DE1643671B1 - Verfahren zur Reinigung von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol-monohydroxypivalinsaeureester - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol-monohydroxypivalinsaeureester

Info

Publication number
DE1643671B1
DE1643671B1 DE19671643671 DE1643671A DE1643671B1 DE 1643671 B1 DE1643671 B1 DE 1643671B1 DE 19671643671 DE19671643671 DE 19671643671 DE 1643671 A DE1643671 A DE 1643671A DE 1643671 B1 DE1643671 B1 DE 1643671B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propanediol
dimethyl
acid ester
monohydroxypivalic
purification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE19671643671
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Merger
Rolf Dr Platz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1643671B1 publication Critical patent/DE1643671B1/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/26Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive-transfer means therefor
    • G11B19/265Friction wheel drive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/56Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by solid-liquid treatment; by chemisorption

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Gegenstand dieser Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung von 2,2-Dimethyl-l,3-propandiol-monohydroxypivalinsäureester mit Hilfe von sauren Ionenaustauschern.
Der !,l-Dimethyl-l^-propandiol-mono-hydroxypivalinsäureester wird mittels der Tischtschenko-Reaktion, z. B. nach dem in der US A.-Patentschrif 13 057 911 oder der deutschen Auslegeschrift 1168 411 beschriebenen Verfahren, aus Hydroxypivalinaldehyd hergestellt und enthält Verunreinigungen, die bei Verwendung für zahlreiche Synthesen, z. B. für die Herstellung von lichtbeständigen, schwer verseif baren und lufttrocknenden Polyestern der Kunststoff- oder Lackrohstoffindustrie, eine qualitätsmindernde Gelbfärbung verursachen. Mehrfache Destillation des Esters entfernt die genannten Verunreinigungen nicht.
Es wurde nun gefunden, daß man reinen 2,2-Dimethyl-1,3 - propandiol - mono - hydroxypivalinsäureester vorteilhaft erhält, wenn man das Rohprodukt bei einer Temperatur zwischen 0 und 100° C mit einem sauren Ionenaustauscher behandelt.
Das Verfahren nach der Erfindung liefert auf überraschend einfachem Wege 2,2-Dimethyl-l,3-propandiol-mono-hydroxypivalinsäureester in praktisch quantitativer Ausbeute und in einer die vorgenannten Ansprüche befriedigender Reinheit. Die Ionenaustauscher binden nicht den Ester, sondern nur die Verunreinigungen, wobei gegebenenfalls in den Verunreinigungen enthaltener Ester in Freiheit gesetzt wird.
Die Reinigung wird mit HiKe von sauren Ionenaustauschern, vorzugsweise sauren Kunstharzaustauschern durchgeführt. Solche Austauscher sind z. B. alle in Houben — Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. I/l, S. 528, Tabelle 3, beschriebenen Kationenaustauscher. Vorzugsweise verwendet man stark saure Austauscher, z. B. Phenol- oder Polystyrolsulf onsäureharze, oder entsprechende saure Harze enthaltende Austauscher, z. B. bifunktionelle Kondensationsharze. In der Regel wird der Ester über den Ionenaustauscher geleitet, z. B. durch eine entsprechende Austauschersäule, wobei die Menge des verwendeten Esters und Austauschers von der Selektivität des verwendeten Austauschers bei der Reinigungstemperatur abhängt. Im allgemeinen verwendet man von 20 bis 200 Gewichtsprozent Austauscher, bezogen auf die durchschnittlich pro Stunde durch den Austauscher geleitete Estermenge. Der Austauscher kann je nach Struktur bis zu 50 Gewichtsprozent Wasser enthalten. Die Reinigung wird bei einer Temperatur zwischen 0 und 1000C, vorzugsweise zwischen 20 und 6O0C, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt. Bei der Reinigung werden zweckmäßig unter den Bedingungen inerte Lösungsmittel wie Wasser, Alkanole, z. B. Methanol oder Äthanol, oder cyclische , Äther, z. B. Dioxan, mitverwendet. In der Regel setzt man dem Ester bei kontinuierlicher Reinigung 1 bis 20, vorzugsweise 5 bis 10 Gewichtsprozent Wasser zu, wenn eine Entwässerung oder Schrumpfung des Austauschers vermieden werden soll. Arbeitet man ohne Lösungsmittel, wird naturgemäß die Reinigung über dem Schmelzpunkt des Esters (49 bis 5O0C) durchgeführt.
Die Reinigung kann wie folgt durchgeführt werden: Die Schmelze von 2,2-Dimethyl-l,3-propandiol-monohydroxypivalinsäureester oder seine Lösung in Wasser und/oder gegebenenfalls einem organischen Lösungsmittel wird bei der Reinigungstemperatur über eine mit dem Austauscher gefüllte Säule geleitet. Aus dem Austrag wird der Ester gegebenenfalls durch Destillation unter vermindertem Druck abgetrennt. Verunreinigungen oder Anteile des Austauschers, die gegebenenfalls während der Reinigung von der durchlaufenden Lösung mitgeschleppt werden, können durch einen nachgeschalteten basischen Austauscher (z. B. PoIyvmylbenzylammoniumharze) gebunden und somit abgetrennt werden.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile bedeuten Gewichtsteile.
Beispiel 1
Eine Lösung, bestehend aus 500 Teilen 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol-mono-hydroxypivalinsäureester, 50Tei- ^ len Wasser und 50 Teilen Methanol, wird bei Raum- ^ temperatur im Laufe von 90 Minuten über eine Säule, die mit 600 Teilen Polystyrolsulfonsäure (mit Divinylbenzol vernetzt) gefüllt ist, gegeben. Aus der ablaufenden Lösung erhält man durch Vakuumdestillation den gereinigten Ester bei Kp.10 152°C quantitativ zurück.
Der Endstoff wird 6 Stunden mit der stöchiometrischen Menge Maleinsäureanhydrid auf 190° C erhitzt. Man erhält einen Polyester mit der Jodfarbzahl <1, während der Polyester eines nicht gereinigten Esters eine Jodfarbzahl 2 bis 3 aufweist. Die Bestimmung der Jodfarbzahl erfolgt nach DIN 6162.
Beispiel 2
Man führt ein Gemisch von 100 Teilen Wasser und 1000 Teilen 2,2-Demethyl-l,3-propandiol-mono-hydroxypivalinsäureester während je 1 Stunde nacheinander durch eine mit 600 Teilen Polystyrolsulfonsäure (mit Divinylbenzol vernetzt) und mit 600 Teilen PoIyvinylbenzylammoniumharz gefüllte Säule, die auf 50° C gehalten wird. Die ablaufende Lösung enthält den eingesetzten 2,2-Dimethyl-l,3-propandiol-mono- m hydroxypivalinsäureester . praktisch quantitativ. Sie kann direkt weiterverwendet werden und liefert beim Erhitzen mit der stöchiometrischen Menge Maleinsäureanhydrid auf 190°C (6 Stunden) unter Abdestillieren des Wassers ungesättigte Polyester mit einer Jodfarbzahl <1 und einer APHA-Farbzahl 0 bis 10. Die APHA-Farbzahl wird nach American Standard Method 1209 bestimmt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Reinigung von 2,2-Dimethyl-1,3 - propandiol - mono - hydroxypivalinsäureester, dadurch gekennzeichnet, daß man das Rohprodukt bei einer Temperatur zwischen 0 und 100°C mit einem sauren Ionenaustauscher behandelt.
DE19671643671 1967-10-06 1967-10-06 Verfahren zur Reinigung von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol-monohydroxypivalinsaeureester Withdrawn - After Issue DE1643671B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0094829 1967-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1643671B1 true DE1643671B1 (de) 1971-08-12

Family

ID=6987815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671643671 Withdrawn - After Issue DE1643671B1 (de) 1967-10-06 1967-10-06 Verfahren zur Reinigung von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol-monohydroxypivalinsaeureester

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3641118A (de)
JP (1) JPS5116413B1 (de)
BE (1) BE721861A (de)
DE (1) DE1643671B1 (de)
FR (1) FR1584881A (de)
GB (1) GB1233796A (de)
NL (1) NL6814186A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432577A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur gewinnung von hydroxypivalinsaeureneopentylglykolester
US5041621A (en) * 1989-09-27 1991-08-20 Eastman Kodak Company Process for the preparation of dihydroxy esters
DE19733903A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-11 Basf Ag Verfahren zur Gewinnung von Hydroxxpivalinsäureneopentylglykolester (HPN)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1233796A (en) 1971-05-26
NL6814186A (nl) 1969-04-09
US3641118A (en) 1972-02-08
BE721861A (fr) 1969-04-04
FR1584881A (fr) 1970-01-02
JPS5116413B1 (de) 1976-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250088C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Abtrennung von Cyclohexanon aus dem bei der Dehydrierung von Cyclohexanol anfallenden wasserhaltigen Umsetzungsprodukt
DD295627A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von niedrigsiedenden Acrylaten
DE1952333C3 (de) Verfahren zur Reinigung von 2-Äthylhexanol
DE2430520A1 (de) Verfahren zur reinigung von rohem maleinsaeureanhydrid
DE1643671B1 (de) Verfahren zur Reinigung von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol-monohydroxypivalinsaeureester
DE2526748C3 (de) Verfahren zur Reindarstellung von Alkoxyacetonen
DE1518572A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Monoestern zweiwertiger Alkohole
DE1932420C3 (de) Verfahren zur Reinigung von 2,2-Dimethyl-1,3-propandlol-mono-hydroxyplvalinsäureester
EP0022972A1 (de) Neue Menthylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Enantiomerentrennung chiraler Carbonsäuren
DE1189975B (de) Verfahren zur Herstellung von beta, beta&#39;-Dicyandiaethylaether
DE964237C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten aus Cyclohexan und seinen Homologen
DE2518974A1 (de) Verfahren zur herstellung von sorbinsaeure
DE2938163C2 (de)
DE3302127C2 (de)
DE1103320B (de) Verfahren zur Gewinnung von Dimethylterephthalat ausserordentlich hoher Reinheit
DE2942859C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure aus Dimethylterephthalat als Zwischenprodukt
DE1643671C (de)
DE2653518C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von neutralem aldehydfreiem Benzoesäuremethylester
DE2352054C3 (de) Verfahren zur Reinigung von 2-Methyl-2-hydroxy-heptanon-6
DE2244662C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Terephthalsäuredimethylester
DE709023C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen Oxalsaeureestern
DE871751C (de) Verfahren zur Gewinnung des Pentaerythrit-dichlorhydrinmonoschwefligsaeureesters
DE2156133C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolsäurebutylester
DE2716898A1 (de) Verfahren zur trennung stereoisomerer vinylcycloprpancarbonsaeuren
DE2217529C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sorbinsäure

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer