DE1642460A1 - Verfahren zur Wasserentsalzung - Google Patents

Verfahren zur Wasserentsalzung

Info

Publication number
DE1642460A1
DE1642460A1 DE19671642460 DE1642460A DE1642460A1 DE 1642460 A1 DE1642460 A1 DE 1642460A1 DE 19671642460 DE19671642460 DE 19671642460 DE 1642460 A DE1642460 A DE 1642460A DE 1642460 A1 DE1642460 A1 DE 1642460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
brine
condenser tubes
expansion chambers
preheated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671642460
Other languages
English (en)
Other versions
DE1642460C (de
DE1642460B2 (de
Inventor
Nebojsa Dipl-Ing Gasparovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Sterkrade AG filed Critical Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Publication of DE1642460A1 publication Critical patent/DE1642460A1/de
Publication of DE1642460B2 publication Critical patent/DE1642460B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1642460C publication Critical patent/DE1642460C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/06Flash evaporation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

  • Verfahren zur Wasserentsalzung. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Wasserentsalzung mittels Entspannungsverdampfung.
  • Bei der Entspannungsverdampfung wird vorgewärmtes Wasser in eine Kammer gedrückt, in der ein so kleiner Druck herrscht, daß es zu einer mehr oder weniger schnellen Verdampfung kommt, wobei sich das Wasser entsprechend abkühlt. Dieser Vorgang wiederholt sich in mehreren Stufen. In jeder Stufe schlägt sich der Dampf an Rohren nieder, in denen der Zulauf vorgewärmt wird. Ein wesentlicher Vorteil dieser Apparate ist es, daß die Vorwärmung und das Verdampfen an verschiedenen Orten der Apparatur stattfinden. Dadurch wird die Steinbildung sehr herabgesetzt. Bei den bekannten Entspannungsverdampfern (vgl. T.J. Hudson, "Fresh Water from Saline Sources11, Chem. Proc. Engng.. 19619 S. 387) besteht jedoch der Nachteil, daß die Wärmezufuhr an die Sole im Zulauf-Erhitzer erst dann erfolgt, wenn die Sole bereits regenerativ in den Kondensatorrohren der einzelnen Entspannungskammern vorgewärmt ist. Da aber gleichzeitig nur ein geringer Temperaturunterschied zwischen der zu verdampfenden Sole und der in den Kondensatorrohren strömendeaSole In den Entspannungskammern vorhanden ist, ist eine nur geringe Temperaturerhöhung der Sole im Zulauf-Erhitzer möglich.
  • Findet im Zulauf-Erhitzer eine Kondensation des wärmezuführenden Mediums statt, so sind die mittleren Temperaturunterschiede zwischen dem wärmezuführenden Medium und der Sole gering. Eine weitere Abkühlung des Kondensats des wärmezuführenden Mediums ist wärmewirtschaftlich von geringer Bedeutung, da die in dem Kondensat enthaltende Wärme im Vergleich zur Kondensationswärme klein ist. Findet jedoch bei dem wärmezuführenden Medium in dem in Betracht kommenden Temperaturbereichkeine Kondensation statt, so ist durch die in den Kondensatorrohren vorgewärmte Sole eine untere Temperaturgrenze gegeben. Eine weitere Abkühlung des wärmezuführenden Mediums unterhalb dieser Temperaturgrenze im Zulauferhitzer ist nicht möglich. Die unter der Temperatur am Austritt des wärmezuführenden Mediums vorhandene Wärme ist im Verhältnis zu der im Zulauferhitzer abgegebenen Wärme groß. Diese Wärme ist u. U. so groß, daß nur ein sehr kleiner Teil der Gesamtwärme für die Wasserentsalzung noch benutzt werden kann, was wärmewirtschaftlich äußerst ungünstig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Wasserentsalzung zu schaffen, bei dem sämtliche Wärmeströme voll ausgenutzt werden, Dies wird erfindungegemäß dadurch erreicht, daß die in Zulauf-Erhitzern aufzuwärmende Sole dem in Entspannungskammern zu verdampfenden Solestrom unmittelbar entnommen wird, wobei demselben die in Kondensatorrohren der Wärmerückgewinnungsstufe vorgewärmten Soleströme über Leitungen ausschließlich den Entspannungskammern gleicher Temperatur zugeführt werden. Die in d-en Wärmerückgewinnungsstufen vorgewärmten Soleströme werden stufenweise entnommen. Hierdurch ergibt sich einerseits eine große Temperaturerhöh#ng der Sole im Zulauf-Erhitzer und andererseits eine *aximale Ausnutzung der Wärmeströme in den Wärmerückgewinnungsstufen.
  • Weitere Einzelheiten des Verfahrens zur Wasserentsalzung gemäß der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer als Ausführungsbeispiel zur Durchführung eines solchen Verfahrens dienenden Anlage, die in der Zeichnung schematisch dargestellt ist.
  • Der Entspannungsverdempfer besteht in seinen Hauptteilen aus den Soleerhitzern 1, der Wärmerückgewinnungsstufe 2 und der Wärmeabfuhrstufe 3. Am Austritt 4 der Wärmeabfuhrstufe 3 teilt sich der Solestrom in drei Teilströme Ag Bl, C auf. Der Teilstrom A wird den KondEnsatorrohren 5 der Entspannungskammern 6 der Wärmerückgewinnungsstufe 2 u nd der Teilstrom C unmittelbar den Soleerhitzern 1 zugeführt, während der dritte Teilstrom B in die Umgebung abgLeitet wird, um die Konzentration der Sole auf dem gewünschten Pegel zu halten. Jedem Teilstrom ist jeweils eine Pumpe 7, 8, 9 zugeordnet. Das zu entsalzende Wasser strömt der Sole in einer Entspannungskammer der Wärmeabfuhrstufe 3 über die Kondensatoren 10 zu.
  • Der Spleteilstrom A wird den Kondensatorrohren 5 der Wärmerückgewinnungsstufe 2 zugeführt, in diesen vorgewärmt sowie stufenweise entnommen und über die Leitungen 11 den Entspannungskammern 6 gleicher Temperatur zugemischt, um dann selbst an der Verdampfung teilzunehmen. Somit nimmt also, in Richtung der abfallenden Temperatur der Wärmerückgewinnungsstufe 2 des Entspannungsverdampfers gesehen, der zu verdampfende Solestrom zu. Daher muß auch in gleicher Richtung die Fläche der Kondensatorrohre 5 zunehmen. Im umgekehrter Richtung -wird daher die Fläche der Kondensatorrohre 5 derart abgebaut, daß in z.B. jeder zweiten Entspannungskammer 6 der Wärmerückgewinnungsstufe 2 ein Sole-Teilstrom in eine vorhergehende Ertspannungskammer gleicher Temperatur eingespeist wird.
  • Der in den Erhitiern 1 aufgewärmte Teilstrom C verdampft teilweise in den Entspannungskammern 6 und wird im Laufe des Durchströmens der Entspannungskammern auf Grund des Zumischens der in den Kondensatorrohren 5 aufgewärmten Soleströme immär größer. Infolgedessen nimmt durch die fortschreitende Zunahme des zu verdampfenden Solestromes auch die Destillatausbeute je Entspannungskammer zu. Das abtropfende Destillat wird auf Leitblechen 12 aufgefangen und über die Leitung 13 aus dem Entspannungsverdampfer abgeführt. Stehen mehrere wärmezuführende Medien zur Verfügung, so kann deren Wärme in den voneinander unabhängigen Zulauf-Erhitzern 1 an die Sole angegeben we'rden.
  • Die in dieser Art aufgewärmte Sole nimmt an der Verdampfung in denjenigen Entspannungskammern teil, in denen die glei-che Tempei#atur herrscht.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: Verfahren zur Wasserentsalzung mittels Entspannungsverdampfung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die inden Zulauf-Erhitzern(1) aufzuwärmen, de Sole dem in Entspannungskammern (6) zu verdampfenden Solestrom unmittelbar entnommen wird, wobei demselben die in Kondensatorrohren (5) der Wärmerückgewinnungsstufe (2) vorgewärmten Soleströme über die Leitungen (11) ausschließlich den Entspannungskammern gleicher Temperatur zugeführt werden. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die in den Kondensatorrohren (5) vorgewärmten Scleströme stufenweise entnommen werden.
DE19671642460 1967-01-28 1967-01-28 Verfahren zur Wasserentsalzung Expired DE1642460C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0049123 1967-01-28
DEG0049123 1967-01-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1642460A1 true DE1642460A1 (de) 1971-04-08
DE1642460B2 DE1642460B2 (de) 1972-07-20
DE1642460C DE1642460C (de) 1973-02-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1642460B2 (de) 1972-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202260A1 (de) Verfahren zum Destillieren von Fluessigkeiten
DE2507209C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren einer Flüssigkeit
DE1805652C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Frischwasser aus einer wäßrigen Salzlösung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0051104A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von insbesondere nitrathaltigem Wasser
DE2340119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von meerwasser durch erhitzen
DE4340745A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Brauchwasser aus verunreinigten Wässern
DE1767207A1 (de) Destillationsanlage
DE2334481A1 (de) Vorrichtung zur seewasserentsalzung
DE2632910A1 (de) Verfahren zum eindampfen von fluessigkeiten, insbesondere von radioaktiven abwaessern
DE2243743A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur destillation von fluessigkeiten
EP0072045A1 (de) Verfahren zur Konzentration von Schlempen
DE1642460A1 (de) Verfahren zur Wasserentsalzung
DE2248566A1 (de) Destilliergeraet
DE1642460C (de) Verfahren zur Wasserentsalzung
DE2254523B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von radioaktiven Flüssigkeiten
DE2103289C3 (de) Mehrkörper-Fallfilmverdampfer
DE1517468C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Süßwasser aus Meerwasser
DE956752C (de) Verfahren zum mehrstufigen Eindampfen von salz- oder haertebildnerhaltigen Fluessigkeiten
DE2636682C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrstufigen Entspannungsverdampfen von Salz- oder Meerwasser zur Gewinnung von Süßwasser
AT133645B (de) Verfahren zur Gewinnung von Aminoalkoholen aus den bei der Herstellung derselben anfallenden wässerigen Lösungen.
DE2747582A1 (de) Verfahren zum destillieren von fluessigkeiten und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2207085C3 (de) Destillattonsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2236519C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillaterzeugung
DE3135662A1 (de) Verwendung eines verdampfers mit fallendem film in mehrfachwirkung zur gewinnung einer leichten organischen verbindung aus einem gemisch mit einer schweren organischen verbindung
DE369230C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren und Eindampfen von Loesungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)