DE1643729B1 - Verfahren zur Herstellung von Alken-(3)-olen-(1) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alken-(3)-olen-(1)

Info

Publication number
DE1643729B1
DE1643729B1 DE19671643729 DE1643729A DE1643729B1 DE 1643729 B1 DE1643729 B1 DE 1643729B1 DE 19671643729 DE19671643729 DE 19671643729 DE 1643729 A DE1643729 A DE 1643729A DE 1643729 B1 DE1643729 B1 DE 1643729B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
parts
weight
pressure
formaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671643729
Other languages
English (en)
Inventor
Pommer Horst Prof Dr
Herbert Dr Mueller
Hermann Dr Overwien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1643729B1 publication Critical patent/DE1643729B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/02Acyclic alcohols with carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • C07C29/38Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/02Acyclic alcohols with carbon-to-carbon double bonds
    • C07C33/025Acyclic alcohols with carbon-to-carbon double bonds with only one double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/36Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
    • C07C2602/42Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing seven carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Aus der USA.-Patentschrift 2 308 192 ist bekannt, daß bei der Umsetzung von Isobuten und Formaldehyd in Gegenwart von sauren Katalysatoren 3-Methylbuten-(3)-ol-(1) entsteht. Die Ausbeuten sind allerdings gering, und die Abtrennung von gleichzeitig gebildeten m-Dioxanen ist schwierig.
  • In der USA.-Patentschrift 2 335027 wird empfohlen, die Umsetzung von Isobuten mit Formaldehyd bei erhöhter Temperatur ohne Verwendung eines sauren Katalysators durchzuführen, wobei als bevorzugt der Temperaturbereich zwischen 170 und 180"C genannt wird. Einzelheiten über diese Umsetzung sind aus Journal of the American Chemical Society, Bd. 77 (1955), S. 4666 bis 4668, ersichtlich. Im bislang untersuchten Temperaturbereich von 170 bis 200"C wurde jedoch nur eine Ausbeute an Methylbutenol von maximal 3101o der Theorie erhalten.
  • Gegenstand des Hauptpatents 1 275 049 ist ein Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-buten-(3)-ol-(1) durch Umsetzung von Formaldehyd mit Isobutylen in der flüssigen Phase bei einer Temperatur zwischen 235 und 400"C und bei einem Druck bis zu 1000 atü.
  • Es wurde nun gefunden, daß man in weiterer Ausbildung dieses Verfahrens ganz allgemein Alken-(3)-ole-(1) (I) in hoher Ausbeute und in hoher Reinheit erhält, wenn man die Mischung mit Olefinen, die an mindestens einem zu den C-Atomen der Doppelbindung benachbarten C-Atom mindestens ein H-Atom tragen, durchführt.
  • Diese Umsetzung wird durch folgende Reaktionsgleichung wiedergegeben: Hierin bedeuten R1 bis Rs Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffreste.
  • Bevorzugte Reste R1 bis R5 in II sind neben Wasserstoff Alkylgruppen mit 1 bis 8 C-Atomen. Ferner kommen Cycloalkylgruppen mit 5 bis 8 Ringgliedern in Betracht, Aralkylgruppen wie die Benzylgruppe und Arylgruppen wie die Phenylgruppe oder die Tolylgruppen. Die Reste R1 bis R5 können auch miteiander zu 5- bis 12gliedrigen Ringen verbunden sein, wie beispielsweise im Cyclohexen oder im Cyclododecen. Technisch besonders wichtige Reste R1 bis R5 sind Wasserstoff, die Methylgruppe und die Äthylgruppe. Unter den Olefinen II werden weiterhin solche mit einer Gesamt-C-Atomanzahl von 3 bis 12 bevorzugt. Enthalten die Reste R3 bis R5 in oc-Stellung zur Doppelbindung ebenfalls C-Atome mit einem, zwei oder drei H-Atomen, so führt die erfindungsgemäße Umsetzung unter Umständen zu einem Gemisch verschiedener Alkenole, sofern die Reste mit den oc-CH-Gruppen nicht symmetrisch zur Doppelbindung liegen. Da unter mehreren Reaktions- möglichkeiten eine in aller Regel vor den andern begünstigt ist und schneller verläuft, erhält man jedoch meistens deutlich überwiegende Mengen von nur einem Alkenol I. Aus diesem Grunde kann man auch von technischen Gemischen verschiedener Olefine II ausgehen, z. B. aus Buten-(1), Buten-(2) und Isobuten, welch letzteres am schnellsten umgesetzt wird. Andernfalls können Gemische verschiedener Alkenole 1 unschwer destillativ in ihre Komponenten zerlegt werden. Das Verfahren ist auch auf Diolefine II anwendbar, wenn also einer der Reste R1 bis R5 ebenfalls eine olefinisch ungesättigte Gruppe trägt, wie es beispielsweise für 1,4-Pentadien, 1,3-Pentadien oder Cyclopentadien zutrifft. Da einige der Olefine unter den Reaktionsbedingungen durch Dehydratisierung aus den entsprechenden Alkoholen gebildet werden, kann es zweckmäßig sein, Alkohole für die Reaktion einzusetzen. Dies trifft vor allem für tertiäre Alkohole, z. B. für tert.-Butylalkohol, zu.
  • Formaldehyd wird im allgemeinen in Form seiner wäßrigen Lösung verwendet, da diese Arbeitsweise besonders wirtschaftlich ist und überraschenderweise gefunden wurde, daß Wasser die Reaktion nicht stört, obwohl man eine Wasseraddition an das Olefin II hätte erwarten müssen. Mit gleich gutem Erfolg lassen sich jedoch auch nomomerer Formaldehyd oder seine Oligomeren oder Polymeren verwenden. Alle Verbindungen, die unter Reaktionsbedingungen Formaldehyd in Freiheit setzen, sind geeignet, beispielsweise Trioxan, Paraformaldehyd, Hydratformen des Polyformaldehyds und Polyformaldehyde, deren endständige Hydroxylgruppenveräthert oder verestert sind.
  • II und Formaldehyd reagieren in stöchiometrischen Mengen miteinander, jedoch ist es häufig vorteilhaft, eine der Komponenten - meist das wohlfeilere Olefin - zur Beschleunigung der Reaktion in einen etwa bis zu 50molaren, vorzugsweise 10molaren Überschuß anzuwenden.
  • Obwohl die Mitverwendung eines Katalysators grundsätzlich nicht erforderlich ist, empfiehlt es sich, die Reaktion in Gegenwart einer Base vorzunehmen.
  • Geeignete Basen sind beispielsweise Hydroxyde, Carbonate und Bicarbonate von Alkali- oder Erdalkalimetallen sowie Salze solcher Säuren, die schwächer als Ameisensäure sind. Mit besonderem Vorteil verwendet man Ammoniak oder organische Amine, wie Äthylamin, Trimethylamin, Anilin, Pyridin oder Piperidin. Substanzen, die eine Pufferwirkung zeigen, wie Urotropin, sind besonders gut geeignet.
  • Die Basen werden nur in geringer Menge verwendet. im allgemeinen zwischen 0,001 und 10, insbesondere 0,01 und 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Reaktionsgemisch. Die optimale Menge ist abhängig von den Reaktionsbedingungen und läßt sich leicht durch Versuche bestimmen. Die Menge soll vorzugsweise so bemessen sein, daß während der Umsetzung die ebenfalls durch Disproportionierung des Aldehyds entstehende Säure abgefangen wird. Vorteilhaft verwendet man so viel Base, daß eine Probe des Reaktionsgemisches nach dem Erkalten, eventuell nach Zusatz der gleichen Gewichtsmenge Wasser, einen pH-Wert zwischen 6,5 und 10, insbesondere zwischen 7 und 9 aufweist.
  • Es ist zweckmäßig, schwache Basen zu verwenden, wobei man, um im stark alkalischen Bereich mögliche Nebenreaktionen zu vermeiden, darauf achtet, daß das Ausgangsgemisch der Reaktionspartner nach dem Basenzusatz einen pH-Wert zwischen 7 und 11, vorteilhaft zwischen 7 und 10, insbesondere zwischen 7,5 und 9, aufweist. Zur Bestimmung dieses Wertes verdünnt man - sofern wasserfreie Ausgangsstoffe verwendet werden - das Ausgangsgemisch mit der gleichen Gewichtsmenge Wasser.
  • Die Umsetzung wird bei Temperaturen zwischen 235 und 4000 C, insbesondere zwischen 240 und 3500 C durchgeführt. Man arbeitet bei erhöhtem Druck, etwa dem Dampfdruck der Reaktionspartner bei den Reaktionstemperaturen, beispielsweise bis zu 1000 atü, insbesondere zwischen 50 und 500 atü.
  • Von besonderem Vorteil hat sich erwiesen, bei einem Druck, der gleich oder über dem Dampfdruck der Reaktionspartner bei Reaktionstemperatur liegt, und zusätzlich unter Vermeidung einer Gasphase unter Flüssigkeitsdruck zu arbeiten. Man erreicht das am besten bei kontinuierlicher Zufuhr der Ausgangsstoffe, indem man während der Reaktion laufend Reaktionsprodukte am Kopf des Reaktionsgefäßes entnimmt und so die Ausbildung eines Inertgaspolsters vermeidet.
  • Die Verweilzeit kann innerhalb weiter Grenzen schwanken und ist stark abhängig von der Reaktionstemperatur, dem Druck und den angewandten Molverhältnissen. Man bevorzugt Verweilzeiten zwischen 5 und 1000 Minuten, insbesondere zwischen 10 und 120 Minuten.
  • Die Umsetzung kann lösungsmittelfrei erfolgen, man kann jedoch auch in Gegenwart von inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln, wie gesättigten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, Alkoholen, Äthern oder Wasser arbeiten. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Hexan, Octan, Benzol, Diäthyläther, Dioxan, Methanol, Propanol, ter.-Butanol oder insbesondere die Reaktionskomponenten selbst. Auch Gemische von Lösungsmitteln sind verwendbar. Man verwendet das Lösungs- oder Verdünnungsmittel im allgemeinen in der 0,1- bis 10fachen Gewichtsmenge, bezogen auf die Reaktionspartner.
  • Mitunter ist es vorteilhaft, die Umsetzung in Gegenwart eines großoberfiächigen Stoffes durchzuführen.
  • Geeignet sind beispielsweise Aluminiumoxyd, Kieselgel, Molekularsiebe oder Aktivkohle.
  • Die Umsetzung kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich erfolgen.
  • Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt in üblicher Weise durch physikalische oder chemische Trennmethoden. Im allgemeinen wird destilliert, wobei nicht umgesetzte Ausgangsstoffe zurückgewonnen werden, die erneut in die Reaktion eingesetzt werden können. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Reaktionsansatz vor der Aufarbeitung durch Zugabe von Natronlauge schwach alkalisch einzustellen, um eine Spaltung des Alkenols zum entsprechenden Diolefin zu verhindern.
  • Die erhaltenen Alken-(3)-ole-(1) I sind wertvolle Zwischenprodukte für organische Synthesen. Sie können beispielsweise durch Wasserabspaltung leicht in die entsprechenden Diolefine umgewandelt werden, weiterhin können sie hydriert werden und anschließend durch Wasserabspaltung in die entsprechenden Alk-1-ene überführt werden.
  • Beispiel 1 In einem Druckgefäß von 1 1 Inhalt wird eine Mischung aus 120 g wäßriger Formaldehydlösung (37 Gewichtsprozent) und 365 g Propylen 1 Stunde lang auf 310"C erwärmt. Das anfallende Reaktionsprodukt wird durch Destillation gereinigt. Man erhält 70 g g(= 650/,) Buten-(3)-ol-(1).
  • Beispiel 2 In einem Druckgefäß von 2,4 Raumteilen Inhalt werden 2 Raumteile Buten-(1) und 220 Gewichtsteile wäßrige Formaldehydlösung (37 Gewichtsprozent) und 0,2 Gewichtsteile Urotropin bei einem Eigendruck von 300 atü 45 Minuten auf 300"C erhitzt. Nach dem Abkühlen des Reaktionsaustrages wird das nicht umgesetzte Buten-(1) abdestilliert und im Rückstand die entstandene organische Phase vom Wasser getrennt.
  • Die wäßrige Phase wird mit Kochsalz gesättigt und mit 4. 0,05 Raumteilen Methylenchlorid extrahiert.
  • Der Extrakt und die organische Phase werden vereinigt, mit Natriumsulfat getrocknet und anschließend fraktioniert. Man erhält 182 Gewichtsteile Penten-(3)-ol-(1) mit einem Siedepunkt: Kp. lso = 95 95 bis 96"C.
  • Die Ausbeute, bezogen auf Formalin, beträgt 78,2 2°/o.
  • (Raumteile verhalten sich zu Gewichtsteilen wie Liter zu Gramm.) Beispiel 3 Durch ein Druckgefäß von 0, 1 Raumteilen Inhalt wird eine Mischung aus 1800 Gewichtsteilen ß-Pinen und 200 Gewichtsteilen einer Lösung von Formaldehyd in Isobutanol (30 Gewichtsprozent) bei einem Druck von 250 atü und einer Reaktionstemperatur von 250"C im Laufe von 2 Stunden kontinuierlich durchgepumpt.
  • Der Reaktionsaustrag wird durch Destillation aufgearbeitet. Nach dem Abdestillieren des überschüssigen ß-Pinens und des nicht umgesetzten Formaldehyds erhält man 205Teile Nopol (6,6-Dimethylbicyclo[3, 1,1]hepten-(2)-äthanol-(2) vom Siedepunkt Kr. 15 = 136 136 bis 137"C n = 1,5080 (Raumteile verhalten sich zu Gewichtsteilen wie Liter zu Gramm.) Beispiel 4 Durch ein Druckgefäß von 0,1 Raumteilen Inhalt wird eine Mischung aus 1180 Gewichtsteilen a-Methylstyrol und 100 Gewichtsteilen einer isobutenolischen Formaldehydlösung (30 Gewichtsprozent) bei einem Druck von 250 atü und 270"C Reaktionstemperatur im Laufe von 1 Stunde kontinuierlich durchgepumpt.
  • Der Reaktionsaustrag wird durch Destillation aufgearbeitet.

Claims (1)

  1. Nach dem Abdestillieren des überschüssigen-Methylstyrols erhält man 105 Gewichtsteile 2-Phenylbuten-(1)-ol-(4) vom Siedepunkt Kp.1 = 960 C n0 = 1,5540. (Raumteile verhalten sich zu Gewichtsteilen wie Liter zu Gramm.) Patentanspruch : Verfahren zur Herstellung von Alken-(3)-olen-(1) in weiterer Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von 3-Methyl-buten-(3)-ol-(1) durch Umsetzung von Formaldehyd mit Isobutylen in der flüssigen Phase bei einer Temperatur zwischen 235 und 4000 C und bei einem Druck bis zu 1000 atü gemäß Hauptpatent 1 275 049, d a -durch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit Olefinen, die an mindestens einem zu den C-Atomen der Doppelbindung benachbarten C-Atom mindestens ein H-Atom tragen, durchführt.
DE19671643729 1967-12-30 1967-12-30 Verfahren zur Herstellung von Alken-(3)-olen-(1) Pending DE1643729B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0096063 1967-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1643729B1 true DE1643729B1 (de) 1971-12-16

Family

ID=6988497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671643729 Pending DE1643729B1 (de) 1967-12-30 1967-12-30 Verfahren zur Herstellung von Alken-(3)-olen-(1)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1643729B1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3574773A (en) Production of alk-3-en-1-ols
DE2917779C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dimethylbuten-2
EP0345579B1 (de) Verfahren zur Herstellung von oligomerem 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin
DE3736819A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-aryl-alk-1-enen durch dehydratisierung von 1-aryl-alkan-1-olen mit hilfe von arylsubstituierten phosphiten
EP0010236B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dimethyl-2,3-butandiol
WO1997008125A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsäuren durch carbonylierung von olefinen
EP0613882B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cyanvaleriansäureestern
EP0300162A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyclopentenolestern
DE1643729C (de) Verfahren zur Herstellung von Alken-(3)-olen-(l)
DE2103686B2 (de) Verfahren zur Herstellung von a -Hydroxy- γ -lactonen
DE1643729B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alken-(3)-olen-(1)
DE1275049B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methylbuten-(3)-ol-(1)
DE1279014B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenolen
EP0047831B1 (de) Verfahren zur Herstellung von überwiegend linearen aliphatischen Carbonsäureestern
EP0352641B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentensäurealkylestern
EP0010656A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acyloxy-2-methyl-crotonaldehyden
DE2314694B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,omega-Dialdehyden
DE1768666C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Penten-(3)-diol-(1,5) und 3-Methylpenten-(3)-diol-(1,5)
CH626867A5 (en) Process for preparing 3,7-dialkylalkan-7-ol-1-als
DE2218451A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluoralkyljodidtelomeren der formel c tief n f tief 2n+1 -(cr tief 1 r tief 2) tief m -
DE2228333C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten 2-Butin-4olen
EP0436860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-buttersäure
DE1275050B (de) Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesaettigten Aldehyden und Ketonen
DE1199259B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2-Dimethyl-cyclobutanon bzw. dessen Alkyl- und Cyclo-alkylsubstitutionsprodukten
DE2445568C2 (de) Verfahren zur Herstellung von acyclischen α,ω-Dienen durch katalytische Disproportionierung eines cyclischen Olefins und eines acyclischen Diens

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977