DE1643120C3 - Verfahren zur Herstellung von vinylaromatischen Kohlenwasserstoffen durch katalytische Dehydrierung von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von vinylaromatischen Kohlenwasserstoffen durch katalytische Dehydrierung von alkylaromatischen KohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE1643120C3 DE1643120C3 DE19671643120 DE1643120A DE1643120C3 DE 1643120 C3 DE1643120 C3 DE 1643120C3 DE 19671643120 DE19671643120 DE 19671643120 DE 1643120 A DE1643120 A DE 1643120A DE 1643120 C3 DE1643120 C3 DE 1643120C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- ethylbenzene
- toluene
- temperature
- aromatic hydrocarbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 title claims description 17
- -1 vinyl aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 title claims description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 69
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 48
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical group O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 12
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 68
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 23
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 9
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 8
- DALDUXIBIKGWTK-UHFFFAOYSA-N benzene;toluene Chemical compound C1=CC=CC=C1.CC1=CC=CC=C1 DALDUXIBIKGWTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 5
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 3
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 3
- KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1CC KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HYFLWBNQFMXCPA-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2-methylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1C HYFLWBNQFMXCPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N Cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 2
- 230000003134 recirculating Effects 0.000 description 2
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 1-Methylnaphthalene Chemical class C1=CC=C2C(C)=CC=CC2=C1 QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N Boron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000481 Breast Anatomy 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N Chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940108066 Coal Tar Drugs 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N Hafnium Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJNBYAVZURUTKZ-UHFFFAOYSA-N Hafnium(IV) oxide Chemical compound O=[Hf]=O CJNBYAVZURUTKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000690470 Plantago princeps Species 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 239000005092 Ruthenium Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N TiO Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N Zirconium(IV) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHNDUGMUECOVKK-UHFFFAOYSA-N [O-2].[Cr+3].[O-2].[Al+3] Chemical compound [O-2].[Cr+3].[O-2].[Al+3] IHNDUGMUECOVKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCRIQAAPAFMPKP-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[Al+3].[Ti+4] Chemical compound [O-2].[O-2].[Al+3].[Ti+4] DCRIQAAPAFMPKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZCITTCRNLBAMK-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[K+].[Fe+2] Chemical compound [O-2].[O-2].[K+].[Fe+2] WZCITTCRNLBAMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001454 anthracenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium(0) Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCKPCBLVNKHBMX-UHFFFAOYSA-N butylbenzene Chemical compound CCCCC1=CC=CC=C1 OCKPCBLVNKHBMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011280 coal tar Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000449 hafnium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- KXUHSQYYJYAXGZ-UHFFFAOYSA-N isobutylbenzene Chemical compound CC(C)CC1=CC=CC=C1 KXUHSQYYJYAXGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001184 potassium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N propylbenzene Chemical compound CCCC1=CC=CC=C1 ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009938 salting Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003452 thorium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001929 titanium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium(0) Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052846 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Description
45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von vinylaromatischen Kohlenwasserstoffen
durch katalytische Dehydrierung von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen
in der Alkylgruppe in Gegenwart von Wasserdampf und eines methylsubstituierten, aromatischen
Kohlenwasserstoffs bei Temperaturen bis etwa 700° C in mehreren Reaktionszonen. Insbesondere
kommt die Herstellung von Styrol durch Dehydrierung von Äthylbenzol in Betracht, es können aber
auch andere vinylaromatische Kohlenwasserstoffe aus anderen alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen, wie
Diäthylbcnzol, Isopropylbenzol und Äthyltoluol, nach dem Verfahren hergestellt werden.
Styrol findet umfangreiche Verwendung als Ausgangsmaterial für die Herstellung einer Vielzahl von
Harzen, Kunststoffen und Elastomeren. Die verbreitete Verwendung beruht in erster Linie auf der Fähigkeit
von Styrol, leicht zu polymerisieren bzw. zu mischpolymerisieren, z. B. mit Butadien, Isopren,
Acrylnitril oder. Chloropren. Wenngleich Styrol aus Kohleteeren und schweren Rohölen gewonnen werden
kann, ist es zur Befriedigung des Bedarfs notwendig, weiterhin große Mengen durch Dehydrierung
von Äthylbenzol herzustellen.
Verfahren zur Herstellung von Styrol durch katalytische Dehydrierung von Äthylbenzol sowie dafür
geeignete Katalysatoren sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Gewöhnlich wird ein Gemisch
von Äthylbenzol und Wasseerdampf bei erhöhter Temperatur rasch über ein Festbett eines Dehydrierkatalysators
geleitet. Unabhängig von dem im Einzelfall verwendeten Katalysator wird bei vielen
derartigen Arbeitsweisen eine Äthylbenzolbeschikkung, deren Temperatur unterhalb der Reaktionstemperatur
liegt, mit Wasserdampf vermischt, der auf eine Temperatur über der Reaktionstemperatur erhitzt
worden isc, um in dieser Weise die zur Herbeiführung der Dehydrierung erforderliche Wärmemenge
zuzuführen. Der Nachteil dieser Arbeitsweise besteht darin, daß sehr heißer überhitzter Wasserdampf
im Moment der Vermischung mit der Äthylbenzolbeschickung mindestens einen Teil des Äthylbenzols
auf eine Temperatur bringt, bei der Äthylbenzol zu einer Zersetzung durch Pyrolyse neigt. In vielen Fällen
führt die Pyrolyse zu hohen Ausbeuteverlusten in Folge Bildung von Kohlenmoiioxyd, Kohlendioxyd
und Teeren. Ein weiterer Nachteil liegt in den hohen Kosten der Temperatursteigerung großer Mengen
an Wasserdampf auf eine Höhe weit oberhalb der Reaktionstemperatur für die Dehydrierung des
Äthylbenzols.
Bei anderen bekannten Verfahren erfolgt eine Vermischung des Äthylbenzols mit Wasserdampf bei einer
Temperatur unterhalb des Bereichs, wo eine Dehydrierung eintritt, worauf das Gemisch dann auf die
zur Herbeiführung der Dehydrierung gewünschte Temperatur weiter erhitzt und anschließend in die
Reaktionszone der Dehydrierung eingeführt wird. Bei weiteren bekannten Arbeitsweisen, die auf eine Dehydrierung
mit »hoher Umwandlung« gerichtet sind, d. h. etwa 6O"/o Umwandlung bezogen auf Äthylbenzol,
wird mit mehreren aufeinanderfolgenden Katalysatorbetten mit zwischenliegender Wasserdampfeinführung
gearbeitet, um hierdurch die Umwandlung zu erhöhen und dabei einen annehmbaren Wirkungsgrad
oder Selektivität der Umwandlung, d. h. eine annehmbare Styrolausbeute in bezug auf die umgesetzte
Menge an Äthylbenzol, aufrechtzuerhalten. Bei anderen Arbeitsweisen kommen mehrere Reaktionszonen
mit Zwischenerhitzung des Wasserdampfs und der Äthylbenzolbeschickung und/oder jedem ausfließenden
Reaktionsprodukt zur Anwendung. In einigen Fällen tritt die Äthylbenzolbeschickung nur in
die erste Reaktionszone ein, während Wasserdampf am Einlaß sämtlicher Reaktionszonen zugeführt wird.
Bei Arbeitsweisen der vorgenannten Art wird häufig eine verhältnismäßig starke Bildung von unerwünschten
Nebenprodukten beobachtet, was die Ausbeute an Styrol beeinträchtigt und Verluste an Äthylbenzol
mit sich bringt. Weiterhin sind die Umwandlung und der Wirkungsgrad oder die Selektivität der Umwandlung
von Äthylbenzol zu Styrol, wie die vorliegende Erfindung zeigt, noch verbesserungsfähig, und Entsprechendes
gilt hinsichtlich des Energiebedarfs des Verfahrens.
Es ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Styrol bekannt (USA.-Patentschrift 28 51 502), bei dem
Äthylbenzol in Gegenwart von methylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen, im wesentlichen
gemischten Xylolen, und Wasserdampf zu Styrol de-
9±
driert wjrd. Dabei wird eine 10- bis 50°/0ige Lö-
ne von Äthylbenzol in einem Gemisch von ortho-,
a und meta-XyloI mit Wasserdampf vermischt,
eine Verdampfung und Vorerhitzung des Äthyl-
IT'llGih herbeizuführen z B auf
erhitzt und zur Dehydrierung mindestens eines Teils des alkylaromatisdien Kohlenwasserstoffs in die erste
Reaktionszone leitet, einen monomethylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffstrom getrennt auf
i T i Bih t 566 bis 704 C
eine Verdampfung und Vorerig y aromatischen Kohlenwa g
IT'nzol-Xylol-Gemisches herbeizuführen, z. B. auf 5 eine Temperatur im Bereich von etwa 566 bis 704 C
tva 1600C, das dabei anfallende dampfförmige erhitzt und mit dem Produktstrom aus der ersten Re-
Sihvlbenzol-Xylol-Wasserdampf-Gemisch mit einer aktionszone vermischt, das Gemisch in eine zweite
iteren größeren Wasserdampfmenge vermischt, so Reaktionszone einleitet und dort eine weitere Dehy-
daß mindestens etwa 2 kg Wasserdampf je kg Koh- drierung des alkylaromatischen Kohlenwasserstoffs
lcnwasserstoff anwesend sind, wobei ein großer An- io herbeiführt. .
tp des Wasserdampfs aus dem im Reaktionsprodukt Vorzugsweise wird als monomethylsubstituierter
fallenden und daraus abgetrennten Wasserdampf- aromatischer Kohlenwasserstoff Toluol verwendet
tnndensat erzeugt wird, worauf dann das Gemisch Vorzugsweise wird mit einem Molverhaltnis des
Λ rch eine Mehrzahl von Erhitzungs- und Umset- alkylaromatischen Kohlenwasserstoffs zu dem monoviinesstufen
geleitet wird. Hierzu wird das Gemisch 15 methylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstott
ta feder Erhitzungsstufe, d. h. vor jeder Umsetzungs- im Bereich von etwa 0,5:1 bis etwa 10:1 gearbeitet,
rtnfe auf eine Temperatur von etwa 700c C erhitzt, Der monomethylsubstituierte aromatische Kohlen-■nd
der Ausfluß der betreffenden Umsetzungsstufe wasserstoff, vorzugsweise Toluol, wird zweckmäßig
vLd nach Wiederaufheizung auf etwa 700° C direkt von dem Reaktorausfluß abgetrennt und zunickge-Γη
die nächste Umsetzungsstufe geleitet. Das aus der 20 führt, während der erzeugte vinylaromatisch Konnten
Umsetzungsstufe anfallende Reaktionspro- lenwasserstoff, vorzugsweise Styrol, aus dem veroleidh
idikt Wäth it d Ail d Rktflusses gewonnen wird
lenwasserstoff, vorzugsweise Styrol, a benden Anteil des Reaktorausflusses gewonnen wird.
Durch die vorgeschriebene Arbeitsweise unter Verwendung des monomethylsubstituierten aromatischen
5 Kohlenwasserstoffs, insbesondere Toluol, und die
besondere Verknüpfung und ge genseu.ge Abst in mung
der Erhitzungs- Verm.schungs- und Umsetzungsmaßnahmen
erglbt sich ein Verfahren^das zu
hohen Endausbeuten an .v"»y|aroni?!?*e" Κ°&
ff bil Styrol fuhrt un
etriebskosten ^reicht Arheitsweise wird eine
Durch die gekennzeichnete Arbe:its eise w ^ ein
erhöhte Umwandlung und eine völlig ""e^rt^e
Steigerung der Selektivität erzielt, wöbe,_ ü
Umwandlung von Äthylbenzol zu Styrol^ um etwa
W. auf ^f^Ä^Ä
braucht die
nten Umsetzungsstufe an p
rfukt wird durch indirekten Wärmeaustausch mit gerein
etem Wasser gekühlt, um den mit den Kohlen-
las erstoffen zu mischenden Wasserdampf zu erzeu-
pen worauf dann der Reaktionsausfluß mehrstufig
Seiner besonderen Weise weiter gekühlt und zur
Gewinnung von Brenngas, gereinigtem Wasser für
die Dampferzeugung und einer Lösung von St>rol in
Kohlenwasserstoffen aufgearbeitet wird. Es handelt hohen Endausbeuten an .v"»y|aro?!? α
sich um eine besondere Arbeitsweise, die spezifisch 30 Wasserstoffen, beispielsweise Styrol, fuhrt undIg
auT die Verarbeitung von Lösungen von Äth^lbenzol zeitig eine Verringerung der Wärmemenge mit «A
gemischten Xylolen, wie sie aus Benzinschnitten bringt, die fur eine gegebene Menge des ander Ke
gewonnen werden können, abgestellt ist. Das Ver- aktion teilnehmenden alky aroma,schen KoK enwas
fahren erfordert eine ganz besondere, verhältnismä- serstoffs, beispielsweise A hy ffT20^^™"1'* der
Sg aufwendige Aufarbeitung mit besonderen Maß- 35 Hierdurch wird eine beträchtliche Verringerung der
nahmen für die Erzeugung und Rückführung von Betriebskosten ^reicht
Wasserdampf. Weiterhin führt es als Produkt zu einer
Lösung von Styrol in Kohlenwasserstoffen, ins-
Se sondere In gemischten Xylolen. Eine vergleichbare
Ausweise fommt im RaLen der Erfindung nicht
in DeT Erdung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein
Verfahren zur Herstellung von vinylaromatischen ^f^^
Kohlenwasserstoffen durch katalytische Dehydrierung braucht die Be Ur^J f ^.^„f Sf^auch nicht
von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen mit min- 45 den, und die ernohte.U™a"d'U"& ecrartißen Sub-
destens 2 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe zu zu einer Steuerung Jr ^enge an^cerartigen b
schaffen, insbesondere ein Verfahren zur Dehydrie- stanzen im Produktausfluß. Die ^rwe"°"nfe
ung von Äthylbenzol zur Erzeugung von Styrol, das monomethylsubsütuierter,aroma,, «her.Koh en*«_
dicht an der Gleichgewichtsumwandlung abläuft und serstoffs, vorzugsweise Toluol,^Stoffs vornicht
mit starken Seitenreaktionen, die zu einer Ver- 50 gung des »Jylaro™^
ringerung des Wirkungsgrads führen, verbunden ist. zugswe.se A^f^^^^euVe^ an vinylaromali-
Dabei sollen hohe Endausbeuten an Styrol und und demgemäß wird die Au^euteJ" Jiy
gleichzeitig eine Verringerung der für das Verfahren g-^-^f ^S Sr der
notwendigen Wärmemenge erreicht werden hoht. Toluol ^ *ucn eintrete^den Seitenreaktio-Gegenstand
der Erfindung ist hierzu ein Verfahren 55 in dem K^a^l!onss^ie"' Toluols werden jegliche
zur Herstellung von vinylaromatischen Kohlenwas- nen. Durch Ruckf^rung des J^ jok we^ g f
serstoffen durch katalytische Dehydrierung von alkyl- reversible Reak^.n
aromatischen Kohlenwasserstoffen mit mindestens ie ff'ren'un erd™d'·
2 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe in Gegen- Maße «^!^fS^
wart von Wasserdampf und eines methylsubstituier- 60 Bildung von Benzol was den
,en, aromatischen Kohlenwasserstoffs bei Tempera- "™*^*
,uren bis etwa 700° C in mehreren Reaktionszonen, ^;^
welches erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, nisse die mit und ohne
daß man den alkylaromatischen Kohlenwasserstoff wurden und irn' sPale«" ^
und den Wasserdampf getrennt auf eine Temperatur 65 Zusatz von^Toluol ergebe
unter etwa 500° C vorerhitzt, die in dieser Weise er- Wandlung von Αι^"ζ° j hö^gg
hitzten Ströme miteinander vereinigt, auf eine Tem- here Ausbeute an Styrol e,n Roherer gS
neratur im Bereich von etwa 566 bis 704° C weiter d. h. eine höhere Selektivität der Umwana.u g,
des
jur
jur
dug g
" o Touol zur
des flüssigen Geae ^
$$£ der Ergeb-Solzusatz
erhalten
S höhere Um-
Steigerung der Menge an gebildetem Benzol an Stelle einer Bildung des geringeren Wert aufweisenden Toluols,
und kein Verlust an Toluol.
Ein weilerer Vorteil beruht auf der unterschiedlichen
spezifischen Wärme des monomethylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffs im Vergleich
zu der von Wasserdampf; es genügt eine geringere Menge beispielsweise an Toluol für eine gegebene erforderliche
Wiedererhitzung. Bei den Rückführungsmaßnahmen des vorliegenden Verfahrens ist es günstig,
daß in Folge der geringeren Verdampfungswärme von Toluol die Zuführung geringerer Mengen an
Wärmeenergie notwendig ist. Unter Ausnutzung dieser thermischen Eigenschaften des monomethylsubstituierten
aromatischen Kohlenwasserstoffs, beispielsweise Toluol, wird eine Verringerung der Menge
an Wärmeenergie, die durch den Wasserdampf zugeführt werden muß, erreicht.
Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf die Dehydrierung von Äthylbenzol, Diäthylbenzol, Äthyltoluol,
Propylbenzol, Isopropylbenzol, Butylbenzol, Isobutylbenzol und den entsprechenden Naphthalin-
und Anthracenverbindungcn.
Geeignete monomethylsubstituierte aromatische Kohlenwasserstoffe sind beispielsweise Toluol und
Methylnaphthaline.
Der Betriebsdruck liegt im Bereich von Atmosphärendruck bis etwa 6,8 atü, wobei Drücke von etwa
0,34 bis 2,7 atü im allgemeinen bevorzugt werden. Die Reaktionszonen werden bei einer Temperatur
von etwa 566 bis 704r C betrieben. Das ausfließende
Reaktionsprodukt hat dann im allgemeinen eine Temperatur von etwa 510 bis 649" C.
Die Dehydrierung kann mit bekannten Dehydrierkatalysatoren durchgeführt werden. Derartige Katalysatoren
bestehen gewöhnlich aus einer oder mehreren Metallkomponenten in Form der Metalle der
Gruppen VIa und VIII des Periodensystems oder deren Verbindungen, entweder ohne Träger in Form
eines Pulvers oder kleiner Teilchen oder auf einem wärmebeständigen anorganischen Oxydträger. Es
kommen somit als Metallkomponenten Chrom, Wolfram, Molybdän, Eisen, Kobalt, Nickel, Platin,
Palladium, Iridium, Ruthenium, Rhodium, Osmium sowie Verbindungen davon und als Trägermaterialien
insbesondere Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd, Zirkonoxyd, Magnesiumoxyd, Thoriumoxyd, Hafniumoxyd,
Titanoxyd, Boroxyd oder Gemische davon in Betracht. Besonders geeignet ist ein Eisenkatalysator
mit Alkalipromotor, beispielsweise aus 85,0 Gewichtsprozent Eisen(II)-oxyd, 0,2 Gewichtsprozent
Chromoxyd, 12,0 Gewichtsprozent Kaliumhydroxyd und 1,0 Gewichtsprozent Natriumhydroxyd oder aus
90,0 Gewichtsprozent Eisenoxyd, 4,0 Gewichtsprozent Chromoxyd und 6,0 Gewichtsprozent Kaliumcarbonat.
Andere bekannte Dehydrierkatalysatoren sind ebenfalls brauchbar, beispielsweise Eisen(II)-oxyd-Kaliumoxyd,
Metalloxyde und/oder -sulfide von Calcium, Lithium, Strontium, Magnesium, Beryllium,
Zirkon, Wolfram, Molybdän, Titan, Hafnium, Vanadium, Aluminium, Chrom, Kupfer und Gemische
von zwei oder mehr derartigen Komponenten, z. B. Chromoxyd-Aluminiumoxyd, Aluminiumoxyd-Titanoxyd
oder Aluminiumoxyd-Vanadiiimoxyd. Die Methoden zur Herstellung derartiger Dehydrierkatalysatoren
sind bekannt.
Das Verfahren wird nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung, in der das Fließbild einer bevorzugten
Ausführungsform dargestellt ist, weiter veranschaulicht.
Das Äthylbenzol wird durch eine Leitung 1 zugeführt und mit zurückgeführtem Äthylbenzol aus einei
Leitung 25. dessen Herkunft nachstehend noch beschrieben wird, vermischt. Normalerweise hat das
Älhylhenzol in der Leitung 1 eine Temperatur von etwa 38 C. Da das durch die Leitung 25 zurückgeführte
Äthylbenzol manchmal geringe Mengen an
ίο Styrol enthalten kann, wird es bevorzugt, die Beschickung
in der Leitung 1 zunächst mit einer kleinen Menge an Wasserdampf zu verdampfen, um eine Bildung
von Styrolpolymerisaten während der Temperatursteigerung des Einsalzmaterials zu unterdrükken.
Hierzu wird das Äthylbenzol in der Leitung 1 mit etwa 3 bis 15 Gewichtsprozent der im Gesamtverfahren
insgesamt eingesetzten Menge an Wasserdampf, die durch eine Leitung 3 eintritt, vermischt.
Dieser kleine Anteil des Wasserdampfs wird aus dei Leitung 3 über eine Leitung 2 abgezweigt und das
Wasserdampf-Äthylbenzol-Gemisch, das nun eine Temperatur von etwa 163 C hat, wird in einen Wärmeaustauscher
4 geleitet. Wie nachstehend noch näher beschrieben ist, wird ein Teil des aus der Lei·
tung 3 kommenden und über die Leitung 2 abgezweigten Wasserdampfs weiter durch eine Leitung 44
zur Vermischung mit Rückführloluol in eine Leitung 38 abgezweigt. Der Anteil des eintretenden Wasserdampfs,
der nicht aus der Leitung 3 über die Leitungen 2 und 44 abgezogen wird, fließt durch einer
Wärmeauslauscher 5, in dem seine Temperatur durch Wärmeaustausch mit dem durch eine Leitung 12 ausfließenden
heißen Reaktionsprodukt gesteigert wird Der den Wärmeaustauscher 5 verlassende Wasserdampf
wird mit dem durch die Leitung 1 zuströmenden Wasserdampf-Äthylbenzol-Gemisch, das vorausgehend
im Wärmeaustauscher 4 auf eine Temperatur von etwa 343 C erhitzt worden ist, vermischt. Dies
führt zu einem endgültigen Gemisch mit einer Temperatur von etwa 482 C. Das Wasserdampf-Äthylbenzol-Gemisch
fließt durch die Leitung 3 weiter in einen Erhitzer 6, in dem die Temperatur des Gemisches
auf etwa 624 C erhöht wird, d. h. eine Temperatur innerhalb des Dehydrier-Temperaturbereichs
von etwa 566 bis 704'; C. Das erhitzte Wasserdampf-Äthylbenzol-Gemisch
verläßt denErhitzer6 über eine Leitung 7 und wird in einen Reaktor 8 eingeführt.
Der Druck am Einlaß zur Reaktionszone 8 belrägl 1,02 atü und liegt damit innerhalb des bevorzugten
Bereichs von etwa 0,34 bis 2,72 atü. Das gesamte ausfließende Reaktionsprodukt, das eine Temperatur
von etwa 593° C hat, wird über eine Leitung 9 abgezogen und in einer Leitung 10 mit dem Wasserdampf-Toluol-Gemisch
vermischt. Toluol wird dem Verfahren, soweit zur Ergänzung erforderlich, übei
eine Leitung 43 zugeführt und strömt in die Leitung 38, die den Toluolrückführstrom aus einer Benzolkolonne
36 führt. Das durch die Leitung 38 strömende Toluol wird mit einem Teil der etwa 3 bis 15 Gewichtsprozent
Wasserdampf, der aus der Leitung 44 kommt, vermischt und Hißt bei einer Temperatur
von etwa 93° C in einen Wärmeaustauscher 15. Das Wasserdampf-Toluol-Gemisch wird durch Wärmeaustausch
mit ausfließendem Reaktionsprodukt, das durch eine Leitung 14 strömt, auf eine Temperatur
von etwa 316° C gebracht und dann in einem Erhitzer 42 weiter auf eine Temperatur von etwa 649° C
erhitzt. Das in dieser Weise erhitzte Toluol-Wasser-
dampf-Gemisch verläßt den Erhitzer 42 durch die Leitung 10, wird dort mit dem aus dem Reaktor 8
durch die Leitung 9 abfließenden Reaktionsprodukt vermischt und strömt durch die Leitung 10 bei einer
Temperatur von etwa 621° C in einen Reaktor 11. Der Einlaßdruck des Reaktors 11 wird innerhalb des
bevorzugten Bereichs von etwa 0,34 bis 2,72 atü und etwas geringer als der Druck am Einlaß des Reaktors
8 gehalten, entsprechend dem Druckabfall in der Anlage zwischen den beiden Reaktionszonen 8 und
11. Der im Reaktor 11 angeordnete Katalysator kann von dem im Reaktor 8 angeordneten Katalysator verschieden
sein, meistens wird jedoch der gleiche Katalysator in beiden Reaktoren verwendet. Der Reaktionsproduktausfluß
aus dem Reaktor 11, der eine Temperatur von etwa 599° C hat, strömt durch die Leitung 12 in den Wärmeaustauscher 5, in dem er
Wärme an den Hauptanteil des durch die Leitung 3 zufließenden Wasserdampfs abgibt. Das Material
strömt dann weiter durch eine Leitung 13 in den Wärmeaustauscher 4, in dem es Wärme an das durch
die Leitung 1 zufließende Wasserdampf-Äthylbenzol-Gemisch abgibt. Der Ausfluß strömt weiter durch die
Leitung 14 in den Wärmeaustauscher 15 und erhöht dort die Temperatur des durch die Leitung 38 fließenden
Wasserdampf-Toluol-Gemisches.
Die stündliche Raumströmungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit, bezogen auf das Äthylbenzol und definiert
als Volumteile Äthylbenzolbeschickung je Stunde und je Volumteil des in der Reaktionszone
angeordneten Katalysators, beträgt etwa 0,05 bis 10.0 und vorzugsweise etwa 0,1 bis 5,0. Das Mol verhältnis
von Wasserdampf zu Äthylbenzolbeschickung beträgt zweckmäßig etwa 15:1 und liegt innerhalb des bevorzugten
Bereichs von etwa 10:1 bis 20:1. Die Toluolmenge in der Leitung 38 liegt im Bereich von
etwa 0,5:1 bis etwa 10:1.
Der den Wärmeaustauscher 15 über eine Leitung
16 verlassende Produktausfluß hat eine Temperatur nicht unter 260° C. Bei Temperaturen unter 260c C
neigt Styrol zur Bildung großer Agglomerate von Styrolpolymerisat, die eine Verstopfung von Verfahrensleitungen
verursachen könnten. Der Produktausfluß wird daher durch nicht dargestellte Einrichtungen
rasch auf etwa 38° C oder darunter abgekühlt und dann durch die Leitung 16 in einen Abscheider
17 geleitet. Kondensat v/ird über eine Leitung 19 entfernt und Abgase, wie Wasserstoff, Kohlenmonoxyd,
Kohlendioxyd, Äthan und Äthylen, werden durch eine Leitung 18 aus dem Verfahren abgeführt.
Das styrolhaltige flüssige Produkt wird durch eine Leitung 20 in eine Äthylbenzolkolonne 21 eingespeist.
Die Äthylbenzolkolonne 21 wird so betrieben, daß das Äthylbenzol, das Toluol und eine kleine
Menge an Benzol, die in der Reaktion gebildet worden ist, über Kopf durch eine Leitung 23 in eine Benzol-Toluol-Kolonne
24 abfließen. Die verbleibende Styrolfraktion wird als Bodenprodukt durch eine Leitung
22 abgezogen und in eine Styrolkolonne 39 eingeführt, aus der das Styrol in praktisch reinem Zustand
durch eine Leitung 40 gewonnen wird. Eine kleine Menge an Teeren wird aus der Styrolkolonne
39 über eine Leitung 41 entfernt.
Aus der Benzol-Toluol-Kolonne 24 wird nicht umgesetztes Äthylbenzol als Bodenfraktion durch die
Leitung 25 abgezogen und zur Vermischung mit dem frischen Äthylbenzol in die Leitung 1 zurückgeführt.
Im allgemeinen wird es bevorzugt, die Kolonne 24 so zu betreiben, daß eine kleine Menge an Toluol
mit dem Äthylbenzolrückführstrom durch die Leitung 25 abfließt. Wenngleich das in der Zeichnung
nicht dargestellt ist, kann ein Teil des Toluolrückführ-Stroms aus der Leitung 38 in die Leitung 1 abgezweigt
werden, um so Toluol in der Beschickung zum Reaktor 8 vorzusehen. Ob und in welcher Menge
Toluol in dieser Weise abgezweigt wird, hängt von den Bedingungen ab, unter denen der Reaktor 8 im
ίο Einzelfall betrieben wird. Die Benzol-Toluol-Fraktion
aus der Kolonne 24 fließt durch die Leitung 26 in eine Behandlungseinrichtung 31, in der aus der Benzol-Toluol-Fraktion
Spurenmengen an Styrol und olefinischen Kohlenwasserstoffen, die sich während der
Reaktion gebildet haben können, entfernt oder umgesetzt werden. Der behandelte Strom verläßt die Behandlungseinrichtung
31 über eine Leitung 32 mit einem Ventil 33 und fließt durch eine Leitung 35 in die Benzolkolonne 36. In der Behandlungseinrichtung
31 kann ein Adsorptionsmittel oder ein katalytisch wirkendes Material verwendet werden. Wenn
das Adsorptionsmittel oder der Katalysator nicht langer in der Lage ist, eine hinreichende Reinigung der
Benzol-Toluol-Fraktion sicherzustellen, wird die Benzol-Toluol-Fraktion
aus der Leitung 26 durch eine Leitung 29 mit Ventil 28 in eine parallel geschaltete
Behandlungseinrichtung 30 und von dort über die Leitung 35 mit dem Ventil 34 in die Benzolkolonne
36 geleitet.
Aus der Benzolkolonne 36 wird ein praktisch reiner Benzolstrom als Überkopfprodukt durch eine
Leitung 37 abgezogen. Toluol und Spurenmengen an Äthylbenzol bilden das durch die Leitung 38 abfließende
Bodenprodukt, das über den Wärmeaustauscher 15, den Erhitzer 42 und die Leitung 10 zurückgeleitet
wird.
Vergleichsbeispiel
Es handelt sich um eine dem Stande der Technik entsprechende Anlage mit einem Reaktor, der drei
getrennte Katalysatorbetten enthielt und mit Einrichtungen zur Wasserdampfeinführung zwischen den
Katalysatorbetten ausgestattet war. Wie eingangs dargelegt, ist eine derartige Arbeitsweise typisch für die
derzeitige Entwicklung in Richtung auf Dehydrierverfahren mit hoher Umwandlung. In Verbindung
mit einer Beschickung zu dem ersten Katalysatorbett, die 94,0 M^l/h Äthylbenzol und, eingeschleppt durch
zurückgeführtes Äthylbenzol, 0,9 Mol/h Toluol und 1,6 Mol/h Styrol enthielt, wurde eine Gesamtmenge
von 1567 Mol/h Wasserdampf angwendet, von der 32,8% mit der Beschickung zu dem ersten Katalysatorbett
vermischt wurden, 39,2% zwischen dem ersten und dem zweiten Katalysatorbett eingeführt wurden
und 28,0% zwischen dem zweiten und dem dritten Katalysatorbett eingeleitet wurden. Der Druck
am Einlaß des Reaktors betrug 0,815 atü und der Auslaßdruck betrug 0,408 atü. Das Temperaturprofil
war so, daß die Temperatur am Einlaß zu dem ersten Katalysatorbett 617° C betrug und am Auslaß eine
Temperatur von 546° C vorlag; beim zweiten Katalysatorbett betrugen diese Temperaturen 617 und
580° C, beim dritten Katalysatorbett 617 und 597° C.
Die nachstehende Tabelle I zeigt die Molbilanz für den Eintritt in und den Austritt aus dem Reaktor,
einschließlich einer Zusammenstellung der Netioprodukte.
609 650/54
Tabelle I: Keine Toluolzugabe
Komponente
Mol/h
Ein
Ein
Aus
Nettoprodukte Mol/h
Wasserstoff — | 64,9 | 64,9 |
Kohlenmonoxyd — | 0,2 | 0,2 |
Kohlendioxyd — | 4,9 | 4,9 |
Wasserdampf 1567,0 | 1557,0 | — 10,0 |
Methan — | 1,5 | 1,5 |
Äthan/Äthylen — | 0,2 | 0,2 |
Benzol — | 1,9 | 1,9 |
Toluol 0,9 | 4,1 | 3,2 |
Äthylbenzoi 94Ό | 37,6 | —56,4 |
Styrol 1,6 | 52,5 | 50,9 |
Teer — | 0,2 | 0,2 |
Umwandlung: 100(56,4/94,0) = | 60,0% | |
Wirkungsgrad: 100(50,9/56,4) = | 90,.v;;, | |
B e i s ρ i e | 1 |
Diese Ergebnisse wurden mit denen einer Betriebsdurchführung gemäß der Erfindung in einer Anlage
mit 2 Reaktionszonen, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, verglichen. Der Druck am Einlaß zu der
ersten Reaktionszone betrug 1,02 atü, und die Temperatur betrug 624° C; die Auslaßtemperatur betrug
593° C. Die Einlabtemperatur zu der zweiten Reaktionszone betrug 566° C, die Auslaßtemperatur betrug
599C C. und der Druck am Auslaß betrug 0,65 atü.
90,0 Gewichtsprozent der Gesamtmenge an Wasserdampf traten in die erste Reaktionszone ein, die
restlichen 10,0 Gewichtsprozent wurden mit dem Toluol-Rückführstrom vermischt. In diesem Falle
wurden nur 1502 Mol/h Wasserdampf verwendet, und 65,0 Mol/h Toluol wurden als Rückführstrom
benutzt. Demgemäß blieb die Gesamtzuführung zu der Anlage je Stunde, in Mol, die gleiche. Die Materialbilanz
in Mol/h über die beiden Reaktionszonen
10
und die Nettoprodukte sind in der nachstehender Tabelle II aufgeführt:
Tabelle II: Mit Toluolrückführung
Komponente
Mol/h
Ein
Ein
Aus
Nettoprodukte Mol/h
Wasserstoff
Kohlenmonoxyd
Kohlendioxyd
Wasserdampf
Methan
Äthan/Äthylen
Benzol
Toluol
Äthylbenzol
Styrol
Teer
Umwandlung:
Wirkungsgrad
— 69,1 69,1
— 0,2 0,2
— 4,9 4,9 1502,0 1492,0 —10,0
— 2,0 2,0
— 0,2 0,2
— 3,8 3,8 65,9 65,9 — 94,0 34,3 —59,7
1,6 57,1 55,5
— 0,2 0,2 100(59,7/94,0) = 63,5% 100(55,5/59,7) = 93,0%
Ein Vergleich der in den Tabellen I und II angegebenen Werte läßt sofort eine Reihe der bei Anwendung
des Verfahrens der Erfindung erzielten Vorteile erkennen. Die Umwandlung von Äthylbenzol hat um
3,5% zugenommen, und der Wirkungsgrad der Umwandlung zu Styrol ist von 90,3 auf 93,0% angestiegen.
Wenn eine solche Zunahme der Umwandlung durch Steigerung der Betriebsschärfe erzwungen würde,
ergäbe sich ein Styrol-Wirkungsgrad von etwa 87.0%. Das Verfahren der Erfindung führt somit bei
vergleichbaren Bedingungen 7U einer Verbesserung des Wirkungsgrads von etwa 6%. Weiterhin führte
die erhöhte Umwandlung nicht zu einer Steigerung der Menge an teerartigen Substanzen im Produktausfluß.
Es trat kein Verlust an Toluol auf. Der Benzolgehalt des Reaktionsflusses nahm auf das 2fache zu,
was den Marktwert des Gesamtprodukts beträchtlich erhöht. Diese Zunahme des Benzolgehalts ist ein weiteres
Anzeichen für den höheren Wirkungsgrad der Äthylbenzolumwandlung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von vinylaromatischen Kohlenwasserstoffen durch katalytisch
Dehydrierung von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen
in der Alkylgruppe, in Gegenwart von Wasserdampf und eines methylsubstituierten, aromatischen
Kohlenwasserstoffs bei Temperaturen bis »o etwa 700° C in mehreren Reaktionszonen, dadurch gekennzeichnet, daß man den
alkylaromatischen Kohlenwasserstoff und den Wasserdampf getrennt auf eine Temperatur unter
eiwa 500° C vorerhitzt, die in dieser Weise erhitzten Ströme miteinander vereinigt, auf eine
Temperatur im Bereich von etwa 566 bis 704° C weiter erhitzt und zur Dehydrierung mindestens
eines Teils des alkylaromatischen Kohlenwasserstoffs in die erste Reaktionszone leitet, einen mo- »°
nomethylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffstrom getrennt auf eine Temperatur im
Bereich von etwa 566 bis 704° C erhitzt und mit dem Produktstrom aus der ersten Reaktionszone
vermischt, das Gemisch in eine zweite Reaktionszone einleitet und dort eine weitere Dehydrierung
des alkylaromatischen Kohlenwasserstoffs herbeiführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als monomethylsubstituierten
aromatischen Kohlenwasserstoff Toluol verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Molverhältnis
des alkylaromatischen Kohlenwasserstoffs zu dem monomethylsubstituierlen aromatischen Kohlenwasserstoff
im Bereich von etwa 0,5:1 bis etwa 10:1 arbeitet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US55229066 | 1966-05-23 | ||
DEU0013903 | 1967-05-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1643120C3 true DE1643120C3 (de) | 1976-12-09 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68910192T2 (de) | Verfahren zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen die aus einer Kombination von isothermischen und adiabatischen Stufen zusammengesetzt sind. | |
DE1643120B2 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylaromatischen kohlenwasserstoffen durch katalytische dehydrierung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen | |
DE1618415A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen | |
EP1809587A1 (de) | Verfahren zur katalytischen dehydrierung von propan zu propylen | |
DE69704566T2 (de) | Verfahren und reaktor zur epoxydierung mit energiezurückgewinnung | |
DE1931952B2 (de) | Verfahren zum hydrieren von schwefelhaltigem pyrolyseprodukt | |
DE2232028B2 (de) | Verfahren zum dehydrieren von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen zu alkenylaromatischen kohlenwasserstoffen | |
DE10251135A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von leichten Paraffinen zu Olefinen | |
EP3106450B1 (de) | Verfahren und anlage zur rückgewinnung und nutzung höherer olefine bei der olefinsynthese aus oxygenaten | |
DE2256449A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aethylbenzol | |
EP2760809B1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von olefinen aus dimethylether | |
DE1668776C3 (de) | Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von alkylaromatischen Kohlen- ' Wasserstoffen | |
DE1643120C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von vinylaromatischen Kohlenwasserstoffen durch katalytische Dehydrierung von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen | |
EP1814834A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vollhydrierung eines kohlenwasserstoffstromes | |
DE1928413A1 (de) | Trennverfahren fuer die Gewinnung von alkylierten aromatischen Verbindungen | |
DE2030724C3 (de) | Verfahren zum Hydrieren von Benzol zu Cyclohexan | |
DE1543152A1 (de) | Verfahren zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen,insbesondere Paraffinen | |
EP1670746B1 (de) | Verfahren zur regelung der reaktoreintrittstemperatur bei der methylaminherstellung | |
DE1917279B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vinylaromatischen Kohlenwasserstoffes durch katalytische Dehydrierung eines alkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffes | |
DE102019133422A1 (de) | System zur Herstellung von 1,3-Butadien und Verfahren zur Herstellung von 1,3-Butadien unter Verwendung des Systems | |
DE1643576B2 (de) | Verfahren zur vollständigen Hydrierung eines aromatischen Kohlenwasserstoffs | |
DE1793786C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von vinylaromatischen Kohlenwasserstoffen durch katalytische Dehydriejung von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE1418894C3 (de) | ||
DE1593372C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diole finen oder Vinylbenzolen durch katalytische Dehydrierung von Monoolefinen oder von Mono oder Diathylbenzol | |
WO2019134870A1 (de) | Verfahren und anlage zur gewinnung eines oder mehrerer olefine |