DE1642873A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Trennung heterogener Gemische aus Wasser und einer in Wasser unloeslichen hochviskosen Fluessigkeit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Trennung heterogener Gemische aus Wasser und einer in Wasser unloeslichen hochviskosen Fluessigkeit

Info

Publication number
DE1642873A1
DE1642873A1 DE19671642873 DE1642873A DE1642873A1 DE 1642873 A1 DE1642873 A1 DE 1642873A1 DE 19671642873 DE19671642873 DE 19671642873 DE 1642873 A DE1642873 A DE 1642873A DE 1642873 A1 DE1642873 A1 DE 1642873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
highly viscous
oil
viscous liquid
collecting container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671642873
Other languages
English (en)
Inventor
Eke Verschuur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1642873A1 publication Critical patent/DE1642873A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Trennung heterogener Gemische aus Wasser und einer in Wasser unlöslichen hochviskosen Flüssigkeit.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Trennung eines heterogenen Gemisches aus Wasser und einer in Wasser unlöslichen hochviskosen flüssigkeit, insbesondere eines heterogen Gemisches aus Wasser und Öl.
Ein heterogenes Gemisch aus einer hoehviskoses Flüssigkeit und Wasser erhält man beispielsweise ä&im? wenn man öl unter Zusatz von Wasser durch ein© Pipeline leitet« Die Zugabe von Wasser führt zu einem
"h — ■* **<'
vorliegt und iais Wasser ©ia© Schicht awiscii@a üom Öl
das jl ii&uptsäcmliüli ia &ev Mitte &οτ· 3i.-£j®l±<m
109d
BAD
und Pipelinewand bildet. Der in der Pipeline beim Fließen auftretende Druckabfall wird hauptsächlich, durch das Wasser bestimmt und ist viel kleiner als der Druckabfall, der in der Pipeline auftreten würde, wenn man das Öl ohne die Zugabe von Wasser durch die Pipeline pumpen würde. Hierdurch ist es möglich, Öl bei »is&r Temperaturen unterhalb des Stockpunktes zu transportieren, was beispielsweise für Öl mit einem hohen Paraffingehalt und für Rückstandöle wichtig ist.
Bei dieser Art des Transportes ist ea in vielen Fällen erforderlich, am Ende der Pipeline das Wasser wieder von dem Öl abzutrennen, und zwar beispielsweise dann, wenn das Wasser die Verarbeitung oder Verwendung des Öles störend beeinflußt. In ähnlicher Weise kann es bei Zusatz-baw« Hilfe-» pumpstaüonen der Pipeline erforderlieh sein, das Waass'i? von dem öl abzutrennen und die zwei Phasen in getrenntem Pampen auf den gewünschten Druck zu bringen, um so die Bildung einer Emulsion zu verhindern.
Aufgrund der hohen Viskosität des Öles und des geringen Dichteunterschiedes zwischen öl und Wasser ergeben sich bei herkömmlichen Verfahren zur Abtrennung» wie beim Absetzen, Schwierigkeiten, da die Phasentreaming nur langsam erreicht werden kann. Wird beispielsweise nach einem Absetzverfahren gearbeitet, so sind große Absetzbe&ältsr erforderlich, während zusätzlich die G-efahr besteht? dais das öl während des Absetzverfahrens ziemliche Mengen an Wasser siiisehlieif;» Eine 'verbesserung der Abtrennung dur-Ä Erhöhung äsr Jempara-
109810/1632
BAD
turlempfiehlt sich nicht, da dies hohe Energiekosten und . hohe Kosten durch die entsprechende Ausrüstung zur Wärmeübertragung mit sich bringen würde.
Die Erfindung sieht ein einfaches Verfahren und eine Vorrichtung vor, mit der sich eine brauchbare Abtrennung •des Wassers von der hochviskosen Flüssigkeit, wie beispielsweise öl, erreichen läßt, ohne daß man die Temperatur erhöhen muß.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man das heterogene Gemisch aus einem Rohr auf wenigstens eine Oberfläche fließen läßt, die hochviskose Flüssigkeit über die Oberfläche zu einem Sammelbehälter für die hoehviskose Flüssigkeit leitet und das Wasser insbesondere durch die Schwerkraft über die Oberfläche zu einem Sammelbehälter für das Wasser führt.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren enthält ein Rohr zum Einspeisen des heterogen Gemisches, eine zwischen dem Auslauf des Rohres und einem Sammelbehälter für die hoehviskose Flüssigkeit angeordnete Oberfläche und Einrichtungen, um das abgetrennte Wasser zu einem Wassersammelbehälter zu leiten.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher beschrieben:
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Ausführungsform
103818/1632
BAD ORlQiMAL
einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der die verwendete Oberfläche starr befestigt ist.
Fig.. 2 ist eine Seitenansicht eines Vertikalschnittes durch die Ausführungsform der Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der die verwendete Oberfläche starr befestigt ist.
F i g. 4 ist eine Seitenansicht eines Vertikalschnittes der Ausführungsform nach Fig. 3
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der die verwendete Oberfläche beweglich angeordnet ist.
Fig. 6 ist eine Seitenansicht eines Vertikalschnittes der Ausführungsform gemäß Fig. 5.
Fig. 7 ist eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der die verwendete Oberfläche beweglich angeordnet ist.
109018/1632
Mg. 8 ist eine Seitenansicht eines Yertikalschnittes der Ausführungsform gemäß Mg. 7.
In allen Mguren bedeutet 1■eine Röhre zum Einspeisen des heterogen Gemisches, 3 einen Sammelbehälter für die hochviskose Flüssigkeit, 6 einen Sammelbehälter für das Yfasser, 7 eine AbIaufvorrichtung für den Sammelbehälter 6, 8 eine Ablaufvorrichtung für den Sammelbehälter 3> und 13 die Auslaßöffnung des Rohres 1.
Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Ausführungsform enthält eine horizontal angeordnete Oberfläche in Form einer flachen Platte2 sowie eine Anzahl von G-aszufuhrleitungen 9,10 und 11, und die Platte 2 ist starr befestigt, sodaß sie nicht bewegt werden kann.
Die in den Figuren 3 und 4 gezeigte Ausführungsform enthält eine teilweise flache und zum Teil gekrümmte Oberfläche in Form der Platte 12, wobei diese Platte 12 nach oben stehende Seitenwände 14 hat und unbeweglich befestigt ist.
Die in den Figuren 5 und 6 gezeigte Ausführungsform enthält eine Oberfläche 15, die Teil des Bandes 16 des Bandförderers 17 ist, der Rollen 18 und 19 hat. Der Bandförderer 17 v/ird mit dem Motor 20 angetrieben. Wie gezeigt, ist die Oberfläche 15 so geneigt, daß ihre höchste Stelle an der Seite dee Sammelbehälters 3 für die hochviskose
109818/1632
BAD
Flüssigkeit liegt.Ferner ist noch ein Schaber 21 zur Entfernung der hochviskosen Flüssigkeit von dem Band 16 vorhanden.
Die in Fig. 7 und 8 gezeigte Ausführungsform enthält eine Oberfläche 22, die (Peil des Bandes 23 eines Bandförderers 24 ist, der über Rollen 25 und 26 verfügt. Die Oberfläche 22 ist, wie ersichtlich, horizontal angeordnet. Darüberhinaus ist das Band 23 mit Erhöhungen 27 versehen, und ferner sind Gaszufuhrleitungen 28, 29 und 30 vorhanden.
Das erfindungsgemäße "Verfahren wird nun anhand der verschiedenen Ausführungsformen der Vorrichtung zur Durch-= führung dieses Verfahrens näher erläutert. Bei dieser Erläuterung wird auf Öl als die hochviskose Flüssigkeit Bezug genommen. Hierzu muß bemerkt werden, daß das neue Verfahren für jedes hochviskose Öl, für Öle bei Temperaturen unterhalb dem Stockpunkt, für thixotrope Öle und Bitumen geeignet ist, da andere Eigenschaften als die Viskosität nur eine geringe oder überhaupt keine Rolle spielen. Gute Ergebnisse können bereits mit einem Öl mit|einer Viskosität von 1000 cP erhalten werden.
Bei der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 wird ein heterogenes Gemisch aus Öl und Wasser mit dem Eohr 1 eingespeist. Das heterogene Gemisch, welches die Auslassöffnung 13 des Rohres 1 verläßt, berührt die Oberfläche 2. Wegen des Viskositätsunterschiedes zwischen dem Öl und dem Wasser,
108810/1632
BAD ORIGINAL
- 7- 1b42873
auf dem das Abtrennverfahren beruht, wird das Öl über die Oberfläche 2 geführt, bis es die Oberfläche 2 an der Seite 4 verläßt, und das Wasser wird weitgehend durch den Einfluß der Schwerkraft über die Oberfläche 2 geleitet, bis es die Oberfläche 2 weitgehend an dem verbleibenden Teil der Randzone der Oberfläche 2 verläßt. Das Öl, das die Oberfläche 2 an der Seite 4 verläßt, kommt in den Ölsammelbehälter 3, und das die Oberfläche 2 verlassende Wasser wird im Wassersaminelb ehält er 6 aufgefangen. Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, ist der Ölsammelbehälter 3- nicht unmittelbar unter der Seite M oder dem Teil der Randzone 4 der Oberfläche 2 angeordnet, sondern befindet sich in einem bestimmten horizontalen Abstand davon. Wenn das Öl genügend viskos ist, so wird das die Platte oder die Oberfläche 2 an der Seite 4 verlassende Öl trotzdem von dem Behälter 3 aufgefangen.
Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß dadurch, daß man einen Gasstrom mit einer Düse oder einer Gasleitung 11 auf das Öl richtet, bevor dieses die Oberfläche 2 verlassen hat, Wasserspuren aus dem Öl entfernt ™ werden können, bevor dieses den Sammelbehälter 3 erreicht. Die Abtrennung von Wasser aus dem Öl läßt sich weiter verbessern, wenn man mittels Düsen oder Gasleitungen 9 und 10 weitere Gasströme auf die Oberfläche richtet. Die Gasleitungen 9,10 und 11 können gegebenenfalls auch weggelassen werden. Natürlich kann auch ein Teil des Behälters 3 unter der Seite 4 angeordnet werden. Das im Behälter 4 befindliche //asser kann über die Ab lauf vorrichtung 7 abgeleitet werden, und das im Behälter 3 befindliche öl läßt sich über die
109Ö18/1S32
BAD
Ablaufvorrichtung 8 entfernen.
Bei den in Figur 3 und 4 gezeigten Ausführungsformen
si Q CS
wird erst aas Rohr 1 durch die Auslassöffnung 13 verlassende heterogene G-emisch von der Oberfläche oder Platte 12 aufgefangen. Da die Platte 12, wie ersichtlich, nach oben gewölbt ist, wird das Öl zu der Seite 5 der Platte 12 geleitet. Da die Platte 12 mit aufrechten Wänden 14 versehen ist, die zusammen mit Platte 12 einen Sammelbehälter bilden, der an der oberen Seite offen und mit Öl und Wasser gefüllt ist, fließt das Öl zu dem Behälter 3 über einen kleinen Teil des Sammelbehälters, während das Wasser über einen beachtlich größeren Teil des Randes fließen kann. Da sich das Öl über eine Oberfläche bewegt, die mit Wasser benetzt ist und dem Druck nach oben unterworfen ist, der von dem umgeben^den Wasser ausgeübt wird, ist der Fließwiderstand gering. Das Wasser wird in dem Sammelbehälter 6 gesammelt. Das in dem Behälter 6 gesammelte Wasser kann durch die AbIaufvorrichtung 7 entfernt werden, und das in dem ölbehälter 3 gesammelte Öl läßt sich durch die Ablaufvorrichtung 8 abführen. Um die Abtrennung des V/assers von dem Öl zu beschleunigen, können gegebenenfalls G-asströme angewendet werden, und zwar in etwa der selben Art und Weise, wie dies bereits bei den Figuren 1 und 2 beschrieben wurde.
Es versteht sich, daß, wenn die Oberfläche wenigstens .teilweise zur Horizontale geneigt angeordnet ist, und zwar so, daß das Öl zu einem höher gelegenen Punkt geleitet wird, die Fließrichtungen der zwei Phasen in stärkerem Ausmaß divergieren
109818/1632
und die Abtrennung des Wassere beschleunigt wird.
Es kann auch vorteilhaft sein, das Öl mittels einer sich bewegenden Oberfläche zu leiten. Das Öl hat dann keinen so großen Widerstand, wenn es zu dem Ölsammelbehalter geleitet wird. Hierzu kann man beispielsweise einen rotierenden Zylinder oder ein rotierendes Laufrad oder eine Rollenförderbahn verwenden. Das Öl kann auch mit einem Förderband geleitet werden.
Bei der Ausfuhrungsform der in Figur 5 und 6 gezeigten Vorrichtung wurde eine bewegbare Oberfläche 15 verwendet, die Teil eines Bandes 16 eines Bandförderers 17 ist. Das die Auslauföffnung 13 des Rohres 1 verlassende heterogene Gemisch wird auf das Band 16 geleitet. Der obere Teil des Bandes 16 wird in der gleichen Richtung bewegt, in der das Öl fließt. Dies bildet beispielsweise im Fall von Ölen Vorteile, die starke Adhäsion aufweisen, da sich das Band 16 gleichzeitig mit dem Öl bewegt, sodaß infolgedessen der Fließwiderstand erniedrigt ist.
Der Bandförderer 17 kann durch den Ölstrom selbst angetrieben werden. Ein steifes Öl wird eine Stoßwirkung aus- ■&±$$&a, Darüberhinaus kann hierzu die kinetische Energie des Öls sowie die Wirkung der Schwerkraft beitragen. Der Bandfärderer 17 kann jedoch auch durch einen Motor 20 angetrieben werden. Hier ist der Antrieb unabhängig von der Geschwindigkeit der zugeführten Flüssigkeit oder dem Verhältnis
10981871632
aus Öl und Wasser in dem eingespeisten heterogen Gemisch, und die Geschwindigkeit des Bandes 16 kann frei gewählt werden. In vielen Fällen empfiehlt es sich, daß die Geschwindigkeit des Bandes 16 gleich oder etwas höher ist als die Geschwindigkeit des aus dem Rohr 1 ausfließenden Öles. Das aus dem Rohr 1 ausströmende Öl kann dann immer unmittelbar weitergeleitet werden, sodaß keine Gefahr einer Ölansammlung besteht, was dazu führen würde, daß das öl über die seitlichen Bereiche des Bandes 16 fließt oder das Wasser beim Abfließen behindert wird.
Das Öl wird von dem Band 16 zur höchsten Stelle des Bandförderers 17 geleitet, und dort verläßt es das Band 16, was gegebenenfalls durch einen Schaber 21 zum Absehaben des Öls von dem Band 16 unterstützt werden kann, und wird im Behälter 3 gesammelt. Durch den Einfluß der Schwerkraft wird das Wasser von dem Öl auf dem Band 16 abgetrennt und verläßt das Band 16 an dessen seitlichen Rändern und an dessen unterem Teil, und wird schließlich im Behälter 6 gesammelt. Das im Behälter 6 gesammelte Wasser kann durch die Ablaufvorrichtung 7 abgeführt werden, und das in dem Behälter 3 gesammelte Öl läßt sieh durch die AbIaufvorrichtung 8 abziehen. Gegebenenfalls können Gasströme zur Förderung der Abtrennung verwendet werden, und zwar in etwa der gleichen Weise, wie dies bei der Erläuterung der Fig. 1 und 2 erklärt 'wurde.
Die in Fig. 7 und 8 gezeigte Ausführungsform ist im wesentlichen die gleiche als die der Fig. 5 und 6} der
109818/1632
BAD ORIGINAL
Hauptunterschied liegt darin, daß der Bandförderer 24 horizontal angeordnet ist, sodaß der obere !eil 22 des Bandes 23 horizontal be¥/egt werden kann. Auch hier wird das die Auslaßöffnung 13 des Rohres 1 verlassende heterogene Gemisch auf die Oberfläche 22 geleitet, die sieh in Fließrichtung bewegt. Das Band 23 kann gegebenenfalls durch das steife Öl selbst oder durch einen. Motor angetrieben werden. Das Öl verläßt das Band 23 am Ende des BandfOrders 24, das beim Ölsammelbehälter 3 liegt, und wird von diesem Behälter 3 aufgefangen. Das die Oberfläche 22 weitgehend durch den Einfluß der Schwerkraft verlassende Wasser wird im Behälter gesammelt. Das Wasser kann aus dem Sammelbehälter 6 durch die Ablaufvorrichtung 7 abgezogen werden, und das Öl läßt sich aus dem Behälter 3 durch die Ölablaufvorrichtung 8 abführen.
Die Adhäsion des Öls auf dem förderband läßt sich durch die Erhöhungen 27 steigern, die sich auf dem Band 23 befinden. Dies kann beispielsweise dann von Wichtigkeit sein, wenn das Förderband das Öl in Aufwärtsrichtung bewegt (vergl. Fig. 5 und 6) und wenn die Adhäsion des Öl's auf dem flachen Band nicht ausreicht, damit das Öl gegen die Schwerkraft mitgenommen wird.
Um-die Abtrennung von Wasser aus dem Öl zu beschleunigen können über die Saszufuhrleitungen oder Düsen 28, 29 und 30 Gasströme zugeführt werden.
Bei einem öl solcher Art, bei dem sich die Form, in der es das Rohr 1 verläßt» nicht oder nahezu nicht durch die
1B42873
auf das Öl ausgeübten Kräfte verändert,wenn das Wasser abgetrennt wird, ist es möglich, eine sich nicht bewegende Oberfläche zu verwenden. Hierdurch erhält man den Vorteil, daß das Verfahren in einer Vorrichtung einfacher Konstruktion durchgeführt werden kann, die keine sich bewegenden Teile hat, wie dies beispielsweise bei den Figuren 1,2,3 und 4 gezeigt ist.
Da sich die Form des Öls nicht ändert, bleibt die Geschwindigkeit des Öls im wesentlichen konstant. Im Gegensatz hierzu verteilt sich das Wasser über eine größere Fläche "and seine Geschwindigkeit erniedrigt sich. Infolgedessen hat das Öl, das von der Platte abfließt, eine größere horizontale Geschwindigkeitskomponente als das von der Platte abfließende Wasser. Aufgrund dieses Geschwindigkeitsunterschieds wircl das Y/asser auch dann von dem Öl abgetrennt, wenn es von der Platte auf der gleichen Seite wie das Öl abfließt. Ein solches Öl muß nicht zwischen der Oberfläche und dem Öl sammelbehälter über eine Entfernung geführt werden, die wenigstens der Dicke der Ölschicht auf der Oberfläche entspricht. In diesem Fall, der .beispielsweise bei Temperaturen unterhalb des Stoekpunktes auftreten kann» behält das Öl nach der Ausfluß öffnung mehr oder weniger die Form eines Zylinders bei, berührt die Oberfläche nur mit einer verhältnismäßig kleinen Fläche und hat noch beim Verlassen der Oberfläche eine ausreicheiid- große horizontale Geschwindigkeitskomponente. Dort, wo das Öl nicht geführt bzw. getragen wird, kann das Wasser läng-s der gesamten Randzone der Oberfläche entweichen, sodaß auf diese Weise kein Wasser, das zwischen dem Öl und der Oberfläche
schlossen ist, zu dem Ölsammelbehälter.gebracht wird.
Es sei bemerkt, daß man das Band auch mit einer rauhen äußeren Oberfläche an denjenigen Stellen versehen kann, an denen es mit dem Öl in Berührung steht, um hierdurch die Adhäsion des Öls auf dem Band zu verbessern.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Ein G-emisch aus Wasser und einem schweren Heizöl, das 12 9^ wachsartige Komponenten enthielt und eine Viskosität von etwa 3000 cP bei 250C hatte, wurde bei Raumtemperatur in eine Vorrichtung eingespeist, die in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist· Der Durchmesser der Pipeline betrug 25 mm. Das !Förderband war 400 mm lang und 70 mm breit und hatte eine Neigung von 20°. Die Geschwindigkeit des Bandes entsprach der G-eschwindigkeit des eingespeisten Öles. Aus einem Gemisch mit 30 $ Wasser erhielt man bei einer Einspeisgeschwindigkeit von 0,17 m/sec. ein 1 fo Wasser enthaltendes Öl. Bei einer Einspeisgeschwindigkeit von 0,44 m/sec. betrug der Wassergehalt nach der Abtrennung 3 Ϋ°· Ausgehend von einem Gemisch mit 40 <fo Wasser wurde bei einer Einspeisgeschwindigkeit von 0,52 m/sec. ebenfalls ein öl mit 3 $ Wasser erhalten.
Beispiel 2
109818/1632 ÖAD
In der gleichen Vorrichtung, wie im Beispiel 1, "bei der der Bandförderer jedoch nicht mit einem Schaber versehen war,wurde ein Gemisch getrennt, das Rohöl mit 33 $ wachs— artigen Bestandteilen enthielt und dessen Stockpunkt bei 400G lag. Aus einem Gemisch, das 30 % Wasser enthielt, erhielt man bei einer Einspeisgeschwindigkeit von 0,30 m/sec. ein Öl, welches 1 $ Wasser enthielt.
Beispiel 3
Ein G-emisch aus Wasser und Öl, wie es im Beispiel 2 verwendet wurde, wurde in einer Vorrichtung getrennt, wie sie in Figur 3 und 4 gezeigt ist. Der Durchmesser der Pipeline betrug 32 mm. Der Sammelbehälter, der durch die Platte zum Leiten des Öls und die Seitenwände gebildet wurde, hatte eine Länge von 2000 mm, eine Breite von 32 mm an der Seite des Zuflußes und eine Breite von 60 mm an der Seite des Abflusses. Der kleinste Krümmungsradius der Platte betrug 80 mm und die steilste neigung im Verhältnis zur horizontalen Ebene 45°. Bei einer Einlaufgeschwindigkeit von 0,9 m/sec. erhielt man ein Öl, das 3,3 $> Wasser enthielt.
Patentansprüche
9549 109818/1632
BAD

Claims (16)

EN QO aSTRASSE 8 rZL)B42873 ' MÜNCHEN 1A-32 867 Pat e η t a n sprüche
1. Verfahren zur Trennung eines heterogenen Gemisches aus Y/asser und einer nicht wasserlöslichen hochviskosen Flüssigkeit, insbesondere eines Gemisches aus Öl und Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß man das heterogene Gemisch aus einem Rohr auf wenigstens eine Oberfläche ausströmen läßt, die hochviskose Flüssigkeit über die Oberfläche zu einem Sammelbehälter für die hochviskose Flüssigkeit leitet, und das Wasser insbesondere unter Ausnützung der Schwerkraft über die Oberfläche zu einem Wassersammelbehälter führt.
2. Verfahren nach Anspruch 1., dadurch g e k e η η -■ zeichnet, daß man die Oberfläche nicht bewegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche in Richtung des Sammelbehälters für die hochviskose Flüssigkeit bewegt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oberfläche eine Platte verwendet, die hochviskose Flüssigkeit über eines kleinen Teil der Randzone der Platte zu einem Sammelbehälter für die hochviskose Flüssigkeit leitet und das Wasser über einen viel größeren Teil der Peripherie der Platte zu einem vTasbersamiEelbehälter führt«
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn ζ eich net, daß man die verwendete Oberfläche durch die hochviskose Flüssigkeit bewegt»
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die hochviskose Flüssigkeit mit einem Schaber von der sich bewegenden Oberfläche &e-#e-§t»
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Gasstrom auf das heterogene Gemisch lenkt, um hierdurch die Abtrennung von Wasser zu fördern.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7.» gekennzeichnet durch ein Rohr zum Einspeisen des heterogenen Gemisches, eine zwischen der Rohrauslauföffnung und einem Sammelbehälter für die hochviskose Flüssigkeit angeordnete Oberfläche und Mittel, um das abgetrennte Wasser in einen Wassersammelbehälter zu leiten.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche starr befestigt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η -zeichnet , daß die Oberfläche eine Platte darstellt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch g e kennzeichnet, dalo me» die Oberfläche flach oder
109818/1632
AT
gekrümmt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennz eichnet, daß die Oberfläche so angeordnet ist, daß der höchste Teil der Oberfläche auf der Seite des Sammelbehälters für die hochviskose Flüssigkeit liegt.
13· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennz eichn et, daß die Platte mit aufwärtsgerichteten Wänden versehen ist.
14· Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche beweglich angeordnet ist.
15· Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entfernung der hochviskosen Flüssigkeit an der Seite des Sammelbehälters für die hochviskose Flüssigkeit ein Schaber angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fähe der Oberfläche wenigstens eine Gaszufuhrleitung angeordnet ist, die so gerichtet ist, daß der Gasstrom die Abtrennung von 'fasser fördern kann.
9Θ18/163?
Leerseite
DE19671642873 1966-02-08 1967-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung heterogener Gemische aus Wasser und einer in Wasser unloeslichen hochviskosen Fluessigkeit Pending DE1642873A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6601552A NL6601552A (de) 1966-02-08 1966-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1642873A1 true DE1642873A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=19795659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671642873 Pending DE1642873A1 (de) 1966-02-08 1967-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung heterogener Gemische aus Wasser und einer in Wasser unloeslichen hochviskosen Fluessigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3485367A (de)
DE (1) DE1642873A1 (de)
FR (1) FR1510450A (de)
GB (1) GB1113715A (de)
NL (1) NL6601552A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072888A1 (de) * 1981-07-24 1983-03-02 Dietrich Sobinger Vorrichtung zum Abschöpfen von auf Wasser schwimmenden Stoffen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110975335B (zh) * 2019-11-27 2021-09-24 安徽天健环保股份有限公司 一种无害化处理泔水的油水分离系统及其油水分离方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US973697A (en) * 1910-05-27 1910-10-25 Clyde Potts Apparatus for screening sewage and other flowing matter.
US1430182A (en) * 1921-03-17 1922-09-26 Dorr Co Dehydrating activated sludge
BE358284A (de) * 1926-12-20
US1786312A (en) * 1927-12-14 1930-12-23 Gen Electric Process and apparatus for cleaning liquid mercury and the like
US1873597A (en) * 1928-05-18 1932-08-23 Sharples Specialty Co Separation of oil from mixtures thereof with water
GB867469A (en) * 1959-09-01 1961-05-10 Koppers Co Inc Improvements in or relating to method and apparatus for producing purified water from aqueous saline solutions
US3144409A (en) * 1960-10-04 1964-08-11 Ametek Inc Filter
NL295222A (de) * 1962-07-13
US3259245A (en) * 1962-09-18 1966-07-05 Surface Separator Systems Inc Fluid separation method
NL300738A (de) * 1962-11-20
US3344062A (en) * 1964-05-14 1967-09-26 Ajem Lab Inc Method and apparatus for cleaning liquid
US3358834A (en) * 1965-02-17 1967-12-19 Belson Corp Method and apparatus for filtering liquids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072888A1 (de) * 1981-07-24 1983-03-02 Dietrich Sobinger Vorrichtung zum Abschöpfen von auf Wasser schwimmenden Stoffen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1510450A (fr) 1968-01-19
NL6601552A (de) 1967-08-09
GB1113715A (en) 1968-05-15
US3485367A (en) 1969-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von emulsionen durch koaleszenz
DE2130967C3 (de) Vorrichtung zum Trennen zweier in einer heterogenen Flüssigkeit enthaltender Flüssigkeitsbestandteile
DE69916999T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochgeschwindigkeitsbehandlung eines Bandes
CH618886A5 (en) Apparatus for separating two liquids of different specific gravity
DE2402250A1 (de) Vorrichtung zum entmischen einer mischfluessigkeit unter ausnutzung unterschiedlicher dichtewerte
DE3015677C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von zum Reinigen eines Röhrenwärmetauschers verwendeten Reinigungskörpern
DE1442451A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeitsgemischen,insbesondere von OEl-Wassergmischen
DE2820217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur separation der bestandteile eines gemisches aus wasser, oel und schmutz (schlamm) voneinander
DE1642873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung heterogener Gemische aus Wasser und einer in Wasser unloeslichen hochviskosen Fluessigkeit
DE2354596C3 (de) Elektrostatische Trennvorrichtung
DE1771810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Metallteilen
EP3243035B1 (de) Mischbehälter eines latentwärmespeichers und verfahren zu dessen betrieb
DE102016210150A1 (de) Abscheidevorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines strömenden Mediums
CH615837A5 (de)
DE2620073A1 (de) Kupolofen
EP0058179A1 (de) Vorrichtung zum abschöpfen von auf wasser schwimmenden stoffen.
DD220074B1 (de) Vorrichtung zur entleerung von abscheideranlagen, insbesondere von fetten und absetzbaren schwebstoffen
DE966390C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung fluessiger Kohlenwasserstoffe mit Adsorbiermitteln in gegenlaeufiger Bewegung
DE3518088A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von schlamm vom boden eines speichersilos
DE1223805B (de) Verfahren zur Beheizung von Schweroel- oder sonstigen hochviskosen Fluessigkeiten zwecks Ableitung aus Abscheidern
DE3544767C2 (de)
DE891082C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Schwelteeren von Wasser, Feststoffen, wie Staub od. dgl., und Asphaltstoffen
CH141565A (de) Verfahren zur Aufbringung eines wasserabweisenden Stoffes auf eine Faserstoffbahn und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
DE529074C (de) Vorrichtung, um Metallabfaelle durch Entfernung des ihnen anhaftenden OEls fuer die Verhuettung in elektrischen Schmelzoefen geeignet zu machen
DE2610773A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen der leichtfluessigkeit aus einem abscheidergehaeuse