DE1643630B1 - Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitrilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitrilen

Info

Publication number
DE1643630B1
DE1643630B1 DE19671643630 DE1643630A DE1643630B1 DE 1643630 B1 DE1643630 B1 DE 1643630B1 DE 19671643630 DE19671643630 DE 19671643630 DE 1643630 A DE1643630 A DE 1643630A DE 1643630 B1 DE1643630 B1 DE 1643630B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
oxide
weight
catalyst
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE19671643630
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Dr Buerger
Martin Dr Decker
Christof Dr Palm
Hanns-Helge Dr Stechl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to GB1229283D priority Critical patent/GB1229283A/en
Priority to US746076A priority patent/US3637797A/en
Priority to JP43050606A priority patent/JPS5145587B1/ja
Priority to FR1575013D priority patent/FR1575013A/fr
Publication of DE1643630B1 publication Critical patent/DE1643630B1/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/24Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons
    • C07C253/28Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons containing six-membered aromatic rings, e.g. styrene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/847Vanadium, niobium or tantalum or polonium
    • B01J23/8472Vanadium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, Nitrile aromatischer Carbonsäuren durch Umsetzung der entsprechenden alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffe mit Ammoniak und Sauerstoff in der Gasphase unter Verwendung von Katalysatoren herzustellen. Für die Reaktion wurden zahlreiche Katalysatoren beschrieben, die Vanadiumoxid als aktive Katalysatorkomponente enthalten, dem noch andere Metalloxide, z. B. des Chroms, Zinns und Molybdäns, zugesetzt sein können. Als Trägermaterial enthalten diese Katalysatoren meistens aktivierte Tonerde.
  • Außerdem ist schon bekannt, feste Phosphorsäuren, die durch Zusätze von Verbindungen des Kupfers, Silbers, Eisens, Kobalts, Nickels, Wismuts, Antimons, Zinns, Vanadiums, Niobs, Cers, Chroms, Molybdäns oder Wolframs oder von Gemischen dieser Verbindungen aktiviert worden sind, als Katalysatoren für die Umsetzung zu verwenden.
  • Schließlich sind noch Katalysatoren bekannt, die Wolfram als Hauptkomponente und die Metalle Magnesium, Aluminium, Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Molybdän, Silber, Cadmium, Zinn, Tellur, Barium, Blei, Wismut, Thorium oder Uran als Promotoren enthalten.
  • Die Selektivität und auch die Wirksamkeit der genannten Katalysatoren ist jedoch wenig zufriedenstellend. Außerdem werden sie vorzugsweise nur bei Kohlenwasserstoffkonzentrationen von nicht mehr als 2,0 Volumprozent des Reaktionsgases verwendet.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich aromatische Nitrile, insbesondere Phthalsäuredinitrile, aus entsprechend alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen durch katalytische Oxydation mit Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen in Gegenwart von Ammoniak bei erhöhter Temperatur in der Dampfphase an einem durch Zusätze von Metalloxiden aktivierten Aluminiumoxidkatalysator vorteilhaft herstellen lassen, wenn man die Umsetzung mit einem 2 bis 10 Gewichtsprozent Vanadium(V)-oxid, 1 bis 10 Gewichtsprozent Antimon(III)-oxid, 0,02 bis 2 Gewichtsprozent Alkalioxid und gegebenenfalls 0,1 bis 4 Gewichtsprozent Eisen(III)-oxid und/oder 1 bis 8 Gewichtsprozent Wolfram(VI)-oxid enthaltenden Aluminiumoxid durchführt, das durch Erhitzen von Aluminiumhydroxiden oder -oxidhydraten auf Temperaturen zwischen 600 und 9000 C hergestellt worden ist.
  • Die in dem Verfahren der Erfindung verwendeten Katalysatoren zeichnen sich durch eine hohe Aktivität und insbesondere durch eine hervorragende Selektivität aus. Bei Verwendung der neuen Katalysatoren beobachtet man eine merklich geringere Weiteroxydation der Ausgangskohlenwasserstoffe, insbesondere der Xylole, zu Kohlendioxid und dementsprechend eine höhere Ausbeute an aromatischen Nitrilen und außerdem eine geringere Ammoniakverbrennung als bei den früheren Verfahren.
  • Überraschend liegt das Ausbeuteoptimum für die Umsetzung bei längeren Katalysator-Verweilzeiten des Kohlenwasserstoffs als bisher. Man kann den Katalysator daher in einer höheren Schichtdicke anordnen, wodurch sich das Ammonoxydationsverfahren technisch leichter handhaben läßt. Es war außerdem überraschend, daß sich die neuen Katalysatoren vorteilhaft für hohe Katalysatorbelastungen, d. h. Kohlenwasserstoffkonzentrationen von 1,8 bis 5 Volumprozent im Reaktionsgas, eignen. Hierdurch können für die Herstellung von aromatischen Nitrilen nach dem Verfahren der Ammonoxydation bei mindestens gleichem technischem Erfolg wesentlich kleinere Apparate verwendet werden als bei früheren Verfahren.
  • Das für den Katalysator verwendete Aluminiumoxid erhält man, indem man ein Aluminiumhydroxid oder -oxidhydrat, vorzugsweise ein durch Fällen mit Ammoniak aus schwefelsaurer Lösung erhaltenes Aluminiumhydroxid in an sich bekannter Weise trocknet, mahlt, tablettiert und schließlich, beispielsweise 1/2 bis 2 Stunden, auf eine Temperatur zwischen 600 und 900" C, vorzugsweise zwischen 700 und 800" C, erhitzt. Das so hergestellte Aluminiumoxid stellt ein Gemisch verschiedener Modifikationen dar, in dem die y-Modifikation vorherrscht.
  • Neben Aluminiumoxid enthält der Katalysator 2 bis 10 Gewichtsprozent Vanadium(V)-oxid, 1 bis 10 Gewichtsprozent Antimon(III)-oxid, 0,02 bis 2 Gewichtsprozent Alkalioxide und gegebenenfalls 0,1 bis 4 Gewichtsprozent Eisen(III)-oxid und/oder 1 bis 8 Gewichtsprozent Wolfram(VI)-oxid. Besonders vorteilhaff arbeitet der Katalysator, wenn er 3 bis 7 Gewichtsprozent Vanadium(V)-oxid, 3 bis 7 Gewichtsprozent Antimon(III)-oxid, 0,1 bis 1 Gewichtsprozent Alkalioxid und gegebenenfalls 0,2 bis 2 Gewichtsprozent Eisen(III)-oxid und/oder 3 bis 8 Gewichtsprozent Wolfram(VI)-oxid enthält. Als Alkalioxid können Oxide von Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium oder Caesium oder Gemische derselben verwendet werden. Vorzugsweise setzt man Kaliumoxid ein. Die Prozentangaben beziehen sich auf die analytisch ermittelten Gehalte an den betreffenden Stoffen und bedeuten nicht, daß diese Stoffe als solche in den Katalysatoren vorliegen. Es ist vielmehr beispielsweise möglich, daß sie mit anderen Oxiden zu salzartigen Verbindungen reagiert haben.
  • Zur Herstellung der Katalysatoren können die genannten Metalloxide nach den üblichen Tränkmethoden auf den Aluminiumoxidträger aufgebracht werden, z. B. indem man ihn mit einer Lösung, die die Metallsalze in der gewünschten Menge enthält, tränkt und dann trocknet. Man kann auch ein feinvermahlenes Aluminiumoxidmehl mit der Metallsalzlösung zu einer Paste kneten und das vorher getrocknete Gut zu der gewünschten Korngröße brechen. Antimon setzt man bevorzugt als Ammoniumantimonyltartrat oder als Antimonnitrat und Wolfram bevorzugt als Ammoniumwolframat ein, während Vanadium und Eisen beispielsweise als Oxalate in der Metallsalzlösung vorliegen können. Die Alkalimetalle setzt man zweckmäßig als Hydroxide ein. Anschließend überführt man die Metallsalze in die entsprechenden Oxide, z. B. indem man das getränkte Aluminiumoxid eine Zeitlang, z. B. 1 bis 20 Stunden, etwa auf 200 bis 600"C, vorzugsweise auf 300 bis 450"C in einem Strom aus Sauerstoff enthaltenden inerten Gasen erhitzt. Der Sauerstoffgehalt im Gasgemisch beträgt zweckmäßig 0,5 bis 20 Volumprozent, vorteilhaft 2 bis 10 Volumprozent. Als inerte Gase können beispielsweise Stickstoff, Kohlendioxid, Wasserdampf oder Gemische derselben verwendet werden.
  • Besonders vorteilhaft erhält man die Katalysatoren jedoch, wenn man die Metallsalze in einer Operation auf den Träger aufbringt und zersetzt, z. B. indem man die Lösung der Metallsalze bei etwa 200 bis 450"C, vorzugsweise bei 250 bis 350"C, auf den Träger auftropft, der durch einen Sauerstoff enthaltenden Inertgasstrom, beispielsweise durch einen Stickstoff-Sauerstoff-Strom mit 0,5 bis 16 Volumprozent, vornehmlich 8 bis 12 Volumprozent Sauerstoff in wirbelnder Bewegung gehalten wird.
  • Für das Verfahren sind Oxydationsbedingungen geeignet, wie sie an sich bekannt sind.
  • Als Ausgangsstoffe kann man ein- oder mehrfach, zweckmäßig bis zu 3fach durch Alkylgruppen substituierte Benzole oder Naphthaline verwenden. Aus Toluol oder aus Äthylbenzol erhält man Benzonitril, aus den Xylolen die Phthalsäuredinitrile. Mesitylen liefert entsprechend Trimesinsäuretrinitril, Alkylnaphthaline liefern die entsprechenden Naphthalincarbonsäurenitrile; z. B. erhält man aus 1-Methylnapthalin 1-Naphthoesäurenitril und aus 1,8-Diäthylnaphthalin 1,8-Naphthalindicarbonsäuredinitril. Man kann auch Alkylaromaten mit längeren Alkylseitenketten, z. B. mit bis 4 Kohlenstoffatomen, verwenden, allerdings wird das Verfahren dann weniger wirtschaftlich.
  • Die Sauerstoffkonzentration in dem Reaktionsgemisch kann in weiten Grenzen variieren. Vorzugsweise verwendet man einen Sauerstoffüberschuß, etwa das 1,5fache der theoretisch erforderlichen Menge. An Ammoniak setzt man zweckmäßig einen Überschuß ein, vorteilhaft das 1,2- bis 1Sfache der theoretisch erforderlichen Menge.
  • Die Konzentration des alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffes in dem Gemisch der Reaktionsteilnehmer beträgt vorzugsweise 1,8 bis 5.0 Volumprozent, bezogen auf die gesamte gasförmige Reaktionsmischung. Man kann auch eine Verdünnung mit Inertgasen vornehmen, indem man z. B. Luft als Sauerstoff lieferndes Gas verwendet oder indem man das Gasgemisch mit Inertgasen, z. B. mit Stickstoff verdünnt.
  • Die Umsetzung wird zwischen 300 und 5000 C, vorzugsweise zwischen 420 und 480"C, durchgeführt.
  • Es empfiehlt sich, besonders bei der Herstellung von Phthalsäuredinitril, Temperaturen zwischen 430 und 4800 C einzuhalten, da mit steigender Reaktionstemperatur der Gehalt an Imid und Diamid abnimmt.
  • Es lassen sich so bei Anwendung von Reaktionstemperaturen von z. B. 450 bis 480"C Dinitrile mit einer Reinheit von über 99,5 0/o gewinnen, so daß eine nachfolgende Reinigung und Abtrennung von Imid und Diamid entfallen kann.
  • Die Verweilzeit des Gasgemisches am Katalysator kann in weiten Grenzen, z. B. zwischen 0,1 und 25 Sekunden variieren, vorzugsweise beträgt sie etwa 0,5 bis 5 Sekunden.
  • Man kann mit einem festen - Katalysator oder im Fließbettverfahren arbeiten. Zweckmäßig führt man die Umsetzung bei Atmosphärendruck durch. Man kann sie aber auch unter leicht erhöhtem Druck, z. B. bis zu 1,5 atü, oder unter leicht vermindertem Druck, z. B. 300 Torr, ausführen.
  • Die Durchführung der Reaktion erfolgt in üblicher Weise, z. B. indem man das Gasgemisch bei der Reaktionstemperatur über den Katalysator leitet, dann die Reaktionsgase abkühlt und die Nitrile durch Kondensation, gegebenenfalls durch Einsprühen von Wasser abscheidet. Wegen der großen Reinheit ist in vielen Fällen eine gesonderte Nachreinigung zur Entfernung von gebildetem Imid und Amid nicht erforderlich.
  • In den nachfolgenden Beispielen wird zunächst die Herstellung der Katalysatoren beschrieben, sodann werden Oxydationsergebnisse mit verschiedenen Katalysatoren wiedergegeben.
  • A. Katalysatorherstellung Die Katalysatoren werden wie folgt hergestellt: 1. Der Aluminiumoxidträger, eine durch Calcinieren bei 700 bis 8000 C hergestellte Sulfattonerde einer Korngröße von 0,1 bis 0,4 mm, wird je nach der gewünschten Katalysatorzusammensetzung mit einer Vanadin-, Antimon- und Kaliumsalze, mit einer Vanadin-, Antimon-, Eisen- und Kaliumsalze oder mit einer Vanadin-, Wolfram, Antimon- und Kaliumsalze in den entsprechenden Mengen enthaltenden wäßrigen Lösung getränkt. Durch eine vorangegangene Bestimmung der Wasseraufnahmefähigkeit des Trägers wird erreicht, daß die gesamte Tränklösung vom Träger absorbiert wird. Vanadin wird als Vanadyloxalat, Antimon als Ammoniumantimonyltartrat, Eisen als Eisenoxalat, Wolfram als Ammoniumwolframat und Kalium als Kaliumhydroxid auf den Träger aufgebracht. Das so erhaltene getränkte Aluminiumoxid wird zunächst bei 105"C getrocknet, sodann während -etwa 21/2 Stunden auf 450"C erhitzt und etwa eine weitere halbe Stunde bei dieser Temperatur gehalten, wobei man es mit einem Gasstrom, der zu 98 Volumprozent aus Stickstoff und zu 20/o aus Sauerstoff besteht, in wirbelnder Bewegung hält.
  • 2. Nach einer zweiten Methode wird die wäßrige Lösung der entsprechenden Metallsalze auf den Aluminiumoxidträger, der durch einen zu 90 Volumprozent aus Stickstoff und 100/o aus Sauerstoff bestehenden Gasstrom in wirbelnder Bewegung gehalten wird, bei einer Temperatur von 3000 C innerhalb von etwa 4 Stunden aufgetropft, wobei das Wasser dampfförmig entweicht. Anschließend wird der weiter mit dem Gasgemisch in wirbelnder Bewegung gehaltene Katalysator noch etwa 30 Minuten bei 450"C erhitzt.
  • Man erhält so einen Katalysator der Zusammensetzung 5,7 Gewichtsprozent V2O5, 5,6 Gewichtsprozent Sb2Og, 0,13 Gewichtsprozent K2O und 88,57 Gewichtsprozent Al203, indem man nach der Methode 1 auf 700g des oben beschriebenen Aluminiumoxids eine wäßrige Metallsalzlösung einwirken läßt, die wie folgt hergestellt wird: 37,9 g Antimon (III)-oxid und 80 g Weinsäure werden in 100 g Wasser zum Sieden erhitzt und anschließend durch Zugabe von 45 ml 25gewichtsprozentigem Ammoniak in eine homogene Lösung übergeführt. Hierzu läßt man unter Rühren eine durch Erhitzen von 39 g Vanadiumpentoxid und 100 g Oxalsäure in 100 g Wasser erhaltene Lösung und schließlich eine Lösung von 1,07 g Kaliumhydroxid in 10 g Wasser zulaufen.
  • Die vereinigten Lösungen werden mit Wasser auf ein Volumen von 700 ml aufgefüllt und für 1 bis 2 Minuten zum Sieden gebracht.
  • B. Herstellung der aromatischen Nitrile Beispiel 1 750 ml eines Katalysators der Zusammensetzung 5,2 Gewichtsprozent V2Os, 5,8 Gewichtsprozent Sb2O3, 0,8 Gewichtsprozent Fe203, 0,3 Gewichtsprozent K2O und 87,9 Gewichtsprozent y-Al2O3 werden in ein Quarzrohr (Durchmesser = 60 mm, Länge = 100 mm) eingefüllt, das mit einer als Verteilerboden dienenden Quarzfritte und mit elektrischer Außenbeheizung versehen ist. Der Katalysator wird auf 460"C erhitzt, dem dann ein Gasgemisch aus 2,9 Volumprozent o-Xylol, 14,5 Volumprozent Sauerstoff und 82,6 Vo-Iumprozent Ammoniak zugeführt wird. Nach einer Berührungszeit von 1,2 Sekunden verläßt das Gas über eine Tonfilterkerze den Katalysatorraum und wird mit 70"C heißem wäßrigem Maischefiltrat im Gleichstrom abgekühlt. Das Gas gelangt dann in einen zweiten Waschturm, wo es im Gegenstrom, ebenfalls mit Maischefiltrat, von den restlichen Spuren an o-Phthalodinitril befreit wird. Beide Kühlflüssigkeiten werden in einem Kolben vereint, aus dem die Maische über einen Siphon in eine Vorlage abläuft.
  • Hier reichert sich das feste Phthalsäuredinitril an, während die wäßrige, Ammoniak und Kohlendioxid enthaltende Lösung über eine Glasfilternutsche auf den Kopf der beiden Waschtürme zurückgeführt wird.
  • Stündlich werden 110 bis 1301 Maischefiltrat umgepumpt, die den beiden Waschtürmen zu gleichen Anteilen zugeführt werden. Bei einem Einsatz von 676 g o-Xylol fallen nach 6stündiger Versuchsdauer 653 g Feststoff mit einem Gehalt von 98,5 0/o Phthalsäuredinitril an. Die Ausbeute an Phthalsäuredinitril beträgt 78,8 Molprozent.
  • Beispiele 2 bis 7 Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, wobei man die in der Tabelle angegebenen Katalysatoren, Ausgangsstoffe und Reaktionsbedingungen anwendet.
  • Man erhält die entsprechenden aromatischen Nitrile in den in der Tabelle angegebenen Ausbeuten und Qualitäten.
  • Beispiel 8 (s. hierzu die Abbildung) In einem Wirbelschichtofen 1 von 700 mm Durchmesser und 500 mm Länge aus Stahlblech werden 200 1 eines Katalysators der Zusammensetzung 5,7 Gewichtsprozent V205, 7 Gewichtsprozent Sb2O3, 0,5 Gewichtsprozent K2O und 86,8 Gewichtsprozent 7-Al2O3 eingefüllt, und die Katalysatorschicht wird auf 475°C erhitzt. Stündlich werden 170 Nm3 eines Gasgemisches, das zu etwa 70 Volumprozent aus Ammoniak und zu etwa 30 Volumprozent aus Stickstoff besteht, in einem Verdampfer mit 22 kg o-Xylol 6 beladen und durch den Wirbelschichtofen geleitet. Außerdem werden der Reaktionsvorrichtung stündlich 19 Nm3 Sauerstoff zugeführt. Die Reaktionsgase gelangen aus dem Wirbelschichtofen in einen Produktabscheider 2, wo das Phthalsäuredinitril mit Hilfe einer umgepumpten wäßrigen Phthalsäuredinitrilmaische aus den heißen Reaktionsgasen ausgewaschen wird. Aus der wäßrigen Maische wird das Phthalsäuredinitril in einem Dekanter 5 abgeschieden. Der Gasstrom durchläuft anschließend einen Waschturm 3 zur Abtrennung der in der Reaktionsvorrichtung entstandenen Kohlensäure und wird über ein Gebläse 4 wieder dem Wirbelschichtofen zugeführt. Am Waschturm fallen neben der Ammoniumcarbonatlösung im Durchschnitt 2,32 kg/h eines Gemisches aus Tolunitril und Xylol an, das wieder in die Reaktionszone zurückgeführt wird.
  • Es werden so 22,3 kg/h Trockenprodukt erhalten mit einem Phthalsäuredinitrilgehalt von 98,3 0/o' was einer Ausbeute von 82,4 Molprozent entspricht.
    Katalysatorzusammensetzung Molverhältnis
    Volumprozent Verweil- Reaktions-
    Bei- in Gewichtsprozent Kohlenwasser- Ausbeute Qualität
    Kohlenwasserstoff zeit temperatur
    spiele (Differenz gegen 100 stoff zu
    im Reaktionsgas
    entspricht Gehalt an Al2O3) O2 zu NH3
    Sekunden °C Molprozent %
    2 7,5 V205 ; 7 WO3; 3 Sb2O3; 2,68 o-Xylol 1,0 1 : 5,8 : 30,0 460 82,2 96,1
    0,6 K2O
    3 5,7 V2O5; 4,8 Sb2O3; 2,06 o-Xylol 1,5 1 : 5,3 : 35 462 78,6 97,7
    0,13 K2O
    4 5,7 V205 ; 7,0 Sb2O3; 5,5 o-Tolunitril 1,9 1 : 2,6 : 18 465 79,8 99,3
    0,6 K2O
    5 6,5 V205 ; 3 Sb2O3; 2,98 p-Xylol 1,2 1 : 5,2 : 27,3 455 93 99,5
    7 WO3; 0,42 K2O
    6 6,5 V205 ; 3 Sb2O3; 2,90 m-Xylol 1,2 1 : 5,4 : 28,1 465 84 99,6
    7 WO3; 0,42 K2O
    7 6,5 V205 ; 3 Sb2O3; 10,2 Toluol 2,5 1 : 1,7 : 1,5 465 83 -
    7WO3; 042 K2O

Claims (1)

  1. Patentanspruch : Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitrilen, insbesondere von Phthalsäuredinitrilen, aus entsprechend alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen durch katalytische Oxydation mit Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen in Gegenwart von Ammoniak bei erhöhter Temperatur in der Dampfphase an einem durch Zusätze von Metalloxiden aktivierten Aluminiumoxidkatalysator, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Katalysators durchführt, der aus einem 2 bis 10 Gewichtsprozent Vanadium(V)-oxid, 1 bis 10 Gewichtsprozent Antimon(III)-oxid, 0,02 bis 2 Gewichtsprozent Alkalioxid und gegebenenfalls 0,1 bis 4 Gewichtsprozent Eisen(III)-oxid und/oder 1 bis 8 Gewichtsprozent Wolfram(VI)-oxid enthaltenden Aluminiumoxid besteht, das als solches durch Erhitzen von Aluminiumhydroxiden oder -oxidhydraten auf Temperaturen zwischen 600 und 900°C hergestellt worden ist.
DE19671643630 1967-07-19 1967-07-19 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitrilen Withdrawn - After Issue DE1643630B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1229283D GB1229283A (de) 1967-07-19 1968-07-18
US746076A US3637797A (en) 1967-07-19 1968-07-19 Production of aromatic nitriles
JP43050606A JPS5145587B1 (de) 1967-07-19 1968-07-19
FR1575013D FR1575013A (de) 1967-07-19 1968-07-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0093539 1967-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1643630B1 true DE1643630B1 (de) 1971-07-01

Family

ID=6987024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671643630 Withdrawn - After Issue DE1643630B1 (de) 1967-07-19 1967-07-19 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitrilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1643630B1 (de)
NL (1) NL6810189A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000107A1 (en) * 1979-03-06 1981-01-22 Neftekhimicheskikh Protsessov Method of obtaining phtalonitriles
EP0222249A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-20 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitrilen
EP0699476A2 (de) 1994-08-12 1996-03-06 Basf Aktiengesellschaft Für die Ammonoxidation geeignete Trägerkatalysatoren
WO2007009921A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Basf Aktiengesellschaft Vollkatalysator, seine herstellung und seine verwendung in einem ammonoxidationsverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000107A1 (en) * 1979-03-06 1981-01-22 Neftekhimicheskikh Protsessov Method of obtaining phtalonitriles
FR2465714A1 (fr) * 1979-03-06 1981-03-27 Inst Neftekhimicheskikh Prot Procede de preparation de phtalonitriles
EP0222249A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-20 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitrilen
EP0699476A2 (de) 1994-08-12 1996-03-06 Basf Aktiengesellschaft Für die Ammonoxidation geeignete Trägerkatalysatoren
WO2007009921A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Basf Aktiengesellschaft Vollkatalysator, seine herstellung und seine verwendung in einem ammonoxidationsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
NL6810189A (de) 1969-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560480C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierten Katalysators
DE60128811T2 (de) Verfahren für die herstellung von acrylsäure
DE2608583C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch katalytisch« Oxidation von Methacrolein
DE2427670B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrolein und Methacrylsäure
DE1643087B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxidation von Acrolein
EP0222249B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitrilen
DE2151417B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE4428595A1 (de) Für die Ammonoxidation geeignete Trägerkatalysatoren
EP0767165B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen oder heteroaromatischen Nitrilen
DE2711332C2 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Nitrile
DE2224160B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Herstellung von Pyridin und 3-Methylpyridin
DE1930880B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Iso- und/oder Terephthalsäuredinitrilen
DE2305404A1 (de) Verfahren zur katalytischen oxydation von olefinen
DE2004874B2 (de) Oxydationskatalysator mit Oxyden der Elemente Mo, V, W und Mn
DE2353131C3 (de) Katalysator fur die Gasphasenoxydation von ungesättigten Aldehyden zu ungesättigten Carbonsäuren
DE1643630B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitrilen
DE2029118C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitrilen oder Acrylnitirl bzw. Methacrylnitril
DE2321150A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylnitril
DE2755520C2 (de)
EP0046897B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin
DE2244264B2 (de)
DE1593149B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril bzw. Methacrylnitril aus Propylen bzw. Isobutylen
DE1643630C (de)
DE2434926C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrolein
DE1290125C2 (de) Verfahren zur herstellung von benzonitrilen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer