AT410992B - Leuchte für den aussenbereich sowie ein thermoschutzrohr für diese leuchte - Google Patents

Leuchte für den aussenbereich sowie ein thermoschutzrohr für diese leuchte Download PDF

Info

Publication number
AT410992B
AT410992B AT0199001A AT19902001A AT410992B AT 410992 B AT410992 B AT 410992B AT 0199001 A AT0199001 A AT 0199001A AT 19902001 A AT19902001 A AT 19902001A AT 410992 B AT410992 B AT 410992B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thermal protection
protection tube
tube
luminaire according
fluorescent
Prior art date
Application number
AT0199001A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA19902001A (de
Original Assignee
Ae Austria Aussenleuchten Und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ae Austria Aussenleuchten Und filed Critical Ae Austria Aussenleuchten Und
Priority to AT0199001A priority Critical patent/AT410992B/de
Publication of ATA19902001A publication Critical patent/ATA19902001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410992B publication Critical patent/AT410992B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/04Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/15Thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Leuchte für den Aussenbereich mit mindestens einer Leuchtstoffröhre und einem Thermoschutzrohr aus lichtdurchlässigem Material, sowie ein Thermoschutzrohr für eine derartige Leuchte. 



   Leuchten für den Aussenbereich sind insbesondere im städtischen Gebiet weit verbreitet und in der Regel durch Leuchtstoffröhren realisiert. Die Lichtausbeute von handelsüblichen Leuchtstoffröhren weist eine sehr starke Temperaturabhängigkeit auf, in der Art, dass bei niedrigen Temperaturen die Lichtausbeute drastisch abfällt. Beispielsweise kann der Lichtstrom einer Leuchtstoffröhre bei Aussentemperaturen um den Gefrierpunkt auf etwa 50 % des Lichtstroms bei Temperaturen um 20  abfallen. Um diesem negativen Effekt entgegenzuwirken, werden in der Regel Leuchtstofflampen mit einer höheren Energiedichte verwendet, was allerdings mit höheren Energiekosten verbunden ist. Insbesondere im städtischen Bereich, wo eine Vielzahl von Leuchten existieren, bewirkt dieser erhöhte Energieverbrauch eine enorme Kostenerhöhung. 



   Durch die Verwendung von Hochdruckleuchtstoffröhren, weiche eine nicht so starke Temperaturabhängigkeit aufweisen, kann der Nachteil des Abfalls der Lichtausbeute bei niedrigen Temperaturen zwar reduziert werden, allerdings sind die Anschaffungskosten derartiger Hochdruckleuchtstoffröhren höher als normale Niederdruckiampen. 



   Als Abhilfe wurden weiters Einrichtungen zur thermischen Isolation der Leuchte gegenüber der Aussentemperatur geschaffen, die in der Regel auch mit einem erhöhen Montage- und Wartungsaufwand verbunden waren. Beispielsweise beschreibt die DE 40 12 588   A 1   eine Leuchte für niedrige Umgebungstemperaturen, bei der Thermoschutzrohre aus lichtdurchlässigem Material um die Leuchtstoffröhren angeordnet werden. Derartige Thermoschutzrohre sind in ihrer Herstellung relativ teuer. Darüber hinaus ist die Montage und Demontage relativ aufwendig und somit auch mit hohen Kosten verbunden. Daher eignen sich derartige Thermoschutzrohre nur für spezielle Anwendungen, wie z. B. Kühlhäuser, nicht aber für eine Vielzahl von Leuchten im öffentlichen Bereich. 



   Andere Abdeckungen von Leuchten dienen hauptsächlich dazu, die Leuchte vor Staub und Wassereintritt od. dgl. zu schützen, bewirken jedoch keine wesentliche thermische Isolation. Beispielsweise beschreibt die EP 0962 692 A2 eine Leuchte mit Sichtschutz gegen Insekten, und die EP 0950 849 A2 eine Leuchte mit einem staub- und wasserdichten Gehäuse. 



   Die US 2 581 959 A beschreibt eine Leuchte für den Aussenbereich, um die spiralförmig ein Heizdraht gewickelt wird, der mit einer entsprechenden Versorgungsspannung verbunden wird. 



  Darüber hinaus wird um die Leuchtstoffröhre ein zylindrisches Thermoschutzrohr positioniert. 



  Nachteilig dabei ist, dass dieses Thermoschutzrohr nur bei demontierter Leuchtstoffröhre über diese geschoben werden kann. 



   Auch die US 3   124 307   A sowie die US 3 720 826 A zeigen Leuchten für den Aussenbereich, welche mit einem Schutzrohr versehen sind, das jedoch nur bei demontierter Leuchtstoffröhre aufgeschoben werden kann. 



   Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Leuchte der oben angegebenen Art zu schaffen, bei der die Temperaturempfindlichkeit reduziert werden kann, so dass die Leuchte auch bei niedrigen Temperaturen ausreichend Licht aussendet, ohne dass Leuchtstoffröhren mit höherer Energiedichte oder spezielle Temperatur unempfindliche Hochdruckleuchtstoffröhren verwendet werden müssen. Die Mehrkosten einer derartigen Leuchte gegenüber herkömmlichen Leuchten sollen möglichst gering sein, so dass auch eine Anwendung im öffentlichen Bereich möglich wird. Darüber hinaus sollen die Montage, Demontage und Wartung einer derartigen Leuchte möglichst rasch und einfach erfolgen können, um die Kosten für die Montage, Demontage und Wartung gering zu halten.

   Schliesslich soll ein möglichst einfaches Nachrüsten bestehender Leuchten mit Hilfe der vorliegenden Erfindung möglich sein. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Thermoschutzrohres für eine derartige Leuchte, welches möglichst billig in seiner Herstellung ist und darüber hinaus möglichst rasch und einfach an bestehenden Leuchten anzubringen ist. 



   Nachteile bekannter Lampen sollen vermieden bzw. reduziert werden. 



   Gelöst wird die erste erfindungsgemässe Aufgabe dadurch, dass das Thermoschutzrohr in Längsrichtung einen Schlitz zur Aufnahme der Leuchtstoffröhre und Verbindungselemente zum Befestigen des Thermoschutzrohres an der Leuchtstoffröhre aufweist, wobei das Thermoschutzrohr in Querrichtung zum Schlitz elastisch ausgeführt ist. Durch die Anordnung eines derartigen Schlitzes muss das Thermoschutzrohr nicht über die Leuchtstoffröhre geschoben werden, was nur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 im demontierten Zustand der Leuchtstoffröhre erfolgen kann, sondern das Thermoschutzrohr wird quer zur Längserstreckung der Leuchtstoffröhre einfach auf diese aufgeschnappt und mit Hilfe der Verbindungselemente an dieser befestigt. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindungselemente durch im Wesentlichen radial orientierte Leisten an den Rändern des Schlitzes des Thermoschutzrohres gebildet sind, deren Abstand zueinander geringer als der Durchmesser der Leuchtstoffröhre ist. Dadurch wird ein Schnappverschluss gebildet, bei dem die Verbindungselemente im Thermoschutzrohr integriert sind. 



   Um einen Abstand zwischen der Leuchtstoffröhre und dem Thermoschutzrohr zu sichern, können Abstandhalter am Thermoschutzrohr vorgesehen sein. Diese Abstandhalter können durch eine oder mehrere radial orientierte Leiste (n) an der Innenseite des Thermoschutzrohres gebildet sein. 



   Um die Herstellungskosten für ein derartiges Thermoschutzrohr gering zu halten, sind das Thermoschutzrohr, die Verbindungselemente und allenfalls die Abstandhalter vorzugsweise einstückig hergestellt. 



   Als geeignetes Material für das Thermoschutzrohr, die Verbindungselemente und allenfalls die Abstandhalter ist Acrylglas besonders geeignet, da es hervorragende Lichtdurchlässigkeit und eine gute Schlagzähigkeit aufweist. Andererseits können auch Polycarbonat zur Herstellung des Thermoschutzrohres verwendet werden, welches allerdings spröder ist und sich darüber hinaus im Laufe der Zeit verfärbt, wodurch die Lichtdurchlässigkeit reduziert wird. Das erfindungsgemässe Thermoschutzrohr lässt sich bei Verwendung von Acrylglas in geeigneter Weise im Spritzgussoder Strangpressverfahren herstellen. 



   Wenn die Aufhängevorrichtungen für die Leuchtstoffröhren entsprechend gestaltet sind, kann das Thermoschutzrohr seitlich über die Leuchtstoffröhre hinausragen. 



   In diesem Fall können die Enden des Thermoschutzrohres beispielsweise mit aufsteckbaren Endstücken in einfacher Weise verschlossen werden. Darüber ist es natürlich auch möglich, das Thermoschutzrohr bereits mit verschlossenen Enden herzustellen. Dadurch werden allerdings die Herstellungskosten naturgemäss erhöht. 



   Zur besseren thermischen Isolation kann das Thermoschutzrohr auch mehrwandig ausgeführt sein, wobei zwischen den Wänden   Hohlräume   entstehen. Derartige Ausführungsformen der erfindungsgemässen Leuchte könnten für spezielle Anwendungen, beispielsweise auch in besonders kalten Regionen oder in Kühlhäusern, sinnvoll sein. 



   Eine bessere thermische Isolierung wird zusätzlich dadurch erreicht, dass am Thermoschutzrohr Abschlussleisten zur Abdichtung gegenüber einer die Leuchtstoffröhre umgebenden Abdeckung angeordnet sind. Somit schliessen die Abschlussleisten den entstehenden Hohlraum zwischen Leuchtstoffröhre und Thermoschutzrohr gegenüber der Umgebung ab. 



   Zur besseren Abdichtung können die freien Enden der Abschlussleisten auch mit elastischen Bändern versehen sein. Derartige elastische Bänder, welche vorzugsweise aufgeklebt werden, können auch an den freien Enden der Leisten, welche die Verbindungselemente bilden, oder an allfälligen Abstandhaltern vorgesehen sein, um die Leuchtstoffröhre, an der das Thermoschutzrohr aufgeschnappt wird, zu schonen. 



   Darüber hinaus oder alternativ dazu können an den Abschlussleisten vorzugsweise selbstklebende Dichtungsbänder überlappend angeordnet sein, welche nach der Montage des Thermoschutzrohres an der die Leuchtstoffröhre umgebenden Abdeckung oder dem hinter der Leuchtstoffröhre angeordneten Reflektor aufgeklebt werden, so dass eine optimale Abdichtung gegenüber dem Aussenraum resultiert. 



   In vorteilhafter Weise können im Thermoschutzrohr auch Elemente zur Änderung der Richtung der Lichtstrahlen der Leuchtstoffröhre vorgesehen sein, so dass eine Lenkung der Lichtstrahlen auf die besonders zu beleuchtenden Regionen erfolgen kann. 



   Diese Elemente zur Änderung der Richtung der Lichtstrahlen können bevorzugterweise durch Verformungen an der Innenwand des Thermoschutzrohres gebildet sein. Durch derartige Verformungen können wie bei den Scheinwerfern von Kraftfahrzeugen Fresnel-Linsen gebildet werden, welche die Lichtstrahlen in gewünschte Richtungen lenken. Die Verformungen können insbesondere im Spritzgussverfahren leicht berücksichtigt werden. 



   Darüber hinaus kann das Thermoschutzrohr lichtabschwächende Bereiche aufweisen, weiche beispielsweise durch Mattierung gebildet sein könnnen, so dass Regionen, an denen der Lichtaus- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 tritt unerwünscht ist, eine entsprechende Lichtabschwächung bringen. 



   Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Thermoschutzrohr   natürlich   auch lichtundurchlässige Bereiche aufweisen, welche beispielsweise durch Abdeckungen oder Lackierungen gebildet sein können. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Lichtaustritt nach oben verhindert werden. 



   Alternativ dazu oder zusätzlich können auch Bereiche des Thermoschutzrohres lichtreflektierend ausgeführt sein, was beispielsweise durch reflektierende Folien realisiert werden kann. 



   Die erfindungsgemässe Aufgabe wird auch durch ein Thermoschutzrohr für eine oben genannte Leuchte gelöst. 



   Die Erfindung wird im Folgenden an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen weiter beschrieben, auf die die Erfindung aber nicht beschränkt ist. 



   Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines Thermoschutzrohres im Querschnitt ; Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Thermoschutzrohres im Querschnitt ; Fig. 3 zeigt das an einer Leuchtstoffröhre montierte Thermoschutzrohr gemäss Fig. 2 in Seitendarstellung ; Fig. 4 zeigt eine Variante eines Thermoschutzrohres im Querschnitt ; Fig. 5 zeigt das Detail V aus Fig. 2 in vergrö- sserter Darstellung ; Fig. 6 zeigt das   Detail Vi   aus Fig. 2 in vergrösserter Darstellung ; und Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Thermoschutzrohres. 



   Fig. 1 zeigt ein Thermoschutzrohr 1 im Querschnitt, welches an einer Leuchtstoffröhre 2 (strichliert dargestellt) befestigt ist. Das Thermoschutzrohr 1 weist erfindungsgemäss einen Schlitz 3 in Längsrichtung zur Aufnahme der Leuchtstoffröhre 2 auf. Zur Verbindung des Thermoschutzrohres 1 mit der Leuchtstoffröhre 2 sind an den Rändern des Schlitzes 3 des Thermoschutzrohres radial orientierte Leisten 4 angeordnet, deren Abstand Ds geringer als der Durchmesser DL der Leuchtstoffröhre 2 ist. Durch die elastische Ausführung des Thermoschutzrohres 1 in Querrichtung zum Schlitz 3 ist somit eine einfache Verbindung des Thermoschutzrohres 1 mit der Leuchtstoffröhre 2 durch Aufschnappen des Thermoschutzrohres 1 auf die Leuchtstoffröhre 2 quer zur Längsausstreckung der Leuchtstoffröhre 2 möglich.

   Das Thermoschutzrohr 1 wird vorzugsweise einstückig zusammen mit den Leisten 4 und den Abstandhaltern 5, vorzugssweise aus Acrylglas, hergestellt. Ein derartiges Thermoschutzrohr 1 ist billig in seiner Herstellung und kann besonders einfach auf eine Leuchtstoffröhre 2 aufgesteckt werden und somit auch zur Nachrüstung bestehender Leuchten verwendet werden. Das Thermoschutzrohr 1 reduziert die Temperaturempfindlichkeit der Leuchtstoffröhre 2 so weit, dass sie bei üblichen Aussentemperaturen ausreichendes Licht aussendet. In der Folge können Leuchtstoffröhren mit niedrigerer Leistung verwendet werden, wodurch kostbare Energie gespart werden kann. 



   Fig. 2 zeigt eine Variante des Thermoschutzrohres für Leuchtstoffröhren, bei der zusätzlich Abschlussleisten 6 zur Abdichtung der Leuchtstoffröhre 2 gegenüber einer die Leuchtstoffröhre 2 umgebenden Abdeckung 7 oder einen entsprechenden Reflektor od. dgl. angeordnet sind. Durch die Abschlussleisten 6 wird der Raum zwischen Leuchtstoffröhre 2 und Thermoschutzrohr 1 optimal abgedichtet. Zur Erhöhung der Abdichtwirkung kann zusätzlich ein vorzugsweise selbstklebendes Dichtungsband 8 od. dgl. zwischen Thermoschutzrohr 1 und Abdeckung 7 angeordnet werden. 



   Fig. 3 zeigt die Leuchte gemäss Fig. 2 in Seitenansicht, wobei die Länge des Thermoschutzrohres 1 kleiner oder grösser als die Länge LL der Leuchtstoffröhre 2 sein kann. Im Falle der längeren Ausführung des Thermoschutzrohres 1 als die Länge LL der Leuchtstoffröhre 2 können in einfacher Weise an den Enden des Thermoschutzrohres 1 beispielsweise aufsteckbare Endstücke 9 angeordnet werden. Derartige Endstücke 9 können natürlich auch bereits im Thermoschutzrohr 1 integriert sein. Im Falle eines Thermoschutzrohres 1, welches kürzer als die Leuchtstoffröhre 2 ist, können allerdings auch entsprechende Endstücke 10 vorgesehen sein, weiche eine entsprechende Ausnehmung für die Leuchtstoffröhre 2 aufweisen. 



   Fig. 4 zeigt ein Thermoschutzrohr 1 gemäss Fig. 2, bei dem auf die freien Enden der Leisten 4, der Abschlussleisten 6 und der Abstandhalter 5 elastische Elemente 11 aufgebracht wurden. Diese elastischen Elemente 11 können durch blockförmige Elemente oder durch bänderförmige Elemente, weiche die Leisten, Abschlussleisten und Abstandhalter über die gesamte Länge des Thermoschutzrohres 1 abdecken, realisiert sein. Die elastischen Elemente 11 dienen einerseits zur besseren Abdichtung gegenüber dem Aussenraum der Leuchte und andererseits zur Schonung der Leuchtstoffröhre 2 beim Aufschnappen des Thermoschutzrohres 1. 



   Fig. 5 zeigt das Detail V aus Fig. 2, insbesondere die Anordnung des Dichtungsbandes 8 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 zwischen den Abschlussleisten 6 und einer über der Leuchtstoffröhre 2 angeordneten Abdeckung 7. Zusätzlich ist in Fig. 5 eine Abdeckung 12 an der Innenseite des Thermoschutzrohres 1 dargestellt, welche beispielsweise durch entsprechende Folien oder Lackierungen gebildet sein kann und den Lichtaustritt im oberen Bereich des Thermoschutzrohres 1 verhindert. 



   Fig. 6 zeigt das   Detail Vi   gemäss Fig. 2, bei dem an der Innenseite des Thermoschutzrohres 1 Verformungen 13 angeordnet sind, welche in Art Fresnel-Linsen die Lichtstrahlen der Leuchtstoffröhre 2 in gewünschte Richtungen lenken. 



   Schliesslich zeigt Fig. 7 eine aufwendigere Variante eines Thermoschutzrohres 1, welches mehrwandig ausgeführt ist, so dass zwischen den Wänden 4   Hohlräume   15 entstehen. Diese Ausführungsform ist zwar aufwendiger in ihrer Herstellung, bietet jedoch einen besseren Thermoschutz. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Leuchte für den Aussenbereich mit mindestens einer Leuchtstoffröhre (2) und einem Ther- moschutzrohr (1) aus lichtdurchlässigem Material, dadurch gekennzeichnet, dass das
Thermoschutzrohr (1) in Längsrichtung einen Schlitz (3) zur Aufnahme der Leuchtstoffröh- re (2) und Verbindungselemente zum Befestigen des Thermoschutzrohres (1) an der
Leuchtstoffröhre (2) aufweist, wobei das Thermoschutzrohr (1) in Querrichtung zum Schlitz (3) elastisch ausgeführt ist.

Claims (1)

  1. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente durch im Wesentlichen radial orientierte Leisten (4) an den Rändern des Schlitzes (3) des Ther- moschutzrohres (1) gebildet sind, deren Abstand (Ds) zueinander geringer als der Durch- messer (DL) der Leuchtstoffröhre (2) ist.
    3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoschutzrohr (1) Abstandhalter (5) zur Leuchtstoffröhre (2) aufweist.
    4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermo- schutzrohr (1) und die Verbindungselemente und allenfalls die Abstandhalter (5) einstückig hergestellt sind.
    5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermo- schutzrohr (1) und die Verbindungselemente und allenfalls die Abstandhalter (5) aus Ac- rylglas hergestellt ist.
    6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermo- schutzrohr (1) seitlich über die Leuchtstoffröhre (2) hinausragt.
    7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Thermoschutz- rohrs (1) beispielsweise mit aufsteckbaren Endstücken (9,10) verschlossen sind.
    8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermo- schutzrohr (1) mehrwandig ausgeführt ist, wobei zwischen den Wänden (14) Hohlräume (15) entstehen.
    9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Thermo- schutzrohr (1) Abschlussleisten (6) zur Abdichtung gegenüber einer die Leuchtstoffröhre (2) umgebenden Abdeckung (7) angeordnet sind.
    10. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die freien En- den der Leisten (4) und bzw. oder Abschlussleisten (6) und bzw. oder allfälligen Abstands- haltern (5) mit elastischen Elementen (11) od. dgl. versehen sind.
    11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ab- schlussleisten (6) vorzugsweise selbstklebende Dichtungsbänder (8) überlappend ange- ordnet sind.
    12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Thermo- schutzrohr (1) Elemente zur Änderung der Richtung der Lichtstrahlen der Leuchtstoffröhre (2) vorgesehen sind.
    13. Leuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente zur Änderung der Richtung der Lichtstrahlen durch Verformungen (13) an der Innenwand des Thermoschutz- rohres (1) gebildet sind. <Desc/Clms Page number 5> 14. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermo- schutzrohr (1) lichtabschwächende Bereiche aufweist, weiche beispielsweise durch Mattie- rung gebildet sind.
    15. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermo- schutzrohr (1) lichtundurchlässige Bereiche aufweist, weiche beispielsweise durch Abde- ckungen gebildet sind.
    16. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermo- schutzrohr (1) lichtreflektierende Bereiche aufweist, welche beispielsweise durch Folien gebildet sind.
    17. Thermoschutzrohr (1) für eine Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
AT0199001A 2001-12-19 2001-12-19 Leuchte für den aussenbereich sowie ein thermoschutzrohr für diese leuchte AT410992B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0199001A AT410992B (de) 2001-12-19 2001-12-19 Leuchte für den aussenbereich sowie ein thermoschutzrohr für diese leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0199001A AT410992B (de) 2001-12-19 2001-12-19 Leuchte für den aussenbereich sowie ein thermoschutzrohr für diese leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA19902001A ATA19902001A (de) 2003-01-15
AT410992B true AT410992B (de) 2003-09-25

Family

ID=3689552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0199001A AT410992B (de) 2001-12-19 2001-12-19 Leuchte für den aussenbereich sowie ein thermoschutzrohr für diese leuchte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT410992B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209078A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Blitzlampe mit prismatischem Lampenkörper

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581959A (en) * 1950-11-13 1952-01-08 Adolph F Koehler Fluorescent lamp
US3124307A (en) * 1964-03-10 Vapor lamp units
US3720826A (en) * 1970-05-05 1973-03-13 Westinghouse Electric Corp Tubular electric discharge lamp with integral protective-insulating sleeve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124307A (en) * 1964-03-10 Vapor lamp units
US2581959A (en) * 1950-11-13 1952-01-08 Adolph F Koehler Fluorescent lamp
US3720826A (en) * 1970-05-05 1973-03-13 Westinghouse Electric Corp Tubular electric discharge lamp with integral protective-insulating sleeve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209078A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Blitzlampe mit prismatischem Lampenkörper
DE102012209078B4 (de) * 2012-05-30 2014-01-16 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Blitzlampe mit prismatischem Lampenkörper

Also Published As

Publication number Publication date
ATA19902001A (de) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1073862B2 (de) Vorrichtung zur lichtführung für eine langgestreckte lichtquelle
DE102011106252A1 (de) Leuchte mit Vergussmasse
AT410992B (de) Leuchte für den aussenbereich sowie ein thermoschutzrohr für diese leuchte
EP2107293B1 (de) Lichtbandsystem
AT516127A1 (de) Profilelement mit darin aufgenommenen Leuchtmitteln
EP1253375B1 (de) Leuchte mit Explosions-Schutz
DE202017107007U1 (de) LED-Glasröhrenaufbau mit interner Schutzhülle
DE202008012492U1 (de) Gehäuse einer Aussenbeleuchtung
EP1788535B1 (de) Vorrichtung zum Signalisieren eines Notausganges in einem Tunnel oder dergleichen
DE10315795B4 (de) Leuchte
DE102016200425B3 (de) Flexible, umweltfreundliche Lampenvorrichtung mit Gasentladungslampe und Verwendungen hiervon
EP2735688B1 (de) Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einem Dichtungsprofil mit integriertem Leuchtmittel
DE60315468T2 (de) Leuchte und lamellenraster dafür
EP1519103B1 (de) Leuchte mit rohrförmiger Gasentladungslampe
DE202012102553U1 (de) Aufbau einer LED-Lampenröhre
EP0930459B1 (de) Reflektor für eine Lichtquelle, insbesondere zur Raumbeleuchtung
DE202009006777U1 (de) Wannenreflektor
DE650365C (de) Rinnenfoermiger Spiegelreflektor
EP1616124B1 (de) Rasterleuchte
DE102011087250A1 (de) Fensterelement
DE4425937A1 (de) Entladungslampe mit hoher Intensität
AT8017U1 (de) Leuchte mit schutzrohr
AT296093B (de) Lichtsignalgeber für Straßenverkehrs-Signalanlagen
EP1160502B1 (de) Verbesserte Struktur für eine Lichtinstallation
EP0108443A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee