DE1644236A1 - Phthalimid-Azofarbstoffe - Google Patents

Phthalimid-Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE1644236A1
DE1644236A1 DE19671644236 DE1644236A DE1644236A1 DE 1644236 A1 DE1644236 A1 DE 1644236A1 DE 19671644236 DE19671644236 DE 19671644236 DE 1644236 A DE1644236 A DE 1644236A DE 1644236 A1 DE1644236 A1 DE 1644236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
formula
dyes
radical
anilide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671644236
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Horstmann
Dietmar Dr Kalz
Edgar Dr Siegel
Gerhard Dr Wolfrum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to CH1687168A priority Critical patent/CH515309A/de
Priority to US779225A priority patent/US3644405A/en
Priority to GB56314/68A priority patent/GB1188766A/en
Priority to BE724986D priority patent/BE724986A/xx
Priority to FR1594184D priority patent/FR1594184A/fr
Priority to ES361134A priority patent/ES361134A1/es
Priority to AT1191968A priority patent/AT283536B/de
Publication of DE1644236A1 publication Critical patent/DE1644236A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/32Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines
    • C09B43/34Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines by reacting ortho- or peri-dicarboxylic dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Phthalimid-Azofarbstoffe Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue, sulfonsäuregruppenfreie Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung. In Formel (I) steht A für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl-, earbocyclischen oder heterocyclischen Rest oder für den Rest wobei R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl-oder Arylrest bedeuten, X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder NH, K1 für den Rest einer monofunktionellen Kupplungskomponente, R für einen Substituenten und m für eine ganze Zahl von 0 - 3. Geeignete Alkylreste A sind beispielsweise verzweigte und unverzweigte C1 - C8 Alkylreste wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylreste.
  • Geeignete Aralkylreste sind insbesondere Benzylreste wie Geeignete carbocyelische Reste sind insbesondere gegebenenfalls substituierte Arylreste, insbesondere Phenylreste oder Naphthylreste wie oder Cycloalkylreste wie Cyclohexylreste. Geeignete heterocyclische Reste sind beispielsweise und und geeignete Reste beispielsweise -TH 2, -NHCH3, -NHC2H5 und Als Substituenten R seien insbesondere genannt Alkylgruppen wie Methyl-, Äthyl- und Butylgruppen, Halogenatome wie Fluor, Chlor und Brom, Alkoxygruppen wie Methoxy- und Äthoxygruppen, Nitrogruppen und Trifluormethylgruppen. Geeignete Reste K1 sind insbesondere die Reste von 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-aryliden; Acetessigsäurearyliden, Pyrazolonen-(5) und 5-Aminopyrazolen. Die neuen Azofarbstoffe der Formel (I) werden erhalten, wenn man Azoverbindungen der Formel in der K1, R und m die oben angegebene Bedeutung haben, bzw. deren Anhydride, Halbester oder neutrale Ester mit Verbindungen der Formel worin A und X die angegebene Bedeutung haben, im Molverhältnis von 1:1, gegebenenfalls in Gegenwart geeigneter Kondensationsmittel in einem höher siedenden organischen Lösungsmittel umsetzt und dabei die Komponenten so wählt, dafl die Endfarbstoffe frei von Sulfonsäuregruppen sind. Eine Gruppe besonders wertvoller Farbstoffe im Rahmen der Produkte der Formel (I) werden erhalten, wenn man Verbindungen der Formel worin K1. R und m die oben angegebene Bedeutung haben, oder funktionelle Derivate dieser Dicarbonsäuren, insbesondere die Mono- und diester oder Anhydride, mit Verbindungen der Formel (III) zur Umsetzung bringt, wobei Farbstoffe der Formel entstehen. Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Azofarbstoffe der Formel (I) besteht darin, daß man Amine der Formel in der A, R, X und m die oben angegebene Bedeutung besitzen, in üblicher Weise diazotiert und mit den Kupplungskomponenten K1 - H kuppelt. Die Verbindungen der Formel (VI) erhält man durch Umsetzung von gegebenenfalls substituierten 3- oder 4-NitrO-phthalsäuren oder deren funktionellen Derivaten mit Verbindungen der Formel (III) in einem höher siedenden organischen Lösungsmittel in Gegenwart saurer Kondensationsmittel und anschließender Reduktion der erhaltenen Nitroverbindungen. Die Ausgangsfarbstoffe der Formeln (II) bzw. QZ) werden in an sich üblicher Weise durch Diazotieren der gegebenenfalls substituierten Aminophthalsäuren oder deren funktioneller Derivate und Kuppeln*mit monofunktionellen Kupplungskomponenten gewonnen. Hierfür sind beispielsweise folgende Diazokomponenten verwendbar: 3-Amino-phthalsäure, 3-Amino-phthalsäuredimethylester, 3-Amino-6-methyl-phthalsäure, 3-Amino-5-nitro-phthalsäure, 3-Amino-6-methoxy-phthalsäure, 3-Amino-4-methoxy-phthalsäure, 3-Amino-6-chlor-phthalsäure, 3-Amino-5,6-dimethoxy-phthalsäure, 4-AminO- phthalsäure, 4-Amino-3-chlor-phthalsäure, 4-Amino-5-chlor-phthalsäure, 4-Amino-phthalsäure-dimethylester, 4-Amino-3-methylphthalsäure, $ Amino-5-methyl-phthalsäure, 4-Amino-3-methoxyphthalsäure, 4-Amino-5-m ethoxy-phthalsäure und 4-Amino-3,6-dichlor-phthalsäure.
  • Als monofunktionelle Kupplungskomponenten Kl-H kommen beispielsweise in Betracht: 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-anilid, 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-2'-methyl-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(4'-methyl)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2'-methoxy)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(4'-methoxy)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(3'-nitro)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2'-chlor)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(4'-chlor)-anilid, 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',4'-dimethyl)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2'-methyl-5-chlor)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2'-methyl-4'-ehlor)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2',5'-dimethoxy-4'-chlor)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2,4'-dimethoxy-5'-chlor)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2'-methyl-4'-methoxy)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2'-methoxy-5-chlor)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2'-methyl-3-chlor)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(naphthyl-(1'))-amid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(naphthyl-(2"))-amid, 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-äthoxy)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(4'-äthoxy)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2'-methoxy-5'-methyl-anilid, 2-Hydroxy-naphbhoesäure-(3)-(4'-aeetylamino)-anilid, 5-(21,3t-Hydroxy-naphthoylamino)-benzimidazolon, 1-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(4t-Chlorphenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(4t-Methyl-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(3'-Nitrophenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(2t-Chlorphenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-Phenyl-pyrazolon-5-earbonsäure-3-amid, 1-Phenyl-pyrazolon-5-earbonsäure-3-methylester, 1-Phenyl-3-methyl-5-amino-pyrazol. Acetessigsäureanilid, Aeetessigsäure-2-chlor-anilid, Acetessigsäure-2,4-dimethyl-anilid, Acetessigsäure-2-methyl-anilid, Acetessigsäure-2,5-dimethoxy-4-chlor-anilid, Acetessigsäure-2-methoxy-anilid, Acetessigsäure-naphthyl-(1-)amid, Acetessigsäure-2-methyl-3-chlor-anilid, Acetessigsäure-2-methyl-5-chlor-anilid, Acetessigsäure-2-methyl-4-chlor-anilid,Acetessigsäure-2,4-dichloranilid, Acetessigsäure-2-nitro-4-chlor-anilid, Acetessigsäure-2-nitro-4-methyl-anilid, Acetessigsäure-2-nitro-4-methoxy-anilid, Acetessigsäure-4-äthoxy-anilid, Acetessigsäure-2-(6-äthoxybenzthiazolyl)-amid, 5-Acetoacetylamino-benzimidazolon. Die verfahrensgemäße Kondensation der Azoverbindungen (II) bzw. (IV) mit-Verbindungen des Typs (III) wird vorzugsweise in einem höhersiedenden organischen Lösungsmittel und in Gegenwart wasserentziehender Mittel durchgeführt. Die Kondensation erfolgt beispielsweise bei erhöhter Temperatur, im allgemeinen im Bereich von 800C bis 240°C und vorzugsweise zwischen 100°C und 180°C, gegebenenfalls unter Druck. Für die Herstellung von Azofarbstoffen der Formel (I) geeignete Verbindungen (III) sind beispielsweise: Semicarbazid, Thiosemicarbazid, Aminoguanidin und deren Substitutionsprodukte z.B.
  • 4-Methylsemicarbazid, 4-Phenylsemicarbazid, 4-Benzylsemicarbazid, 4-Cyclohexylsemicarbazid, 4,4-Dimethylsemicarbazid, 4-Methyl-thiosemicarbazid, 4-Phenylthiosemicarbazid, 4-Benzylthiosemiearbazid, 4-Cyclohexylthiosemicarbazid, 4,4-Dimethylthiosemicarbazid, N-Amino-N'-methyl-guanidin, N-Amino-N'-phenyl-guanidin, N-Amino-N'-cyclohexyl-guanidin, oder N-Acetylhydrazin, Propionsäurehydrazid, Phenylessigsäurehydrazid, 4-Chlor-phenylessigsäurehydrazid, Benzoesäurehydrazid, 4-Chlor-benzoesäurehydrazid, 3,4-Dichlorbenzoesäurehydrazid, 4-Methyl-benzoesäurehydrazid, 4-Methoxybenzoesäurehydrazid, 4-Carbanilino-benzoesäurehydrazid, 4 Chlor-carbanilino)-henzoesäurehydrazid, 4-(3t,4t-Diehlorcarbanilino)-benzoesäurehydrazid, 4-(2',4',5'-Trichlor-carbanilino)-benzoesäurehydrazid, 4-(4'-Methyl-carbanilino)-benzoesäurehydrazid, 4-Carbamido-benzoesäurehydrazid, Cyclohexan-carbonsäurehydrazid, Naphthoesäure-2-hydrazid, Naphthoesäure-l-hydrazid, Nicotinsäurehydrazid, Isonicotinsäurehydrazid, 4-(2',5'-Dichlor-carbanilino)-benzoesäurehydrazid, 4-Aeetylamino-benzoesäurehydrazid, 4-Benzoylamino-benzoesäurehydrazid, 4-(4t-Chlor-benzoylamino)-benzoesäurehydrazid, 4-(4t-Methyl-benzoylamino)-benzoesäurehydrazid, 2,5-Diehlor-4-carbamido-benzoesäurehydrazid, 3-Carbonamido-benzoesäurehydrazid, 3-Carbonamido-4-ehlor-benzoesäurehydrazid. Für die Kondensation der Monoazofarbstoffe (II) bzw. (IV) bzw. deren Derivaten mit den Verbindungen (UI) geeignete organische Lösungsmittel sind zum Beispiel folgende über 800C siedende Lösungsmittel: Benzol, Toluol, Xylole, Chlorbenzol, o-, m-, p-Dichlorbenzol, Trichlorbenzole, Chinolin, Nitrobenzol, Eisessig, Cyclohexan, 1,2,3,4-Tetrahydro-naphthalin, Naphthalin, Tetrachloräthylen, Anisol, Diphenyläther, Di-n-butyläther, Decalin und Gemische solcher Lösungsmittel. Als bevorzugt mitzuverwendende Kondensationsmittel kommen beispielsweise in Betracht saure, wasserabspaltende Mittel wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, wasserfreies Natriumacetat, Zinkchlorid, Eisen-(III)-chlorid, Aluminiumchlorid und Bortrifluorid. Die Umsetzung von (II) und (IV) bzw. deren Derivaten mit (III) erfolgt etwa im Molverhältnis von 1:1, wobei bevorzugt mit einem Überschuß von 10-20% an Komponente (III) gearbeitet wird, um eine vollständige Umsetzung zu erreichen. Die verfahrensgemäß erhältlichen Produkte sind wertvolle neue Pigmentfarbstoffe, die sich allgemein durch gute Licht-, Lösungsmittel- und Migrationseehtheit sowie durch gute Hitzebeständigkeit in den verschiedensten Substraten auszeichnen. Sie finden Anwendung zum Färben von Papieren, Lacken und Kunststoffen, wie z.B. weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid, Polyäthylen und Acrylnitril-Butadien-Styroj-Misch- und Pfropfpolymerisaten, und zur Herstellung von Pigmentpasten und Druckfarben. In den folgenden Beispielen stehen Teile für Gewichtsteile, die Temperaturen sind Celsiusgrade. Beispiel 1: 9,5 Teile des Monoazofarbstoffs aus diazotierter 3-Aminophthalsäure und 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-anilid werden in einem Gemisch von 225 Teilen o-Dichlorbenzol und 25 Teilen Eisessig 1 Stunde auf 110-120o erhitzt. Dann setzt man 4 Teile 4-ChlOr- benzoesäurehydrazid hinzu und hält weitere 4 Stunden auf dieser Temperatur. Nun saugt man das Pigment bei 100°ab, wäscht mit heißem o-Dichlorbenzol bis zum klaren Ablauf nach und trocknet bei 80o im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz. Man erhält 11,5 Teile eines lichtechten roten Pigmentes der Formel Zur Verbesserung der Farbstärke mahlt man das Produkt mit der zehnfachen Menge Kochsalz 20 Stunden in der Kugelmühle, löst das Salz mit Wasser heraus und trocknet wie oben. Beispiel 2: 10,8 Teile des Azofarbstoffs aus diazotierter 4-Amino-5-methoxyphthalsäure und 2>-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(41-acetylamino)-anilid werden in einem Gemisch von 225 o-Dichlorbenzol und 25 ml Eisessig 2 Stunden auf 120o erhitzt, dann 6 Teile 4-Carbanilinobenzoesäure-hydrazid zugesetzt und weitere 15 Stunden bei 1200 gehalten, heiß abgesaugt, mit heißem o-Dichlorbenzol und Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 13,5 Teile eines roten Pigmentfarbstoffs der Formel Beispiel 3: 10 Teile des Monoazofarbstoffs aus diazotierter 3-Amino-phthalsäure und 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(4'-äthoxy)-anilid werden zur Anhydridbildung 30 Minuten in einem Gemisch von 225 Teilen o-Dichlorbenzol und 25 Teilen Eisessig auf 110o erhitzt. Dann setzt man 6 Teile 4-(4t-Chlor-carbanilino)-benzoesäurehydrazid hinzu und hält die Temperatur 5 Stunden auf 1200. Man saugt bei 100o ab, wäscht mit 250 Teilen warmem o-Dichlorbenzol und 100 Teilen Methanol nach und trocknet bei 500. Man erhält so 15 Teile eines sehr gut licht- und lösungsmittelechten roten Pigmentfarb- Stoffs der Formel Beispiel 4: 9,1 Teile des Azofarbstoffs aus diazotierter 3-Amino-phthalsäure und 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-anilid werden in einem Gemisch von 200 Teilen Chlorbenzol und 20 Teilen Eisessig 1 Stunde auf 120o erhitzt, dann 2,2 Teile Thiosemicarbazid zugesetzt und weitere 4 Stunden bei 120o gehalten. Anschließend saugt man das fertige Pigment bei 100o ab, wäscht mit 250 Teilen warmem Chlorbenzol und 100 Teilen Methanol nach und trocknet bei 50o bis zur Gewichtskonstanz. Die Ausbeute beträgt 10 Teile eines lösungsmittelechten Rotpigments der Formel Wenn man nach den in den obigen Beispielen angegebenen Verfahren arbeitet, jedoch anstelle der dort genannten Diazo- und Kupplungskomponenten und Imidierungskomponenten der Formel (III) die in der folgenden Tabelle aufgeführten Diazo- und Kupplungskomponenten und Imidierungskomponenten einsetzt, so erhält man ebenfalls. wertvolle Pigmentfarbstoffe, die die angegebenen Farbtöne aufweisen:

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Sulfonsäuregruppenfreie Monoazofarbstoffe der Formel worin A für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl-, carbocyglischen oder heterocyclischen Rest oder für den Rest -N R2 steht, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest bedeuten, X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder NH, K1 für den Rest einer monofunktionellen Kupplungskomponente, R für einen Substituenten und m für eine ganze Zahl von Q - 3 stehen.
  2. 2. Sulfonsäuregruppenfreie Monoazofarbstoffe der Formel worin A, X, R, K1 und m die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Monoazo-Farbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man Monoazofarbstoffe der Formel oder funktionelle Derivate dieser Dicarbonsäuren, worin K1 für den Rest einer monofunktionellen Kupplungskomponente, R für einen Substituenten und m für eine ganze Zahl von 0 - 3 steht, im Molverhältnis von 1:1, gegebenenfalls in Gegenwart von Kondensationsmitteln mit Verbindungen der Formel worin A für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl-, carbocyclischen oder heterocyclischen Rest oder für steht, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest bedeuten und X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder NH steht, umsetzt und dabei die Komponenten so wählt, daß die Endfarbstoffe frei von Sulfonsäuregruppen sind. .
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Dicarbonsäuren der Formel oder deren funktionelle Derivate verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 3-4, dadurch gekennzeichnet, daB man die Kondensation in einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur durchführt.
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen 3-5, dadurch gekennzeichnet, dat3 man die Kondensation in Gegenwart von Essigsäure und/oder Propionsäure als Kondensationsmittel durchführt.
  7. 7, Verfahren zum Färben von Lacken und Kunststoffen sowie zur Herstellung von Druckfarben und Pigmentpasten, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe des Anspruchs 1 verwendet. B. Lacke, Kunststoffe, Druckfarben und Pigmentpasten gefärbt mit bzw. enthaltend Farbstoffe des Anspruchs 1.
DE19671644236 1967-12-06 1967-12-06 Phthalimid-Azofarbstoffe Pending DE1644236A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1687168A CH515309A (de) 1967-12-06 1968-11-11 Verfahren zur Herstellung von Phthalimid-Azofarbstoffen
US779225A US3644405A (en) 1967-12-06 1968-11-26 Phthalimide containing monoazo dyestuffs
GB56314/68A GB1188766A (en) 1967-12-06 1968-11-27 Phthalimide Azo Dyestuffs
BE724986D BE724986A (de) 1967-12-06 1968-12-05
FR1594184D FR1594184A (de) 1967-12-06 1968-12-06
ES361134A ES361134A1 (es) 1967-12-06 1968-12-06 Procedimiento para la obtencion de colorantes monoazoicos libres de radicales acido sulfonico.
AT1191968A AT283536B (de) 1967-12-06 1968-12-06 Verfahren zur Herstellung neuer, sulfonsäuregruppenfreier Monoazofarbstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0054219 1967-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644236A1 true DE1644236A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=7106922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671644236 Pending DE1644236A1 (de) 1967-12-06 1967-12-06 Phthalimid-Azofarbstoffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1644236A1 (de)
NL (1) NL6817386A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6817386A (de) 1969-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544460B2 (de) Bfs (Acetoacet)-arykliamid-Disazopigmentfarbstoffe
DE2244035C3 (de) Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material
DE2243999A1 (de) Neue disazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2457687C3 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen
EP0867477B1 (de) Polycyclische Verbindungen
EP0101954B1 (de) Isoindolazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2145422C3 (de) Neue Disazopigmente
DE1644236A1 (de) Phthalimid-Azofarbstoffe
DE3911643C2 (de) Heterocyclische Farbstoffe
DE1544459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE2417217C3 (de) Pigmentfarbstoffe mit Oxidazolylresten, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2544568C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Pigmente in Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen
DE1795211A1 (de) N-Phenyl-phthalimid-monoazofarbstoffe
DE1944702A1 (de) Monoazopigmente
DE1769165A1 (de) N-Phenyl-phthalimid-monoazofarbstoffe
DE2533921A1 (de) Metallhaltige monoazomethinverbindungen, verfahren zur ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1644159C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe
DE1644218A1 (de) Monoazofarbstoffe
US4110375A (en) Novel 2-hydroxynaphthalene-1-aldehydes, process for preparing them and their use
DE2408291C3 (de) Wasserunlösliche Azamethinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
EP0602009A2 (de) Heterocyclische Verbindungen
DE2001916C (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und ihre Verwendung
DE1544546A1 (de) Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2342815A1 (de) Neue dioxazinfarbstoffe
DE1644237A1 (de) Bis-(N-acylamino-phthalimid)-Disazofarbstoffe