DE1644996A1 - Lagerstabile Traenkharzloesungen - Google Patents

Lagerstabile Traenkharzloesungen

Info

Publication number
DE1644996A1
DE1644996A1 DE19681644996 DE1644996A DE1644996A1 DE 1644996 A1 DE1644996 A1 DE 1644996A1 DE 19681644996 DE19681644996 DE 19681644996 DE 1644996 A DE1644996 A DE 1644996A DE 1644996 A1 DE1644996 A1 DE 1644996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin solutions
still
impregnating resin
storage
stable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681644996
Other languages
English (en)
Inventor
Sander Dr Bruno
Helmut Henkel
Mayer Dr Johann
Otto Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19681644996 priority Critical patent/DE1644996A1/de
Priority to CH283669A priority patent/CH486522A/de
Priority to GB1252171D priority patent/GB1252171A/en
Priority to FR6905405A priority patent/FR2002933A1/fr
Priority to BE729117D priority patent/BE729117A/xx
Publication of DE1644996A1 publication Critical patent/DE1644996A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/49Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen
    • D21H17/51Triazines, e.g. melamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/156Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having two oxygen atoms in the ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/06Alcohols; Phenols; Ethers; Aldehydes; Ketones; Acetals; Ketals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/07Nitrogen-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/14Carboxylic acids; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
^11 „ , Unser Zeichen O.Z. 25 427 Mu/Hu P 16 44 996.0-43 -
Ludwigshafen (Rhein), 28.2.1968
22.1.1970
Lagerstabile Tränkharzlösungen
Kondensationsprodukte aus Melamin und Formaldehyd werden in großen Mengen in Form ihrer wäßrigen oder auch alkoholischwäßrigen Lösungen zum Tränken von Trägermaterialien, z.B. von Papierbahnen, verwendet, die dann getrocknet und zu Preßschichtstoffen für die Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffen wie Hartfaser- oder Spanplatten weiterverarbeitet werden. Oberflächenvergütungen der genannten Art zeichnen sich durch eine große Härte und Kratzfestigkeit sowie hohe Wasser- und Chemikalienbeständigkeit aus. Ferner besitzen sie eine hervorragende Brillanz und Farbklarheit.
Wäßrige Lösungen von Melamin-Formaldehyd-Kondensaten haben jedoch den Nachteil, daß sie nur relativ kurze Zeit, z.B. einige Tage, bei Raumtemperatur gelagert werden können, da unter diesen Bedingungen die Kondensation weiter fortschreitet, 00 daß sich wasserunlösliche Kondensatanteile bilden. Derartige unlösliche Anteile enthaltende wäßrige Kondensate sind für die Weiterverarbeitung ungeeignet.
774/783/67 - 2 -
009849/1759
16U996
Es ist bekannt, wäßrigen Melamin-Pormaldehyd-Kondensatlösungen zur Verbesserung der Lagerbeständigkeit z.ß. Toluolsulfonamide, Alkohole u.a. zuzusetzen. Diese Maßnahmen stellen jedoch noch keine befriedigende Lösung des Problems dar, da die Lagerbeständigkeit der Tränkharzlösungen dadurch nur graduell verbessert wird.
Es wurde nun gefunden, daß Tränkharze auf der Grundlage von wäßrigen Lösungen von Melamin-Formaldehyd-Kondensaten zum Imprägnieren z.B. papierner oder textiler Trägerstoffe besonders lagerstabil sind, wenn sie eine2oder 3 Sauerstoffatome und 5 bzw. 6 bis 8 Ringatome aufweisende heterocyclische Verbindung der Formel
0 0
enthalten, worin R entweder = -C0H.- oder -CH-
^ τ- .. f 2
und R1 = -GH-O-CH- oder der zweiwertige Rest eines aliphatischen •3 '4
RR
Diols worin R , R und/oder R4 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen sein kann.
Es wurde ferner gefunden, daß stabile Tränkharzlösungen bereits mit besonders geringen Mengen der erfindungsgemäßen Zusätze erhalten werden, wenn sie als zusätzliche stabilisierende Verbindüngen einO-Lactam mit 4 bis 9 C-Atomen im Ring enthalten. .
009849/1759
Heterocyclische Verbindungen mit zwei Sauerstoffatomen im Ring sind 5 bis 8, insbesondere 5 bis 6, Atome im Ring enthaltende Äther zweiwertiger Alkohole, wie die cyclischen Äther des Äthylenglykols mit sich selbst oder mit z.B. Propandiol-(1,2)-Fropandiol-(1,3) oder den Butandiolen; ferner die cyclischen Pormale bzw. Acetale des Äthylenglykols, der Propandiole und der Butandiole. Als Beispiele seien Verbindungen wie 1,3-Dioxolan, 1,3-Dioxan, 1,4-Dioxan, Butandiolformal-(1,4) und deren Mischungen genannt.
Heterocyclische Verbindungen mit 3 Sauerstoffatomen im Ring sind 6 bis 8, insbesondere 6, Ringatome enthaltende cyclische Pormale bzw. Acetale, wie das Trioxan und seine in 2-, 4- oder 6-Stellung einfach substituierten Homologen, wie Paraldehyd oder das 2,4,6-Triäthyltrioxan-(i,3,5); ferner Ätheracetale, wie das Diäthylenglykolformal.
Erfindungsgemäß zusätzlich zu verwendende w -Lactame mit 4 bis 9 C-Atomen im Ring sind etwa Pyrrolidon, Piperidon, Önanthlactam, Capryllactam, Pelargonlactam. Besonders zweckmäßig ist die Verwendung von Caprolactam.
Der Zusatz der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt zweckmäßig im Zusammenhang mit der Herstellung der Tränkharzlösungen, d.h. vor, während oder nach der Kondensationsreaktion. Jedoch ist auch ein Zusatz zu einem späteren Zeitpunkt gegebenenfalls möglich.
009849/1759
Eine Menge von 0,5 bis 20, zweckmäßig von 2 bis 10, Gewichtsprozent der genannten, Sauerstoffatome im Ring enthaltenden Verbindungen, bezogen auf die Harzlösimg, bewirkt ohne Beeinträchtigung der nach wie vor angestrebten kurzen Aushärtezeit der Harze bei der Anwendung der Lösungen einen guten, mehrere Monate lang wirksamen Alterungsschutz.
Bei "der Mitverwendung von Lactamen der genannten Art, die dann ^ in Mengen von bis zu 10, zweckmäßig von 0,1 bis 5, Gewichtsprozent, in den Tränkharzen enthalten sein sollten, verwendet man z.B. 0,5 bis 10, zweckmäßig 0,5 bis 5, Gewichtsprozent Ringsauerstoffatome enthaltende Verbindungen; insgesamt ist im Falle des Zusatzes von Gemischen der zuletzt genannten Art eine Menge an stabilisierenden Zusätzen bis zu 15, insbesondere bis zu 7, Gewichtsprozent sehr geeignet zur Erzielung lagerstabiler Tränkharzlösungen.
Die für die Herstellung von Tränkharzlösungen verwendeten MeI- W amin-Formaldehyd-Kondensate sind zweckmäßig die üblichen. Man erhält derartige Tränkharzlösungen z.B. durch Kondensation von Melamin und Formaldehyd in alkalisch-wäßrigem bzw. gegebenenfalls alkalisch-wäßrig-alkoholischem Medium, im allgemeinen im Molverhältnis von 1 : 1 bis 1:6, vorteilhaft 1 :1,5 bis 1:3, bei Temperaturen im Bereich von 70 bis 900C, wobei die Kondensation zweckmäßig so weit getrieben wird, bis betm Abkühlen auf Zimmertemperatur und Verdünnen mit Wasser auf das doppelte Volumen Fällung eintritt.= Die Tränkharzlöeungen haben
009849/1759
danach Viskositäten von etwa 10 bis 100 cP bei Harzgehalten von 30 bis 70, zweckmäßig 50 bis 60 Gewichtsprozent.
Die erfindungsgemäß stabilisierten Tränkharzlösungen auf der Grundlage von Melamin-Formaldehyd-Kondensaten können in untergeordneten Mengen Zusätze, wie Harnstoff oder dessen Derivate, Alkohole, Glykole oder Amine enthalten.
Die Tränkharzlösungen eignen sich zum Imprägnieren von Trägerstoffen auf der Grundlage von Papier, textilen Materialien, Paservliesen usw., wie sie für die Herstellung von Schichtpreßstoffen oder für die Oberflächenveredlung von Werkstoffen auf der Grundlage bindemittelhaltiger, gepreßter Zerkleinerungsprodukte pflanzlicher Rohstoffe, wie Preßpappen, Spanplatten und dergleichen, benötigt werden. Sie liefern insbesondere oberflächenveredelte Spanplatten zur Möbelherstellung mit hervorragender Oberflächenqualität, geringer Rißanfälligkeit und hoher Beständigkeit gegen die Einwirkung von Wärme, Chemikalien oder mechanischen Einflüssen.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäß für die Lagerung stabilisierten, wäßrigen Melamin-Tränkharzlösungen ist, daß sie bei der Weiterverarbeitung keinerlei Vergilbungs- oder Verfärbungserscheinungen zeigen. Außerdem haben derart stabilisierte Harzlösungen bei vergleichbarem Harzgehalt eine besonders niedrige Viskosität, wodurch das Eindringen der Harze in di: Trägerstoffe günstig beeinflußt wird.
009849/1759
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiele 1 bis 15 und Vergleichsversuche
In. einer Suspension von 1400 Teilen Melamin in 2400 Teilen 25#iger wäßriger Formaldehydlösung wird unter Rühren bei 850C mit wäßriger Natronlauge ein pH-Wert von 9»1 eingestellt. Temperatur und pH-Wert des Reaktionsgemisches werden so lange konstant gehalten, bis aus einer dem Reaktionsgemisch entnommene Probe bei 200C durch Zusetzen der gleichen Menge Wasser Harz ausgefällt werden kann. Man erhält eine wasserklare, leicht opaleszierende Tränkharzlösung, die eine Viskosität von 25 bis 50 cP bei 200C hat.
Zu je 380 Teilen der Ausgangsmischung dieser Tränkharzlösung werden in den Beispielen 1 bis 4 die in der Tabelle 1 angegebenen Mengen an Stabilisatoren vor der Kondensation zugesetzt.
Bei den Beispielen 5 bis 15 und bei den Vergleichsversuchen werden je 380 Teile unstabilisierte Tränkharzlösung nach der Kondensation mit1 den in den Tabellen angegebenen Zusätzen versetzt.
009849/1759
P 16 44 996.0-4 3 - 7 - e O.Z. T 20 - 25 427
16U996
60 Tagen
klar
Tabell 1,3-D
T
20 - 70 Tagen
klar
Zusätze
vor der Konden-r nach der Konden
sation sation
Menge in Art Menge in Art
Teilen Teilen
T
C
20 - 70 Tagen
klar
Beispiel 20 T
C
TSA
10
10
- 80 Tagen
klar
1 10
10
- 20
12
1,3-D Lagerbestän
digkeit
60 Tagen
klar
2 10
10
- 20
12
T nach
noch
60 Tagen
klar
3 5
5
12
- 10
10
12
1,4-D nach
noch
60 Tagen
klar
4 10
10
1,3-D
T
nach
noch
70 Tagen
klar
5 10
10
1,3-D
TSA
nach
noch
70 Tagen
klar
6 - 10
10
T
TSA
nach
noch
70 Tagen
klar
7 5
5
12
1,3-D
T
TSA
nach
noch
80.Tagen
klar
8 T
C
nach
noch
80 Tagen
klar
9 - 1,3-D
C
nach
noch
80 Tagen
klar
10 - 1,4-D
C
nach
noch
80 Tagen
klar
11 - T
C
TSA
nach
noch
80 Tagen
klar
12 nach
noch
13 nach
noch
14 nach
noch
15 nach
noch
nach
noch
0 09849/1759
Tabelle 2
25
Zusätze nach der Konden Lagerbestän
Vergleichs vor der Konden sation digkeit
versuch sation Menge in Art
Menge in Art Teilen
Teilen
1 2 3 4-
12 TSA 18 Tage
20 ■ TSA 23 Tage
20 Wasser "5 Tage
7 Tage
T = Trioxan, 1,3-D = 1,3-Dioxolan, 1,4—D = 1,4-Dioxolan, TSA = Toluolsulfonamid-Isomerengemisch, C = <5-Caprolactam.
009849/1759
ORlGWAl INSPECTED

Claims (2)

164499B Patentansprüche
1. Tränkharzlösungen auf der Grundlage von Melamin-Formaldehyd-Kondensaten, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine 2 oder 3 Sauerstoffatome und 5 bzw. 6 bis ö Ringatome aufweisende heterocyclische Verbindung der Formel
0 Ü
UH1-I
enthalten, worin R entweder = -C9H.- oder -CH-
ι
und R = -GH-O-GH- oder der zweiwertige Rest eines aliphati-
'3 '4
R R
sehen Diols, worin R , R und/oder R ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen sein kann.
2. Tränkharzlösungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein ω -Lactam mit 4 bis 9 C-Atomen im Ring enthalten.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
009849/1759
ORIGINAL INSPECTED
DE19681644996 1968-02-29 1968-02-29 Lagerstabile Traenkharzloesungen Pending DE1644996A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681644996 DE1644996A1 (de) 1968-02-29 1968-02-29 Lagerstabile Traenkharzloesungen
CH283669A CH486522A (de) 1968-02-29 1969-02-25 Tränkharzlösung auf der Grundlage von Melamin-Formaldehyd-Kondensaten
GB1252171D GB1252171A (de) 1968-02-29 1969-02-27
FR6905405A FR2002933A1 (de) 1968-02-29 1969-02-28
BE729117D BE729117A (de) 1968-02-29 1969-02-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681644996 DE1644996A1 (de) 1968-02-29 1968-02-29 Lagerstabile Traenkharzloesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644996A1 true DE1644996A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=5684506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681644996 Pending DE1644996A1 (de) 1968-02-29 1968-02-29 Lagerstabile Traenkharzloesungen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE729117A (de)
CH (1) CH486522A (de)
DE (1) DE1644996A1 (de)
FR (1) FR2002933A1 (de)
GB (1) GB1252171A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521032A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Basf Ag Harzmischungen für die Imprägnierung von Papier
CN104559873A (zh) * 2013-10-22 2015-04-29 寿光市东宇鸿翔木业有限公司 一种三聚氰胺胶水及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE729117A (de) 1969-08-28
GB1252171A (de) 1971-11-03
FR2002933A1 (de) 1969-10-31
CH486522A (de) 1970-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077067B1 (de) Wässrige Lösung eines Melamin-Formaldehyd-Harzes und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2328431A1 (de) Traenkharze
DE1644996A1 (de) Lagerstabile Traenkharzloesungen
EP1732984B1 (de) Wässrige melaminharzmischung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum tränken von saugfähigem trägermaterial, sowie unter verwendung der melaminharzmischung hergestelltes verbundmaterial
AT403804B (de) Modifizierte melaminharze und deren verwendung zur herstellung von &#39;&#39;post-forming&#39;&#39;-laminaten
DE1644996C (de) Wäßrige Trankharzlosungen
DE1720268C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tränkharzen für papier- und/oder gewebehaltige Trägerstoffe
DE1243873B (de) Stickstoff enthaltende polymere Aldehydkondensate zum Stabilisieren von Polyacetalen
DE1595368A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Traenkharzen fuer Traegerstoffe
DE2212963C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin-Tränkharzen
DE1205071B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Formaldehydloesungen, die in einem Temperatur-bereich von í¬ 20 bis + 60íµ bestaendig sind
EP0192106B1 (de) Sulfonamidderivate, deren Herstellung und Verwendung
DE19744942C1 (de) Emissionsarme Modifizierungsmittel für Melamin-Tränkharze
EP1326907A1 (de) Konzentrierte stabile wässrige melaminharzzusammensetzung
DE1720284C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trankharzlosungen
DE2118284A1 (de) Tränkharze
DE2054663A1 (en) Melamine impregnating resin mixtures - contg (meth)acrylate esters with improved storage and elasticity props
AT334627B (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd-harnstoff- melamin-kondensationsprodukten
DE2046224B2 (de) Gut haltbare Melamin/Formaldehyd-Harzlösungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT231168B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminotriazinharz-Lösungen für die Erzeugung von Schichtpreßstoffen
DE970830C (de) Weichmacher
DE745682C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmassen
DE1245351B (de) Stabilisierung waessriger Formaldehydloesungen mit einem Formaldehydgehalt von mindestens 30 Gewichtsprozent gegen Polymerenbildung
DE1961590A1 (de) Mit Aminoplastharz gebundener Schichtstoff
DE1669711A1 (de) Bindemittel zur Herstellung von Holzwerkstoffen