamethylendiisozyanat durch p-2ylylendiisozyanat ersetzt wird«
Beispiel 6
In einen Glaskolben werden 1000 g ( 0,5 mol ) Polj-kaprolakton mit einem Molekulargewicht von 2000 als Charge eingebracht. Diese wird zwei Stunden lang unter Vakuum bei 120 C dehydriert und anschließend mit 9,1 g (0,04 mol) Bisphenol A und 81 g (0,9 mol) Butandiöl versetzt. Die Charge wird eine Stunde lang bei 120° C gerührt und anschließend 30 Minuten mit 257 g (1,53 mol) Hexamethylendiisozyanat bei gleichzeitiger Temperaturerhöhung auf 175° C versetzt. Die Reaktion wird weitere 40 Minuten bei 175° C fortgesetzt und dann das Polymer
009843/1894 ±^
- 13 - ■ ■-. Λ
wie in Beispiel 1 entnommene
gewonnene Polymer wird wie in Beispiel 2 gesponnen.
Die Eigenschaften des gewonnenen Fadens sind folgende: Denier/ Faden 240/6
. Festigkeit g/den 0,78
Dehnung 710
. Dauerverformung 18
Beispiel 7
In einen Glaskorben werden 1000 g (0,5 mol) Polybutylenadipat mit einem Molekulargewicht von ungefähr 2000 und 35 g Titandioxyd als Charge eingebrachte Diese wird zwei Stunden lang unter Vakuum bei 120 C dehydriertund dann mit 115 g (0,8 mol) p-Zyklohexandimethanol und 81 g (Ό,'9 mol) Butandiol versetzt. Die gwonnene. Mischung wird eine Stunde lang bei 120° C gerührt und anschließend 30 Minuten lang mit 392 g (2,33 mol) Hexamethylendiisozyanat versetzt. Gleichzeitig wird die Temperatur auf 180° G erhöht und die Reaktion bei dieser Temperatur für weitere 80 Minuten fortgeführt. Das gewonnene Polymer wird gemäß den Bedingungen der Beispiele 1 und 2 gesponnen, die Eigenschaften des gewonnenen Fadens sind praktisch die gleichen.
" ,V-'... - ·■ - > 14— 009843/1894
- 14 - ■-'■.
Beispiel 8s =
In einen Mischer aus rostfreiem. Stahl werden 6000 g trockenes Polykaprolakton mit einem, mittleren Molekulargewicht von ungefähr.2000, 1200 Diglykolterephthalat, 486 g Butandiol. und 210 g Titandioxyd als Charge eingebracht» Diese wird auf 120° C erhitzt und drei Stunden lang= gerührt <> Die Temperatur wird auf 60 C gebracht, die Masse in einen mit einem Rührwerk und einem zweifachen Mantel ausgestatteten Speichertank gefüllt und durch Heißwasser-Zirkulation, auf 60° C gehalten»
Aus dem Tank wird die Masse mittels einer Meßpumpe einer Strangpresse zugeführt. Gleichzeitig wird der Strangpresse mittels einer zweiten Meßpumpe das Hexamethylendiisozyanat zugeführt« Die Zuführgeschwindigkeiteö- betragen 10 g/min für die Masse und 2,.98 g/min für das Hexamethylendiisozyanat O
Die Strangpresse besitzt zwei voneinander unabhängige Heizkammern> welche zwei verschiedene Temperaturen ermöglichen. Die eine Kammer wird auf 160 C, die zweite auf 185° C gehalten. Die Hasse bleibt ungefähr eine Stunde in der Strangpresse.Das gebildete Isomer wird durch eine mit einer im Durchmesser 2 mm großen Bohrung vereehene Düse gepreßt und der gewonnene Strang in der luft abgekühlt und dann geschnitten. Das gewonneneGranulat wird wie im Beispiel 1 beschrieben gesponnen»
Die ,Eigenschaften des gewonnenen Fadens sind im wes-jnt— 009843/1894 β&> t>RK3rtN«.
-15-
liciien die gleichen*
Beispiel 9 ' ■■■■ .
Das Verfahr en nach Beispiel 8 wird wiederholt, jedoch das Diglykolterephthalat durch eine gleichmolekuläre Menge p-Xylylendiol ersetzt, wobei die gleichen Ergebnisse erzielt werden« " - ~. -
~Beispiel..10 . .■ ■ .
Das Verfahren der Beispiele 8 und 9 wird yt/iederholt mit Ausnahme dessen, daß am Auslaß der Strangpresse das Polymer, statt gekühlt und geschnitten zu werden,, direkt dem Spinnkopf zugeführt wird«, - /
Der gewonnene Faden hat die gleichen Eigenschaften wie na'ö den vorstehenden Beispielen. :
Beispiel 11
Sin geeigneter Kolben wird mit 1000 g (0,5 mol) trockenem Polykaprolakton und 73,5 g (0,6 mol) p-Xylylenglykol beschielet c Die Charge Vvird bei 120° C eine Stunde gerührt, worauf die Temperatur auf 100 G gebracht wird und 336 g (2 mol) Hexamethylendiisozyanat zugesetzt werden. Die Reaktion wird vier Stunden lang durchgeführt und es wird ein Vorpolymer erzielt, welches Isözyanat-Endgruppen besitzt« - -■'"."■■ ...
Die hochviskose Masse wird auf 65° C herabgekühlt, und es
009843/189A
- 16 - ..■■■·■*..
werden 300 g trockenes Tetrahydrofuran zugegebenβ Die Masse wird einige Minuten gerührt, schnell auf 5° C gekühlt und der Prozentsatz an freien Isozyanatgruppen in dem Vorpolymer bestimmte
Der Masse wird auf 5 0 gekühltes Dimethylformamid zugesetzt, so daß eine Endkonzentration der festen Anteile von etwa 30 $ entsteht, und die Kette wird durch die Zugabe einer Menge von in ein wenig Dimethylformamid gelöstem Piperazin verlängert, die gleichmolekular der Menge der freien Isozyanatgruppen ist» Es tritt ein unmittelbares Anwachsen der Viskosität ein, welches in einigen Minuten den Wert von etwa 800 Poise erreicht. Zu dem so
yisko&art(C)eti "Produkt
gewonnenen ■■■ wird Titandioxyd zugesetzt, welches in einer Menge von 2 $ des Polymers, in Dimethylformamid dispergierjb ist. Das BHBMBHl wird nach Entlüften und Filtern in einer Zelle von etwa 4 m Länge gesponnen, die auf 190° 0 erhitzt ist ο Entgegengesetzt zu dem Faden fließt ein Strom 180° C heißer luft» Die Spinngeschwindigkeit beträgt 280 m/mino Die Eigenschaften des Fadens, derauf diese Weise gewonnen wird, sind:
Schmelzpunkt 220 - 225° C Denier/Faden 130/6.
Festigkeit g/den 0,8
Dehnung 776
.Dauerverformung 18
0 0 9 843/1 394
- 17 -
- 17 -■ '■■■. : .".. . ■ ■ . .
Beispiel 12
Das Verfahren nach Beispiel 11 wird wiederholt, jedoch das Piperazin durch Ithylendiamin ersetzt, aber praktisch das gleiche Ergebnis erzielt·
Beispiel .13
Das Verfahren nach Beispiel 11 wird wiederholt, jedoch aas das p-Xylylenglykol durch eine gleichmolekulare Menge Hexandimethanol ersetzt. Dabei werden im wesentlichen gleiche Ergebnisse erzielt 0
Beispiel 14
Das Verfahren nach Beispiel 11wird wiederholt, jedoch für das Hexamethylendiisozyanat p-Xylylendiisozyanat gesetzt. Die dabei erzielten Ergebnisse sind'ebenfalls praktisch die gleichen.
009843/1894

Claims (1)

  1. Patentansprüche o
    / 1. Verfahren zur Herstellung licht tie ständiger Polyure-""" than-Elastomere, dadurch gekennzeichnet, daß in ein aus aliphatischen Polyestern oder Polyäthern, PoIykarbonaten, aliphatischen, acrylaliphatischen oder zykloaliphatisehen Diisozyanaten hergestelltes Polymer zur Erhöhung des Schmelzpunktes und zur Verbesserung der technischen Eigenschaften aromatische oder zyklö— aliphatische Gruppen eingeführt werden«
    ™ 2. "Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aromatische Komponente ein Jester einer aromatischen Dikarboxv!säure mit aliphatischen Glykolen ■ ist.
    3» Verfahren nach Anspruch 1' oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aromatische Komponente Diglykolterephtalat oder Diglykolisophtalat ist„
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich— ) ■ net, daß die aromatische Komponente ein Ester einer
    Oxysäure mit einem Glykol mit mindestens einem Benzolkern ist ο
    5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die aromatische oder zykloaliphatisehe Komponente ein Glykol aus der Gruppe der Generalformel HO - (CHg)n - AR -
    OH oder HO - (CH2)n- AR - (CHJ1n - AR - (CH2)n - OH ist, wobei AR einen oder mehrere aromatische oder zykloaliphati sehe Kerne, n_ eine Zahl von 1 bis 10 und m
    eine Zahl von 1 bis 5 bedeutet*
    009843/1894
    6v Verfahren nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aromatische Komponente ρ - Xylylendiol ist ο
    7« Verfahren nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aromatische Komponente m - Xylylendiol ist β ■.-.".". ■
    δο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aromatische Komponente ein !^phenol aus der Gruppe mit der Generalformel HO - AE (CXg)n - AR - OH ist,' worin AE ein aromatischer Kern, | ein Wasserstoffatom oder eine aliphatische Kette und η eine Zahl von 1 "bis 5 ist*
    9ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aromatische Komponente ein Bisphenol A ist.
    Verfahren Hach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aromatische Komponente aus der Äthoxjrlation der Ester oder des G-lykols'nach Anspruch 2 und 5 abgeleitet'1st ο
    U, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aromatische oder zykloaliphatische Komponente ein 3ster einer aliphatischen Dikarboxylsäure mit 4 TDis 12 Kohlenstoffatomen mit einem aromatischen oder zyklo-aliphatischen Glykol ist*
    12o Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 009843/18^4
    1 bis llf dadurch, gekennzeichnet, daß das Diisozyanat ein aliphatisches Diisozyanat mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
    13· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch, gekennzeichnet, daß das Diisozyanat ein akryialiphatisches oder zykloaliphatisches Diisozyanat ist· .
    14· Verfahren zur Herstellung eines lichtbeständigen Polyurethan-Elastomers nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer nach Granulierung oder direkt schmelzflüssig gesponnen wird·
    15· Verfahren sar Herstellung eines lichtbeständigen Polyurethan-Slastomers nach einem oder mehreren der .Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer vor Vollendung der Reaktion verpreßt wird·
    16· Verfahren zur Herstellung eines lichtbeständigen pQlyurethan-Slasto_jtters nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 "bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer als Lösung in geeigneten Lösungsmitteln hergestellt wird, die nach dem üblichen Trockenspinnverfahren gesponnen wird,
    009843/1894
DE19661645575 1965-11-05 1966-02-08 Verfahren zur Herstellung lichtbestaendiger Polyurethan-Elastomere Pending DE1645575A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2446165 1965-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1645575A1 true DE1645575A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=11213609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661645575 Pending DE1645575A1 (de) 1965-11-05 1966-02-08 Verfahren zur Herstellung lichtbestaendiger Polyurethan-Elastomere

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1645575A1 (de)
GB (1) GB1133834A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7407505L (sv) 1974-06-07 1975-12-08 Bofors Ab Forfarande for framstellning av formkroppar av polyuretanbundna kornformiga material.
US3945981A (en) * 1974-11-08 1976-03-23 Uniroyal, Inc. Light stable polyurethane elastomer prepared from aliphatic isocyanate using thio tin organic compound containing sulfur attached to tin as heat activated catalyst
GB9226527D0 (en) * 1992-12-19 1993-02-10 Ciba Geigy Ag Liquid compositions

Also Published As

Publication number Publication date
GB1133834A (en) 1968-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10220380B4 (de) Polyethylennaphthalat-Faser mit hoher Festigkeit
DE3930845A1 (de) Mit carbodiimiden modifizierte polyesterfasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE1769425A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dickwandigen Formteilen aus Polyaethylenterephthalat
EP3630869B1 (de) Aliphatisch-aromatischer polyester mit erhöhtem weissgrad-index
DE1660354A1 (de) Polypropylenverbundfaeden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2547498A1 (de) Flammwidrige formmasse
EP0697428A2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen, w-Hydroxycarbonsäureeinheiten enthaltenden Copolyestern
CH621135A5 (en) Process for improving the hydrolysis stability of fibre- and film-forming polyesters
DE2524817C2 (de) Nichtentflammbare thermoplastische Masse und deren Verwendung
DE2433189A1 (de) Schwer entflammbare, glasfaserverstaerkte polytetramethylenterephthalatharzmasse
DE3103142A1 (de) Verwendung von aromatischen hydroxysulfonsaeuresalzen als kristallisationsbeschleuniger fuer polyester
DE2720004A1 (de) Copolyester sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1469895C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formmassen, die ungesättigte Polyester enthalten
DE1669414A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Baendern
EP0922719B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
DE1645575A1 (de) Verfahren zur Herstellung lichtbestaendiger Polyurethan-Elastomere
DE2721787A1 (de) Verbesserte, aus der schmelze verarbeitbare vollaromatische thermotrope polyester und ihre verwendung zur faserherstellung
DE2920641C2 (de)
DE4411361C1 (de) Neue steifkettige Polyester und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2210119C3 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer elastomerer Formmassen
DE2445798A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanfasern
DE1954225A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE1247542B (de) Spinnmassen auf Grundlage von Gemischen, die lineare Polyester und Zusatzstoffe enthalten
CH456142A (de) Verformbare Masse aus Polycarbonat und Polyalkylen-terephthalat
DE1520984C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern