DE1645030A1 - Verfahren zum Polymerisieren von gasfoermigen 1-Olefinen - Google Patents

Verfahren zum Polymerisieren von gasfoermigen 1-Olefinen

Info

Publication number
DE1645030A1
DE1645030A1 DE19661645030 DE1645030A DE1645030A1 DE 1645030 A1 DE1645030 A1 DE 1645030A1 DE 19661645030 DE19661645030 DE 19661645030 DE 1645030 A DE1645030 A DE 1645030A DE 1645030 A1 DE1645030 A1 DE 1645030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
olefin
catalyst
bed
gravity
gaseous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661645030
Other languages
English (en)
Inventor
Stancell Arnold Francis
Mcgowan Raymond James
Foglia Andrew John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE1645030A1 publication Critical patent/DE1645030A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/003Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor in a downward flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/901Monomer polymerized in vapor state in presence of transition metal containing catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/904Monomer polymerized in presence of transition metal containing catalyst at least part of which is supported on a polymer, e.g. prepolymerized catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

W. 12760/66 9/br
Mobil Oil Corporation, New York, N.T. (V. St. A.)
Verfahren zum Polymerisieren von gasförmigen
1-Olefinen
Die Erfindung bezieht sich auf die Polymerisation von Olefinen zu festen linearen Polymeren in Anwesenheit von festen Polymerisationskatalysatoren. Insbesondere ist gemäss der Erfindung ein neuartiges kontinuierliches Verfahren zur Durchführung der Polymerisation von Olefinen in Gegenwart von festen Polymerisationskatalysatoren vorgesehen.
Es sind zahlreiche Verfahren zum Polymerisieren von 1-Olefinen zu kristallinen Polymerisaten in Gegenwart von stereospezifischen Katalysatoren bekannt. Da das Verfahren exotherm ist, sind verschiedene Massnahmen zur Entfernung der Reaktionswärme herangezogen worden, z.B. die Anwendung von Verdünnungs- oder Lösungsmitteln,· kräftiger
009820/1*8$
Bewegung oder Bührung und Wärmeaustauschern. Bei diesen Verfahren sind demgemäss verhältnismässig aufwendige und kostspielige Ausrüstungen erforderlich.
Infolge der Anwendung von Bewegungsvorgängen, sei dies durch mechanisches Rühren oder durch Fluidisierung mittels eines fliessenden Gasstroms, ändert sich bei den bisherigen kontinuierlichen Verfahrensweisen die Aufenthalbszeit der Katalysatorteilchen in dem Reaktor über einen verhältnismässig breiten Bereich, was zu geringer mittlerer Katalysatorleistung führt. Allgemein kommen bei kontinuierlichen Verfahren erhöhte Drücke zur Anwendung. Demgemäss ist die praktische Reaktorgrösse begrenzt und die Aufenthaltszeit des Katalysators in der Reaktionszone ist verhältnismässig kurz, d.h. in der Gegend von Stunden. Die sich ergebende Ausbeute an Polymerisat je Mengeneinheit an Katalysator ist so gering;, dass Katalysatorentfernungsmethoden Anwendung finden müssen, um den Aschegehalt des Polymerisats hinreichend niedrig zu halten.
Erfindungsgemäss wurde festgestellt, dass Äthylen und andere 1-Olefine, die bei den Polymerisationstemperaturen gasförmig sind, in Berührung mit festen Polymerisationskatalysatoren unter milden Bedingungen hinsichtlich Temperatur und Druck in einem langsam durch Schwerkraft absinkenden Bett aus Polymerisat und Katalysator polymerisiert v/erden können. Unter den angewendeten Reaktionsbedingungen ist die
00 98 20/1685
Aufenthaltezelt des Katalysators hinreichend lang, in der Gegend von Tagen anstelle von Stunden, dass die je Katalysatoreinheit erzeugte Polyaerisatmenge genügend gross ist, um eine Katalysatorentfernung au? dem Polymerisatprodukt überflüssig zu Machen.
Der Erfindung liegt demgeaäss die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Polymerisieren von gasförmigen 1-Olefinen in Gegenwart von festen Polymerisationskatalysatoren zu schaffen, insbesondere ein Verfahren zur Durchführung
I der Polymerisation von gasförmigen 1--Olefinen unter milden ^ Temperatur- und Druckbedingungen.. Erfindungsgemäss ist hierzu ein Verfahren zum Polymerisieren von gasförmigen 1-Olefinen in Berührung mit einem langsam durch Schwerkraft absinkenden Bett aus Polymerisat und festem Polymerisationskatalysator· unter milden Tempere tür- und Druckbedingungen und in Abwesenheit eines flüssigen Wärmeentfernun^smittels vorgesehen. Die Erfindung schafft ein derartiges Verfahren, welches unter solchen Bedingungen durchgeführt wird, dass eine Katalysatorentfernung aus dem Polymerisatprodukt nicht erforderlich ist. Weitere Merkmale und technische Vorteile der Erfindung gehen aus ler nachstehenden Beschreibung in Verbindung· mit den anlinsenden Zeichnungen hervor·
Figur 1 zeigt ein schematisches Fliessbild einer Arbeitsweise zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung.
009820/1865
Figur 2 ist ein Fliessbild für eine Arbeitsweise zur Durchführung einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäss der Erfindung.
Figur 3 ist ein Fliessbild einer anderen Arbeitsweise zur Durchführung einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäss der Erfindung.
Gemäss der Erfindung ist ein Verfahren zum Polymerisieren von gasförmigen 1-Olefinen zu festen Poly-1-Olefinen vorgesehen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man dem
™ Kopf eines durch Schwerkraft absinkenden Bettes aus festem Polyolefin, das aus dem '1-Olefin und festem Polymerisationskatalysator gebildet worden ist, festen Polymerisationskatalysator und das gasförmige 1-Olefin zuführt, das gasförmige 1-Olfefin bei einer Einlasstemperatur über etwa 380C (1OO°F) aber unterhalb der Schmelztemperatur des Foly-1-Olefins, bei einem Druck, der mindestens zur Überwindung des Druckabfalls in dem durch Schwerkraft absinkenden Bett ausreicht, und bei einer zur Entfernung der exothermen Polymerisationswärme ge-
^ nügenden Fliessrate abwärts durch das infolge Schwerkraft absinkende Bett leitet, an einer Stelle in Nähe des Bodens des durch Schwerkraft absinkenden Betts nicht-umgesetztes gasförmiges 1-Olefin abzieht, das so entfernte gasförmige 1-Olefin auf die Einlasstemperatur kühlt und dann zurückführt, und als Produkt erzeugtes Poly-1-Olefin und festen Polymerisationskatalysator vom Boden des absinkenden Betts abzieht.
0 0 9 8 2 0/ 16 6 5
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren durchgeführt, t indem man mit festem Foly~1-Olefin verdünnten Katalysator einspeist» um hierdurch die Möglichkeit eines Schmelzens der Feststoffe und einer Agglomeration in Nähe des Kopfes des durch Schwerkraft absinkenden Bettes auszuschalten oder so gering wie möglich zu machen.
In den nachstehenden Beispielen wird das Verfahren gemäss der Erfindung anhand der Polymerisation von Äthylen zu festem Polyäthylen in Verbindung mit den Figuren 1,2 und 3 weiter veranschaulicht. Wie bereits erwähnt, zeigen die Figuren 1, 2 und 3 schematische Fliessbilder des Verfahrens in seiner allgemeinen Form bzw. von zwei Arbeitsweisen zur Durchführung bevorzugter Ausführungsformen. In allen Fällen handelte es sich bei dem verwendeten Katalysator um Chromoxyd (etwa 2 Gew.-% Cr) auf Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd mit einem Gehalt von etwa 10 Grew.-% A^O,, wobei der Katalysator in f einteiligem Zustand (40-200 Maschen (mesh) ) vorlag.
Beispiel 1 I
Die wichtigsten Teile der bei diesem Beispiel benutzten Reaktionsvorrichtung (Figur 1) sind ein Katalysatorvorratsbehälter 10, ein Heaktionsgefäss 11 und ein Wärmeaustauscher 12. Das Reaktionsgefäss 11 ist mit einer Abzugs-Ringleitung 13 oder einer anderen Einrichtung zum Entfernen von gasförmigem. Material und mit einer Austragseinrichtung, etwa vom
009820/1665
164503t
Typ eines Schraubenförderers 1% oder einer anderen Einrichtung äum Abziehen vonFestptoffen aus dem Reaktor, wie das nachstehend noch erläutert wird, versehen» In diesem Beispiel handelte es sich bei dem Reaktor 11 um ein zylindrisches Gefäss von 4,18 m (13»7 feet) Durchmesser und 16,8 m (55'""feet-) Höhe. Der Reaktor enthielt ein langsam durch Schwerkraft absinkendes Bett "aus festem Polyäthylen und Katalysator.
Im Betrieb wird Katalysator aus dem Katalysatorvorratsbehälter 10 durch eine Leitung 15 in einer Menge von 0,0265 kg/h (0,0585 pounds/hour) in eine Leitung 16 eingespeist. In der Leitung 16 wird der Katalysator mit gasförmigem Äthylen vermischt und das Gemisch wird zum Kopf des im Reaktor 11 befindlichen und durch Schwerkraft absinkenden Bettes geleitet. Das gasförmige Äthylen fliesst abwärts durch das absinkende . Bett und nicht-umgesetztes Äthylen wird durch die Auslassleitung 13 abgezogen und durch eine Leitung 17 im Kreislauf- zurückgeführt. Die Eintrittstemperatur des gasförmigen Äthylens be-. trägt '380O (1000F) und die Auslasstemperatur beträgt 9O,5°G (1950F), wobei mit einem Äthylenrückführverhältnis von 733 kg/h je m Oberflächengrösse des absinkenden Bettes (150 pounds/hour per square foot) gearbeitet wird. Das Rückführäthylen wird durch den Wärmeaustauscher 12 geleitet, wo es auf 380O (1000F) gekühlt wird, und dann durch die Leitung 16 zum Kopf des Reaktors zurückgeführt. Zur Ergänzung des umgesetzten Äthylens dienendes Frischäthylen wird in einer Menge von
009820/ 1665
265 kg/h (585 pound/houF) durch eine Leitung 18 in die Leitung 16 eingeführt. Der Druck des ithylens am Kopf des Reaktors beträgt 1,4- atü (20 pslg). Dies genügt, um den Druckabfall in dem absinkenden Bett zu überwinden.
Das als Produkt erhaltende Polyäthylen wird- mittels der Feststoffaus'trageinrichtung 14 in einer Menge von 265 kg/h (585/hour) von dem Reaktor abgezogen. Dieser Austrag genügt, um. eine Katalysatoraufenthaltszeit in dem Reaktor von 28 Tagen bei einer mittleren Reaktionsrate von 15 kg Polymerisat je kg Katalysator und Stunde herbeizuführen. Diese Rate ergibt eine Ge- " samtleistung von 10.000 kg Polyäthylen je kg Katalysator, und die Konzentration an Katalysatorresten in dem Polyäthylen beträgt 0,01 Gew.,-%« Das Polyäthylenprodukt wird von der Feststoffaußtragpeinrichtung 14 durch eine Leitung 19 zur Produktlägerung-abgeführt.
Beispiel 2
Dieses Beispiel veranschaulicht eine Ausführungsform
der Erfindung, bei der Katalysator vor seiner Einspeisung in j den Reaktor nil Frlyäthylen vermischt wird, um eine Katalysatorap-prlomerierung·' in den oberen Abschnitten des durch Schwerkraft absinkenden Bettes zu verhindern. G-eraäsε Pigur 2, in der gleiche Teile wie in der J1I'jur 1 mit gleichen Bezugsseichen versehen sli nC, Yri-ixi ein Teil des durch die Leitung 19 flies senden Produkts5 d."ar*ch eire L^itun^ ZO sbgeaweigt und in ein Mischgefäss-21 zum
QO9820/t665
Vermischen von Polymerisat und Katalysator geleitet. Die Menge des Polyäthylenprodukts, die durch die Leitung 20 abgezweigt wird, beträgt 1,32 kg/h (2,92 pounds/hour). Wie in dem Beispiel 1 wird der Katalysator aus dem Katalysatorvorratsbehälter 10 durch die Leitung 15 in einer Menge von 0,0265 kg/h (0,0585 pounds/hour) abgezogen und in das Polymerisat-Katalysator-Mischgefäss 21 eingeführt..
In dem Polymerisat-Katalysator-Mischgefäss 21 wird der Katalysator mit dem Polyäthylen zu einem Gemisch mit einem Züführungsverhältnis von Polymerisat zu Katalysator von 50 : vermischt. Dieses Gemisch wird durch eine Leitung 22 in die Leitung 16 eingeführt, in der es mit gasförmigem Äthylen vermischt wird. Abgesehen von der vorstehend beschriebenen Ver-v miscnung von Polyäthylen und Katalysator wird das Verfahren dann in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt.
Beispiel 3
Fach einer anderen Ausführungsform des Verfahrens gemäss der Erfindung wird die Vermischung von Katalysator mit Polyäthylen durch eine Vorreaktion des Katalysators mit Äthylen herbeigeführt, um in dieser Weise den Katalysator vor seiner Einführung in den Reaktor mit Polyäthylen zu überziehen. Dies erfolgt unter Anwendung des Fliessschemas gemäss Figur 3, in der Teile, die mit denen der Figur 1 übereinstimmen, mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
009820/1665
G-emäss !Figur 3 wird Katalysator aus dem Katalysatorvorratsbehälter 10 durch die Leitung 15 in einer Menge von 0,0265 kg/h (0,0585 pounds/hour) in ein Fluidisier- oder Wirbelschichtgefäss 21 eingeführt, Gasförmiges Äthylen wird in das Wirbelschichtgefäss 21 durch eine Leitung 22 in einer Menge von 1465 kg/h m2 (300 lb/hr ft2) eingespeist. In dem Wirbelschicht- · gefäss 21 kommt das Äthylen bei einer temperatur "von 380G (1000I1) in Wirbelschichtberührung mit dem Katalysator, und hierdurch werden die Katalysatorteilchen mit einer dünnen Polyäthylenschicht überzogen. Hicht-umgesetztes Äthylen wird durch eine Leitung 22 entfernt. ·
"Der vorüberzogene Katalysator wird aus dem Wirbelschichtgefäss durch eine Leitung 23 abgezogen und in die Leitung 16 eingespeist, wo er mit dem Äthylenhauptstrom vermischt wird. Abgesehen von diesen Massnahmen wird das Verfahren in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt.
Allgemein kann die Polymerisationsreaktion bei Temperaturen im Bereich von 380G (1000F) bis herauf zum Schmelzpunkt des Polyolefinprodukts, der im Falle von Polyäthylen ( etwa 1300G (2650F) beträgt, ausgeführt werden. Vorzugsweise wird bei einer oberen Temperaturgrenze mindestens 280G (500F) und vorzugsweise etwa 39°C (700F) unter dem Schmelzpunkt des Polyolefins gearbeitet. Die obere Temperaturgrenze in dem.Reaktor kann leicht durch Regelung der Rückführung von 1- Olefin gesteuert werden. Diese Rückführungsrate kann allgemein.zwischen
003820/1665
etwa 2PA- und 980 kg/h je m2 Oberflächengrösse (50 - 200 lbs/hr per square foot of surface area) liegen.
Wenngleich die Polymerisationsreaktion bei Drücken bis herauf zu etwa 35 atü (500 psig) durchgeführt werden kann, wird das Verfahren gemäss der Erfindung zweckmässig "bei brücken zwischen Atmosphärendruck und etwa 2,1 atü (30 psig) ausgeführt. Vorzugsweise wird das Verfahren bei einem Druck durchgeführt, der etwas grosser als der Druck ist, welcher gerade ausreicht, um den Druckabfall in dem durch Schwerkraft absinken-
W den Betti zu überwinden und einen Austritt des Gases am Boden des Reaktors herbeizuführen.
Das Verfahren gemäss der Erfindung ist anwendbar auf jegliche 1-Olefine, die unter ITormalbedingungen oder zumindest bei den Reaktionstemperaturen gasförmig sind. So ist das Verfahren anwendbar auf Äthylen, Propylen, Buten-1, n-Amylen, 2-Methylbuten-1 und 3,3 Dimethylbuten-1. Die bevorzugten 01-efine sind Äthylen, Propylen und Buten·
Allgemein kann irgend ein fester Katalysator, der
fc zur Umwandlung von 1-Olefinen in feste Polymerisate befähigt ist, bei dem Verfahren gemäss der Erfindung benutzt werden. Typische Katalysatoren, die sich für das Verfahren gemäss der; Erfindung eignen, sind in der USA-Patentschrift 2 825 721 beschreiben. Bei diesen Katalysatoren handelt es sich allgemein um Oxyde von Übergangsmetallen in hohem Wertigkeitszustand auf einem Träger in Form mindestens eines Materials aus der Gruppe
0 9 8 2 0/1665
Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd, Zirkonoxyd und Thoriumoxyd. Andere brauchbare Katalysatoren sind Nickel, Kobalt oder Nickel-Kobalt-G:emische auf aktivierter Kohle-und reduziertes Molybdänoxyd auf ^-Aluminiumoxyd, Titanoxyd oder Zirkonoxyd. Typische Katalysatoren sind in den USA-Patentschriften 2 658 05$, 2 692 261, 2 692 295, 2 71? 888, 2 717 889, 2 692 257,, 2 692 258 und- 2 780 617 beschrieben. Die festen Katalysatoren * können durch Promotoren bekannter Art verstärkt sein.
Wie vorstehend angegeben wurde, wird es bevorzugt, ^ den Katalysator vor seiner Einführung in den Reaktor mit Polyolefin zu verdünnen. Das Verhältnis von P Oduktpolyolefin zu Katalysator kann bis zu 1000 : 1 reichen, vorzugsweise werden jedoch Verhältnisse unter 100 '. 1 angewendet.
009820/1665

Claims (2)

  1. ^645030
    Patentansprüche
    / 1. Verfahren zum Polymerisieren von gasförmigen
    L. - *
    1-Olefinen zu festen Poly-1-olefinen, dadurch, gekennzeichnet, dass man dem Kopf eines durch Schwerkraft absinkenden Bettes, das von dem aus dem 1-Olefin erzeugten Polyolefin und festem Polymerisationskatalysator {vehildet wird, festen Polymerisationskatalysator und dan gasförmige 1-Olefin= zuführt, dae gasförmige 1-Olefin bei einer Einlassteraperatur über . etwa 38?G (1GO0F) aber unterhalb» der "'Schmelztemperatur des Poly-1-ölefins* einem Druck, der mindestens zur Überv/ir^unp: des Druckabfalls in dem durch Schwerkraft absinkenden Bett ausreicht, und einer zur Entfernung; der exothermen PolymerisationswHme genügenden jTliesrrate abwärts -durch des infolge ScLi.Terlcraft absinkende-■■ Bett leitet, an einer Stelle in ITaLe des Bodens des durch Schwerkraft absinkenden Betts m-cht-umr-nsetztes cjasförmi^-es 1-Olefin abzieht, das so entfernte --fisrörini-'je 1-Olefin euf die Einlasstemperatur kühlt und. dann in Kreislauf zurückführt, und .als Produkt erzeugtes Poly-1-olefin unä festen Polymerisationskatalysator vom Boden des durch. Schwerkraft absinkenden Betts abzieht. .
    9ff20/166 5
  2. 2. Verfahren nach.Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man-als 1-Olefin Äthylen verwendet und als Poly-1-olefin Polyäthylen abzieht.
    3« Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als festen Polymerisationskatalysator ChiOmoxyd auf Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd verwendet.
    4-, Verfahren nach einem der Ansprüche 1- 3, dadurch gekennzeichnet, dass man den festen Polymerisationskatalysator, der dem Kopf des durch Schwerkraft absinkenden Betts zugeführt wird, mit Polyäthylen vermischt.
    0 0 9 8 2 U/11B 5
DE19661645030 1965-09-08 1966-09-07 Verfahren zum Polymerisieren von gasfoermigen 1-Olefinen Pending DE1645030A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48571865A 1965-09-08 1965-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1645030A1 true DE1645030A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=23929202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661645030 Pending DE1645030A1 (de) 1965-09-08 1966-09-07 Verfahren zum Polymerisieren von gasfoermigen 1-Olefinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3440238A (de)
BE (1) BE686549A (de)
DE (1) DE1645030A1 (de)
GB (1) GB1090014A (de)
NL (1) NL152570B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659572A (en) * 1970-01-29 1972-05-02 Mack Trucks Variable venturi carburetors
FR2570381B1 (fr) * 1984-09-17 1987-05-15 Bp Chimie Sa Procede de polymerisation d'ethylene ou de copolymerisation d'ethylene et d'alpha-olefine en lit fluidise en presence de catalyseur a base d'oxyde de chrome
US4958006A (en) * 1988-06-28 1990-09-18 Union Carbide Chemicals And Plastics Inc. Fluidized bed product discharge process
BE1007150A3 (fr) * 1993-05-27 1995-04-11 Solvay Procede et dispositif de dechargement d'un reacteur a lit fluidise.
EP1556422B1 (de) * 2002-10-09 2006-03-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Verfahren zur verabreichung von katalysatoren für popylenpolymerisation
DE60304196T2 (de) * 2002-10-09 2006-12-14 Exxonmobil Chemical Patents Inc., Baytown Verfahren zur injektion von katalysator in einen polymerizationsreaktor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820779A (en) * 1953-11-27 1958-01-21 Standard Oil Co Ethylene polymerization
BE560662A (de) * 1956-09-10
US2921054A (en) * 1957-06-25 1960-01-12 Sun Oil Co Process for polymerizing olefins
US3254965A (en) * 1958-11-28 1966-06-07 Phillips Petroleum Co Polymerization control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NL6612448A (de) 1967-03-09
BE686549A (de) 1967-03-07
US3440238A (en) 1969-04-22
NL152570B (nl) 1977-03-15
GB1090014A (en) 1967-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833324T2 (de) Verfahren zur herstellung von polypropylenlegierungen
DE1805765C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Propylen
DE602005000036T2 (de) Katalysatoreinsatz bei der herstellung von bimodalem polyolefin
DE102004021128A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die kontinuierliche Umsetzung einer Flüssigkeit mit einem Gas an einem festen Katalysator
DE2800907A1 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylen in gasphase
DE69829373T2 (de) Polymerisationsverfahren
DE3600610A1 (de) Einsatz von antistatika zur vermeidung von belagbildung bei der herstellung von ethylenpolymerisaten in gasphasenreaktoren
US2728757A (en) Polymerization process with group v-a metal and metal borohydride catalyst
EP1159304B1 (de) Verfahren und apparat zur gasphasenpolymerisation von alpha-olefinen
DE1247657B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenpolymerisaten und Mischpolymerisaten
DE1645030A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von gasfoermigen 1-Olefinen
DE2049622A1 (de) Verfahren zur Wärmeabfuhr bei der Polymerisation von Monomeren in der Gasphase
DE10139477A1 (de) Optimierung der Wärmeabfuhr im Gasphasenwirbelschichtverfahren
DE112006001239T5 (de) Gasphasen-Wirbelschichtreaktor, Mehrgefäß-Polymerisationsreaktor und Verfahren zur Olefinpolymerherstellung
EP0003324B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Äthylens
DE69923304T2 (de) Polymerisationsverfahren in der gasphase
DE112013002494T5 (de) Olefin-Polymerisator, Polyolefinherstellungssystem und Verfahren zur Herstellung von Polyolefin
DE1046886B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Polymerisation von Olefinen nach dem Niederdruckverfahren von Ziegler
DE112009000169B4 (de) Methode zur selektiven großtechnischen Herstellung von 1,5,9 Cyclododecatrien
DE60204576T2 (de) Verfahren zur polymerisationskontrolle
US2834769A (en) Catalytic polymerization
DE60117296T3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen gasphasen-(co)polymerisation von olefinen in einem wirbelschichtreaktor
DE60215379T2 (de) Polymerisationssteuerungsverfahren
DE1520113B2 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylen
DE2042164A1 (de) Polymerisationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal