DE1642040A1 - Tupfstaebchen,insbesondere fuer chirurgische Zwecke - Google Patents

Tupfstaebchen,insbesondere fuer chirurgische Zwecke

Info

Publication number
DE1642040A1
DE1642040A1 DE19661642040 DE1642040A DE1642040A1 DE 1642040 A1 DE1642040 A1 DE 1642040A1 DE 19661642040 DE19661642040 DE 19661642040 DE 1642040 A DE1642040 A DE 1642040A DE 1642040 A1 DE1642040 A1 DE 1642040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swab
handle
hollow handle
perforated
sponge material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661642040
Other languages
English (en)
Other versions
DE1642040C (de
Inventor
Heimlich Henry J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIMLICH HENRY J
Original Assignee
HEIMLICH HENRY J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEIMLICH HENRY J filed Critical HEIMLICH HENRY J
Publication of DE1642040A1 publication Critical patent/DE1642040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1642040C publication Critical patent/DE1642040C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/06Saliva removers; Accessories therefor
    • A61C17/08Aspiration nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/38Swabs having a stick-type handle, e.g. cotton tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/425Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/84Drainage tubes; Aspiration tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M35/00Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
    • A61M35/003Portable hand-held applicators having means for dispensing or spreading integral media
    • A61M35/006Portable hand-held applicators having means for dispensing or spreading integral media using sponges, foams, absorbent pads or swabs as spreading means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • Tupfstäbehen, insbesondere für chirurgische Zwecke Die Erfindung bezieht sich auf ein Tupfstäbchen, das insbesondere als chirurgisches Instrument bei operativen Eingriffen verschiedene Funktionen erfüllen kann. Es ist jedoch gegebenenfalls auch auf anderen Sachgebieten zur Aufnahme oer Abgabe von Flüssigkeiten iait Vorteil verwendbar.
  • Tupfatäbchen sind vor allew chirurgische Instrumellte zur Verwendung beim Vorbereiten eines Patienten vor einer Operation (Sterilisierung einer Körperstelle, an der ein Einschnitt ge@@cht werden soll) oder zum Freihalten des Operationsfeldes von Flüssigkeit, indem die Blutung und das damit verbundene allgemeine Durchsickern reguliert werden. Gegenwärtig verwendet man Tupfstä@chen mit einer vorher zu sterilisierende, Klemm-@@@@n aufweisenden Plnzette aus beurem Metall, inddle ein rechteckig oder quadratisch geformter Q1uf er für chirurgioche Zwecke eingelegt wird. Gewöhnlich wird der Tupfer von einer Schwester zusammengefaltet und in die Pinzette eingelegt und dann dem Arzt zum Gebrauch gereicht. Der Tupfer saugt sich schnell voll und tiuß sofort ersetzt werden. Dies stellt ein erstes Problem dar. Im iaufe einer Operation wird nämlich eine große Anzahl Tupfer dieser Krt benötigt. Darausresultiert das Problem der l'upferzählung, da jeder im Laufe einer Operation verwendete Tupfer sichergestellt werden mu#.
  • Es wurden bereits viele Vorrichtungen und Systeme zur Verminderung der Gefahr, Tupfer zu verlieren, entwickelt. So wurden etwa Gestelle für die Tupfer und dergleichen verwendet.
  • Die Gefahr dabei ist ernst, und Operationen wurden bereits erheblich verzögert durch das Suchen nach einem verlorenen Tupfer. Eine falsche Zählung der Tupfer kann die Narkose für den Patienten verlängern, den einsatz von @önt@enstrahlen im Operationssaal mit sich bringen, falls der L"w)f er im Körper des Patienten zurückgelassen wurde, also allgemein die Operationsleistung vermindern und das Leben des Patienten in Gefahr bringen Selbst bei Verwendung des besten Materials neigen die Tupfer dazu, sich sehr schnell vollzusaugen. Sie müssen entfernt und sofort ersetzt werden, wodurch die Operationsdauer meßbar verlängert wird. Auderde@ mud darauf geachtet werden. da# beiXn Entfernen das metall der Pinzette lceinesfulls, mit Organen in Berührung kommt, da die Gefahr eines Glutergusses oder einer Verletzung besteht.
  • Vor der Operation muß die Gegend des Einschnitts au Körper des Patienten sterilisiert werden. Diese Vorbereitung umfaßt eine lästige unzahl von Handgriffen, die zu einem Verlust an Sterilisationslösung und einer Verlängerung der -Operationsdauer führen.
  • Die vorliegende erfindung löst die vorgenannten Probleme. Es ist ein Ziel der Erfindung, das Froblem der Tuferzählungganz auszuschalten oder erheblich zu verringern und die Fähigkeit des Tupfermaterials, seine Saugfähigkeit zu erhalten, zu erhöhen. Au#erdem könne aufgrund der Erfindung auch sonst praktisch nicht verwendbare Schaumstoffe wie Polyuräthan verwendet werden, die weniger saugfähig sind als die normalen Gazetupfer. Das in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendete Tupfermaterial ist durch einfaches Eintauchen in eine Salzlösung zum Lösen etwaiger Klumpen regenerierbar. Weiterhim ermöglicht es die Erfindung, die Operationsdauer erheblich abzukürzen und damit die Gefahr für den Patienten zu verringern.
  • In diesem Zusammenhang ist der Tupfvorgang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung schneller und allem gegenwärtig Verfügbaren weit iiberlegen. Ein weiterer Vorteil ist das Wegfallen der Falt- und Einlegedauer in die Pinzette. Die Erfindung schaltet die Gefahr eines Elutergusses oder der Verletzung eines Organs bei der Berührung mit dem Stäbchen aus, so daß das Tupfstäbchen als @undhaken für über dem Operationsfeld liegende Organe verwendbar ist, damit das Operationsfeld von diesen Organen frei gehalten wird. Der Tupfer selbst kann beim Zurückziehen von Organen helfen, da sich die Saugwirkung über den ganzen Tupfer verteilt, so daß keine direkte Saugwirkung auf ein Organ ausgeübt wird. Ein weiterer Vorzug des erfindungsgemä#en Tupfstäbchens ist, daß es für die Vorbereitung eines Patienten verwendbar in ist und diesem Zussumenhang die Notwendigkeit eines sterilen Behälters für die Sterilisationslösung entfällt, indem die antiseptis-che Lösung dem Tupfstäbchen beigegeben ist und damit der Vorgang wesentlich vereinfacht wird0 Die Erfindung hat weiter den Vorzug, daß nur eine Hand sowohl zum Tupfen als auch zum Absaugen benötigt wird, so daß der Chirurg und sein Assistent zugunsten anderer Arbeiten entlastet sind. Außerdem wird das Operationsfeld zu allen Zeiten sauberer gehalten, wodurch die Sicht verbessert wird. Das Operationsfeld wird frei von Blut und anderen Flüssigkeiten einschließlich Salzlösungen gehalten, die zum Befeuchten und auswaschen gewisser Stellen verwendet werden.
  • Die vorliegende erfindung sieht die Schaffung eines verbesserten Tupfstäbchens, insbesondere für chirugische Zwecke vor, das einen hohlen, röhrenartigen Griff aus einem relativ steifen Material aufweist, der ein offenes Bunde und ein perforiertes Ende sowie poröses, saugfähiges Tupfermaterial das perforierte Ende des Griffs umgebend aufweist iui das eine Ende des Griffs kann eine Saugquelle angeschlossen werden. Auf diese Weise kann Flüssigkeit, wie etwa Blut, durch den Tupf er und den röhrenartigen Griff abgesaugt werden. Anderorseits kann in den hohlen Griff eine Flüssigkeit wie etwa eine zerbrechliche, eine antiseptische Lösung enthaltende Patrone eingebracht werden, wodurch der Tupfer getränkt und für andere Zwecke, z. B. zum Desinfizieren, verwendet werden kann.
  • In folgenden sind verschiedene Ausführungsbeispiele und Anwendungsmöglichkeiten von Tupferstäbchen nach der Erfindung an@and der Zeichnungen beschrieben; und zwar zeigen: Fig. 1 eine fragmentarische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Teil des kupfers herausgeschnitten ist, um die Befestigung des Tupfers am Griff zu verdeutlichen; Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1; Fig. 3 einen Querschnitt durch den Tupfer und den mit dem Tupfer in Verbindung stehenden Teil des Griffs nach Linie 3-3 der Fig. 2; Fig. 4 und 5 fragmentarische Ansichten einer zweiten bzw. driften Ausführungsform der Erfindung, bei denen Einrichtungen zur Aufnahme einer Flüssigkeit od. dgl. in dem Griff vorgesehen sind; Fi0 6 eine jig. 1 ähnliche Ansicht, wobei zusätzlich eine Stützvorrichtung für den Tupfer dargestellt ist; Fig. 7 einen Querschnitt des Griffteils nach Linie 7-7 der Fig. 6; Fig. 8, 9, 10 und 11 Querschnitte verschiedener Formen des erfindungsgemäßen Tupfergriffes; Fig. 12 und 13 teilweise im Schnitt Ansichten von ani Ende des Tupferstäbchens angebrachten Saugeinrichtungen; Fig. 14 und 15 teilweise im Schnitt Ansichten von auswechselbaren Einrichtungen zum drehbaren Befestigen von Saugeinrichtungen an Tupferstäbchen; Fig. 16 Griff, Tupfer und Stützrahrnen einer weiteren Ausführungsform der erfindung iii nicht zusammengesetztem Zustand; Fig. 17 eine Schnittansicht der in Fig. 16 gezeigten Teile in zusammengesetztem Zustand; und Fig. 18 eine Schnittansicht des Tupfers und des Griffs, bei der die Perforationen des Griffs die Verbindung zwischen dem Tupfer und dem Innern des Griffs nur auf einer Seite des Tupfers hers-tellen.
  • Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen des Tupfstäbchens weisen einen röhrenartigen Griff mit einer nahe einem Ende gelegenen Öffnung und einem aus einem porösen, saugfähigen Material bestehenden Tupfer auf, der das andere perforierte Ende des Griffs umgebend an dieser befestigt ist.
  • Bei den Ausführungsformen gemä# Fig. 1, 2 und 3 ist der röhrenart-ige Griff mit 10 bezeichnet, das offene End teil mit 12 und das perforierte Endteil mit 14. Der Griff kann aus einem beliebigen -iaterial bestehen, das inert ist und von den Körperflüssigkeiten, antiseptischen Mitteln, Betäubungsmitteln (Anästhetika) und anderen Stoffen, mit denen es verwendet wird uiidin Berührung kommt, unbeeinflußt bleibt. Das Material soll außerdem so beschaff-en sein, daß der Griff relativ steif ist, d.h. er sollte genügend steif sein, um den Tupfer während des Gebrauchs zu halten und als -Jundhaken zum Zurückziehen von Organen während des chirurgischen Eingriffs zu dienen. Er sol-lte jedoch nachgiebig oder biegsam genug sein, uui so weit zusammengedrückt bzw0 gebogen zu werden, daß der in Fig. 4 dargestellte zerbrechliche Behälter zerbrochen und. sein Inhalt freigegeben wird, wie weiter unten erläutert ist. Zu diesem Zweck eignen sich erfahrungsgemä# Kunststoffe wie Polyäthylen, Polypropylen und Polystyrol sehr gut. Diese Stoffe besitzen außerdem den Vorteil, daß sie weder Blutergüsse noch bei Berührung eine Verletzung von aufliegenden Organen im Operationsbereich verursachen.
  • Bei der in Fig. 1 bis 3 gezeigten Porm ist das perforierte Ende 14 des Griffs nicht rund, sondern teilweise abgeficht, wie aus der Zeichnung hervorgeht. Die Größe dieses abgeflachten Teils kann so verändert werden, da# er eine zusätzliche Stützung des tupfers ergibt. Die Perforationen 16 sowie ihre Anzahl und Anordnung sind veränderbar0 Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 bis 3 sind Perforationen sowohl auf den beiden abgeflachten Seiten als auch auf den beiden Schmalseiten vorgesehen. Auf diese Weise besteht eine Verbindung zwischen allen Teilen des den Griff umgebenden Tupfers und dem Innern des hohlen Griffs0 Wie bereits erwähnt, ist der Tupfer 18 am Griff befestigt und umgibt das perforierte Ende des Griffs0 Der Tupfer kann aus irgendeinem geeigneten porösen, saugfähigen Material bestehen, das inert ist und von den Körperflüssigkeiten, antiseptischen Mitteln, Betaubungsmitteln und anderen Medien, mit denen es verwendet wird und in Bei rund kommt, nicht beeinflußt wird. Deshalb kann es beispielsweise aus der bei herkömmlichen Tupfer für chirurgische Zwecke verwendeten Art Gaze oder einem elastomeren, synthetischen Schwaumlaterial wie Schaumstoff aus Polyuräthan, Polyäthylen er Polypropylen bestehen.
  • Der Tupfer 18 ist an dem perforierten Ende des Griffs 10 befestigt, indem er dieses Ende umgibt. Wird für den Tupfer Gaze verwendet, so können =die aufeinanderfolgenden Hüllen oder Schichten aus Gaze zusammengeheftet oder, wie im Falze der gegenwärtig vetwendeten Tupfer für chirurgische Zwecke, einfach durch die Fasern oder Pusseln der Gaze zusammengehalten werden0 Ein aus Gaze bestehender Tupfer kann durch Heftstiche, wie gezeigt, oder durch einen geeigneten Klebstoff an dem perforierten Ende des Griffs befestigt werden, wobei der Klebstoff den mit ihm in Berührung kommenden Medien gegenüber inert und nicht durch sie beeinflußbar sein soll. Ein für diesen Zweck geeigneter Klebstoff ist Silikonklebstoff. So kann die Au#enfläche des perforierten Griffendes mit d-eni flüssigen Silikonklebstoff überzogen und der Tupfer angedrückt werden.
  • Wenn der Tupfer aus Schaumkunststoff mit offenen Zellen besteht, kann der Tupfer durch Reibung oder mittels eines Klebstoffes der oben erwähnten Art. gehalten werden.
  • Bei der Verwendung d-es erfindungsgemäßen Tupfstäbchens als Tupfer für chirurgische Zwecke wird die am anderen Ende des Griffs liegende Öffnung mit einer geeigneten Saugquelle, beispielsweise einer Vakuumpumpe, einer Vakuumkammer od. dgl. verbunden. In Fig. 12 bis 15 sind zur Veranschaulichung verschiedene Kupplungseinrichtungen zun Verbinden des offenen Griffendes 12 mit einer Saugleitung darges-tell-t. In Fig. 12 ist eine Kupplungsmanschette 20 gezeigt, die das Ende des hohlen Griffs mit der Saugleitung 22 verbindet. Die Kupplungsmanschette 20 hat eine dichte fielbpassung sowohl mit dem Griff als auch rait der Saugleitung. Dabei sollten sowohl die Kupplungsmanschette als auch die Saugleitung aus einem Material bestehen, das gegenüber den mit ihnen in Berührung kommenden Medien inert ist.
  • In Fig. 13 umschließt das offene Ende 12 des Griffs 10 einen eine erweiterte Manschette 26 autweisenden rohrförmigen Stöpsel 24, wobei die Manschette die Saugleitung 22 umgreift. Der Stöpsel hat eine dichte Reibpassung mit der Innenwandung des hohlen Griff und die Manschette 26 eine dichte Reibpassung mit der Au#enfläche der Saugleitung.
  • In Fig. 14 und 15 sind Kupplungen dargestellt, die sowohl mit dem Griffende als auch mit der Saugleitung eine Drehgelenkverbindung herstellen. So ist in Fig. 14 eine das äu#ere Ende des Griffs fest umschlie#ende Kupplungsmanschette 28 dargestellt, die einen abgesetzten, in einer äußeren Lippe 31 endenden Endteil 30 aufweist. Die Saugleitung 52 ist mit eiiiem rechtwinklig anschliei3enden verengten Halsteil 34 versehen, der mit dem abgesetzten Ende 30 des Kupplungsgliedes derart in Eingriff steht, d er diese gegenüber drehbar ist und durch die äußere Lippe 31 gehalten wird.
  • In Fig. 15 ist die Saugleitung- 36 mit einem seitlichen Halsteil 38 versehen, der eine Vielzahl innerer Ringrippen 40 aufweist, die in dichter Reibpassung mit der äußeren Oberfläche des Griffendes stehen, um eine dichte Passung zu erreichen, während sie gleichzeitig eine relative Drehbewegung gestatten. UM eine dichte Passung zwischen der Saugleitung und dem Griff zu gewärleisten, sind vorzugsweise chulterteile 42 im Innern der Saugleitung in Eingriff mit dem äußeren Ende-des Griffs vorgesehen0 Während chirurgischer Eingriffe,wie etwa chirurgischer Operationen, wird das offene Ende des Griffs mit einer Saugquelle verbunden-.
  • Der Chirurg oder Assistent kanll dann den Griffteil des Tupfstäbchens mit einer Iland fassen und die andere Hand freibehalten. Der Tupfer wird mit entsprechenden Stellen in Berührung gebracht, um Blut oder andere Flüssigkeiten zu entfernen und dadurch das Operationsfeld ständig sauber und sichtbar zu erhalten. Das Blut oder sonstige Flüssigkeiten werden sowohl durch die Saugwirkung als auch durch die Absorptionseigenschaften des Tüpfers entfernt. Die meisten dieser Körperflüssigkeiten werden durch den Tupfer und die Perforierung angesaugt und von da aus durch de Griffteil zu einem der Vakuumquelle benachbarten Aufnahmebehälter gesaugt. Dabei übt der Tupfer eine Filtrierwirkung aus, so daß feste Partikel nicht die Perforierung in dem Griff teil verstopfen. Au#erdem erhöht sich die Absorptionsfähigkeit des Tupfermaterials me#bar mit der Anwendung der Saugwirkung. Auch ist der Tupfer, wenn feste Stoffe sich daran festsetzen und den Flüssigkeitsstrom hindern (was nicht leicht geschehen kann) durch einfaches Eintauchen in Salzlösung erneuerbar.
  • Während des chirurgischen Eingriffs ist ds Tupfstäbchen auch als siundhaken zum Zurückziehen von über dem Operationsfeld liegenden Organen verwendbar. Indem der tupfer das betreffende Organ erfaßt, kommen keinesfalls scharfe Metallkanten mit dem Gewebe in Berührung, wodurch Blutergüsse oder Risse entstehen könnten.
  • Im allgemeinen ist es zweckmäßig, alle Seiten des einen Griffendes mit Perforationen zu verstehen, um eine Verbindung aller Teile des Tupfers mit der Saugquelle herzustellen. Für bestimmte Zwecke kann es jedoch wiinschenswert sein, daß der Saugvorgang nur auf einer Seite des Kupfers erfolgt. Um dies zu erreichen, braucht nur eine Seite dieses Griffendes ijerforiert zu werden. weiterhin kann das perforierte Griffende auf allen @eiten perforiert, jedoch gemäß Fig. 18 mit einem undurchlässigen Kunststoffschild 44 zwischen dem Tupfer und dem perforierten Griff ende über die ganze Fläche versehen sein, wo die Saugwirkung unerwünscht ist. Der undurchlässige Schild 44 kann aus einem geeigneten biegsamen Kunststoffmaterial bestehen, das inert gegenüber den Flüssigkeiten ist, mit denen es in Berührung kommt, wie beispielsweise Polyäthylen oder Polypropylen.
  • Der Schild kann mittels eines Klebstoffes der oben beschriebenen Art in seiner Lage gehalten werden.
  • Unter gewissen Umständen kann es wünschenswort sein, die Form des Tupfers beizubehalten, beispielsweise, wenn er sowohl als Wundhaken als auch als Tupfer verwendet wird. Zu diesem Zweck können geeignete Stützmittel oder ein Rahmen im Innern des Tupfers vorgesehen werden. So kann, wie in Fig. 6 dargestellt, eine Stütze in Form von zwei U-förmigen Drähten 46 auf den gegenüberliegenden Seiten des perforierten Griffteils in Eingriff mit diese in den Tupfer eingebettet werden. Diese Stützen können aus Metalldraht oder einem- geeigneten, inerten Kunststoffmaterial bestehen, wie beispielsweise aus rostfreiem Stahl, Polyäthylen- oder Polystyrol. Die Endteile der Stiiteen können geeigneterweise an den-Seiten des perforierten Griffendteils befestigt werden, indem sie dtjjin eingebettet oder daran geklebt werden.
  • Eine alternative Form eines gestützten Tupfers ist in Fig. 16 und 17 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist der Tupfer in zwei Abschnitten 18' ausgebildet, die auf den gegenüberliegenden Seiten des perforierten Griffteils befestigt und durch die auf den gegenüberliegenden Seiten des Tupfers angeordneten, sich ergänzenden Stützrahmen 48 und 49 in der gewünschten rIorrn gehalten werden. Die Stützrähmen 48 und 49 können aus inerten Kunststoffdrähteu bestehen. Ist der Tupfer von rechteckiger Form, sind auch die Stützmittel vorzugsweise von rechteckiger Form, jedoch etwas kleiner. als der Tupfer. Der Nahmen 48 ist mit hervorstebenden Zapfen 50 und der Rahmen 49 mit sich damit ergänzenden Aufuahmeteilen 51 versehen.
  • Beim Zusammensetzen der Teile gemä# Fig. 15 und 17 werden die beiden Abschnitte 18' des Tupfers auf die gegenüberliegenden zeiten des perforierten Griffendes aufgelegt, während die Stützrahmen ; S und 49 miteinander fluchtend an den gegenüberliegenden Flächen der beiden Teile des Tupfers angeordnet und Gegeneinender gepra#t werden. Dabei dringen die Aufnahmeglieder 51 und die Zepfen 50 durch das Tupfermaterial, und die Zapfen greifen in die Aufnahmeglieder ein. Die Zapfen können durch Reibung oder durch ein geeignetes Bindemittel der oben beschriebenen Art-in den Aufnahmegliedern gehal-ten werden. Nach der o erfolgten Zusammensetzung wird der Tupfer mittels der STützglieder 48 und 49 im wesentlichen seine urs rüngliche llor, behalten.
  • Die @uerschnitteform des Grifftells ist zweckmäßig rund, wie in Fig. 7 gezeigt. Es sind jedoch verschiedene andere Formen des Griffteils verwendbar, die das Greifen erleichtern und die Festigkeit des Stäbchens erhöhen, wie in Fig. 8 bis 11 unter 10a, 1Ob, 1Oc und ZQd dagestellt. Außerdem können Form und Größe bei Tupfstäbchen verändert werden, die als Wundheken für grof3e Organe, wie etwa Eingeweiae, verwendet werden sollen, Wie bereits erwähnt, sind die erfindungsgemäßen Tupfstäbchen auch zum Vorbereiten eines Patienten vor einer-Operation verwendbar. Bei Verwendung des S-täbchens zu diesem Zweck wird vorzugsweise ein geeignetes Antiseptikum, eine Sterilisations-oder Vorbereitungalösung bzw. -flüssigkeit in dem Griffteil vorgesehen. Dabei kann die Flüssigkeit bzw. Lösung in des röhrenartigen Griff gehalten oder auf geeignete weise so damit verbunden sein, daf3 sie leicht in den tupfer gelangen kann, es es gewünscht wird.
  • Beispielsweise Ausführungsforinen von Tupfatäbchen mit Flüssigkeiten bzw. Lösungen dieser art in dem hohlen Griff sind in Fig. 4 und 5 dergestallt.
  • In Fig. 4 ist die Flüssigkeit bzw. lösung in einer zerbrechlichen Patrone 52 enthalten, die in dem Griff angeordnet und mittels einer geeigneten Absperrung 54 innerhalb des Griffs und nahe seinem offenen Ende gehalten wird. Die Absperrung 54 kann aus einem Kunetstoffmaterial ähnlich dew des Griffs bestehen und festgeklebt werden. Die Patrone bzw. Ampulle 52 kann aus einem dünnen, spröden Polystyrol, Polypropylen oder einem anderen geeigneten material bestehen, In de Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist der Griff mit einer kleinen Vertiefung 56 versehen, die als Anschlag bzw. Ein -STellmittel für eine Membran 58 dient. In bestimmtem Abstand von der Membran 58 in Richtung des anderen Endteils des Griffs ist ein kleines Kolbenglied 60 angeorduet, das von einem Druckkolben 6? her betätigbar ist. Sowohl die Ivlembran als auch der Kolben können aus einem gegen das in dem Griff enthaltene Material inerten Kunststoffmaterial, wie etwa Polyäthylen oder Polypropylen, bestehen. Auch stehen sowchl die Membran als auch der Kolben in durch Reibung abgedichteter Berührung mit dem Innern des Griffteils. vlenn die Tupfstäbchen gemä# Fig. 4 und 5 zum Vorbereiten eines Patienten vor einer Operation verwendet werden sollen, wird das Antiseptikum bzw. die Vorbereitungslösung zunächst in den Tupfer eingelassen. In-der in Fig. 4 dargestellten Form geschieht dies durch das Brechen der zerbrechlichen Ampulle durch Durchdrücken oder Biegen des Griffs. In der in Fig. 5 dargestellten Form wird dies durch Linksverschiebung des Druckkolbens 62 erreicht, wodurch der Kolben eine Erhöhung des Druckes auf die Flüs@igkeit bewirkt, die ausreichend ist, um die Membran 58 zu offnen oder zum Nachgeben zu bringen. In beiden -Fällen fließt die Flüssigkeit nach unten zu dem perforierten Ende des Griffs und von dort aus durch die Perforationen in den Tupfer selbet. Die antiseptische Flüssig keit wird dann über die Oberfläche der Haut getupft, wo der Einschnitt gemacht werden soll.
  • Bei den verschiedenen Ausführungen der Erfindung kann die jeweilige Form bzw. Konfiguration des Kupfers geändert werden.
  • Gegenwärtig sind Tupfer für chirurgische Zwecke im allgemeinen von rechteckiger Form, und die Tupfer der vorliegenden Erfindung können von ähnlicher Porm sein0 Jedoch können die Tupfer auch von runder oder jeder anderen geometrischen Form sein0 außerdem ist auch die jeweilige Porm bzw. Konfiguration des Griffs 10 beliebig wählbar. Er scllte lang genug sein, da# man ihn bequem mit der Hand fassen kann und die Möglichkeit ganz ausgeschaltet oder wesentlich verringert wird, daß das Tupfstäbchen beim VerschlieBen- in dem Operationsfeld zurückbleibt.

Claims (1)

  1. Patentansprüch e 1, Tupferstäbchen, insbesondere für chirurgische Zwecke, gekennzeichnet durch einen hohlen rohrartigen Handgriff (io) aus relativ steifem Material, der im Bereich des einen Endes (12) eine Öffnung aufweist, während das andere Ende (14) perforiert und von porösem absorbierendem Schwammaterial umgeben ist0 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende (12) zum Anschluß einer Saugleitung (22,32,36) an die Öffnung ausgebildet ist, mittels deren Flüssigkeit durch das Schwammaterial und den Handgriff ansaugbar ist0 3. Vorrichtung nach anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schwammaterial (18) Stützmittel (46; 48,49) aus steiferem biateriäl als das Schwammaterial derart zugeordnet sind, daß die Konfiguration des Schwammaterials bei Gebrauch im wesentlichen aufrechterhalten bleibt.
    4. Vorrichtung nach. einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das perforierte Ende (14) des hohlen Griffs, (10) mindestens Teilweise einen abgeflachten Querschnitt aufweist,.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen (16) nur auf einer der beiden Breitseiten des abgeflachten Endteils (14) mit dem Inneren des hohlen Handgriffs (10) in Verbindung stehen und eine Saugwirkung auf dieser Seite des Schwammaterials (18) ausübbar ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem hohlen Handgriff (10) eine Einrichtung (52; 58,60) zur Abgabe strömenden Materials in den hohlen handgriff zugeordnet ist.
    Vorrichtung nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Handgriff (10) zur &uSnahme von willkürlich auslösbarem strömendem Material ausgebildet ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch -gekennzeichnet, daß in dem hohlen Handgriff (10) eine zerbrechliche Patrone (52) angeordnet und Gegebenenfalle durch einen Verschluß (54) gesichert ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im hohlen Handgriff (10) ein Abschnitt für die Aufnahme eines strömenden Materials in Richtung auf das perforierte Ende (14) durch eine Membran (58) und in Richtung auf das andere Ende durch einen verschiebbaren Kolben (60) zur Steigerung des Drucks über die Zerreißgrenze der Membran begrenzt ist.
    Leerseite
DE19661642040 1965-01-12 1966-01-10 Tupferstäbchen für chirurgische Zwecke Expired DE1642040C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42501365 1965-01-12
US425013A US3324855A (en) 1965-01-12 1965-01-12 Surgical sponge stick
DEH0058189 1966-01-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1642040A1 true DE1642040A1 (de) 1972-03-16
DE1642040C DE1642040C (de) 1973-03-15

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253130A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 Dino Ghedina Einrichtung zur druckgeminderten Abgabe von Darmgasen
WO1997019721A1 (fr) * 1995-11-24 1997-06-05 Charles Penalba Dispositif permettant d'imbiber de façon prophylactique un liquide medicamenteux sur un tampon de soins
EP1101474A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 AMI (Agency for medical innovations GmbH) Endoskopisches Instrument zur Präparation
WO2019159203A1 (en) * 2018-02-16 2019-08-22 PALUMBO, Rosario A method for reactivating the sensation of the taste of food in patients suffering from als or dysphagia

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253130A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 Dino Ghedina Einrichtung zur druckgeminderten Abgabe von Darmgasen
WO1997019721A1 (fr) * 1995-11-24 1997-06-05 Charles Penalba Dispositif permettant d'imbiber de façon prophylactique un liquide medicamenteux sur un tampon de soins
EP1101474A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 AMI (Agency for medical innovations GmbH) Endoskopisches Instrument zur Präparation
WO2019159203A1 (en) * 2018-02-16 2019-08-22 PALUMBO, Rosario A method for reactivating the sensation of the taste of food in patients suffering from als or dysphagia

Also Published As

Publication number Publication date
FR1463351A (fr) 1966-12-23
US3324855A (en) 1967-06-13
GB1060288A (en) 1967-03-01
US3394702A (en) 1968-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932612T2 (de) Gerät zur erleichterten hemostase eines biopsietraktes
DE69839128T2 (de) Spenderanordnung
DE60309030T2 (de) Vorrichtung zum schliessen von gefässwunden
DE69433123T2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Wunden
DE2450877C3 (de) Katheter
DE60126127T2 (de) Flüssigkeitsauftragsvorrichtung mit diametral gegenüberliegenden flügeln
DE2714105C2 (de) Halter für einen in den Körper eines Patienten eingeführten Katheter
DE69533677T2 (de) Vorrichtung zum entfernen von stoffen aus dem körper
DE60019626T2 (de) Implantierbare vaskuläre zugangsvorrichtung
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE602006000349T2 (de) Medizinisches Instrument mit medizinischer Behandlungselektrode
DE2135186A1 (de) Injektionseinrichtung
DE3716409A1 (de) Medizinische injektionsspritze
DE102004039408A1 (de) Insertionskopf für medizinische oder pharmazeutische Anwendungen
DE4012366A1 (de) Verlaengerung von linearem und rohrfoermigem gewebe
DE2828709A1 (de) Venenkatheter mit selbstbelueftendem stopfen
DE2103187A1 (de) Flussigkeitsabsaugvornchtung
DE112010002841T5 (de) Absorbierender Artikel zur medizinischen Behandlung oder für die Menstruation
DE2901701A1 (de) Okkludiereinrichtung
DE60129716T2 (de) Behandlungsinstrument für varizen der saphenusvene
DE102009046728A1 (de) Instrument zum endoskopischen Applizieren einer Substanz
DE19501017C2 (de) Chirurgisches Absauginstrument
WO2022263550A2 (de) Verweilkanüle
DE1642040A1 (de) Tupfstaebchen,insbesondere fuer chirurgische Zwecke
EP0499147B1 (de) Vorrichtung zur Punktion zum Zweck der Diagnostik und Behandlung von physiologischen und unphysiologischen sowie sonstigen Hohlräumen in den Bereichen der Human- und Tiermedizin

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)