DE1643149U - Leuchtstoffroehre, bzw. leuchtstofflampe. - Google Patents

Leuchtstoffroehre, bzw. leuchtstofflampe.

Info

Publication number
DE1643149U
DE1643149U DEL5?U DEL0005606U DE1643149U DE 1643149 U DE1643149 U DE 1643149U DE L0005606 U DEL0005606 U DE L0005606U DE 1643149 U DE1643149 U DE 1643149U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
fluorescent
inner tube
fluorescent lamp
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL5?U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDNER GmbH
Original Assignee
LINDNER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINDNER GmbH filed Critical LINDNER GmbH
Priority to DEL5?U priority Critical patent/DE1643149U/de
Publication of DE1643149U publication Critical patent/DE1643149U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/32Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
    • H01J61/327"Compact"-lamps, i.e. lamps having a folded discharge path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Anwendung von !Leuchtstofflampen für Beleueatungszwöcke hat in den letzten Jahren eines ε ehr großen Umfang angenommen« Insbesondere haben die Leuchtstoffröhren und Leuchtstofflampe!! mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Es war naheliegend, zu versuchen, derartige Leuchtstofflampe» auch für AuSeabeleuentungen zu verweaden. Dabei zeigte eich, daß bei tiefer Außentemperatur und hoher Abkühlung durch Luftbewegung der Lichtstrom einer Leuchtstofflampe so weitgehend absinkt» daß die erwartete Wirtschaftlichkeit einer solchen Lichtquelle nicht mehr gegeben ist. Um diesem Nachteil «u begegnen, ist man dazu übergegangen, normale handelsübliche Leuchtstofflampen in einem liehtdiirehläasigen (Jehäusö -unterzubringen· Äsf diese Weise versucht man, die Iieuehtstofflampe einerseits vor der abkühlenden Wirkung bewegter Luft su schützen, andererseits, einen die Laape umgebenden Saum zu schaffen, der sich bei längerer Betriebsdauer der lampe erwärmt, sodaß die auf diese Welse künstlich geschaffene erhönte Außentemperatur eine bessere Mchtausbeute sichert·
Derartige Außenleuchten sind jedoch recht teuer, da sie nur unter einem honen Katerialauf wand erstellt werden können. Sie haben fevner den Fachteil, daß das Auswechseln einer Lamp· schwierig und seitraubend 1st.
Diese ifaeßteile werden durch die vorliegende !feuerung in fortschrittlicher weise beseitigt«
Die !Teuerung bezieht sich auf eine !leuchtstofflampe bzw· eine Leuchtstoff röhrt und bestellt darin, daß diese Lichterzeuger doppelwandig ausgebildet sind.
Bei einer selchen Ausführung ist das Innenrohr» das in seiner Wirkungswelse einer normalen Leuchtstofflampe bzw· -röhre entspricht, vor Zugluft und Kalte geschützt. Die Terwendung im Ereiea kann, unter Terwendung einfacher Fassungen oder in offenen Leuchten erfolgen, scdaß auch, die Ausweiselung jederzeit schnell mSglleh ist*
Vorteilhafterweise besteht die Leuchtstofflampe nach der Feuerung aus einem Leuchtstoff tragenden Innenrohr und einem lichtdurchlässigen Außenrohr, die starr oder elastisch miteinander zu einem gemeinsamen Körper verbunden sind.
Es empfiehlt sieh weiter, den zwischen beiden Rohren befindlichen Raum gegen die Außenluft abzudichten oder, was noch wirkungsvoller ist, diesen Baum zu evakuieren, da hierdurch eine besonders gute Wärmeisolierung des Innenrohres gegenüber der Außenluft erreicht wird. Abdichtung und Evakuierung verhindern auch die Eildung von Kondenswasser im Mantelraum, das bei Frostwetter zu Zerstörungen der Lampen führen könnte.
Das Innenrohr kann als geschlossenes Rohr üblicher Ausführung ausgebildet und in ein Außenrohr eingesetzt sein, wobei die Einkittung beider Rohre unmittelbar im Lampensockel vorgenommen sein kann, aber auch die Einfügung einer Zwischenplatte, durch die die beiden Stromzuführungsdrähte luftdicht eingeschmolzen hindurchgeführt sind, im Lampensockel möglich, ist·
Eine für die Herstellung günstige und neuerungsgemäß einwandfrei dichtende Ausführung ergibt sich auch, wenn das AuSenrohr, in dem ein geschlossenes Innenrohr üblicher Bauart durch Abstandsmittel gehalten ist, mit einem Fuß und feller üblicher Ausführung verschmolzen ist«
Innenrohr und Auöenrohr können aber auch auf einem Fuß mit gemeinsamen oder doppelt ausgebildetem Teller aufgeschmolzen sein.
Als Mittel zur Abstandhaltung zwischen Innenrohr und AuSenrohr während der Fertigung und zur Erhöhung der Sicherheit geg&n Erschütterungen im Betriebszustand wird weiterhin die Anbringung von Einbuchtungen im AuSenrohr, die bis an das *nnenrohr heranreichen, unter Schutz gestellt. Zum gleichen Zweck können nach einem weiteren Anspruch elastische, zwischen Innenrohr und AuSenrohr eingelegte Ringkörper dienen·
ganz besondere Vorteil© für die Herstellung und Verwendung ergeben sich schließlieh, wenn das Innenrohr der Lampe in seinen Abmessungen einer Uormalgrö*ße einfacher Lampen (ohne Boppelwandung) entspricht, während das AuSenrohr so bemessen ist, daß die fertige doppelwandige Lampe der nächst höheren HormalgröSe einfacher Lampen (mit sogenannten Mogulsockel) entspricht»
Leuchten und Leuehtstofflampenfassungen, die zur Verwendung von doppelwandigen Leuchtstofflampen gebaut sind, bilden die Vervollständigung vorliegender Steuerungs einheit· - 3 -
Bine Heike weiterer Einzelheiten der Feuerung ergibt sich aus den Sehutzansprüchen und aus ^en Zeichnungen, in der die Heuerung an verschiedenen Ausfiihrungsbeigpielen in ihren wesentlichsten Punkten dargestellt ist·
gjg.1 i | t 2, 3 und 4 zeigen Leuchtstofflampen mit Doppelwandung
im Längsschnitt, "bei denen einfache Leuehtstofflampen, im wesentlichen normaler Ausführung, in Außenrohre eingesetzt sind·
1, 2 und 3 sind dabei Ausflüarungsformen» bei denen der Mantelraum durch. Verkittung gegenüber der AuSenluft abgediehtet ist, während
eine Ausführung zeigt» bei der der läantelraum durch Verschmelzung des AuSenrohres mit dem feller eines Xampenfußes abgediehtet ist·
5 Τ2Ω.&. € zeigen Leuchtstofflampen mit Doppelwandung
im Längsschnitt, bei denen Innenrohr und Außenrohr mit einem gewissen keller (Pig· 5) bzw. mit einem doppelt ausgebildeten feiler (lüg·6) eingeschmolzen sind·
In sämtlichen Darstellungen ist nur das eine Snde äex Leuchtstofflampe geasiehnet, in den Figuren 4-t 5 und β ist die Soekelung weggelassen.
Die Leuchtstofflampe nach yig.1 besteht aus einem Innenrohr 1 und dem umhüllenden Augenrohr 2. Das Xnnenrohr stellt eine Leuchtstofflampe üblicher Sro*ße und Bauart dar, die zunächst für sieh bis auf die Sockelung betriebsfertig hergestellt ist· Innenrohr 1 und AuS ear ohr 2 sind mit dem aus Bodenplatte 3, SGckelhülse 4 und Eontaktstiften 5 bestehenden Lampensockel mittels Terkittung 6 fest verbunden* Die Eittung β dichtet gleichzeitig den Mantelraiai 7 gegen die AuSenluft ab· Zur Abstandhaltung beim Einkitten ist das Außenrohr 2 sas. verschiedenen, insbesondere im Abstand voa 120° auf den Rohrumfaag verteilten, bis zum Innenrohr 1 reichenden Einbuchtungen 8 versehen, line umlaufende Singnut würde denselben Zweck erfüllen. Das ^nnenrohr ist evakuiert durch das Pumprohr 10 des Lampenfuß es 9»
Bei der Ausführung nach Fig. 2 stellt das ^nnenrohr 11 ebenfalls eine Leuchtstofflampe übiieher GröBe und Bauart dar, die aber nicht mit in den Sockel eingekittet ist. Das AuSenrohJr 12 ist
wie "bei der Ausführung nach Fig. 1 in den Soekel 3, 4 durch Kitt 6 befestigt. Parallel zur Bodenplatte 3 liegt in einem Abstand eine G3.asseh.eibe 13* die mit ihrem Umfang in den Dichtungskitt 6 gehalten ist. Die Stromzuführungs&rähte H sind luftdicht eingeschmolzen durjgh die Glasscheibe 13 hlndurehgeführt, sodaß der Mantelraum 7 auch hier gegen die Außenluft völlig abgedichtet ist· Dureh den Abschmelzstfttzea 15 wird der Mantelraum 7 evakuiert. Das Innenrohr 11 ist gegen Lageverän&erung in radialer und axialer Richtung folgendermaßen gesichert. Bas Innenrohr 11 ist nahe seinem Ende mit einer Ringnut 16 versehen und das Außenrohr 12 mit einer entsprechenden Ringwulst 17. Ein ringförmiger Federkörper 18, der sich in die Vertiefungen von !Tut 16 und Wulst 17 einlegt, hält das Rohr in seiner Mittellage fest.
Die Ausführung nach Hg. 3 unterscheidet sich von derjenigen in Fig.2 nur insofern, als das Außenrohr I9 am Ende umgebSrdelt ist, und eine ebene Handfläche 20 aufweist, mit der es auf der gleiehfalls ebenen Sockelzwischenplatte 21 aufliegt. Mittels Hochvakuumkittes 22 ist eine gute Abdichtung herbeigeführt.
Bei sämtlichen Ausführungen Fig. 1-3 ist die Wärmebeanspruchung des Kittes gering, sodaß eine dauerhafte Abdichtung gewährleistet ist.
Die Ausführung nach Hg. 4 zeigt die gleiche Zentrierung und Halterung eines in normaler Weise hergestellten Innenrohres 23 in einem Außenrohr 24 wie in den Figuren 2 und 3. Das Außenrohr 24 ist auf einen Lampenfuß 25 üblicher Ausführung mit Seiler 26 und Pumprohr 27 aufgeschmolzen. Durch das Pumprohr 27 ist der Mantelraum 7 evakuiert, der bei dieser Ausführung infolge der Verschmelzung in besonders einfaÜher und zuverlässiger Weise abgedichtet ist·
Fig. 5 zeigt wieder die gleiche aentrisohe Anordnung des Innenrohres wie Fig.1. Innenrohr 27 und AuSenrohr 28 sind aber hier auf einen lampenfuß 29 mit einem gemeinsamen Spezlalteller 30 nacheinander verschmolzen. Das Innenrohr 27 ist dureh das Pumprohr 31 evakuiert und gefüllt, das Außenrohr kann durch den Absehmelzstutzen 32 am Außenrohr evakuiert werden.
Fig. β ist im Anschluß prinzip ähnlich Fig. 5. Der hier verwendete lampenfuß 32 ist mit einem Doppelteller 33 und 34 versehen, auf den nacheinander das Innenrolir 35 und das Außenrohr 36 aufgeschmol-= zen sind. Das Evakuieren und Füllen des Innenrohres 35 ist durch. den seitlich angebrachten Evakuierungsstutzen 37 vor Aufschmelzen
des Äsßenrokres 36 erfolgt« die Evakuierung des Mantelraumes 7 d-orefe das la faß 52 befindliche Pisaprofcoe 33« Sa ist aucli eine
Ansfüfartmgsf orm mSgllßli, bei der das Innenrohjp ebenfalls dureh ein P-umprohr im ?ηδ evakuiert werden kann*
Als Werkstoff für die doppelwandigea ieuoatstefflampen -and £eue3rfcstoffröbren kommt SLas in Betraebt· Ss kann aber auch., insbesondere fur das äußere TSnMUlungsrohr der in Fig.1, 2 und 3 dargestellten Falle, jeder andere geeigneter lichtdxirohlässige Werkstoff benutzt werden«

Claims (1)

  1. (ist ,Li 108/52) L i a & a θ γ S.
    Bamberg
    Sehutzansprüche <
    1* Leuchtstoffröhre bzw. leuchte toff lampe, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe doppelwandig ausgebildet ist·
    2, Leuchtstoffröhre bzw. Leuchtstofflampe nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem einen Leuchtstoff tragenden Innenrohr und einem lichtdurchlässigen Außenrohr besteht, die starr oder elastisch miteinander verbunden sind«
    % Leuchtstoffröhre bzw. Leuchtstofflampe nach Anspruch 1 -and 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen beiden Hohren befindliche Baum gegen die Außenluft abgedichtet ist.
    4. Leuchtstoffröhre bzw« Leuchtstofflampe nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen beiden Bohren befindliche Raum evakuiert ist.
    5. Leuchtstoffröhre bzw· Leuchtstofflampe nach Anspruch 1-4» dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe aus einem in sieh geschlossenen Innenrohr üblicher Ausführung und einem umhüllenden Außenrohr besteht, und daß Innenrohr und Außenrohr unmittelbar in einen Lampensockel eingekittet sind·
    6. Leuchtstoffröhre bzw. Leuchtstofflampe nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe aus einem in sich geschlossenen Innenrohr üblicher Ausführung und einem umhüllenden, in den Sockel eingekitteten Außenrohr besteht, daß in dem Saum zwischen Bodenplatte des Lampensockels und Innenrohr eine Platte, z.B. eine Glasscheibe eingekittet ist, durch die die beiden Stromzuführungsdrähte luftdicht eingeschmolzen hindurehgeführt sind, und das das Innenrohr durch entsprechende Mittel allseitig in einen Abstand von Sockel und Außenrohr gehalten ist, wobei der Hantelraum durch einen Abschmelzstutzen am Außenrohr oder durch ein In dit erwähnte Bodenplatte atkgeschmolnenes Pumprohr evakuiert werden kann·
    7· Leuchtstoffröhre bzw. Leuchtstofflampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr an den Enden umgebördelt 1st und beiderseits eine ebene Randfläche aufweist, mit der es auf der gleichfalls ebenen Sockelzwischenplatte mittels Hochvakuumkitt abgedichtet 1st·
    8· Leuchtstoffröhre bzw. Leuchtstofflampe nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrobr, in dem ein geschlossenes Innenrohr üblicher Bauart durch Abstandsmittel gehalten ist, mit einem TaB und f eller Üblicher Ausführung versehen 1st, der ein Pumprohr zur Evakuierung des Mantelraumes enthält«
    9· Leuchtstoffröhre bzw· Leuchtstoff lampe nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß Innenrohr und Außenrohr durch einem Fuß mit einem beiden Rohren gemeinsamen Lampenteller verschmolzen sind, der ein Pumprohr zur Evakuierung und Füllung des Innenrohres enthält, wobei der Hantelraum durch einen Absehmelzstutzen am Außenrohr evakuiert werden kann,
    — 2 «β
    1G· Leuchtstoffröhre "bzw· Leuchtstofflampe nach. Ansprach 1-4, dadureh gekennzeichnet, daß das Innenrohr -und das AuSenrohr auf einen PuB mit doppelt ausgebildetem Teller aufgeschmolzen sind, der ein Pumprohr zur Evakuierung des Mantelraumes enthält, während das Innenrohr mit einem seitlichen ,Evakuierungsstutzen versehen ist·
    11. Leuchtstoffröhre bzw. Leuchtstofflampe nach Anspruch 10, dadurch, gekennzeichnet, daß der Lampenteller sowohl ein Pumprohr zur Evakuierung des Mantelraumes als auch, ein Pumprohr zur Evakuierung und Füllung fies Innenrohres Enthalt.
    12. leuchtstoff röhre bzw. Leuchtstofflampe naeh Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr zur Abstandhaltung zwischen Innenrohr und AuSenrohr bis an das innenrohr reichende Einbuchtungen aufweist«
    13· Leuchtstoffröhre bzw. Leuchtstofflampe nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr nahe seinem Ende beiderseits mit einer Eingnut und das Außenrohr an. der gegenüberliegenden Stelle mit einer Singwulst versehen ist und daß an diesen Stellen zwischen Innen- und Außenrohr elastische Ringkörper, beispielsweise Schraubenfedern, angeordnet sind, die das Innenrohr gegen. Lageveränderung in radialer und axialer Sichtung sichert.
    H. Leuchtstoffröhre bzw· Leuchtstofflampe nach Anspruch 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr in seinen Abmessungen einer HormalgrSße einfacher Lampen entspricht, während das AuSenrohr so bemessen ist, daß die fertige doppelwandige Lampe der nächst höheren B"ormalgrd*ße einfacher Lampen entspricht.
    15· Leuchte und Leuchtstoff lampenfassung geeignet zur Verwendung von doppelwandigen Leuchtstofflampen entsprechend Anspruoh 1-14.
DEL5?U 1952-06-27 1952-06-27 Leuchtstoffroehre, bzw. leuchtstofflampe. Expired DE1643149U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL5?U DE1643149U (de) 1952-06-27 1952-06-27 Leuchtstoffroehre, bzw. leuchtstofflampe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL5?U DE1643149U (de) 1952-06-27 1952-06-27 Leuchtstoffroehre, bzw. leuchtstofflampe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1643149U true DE1643149U (de) 1952-09-04

Family

ID=30460005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL5?U Expired DE1643149U (de) 1952-06-27 1952-06-27 Leuchtstoffroehre, bzw. leuchtstofflampe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1643149U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123841B (de) * 1959-09-08 1962-02-15 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Strahlungsquelle fuer Infrarot-Spektrophotometer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123841B (de) * 1959-09-08 1962-02-15 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Strahlungsquelle fuer Infrarot-Spektrophotometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911059A1 (de) Strassenleuchte mit Mastansatzstutzen
DE68923197T2 (de) Niederdruckgasentladungslampe.
DE1643149U (de) Leuchtstoffroehre, bzw. leuchtstofflampe.
DE652004C (de) Schlagwettergeschuetzte Leuchte
JPS538382A (en) Blue luminous fluorescent substance having filter effect
DE762566C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, deren Lampengefaess aus einer parabolisch geformten und mit Spiegelbelag versehenen dickwandigen Schale aus Glas oder keramischem Werkstoff besteht
DE2951546A1 (de) Gekapselte langfeldleuchte
DE625601C (de) Elektrische Gasentladungslampe, deren lichtdurchlaessige UEberglocke mit fluoreszierenden Stoffen belegt ist
DE1725913U (de) Leuchte, insbesondere fuer leuchtstofflampen.
AT410992B (de) Leuchte für den aussenbereich sowie ein thermoschutzrohr für diese leuchte
DE931424C (de) Splittersicherer Hohlkoerper fuer Beleuchtungs- und Bestrahlungszwecke
DE429720C (de) Grubenlampe mit Reflektor
DE712245C (de) Elektrische Gluehlampe oder Entladungsroehre mit einem Betriebsdruck hoeher als 1 Atmosphaere, auf deren Kolben ein metallisches Schutznetz fest angeordnet ist
AT205122B (de) Leuchte für röhrenförmige Lichtquellen
DE679622C (de) Elektrische Grubenleuchte
DE866701C (de) Ultrarotstrahler
DEC0000435MA (de) Röhrenleuchte für Leuchtstoff- und ähnliche Röhrenlampen
DE7705232U1 (de) Lichtleiste fuer beleuchtungen von staenden, fahrgeschaeften u.dgl.
JPS51140382A (en) Fluorescent high voltage mercury lamp
DE634248C (de) Strassenlaterne
DE431996C (de) Isolierring mit laengsverschiebbarem, gegebenenfalls unter Federdruck stehendem, in seinem Hube beiderseitig begrenztem Schutzkragen fuer Schraubfassungen elektrischer Gluehlampen
DE1825570U (de) Leuchte.
JPS5475184A (en) Fluorescent lamp
DE1837411U (de) Anordnung zur lichtfilterung der ausstrahlung von leuchtstofflampen.
DE1930013U (de) Flacher unterwasserscheinwerfer mit halogen-gluehlampe.