DE1640985A1 - Elektrische Verteilung - Google Patents

Elektrische Verteilung

Info

Publication number
DE1640985A1
DE1640985A1 DE19671640985 DE1640985A DE1640985A1 DE 1640985 A1 DE1640985 A1 DE 1640985A1 DE 19671640985 DE19671640985 DE 19671640985 DE 1640985 A DE1640985 A DE 1640985A DE 1640985 A1 DE1640985 A1 DE 1640985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical distribution
distribution according
cover
busbars
structural units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671640985
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr-Ing Denk
Jens-Uwe Dierks
Albin Guenther
Hans Kock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to FR1594931D priority Critical patent/FR1594931A/fr
Publication of DE1640985A1 publication Critical patent/DE1640985A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/46Boxes; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/48Mounting of devices therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

  • Elektrische Verteilung Die Erfindung betrifft eine elektrische Verteilung, bestehend aus mehreren Baueinheiten, die auf einem Gestell oder in einem Schrank anbringbar sind.
  • Die elektrischen Verteilungen in Niederspannungsnetzen sind häufig in der oben beschriebenen Weise aufgebaut und werden für jeden besonderen Fall geplant und montiert. Nach der Planung, die die jeweiligen Gegebenheiten berüchsichti ,t , werden die zu verwendenden Geräte und Bauteile zusammengestellt uttd gegebenenfalls mit- zugehörigen Trägern oder Gerüsten in Gehäuse oder Schränken eingebaut. Danach wird die .gesamte Anlage verdrahtet und an etwaige Sammelschienen angeschlossen. Zum Schluß wird eine Abschlußplatte montiert, die die gesamte Anlage abdeckt und nur die Bedienungsorgane für etwaige Schaltgeräte oder dgl. freiläßt% Der Bau derartiger .Verteilungen bedingt also sowohl in der Planung als auch in der Ausführung einen erheblichen Aufwand und die Verteilungen werden entsprechend teuer. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verteilung der eingangs beschriebenen Art so weiter zu verbessern, daß sowohl die Planung als auch-die Ausführung wesentlich vereinfacht wird. Erfindungsgemäß sind die Baueinheiten bis auf den@Anschluß an Sammelschienen oder Stromzuführungen mit allen Geräten fertig montiert und verdrahtet und diese Baueinheiten sind in dem Einbauraum über oder ein- oder beidseitig unmittelbar neben fest angeordneten Sammelschienen oder Stromzuführungen angebracht. Bei solch einer Verteilung sind also die Sammelschienen und die die Geräte tragenden Baueinheiten zusammen in einem einzigen Raum untergebracht. Die Baueinheiten sind zweckmäßigerweise jeweils mit einem Abschlußdeckel oder einer 'bschlußplatte versehen, der oder die bündig an Absühlußdeckeln oder -platten benachbarter B_iueiniieiten anschließt so daß alle Abschlußdeckel oder -platten die I=`roii ei?:-@ bilden. Dadurch erübrigt sich die Montage einer besonderen Abdeckplatte. Die Höhe und/oder Breite des Gestells oder , Einbauraumes bilden zweckmäßigerweise ein ganzzahliges Vielfaches eines Grundmasses. Die elektrischen Bauelemente sind auf einem Träger aufgebaut und bilden mit diesem eine Einheit. Die Befestigung des Trägers sowie des Abschlußdeckels oder der Abschlußplatte wird in derselben Ebene vorgenommen. Die Abschlußdeckel oder -platten überdecken gleichzeitig einen Raum für die Sammelschienen und/oder einen Kabelkanal. Die Abschlußdeckel oder -platten können aus durchsichtgem Werkstoff hergestellt sein. Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der Zeichnung, auf die in Folgendem Bezug genommen wird, ersichtlich. In Fig. 1 der Zeichnung ist eine Verteilung im Schnitt dargestellt. Fig. 2 zeigt eine Teildraufsicht. In den Fig. 37 4 und 5 sind andere Ausführungsformen im Sdhnitt dargestellt. Fig. 6 zeigt eine Verbindungsklemme. _. In Fig. 1 ist mit 1 ein Schrank oder ein ähnliches Gehäuse bezeichnet, das durch eine Tür 2 verschließbar ist. In dein Schrank sind Profile 3 und 4 vorgesehen, die zur Befestigung der Baueinheiten dienen. Die Baueinheit besteht aus elektrischen Bauelementen; die auf einem hutprofilförmigen Träger 5 befestigt sind, und zwar bei dem Ausführungsbeispiel durch eine Zwischenplatte 6, die zum Höhenausgleich dient. Die Befestigung des Trägers 5 erfolgt an den Profilen 3 und 4. Mit der Baueinheit ist gleichzeitig eine Abschlußplatte 7 verbunden, die zusammen mit dem Träger 5 auf den Profilen 3 und 4 befestigt ist, Die Baueinheit; die als Bauelemente 8 beispielsweise Installationsselbstschalter trägt, wird vor dem Einbau fertig montiert und verdrahtet und dann in den Schrank eingesetzt. Die Abschlußplatte 7 überdeckt dabei zusammen mit-einer Abschlußplatte der benachbarten Baueinheit den für die Sammelschiene 9 erforderlichen Raum. Die Kabelenden.10 der Baueinheit werden durch Klemmenschrauben 11 an die Sammelschienen angeschlossen. Werden in der Baueinheit andere Bauelemente als Installationsselbstschalter verwendet, so kann die Platte 6 in den Träger 5 in verschiedenen Höhen werden, um jeweils den erforderlichen Höhenausgleich zu erzielen.-Größere Geräte werden unmittelbar auf dem Träger 5 befestigt.
  • Aus der. Darstellung gemäß Fig. 2 geht hervor, wie Baueinheften verschiedener Größe-zu einer Verteilung zusammengebaut werden können. Die Abmessungen der Baueinheiten sowie des Gestelles oder des Einbauraumes eines Schrankes sind so ausgeführt, daß jeweils ein ganzzahliges Vielfaches eines Grundmaßes die Höhe und Breite des Gestelles oder Einbauraumes ergibt. Aus dieser Darstellung ist ferner zu entnehmen, wie beispielsweise die Abdeclcplatten 7 jeweils eine Öffnung für Handbetätigungsorgane 12 und 13 von Schaltgeräten aufweisen.
  • Bei dem In Fig. 3=dargestellten Ausführungsbeispiel ist ebenfalls ein mit 1 bezeichneter Schrank vorgesehen, indem zur-Befestigung einer ebenen- Trägerplatte 13 sowie der Abdeckplatte 7 Profile 14 und 15 angebracht sind. Die Profile 14 und-15 gestatten die Befestigung der Trägerplatte 13 in verschiedenen Höhen. Die-Sammelschienen 9 sind auch hier-zwischen zwei Baueinheiten angebracht, jedoch seitlich gestaffelt. Die Anschlußkabel 10 der Baueinheit werden durch Klemmendruckschrauben 16 (Fig. 6) mit den Sammelschienen 9 verbunden. Eine Trägerplatte 17 einer anderen Baueinheit wird beispielsweise auf den Profilen 15 befestigt (rechter Teil in Fig. 3). -Die in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiele sind im wesentlichen so aufgebaut, wie das AusfÜhrungs.-beispiel nach Fig. 19 jedoch sind die Bgueinheiten mit Steckanschlüssen 18 versehen, die auf die Sammelschienen 9 unmittelbar aufgesetzt werden. Die Steckanschlüsse befinden sich entweder an einem Kabel (Fig. 4) oder sind fest - an der Baueinheit 'angebracht (Fig. 5). Bei der letzteren Ausführung ist es jedoch erforderlich, daß die Baueinheiten über den Sammelschienen anzubringen sind. An einem von einer Baueinheit nicht belegten Platz können Befehls-und Meldegeräte in eher Abdeckplatte 7 untergebracht sein. Wird jedoch gefordert, daß die Bedienung der Geräte auch dann möglich ist: wenn die Tür 2 der Verteilung geschlossen ist, so können die Befehls- und Meldegeräte auch in der die Verteilung abdeckenden Tür 2 angebracht sein. Die Ab- messungen der Tür bezüglich des bis zu den Abschlußplatten verbleibenden Raumes müssen dann so gewählt sein, daß der erforderliche Einbauraum für die Befehls- und Meldegeräte vorhanden ist. Die die Verteilung abdeckende Tür kann auch insgesamt aus Kunststoff bestehen. Das ist vor allem dann von Vorteil, wenn die Verteilung unter Putz angebracht--ist und bei geschlossener Verteilung nur die Tür berührt werden kann. Dadurch ergibt sich eine erhöhte Sicherheit hinsichtlich etwaiger Berührungsspannungen. Außerdem können die Kunststofftüren so hergestellt werden, daß an bestimmten Stellen Ausbrechungen vorgenommen werden können, um etwaige Befehls- und Meldegeräte dort einzu- setzen. .
  • Die gesamte Anordnung hat den_Vorteil, daß verschiedene Baueinheiten fertig montiert und verdrahtet sind und lediglich in einet entsprechend groß gewählten Schrank eingehängt miteinander verbunden und gesichert werden. Eine Verteilung kann somit ohne besonderen Montageauf- wand auch gegebenenfalls beim Kunden den Verhältnissen entsprechend zusammengestellt werden. Auch ist eine spätete Anpassung an andere Verhältnisse möglich.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Elektrische Verteilung, bestehend aus mehreren Baueinheiten, die auf einem Gestell oder in einem Schrank an- bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheiten bis auf den Anschluß an die Sammelschienen oder Stromzuführungen mit allen Bauelementen fertig montiert und verdrahtet sind, und daß diese Baueinheiten in dem Einbauraum über oder ein- oder beidseitig unmittelbar neben festgeordneten Sammelschienen (9) oder Stromzu- führungen angebracht sind. _ 2. Elektrische Verteilung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, da13 die Baueinheiten jeweils mit einem Ab- schlußdeckel oder einer Abschlußplatte (?) versehen sind, der oder die bündig an Abschlußdeckeln oder -platten benachbarter Baueinhelten-anschließt, so daß alle Abschlußdecke1 oder -platten die Frontseite bilden. '3, Elektrische Verteilung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe und/oder Breite des Ge- stelles oder des Einbauraumes eines Schrankes ein ganzzahliges Vielfaches eines Grundmaßes ist. 4. Elektrische Verteilung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Bauelemente (ß) auf einem Träger (5) aufgebaut sind und mit diesem eine Ein-..heit bälden. ' 5-»Elektrische Verteilung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß'.die Befestigung. des Trägers (5) und des:Abschlußdeckels (7) in derselben Ebene vorgenommen .. ist. 6. Elektrische Verteilung nach Anspruch '1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußderckel oder -platten (7) gleichzeitig einen.Raum-für die Sammelschienen (9) und/ . . oder einen Kabelkanal überdecken. 7, Elektrische Verteilung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußdeckel oder -platten (7) aus durchsichtigen Werkstoff hergestellt sind. ß, Elektrische Verteilung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Baueinheit Druck-, Steck-oder Schleifkontakte vorgesehen sind, die einen schraubenlosen Anschluß an die Sammelschienen (9) gestatten. 9. Elektrische Verteilung nach Anspruch 1 bis ß, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Baueinheiten Profilrahmen (3i 41 141 15,) vorgesehen sind. . 10. Elektrische Verteilung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelschienen (9) zwischen , zwei Reihen oder neben einer Reihe von Baueinheiten neben-, übereinander oder seitlich gestaffelt angeordnet sind. 11, Elektrische Verteilung nach Anspruch 1 bis 10s dadurch gekennzeichnet. daß an einem von einer Baueinheit nicht belegten Platz Befehls- und Meldegeräte in einer Abdeckplatte (7) untergebracht sind. 12. Elektrische Verteilung nach Anspruch 1 bis 10s dadurch gekennzeichnet, daß die Befehls- und Meldegeräte' in der die Verteilung abdeckenden Tür (2) angebracht sind. 13. Elektrische Verteilung nach Anspruch 1 bis 12s dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung abdeckenden Tür (2) aus Kunststoff besteht.
DE19671640985 1967-12-06 1967-12-06 Elektrische Verteilung Pending DE1640985A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1594931D FR1594931A (de) 1967-12-06 1968-12-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0058038 1967-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1640985A1 true DE1640985A1 (de) 1972-02-03

Family

ID=7279031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671640985 Pending DE1640985A1 (de) 1967-12-06 1967-12-06 Elektrische Verteilung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH483733A (de)
DE (1) DE1640985A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8801467A (nl) * 1988-06-07 1990-01-02 Holec Syst & Componenten Schakelkast voor elektrische installaties.

Also Published As

Publication number Publication date
CH483733A (de) 1969-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414566C2 (de) Elektrisches Automatiksystem
EP0872000B1 (de) Schienenkanalsystem einer niederspannungs-schaltanlage
DE1640150A1 (de) Vorgefertige elektrische Schaltanlage
DE2515152B2 (de) Elektrische Schaltanlage für Niederspannung
DE10061940C2 (de) Kupplungsplatte für Stromschienenadapter
DE1869455U (de) Sammelschienenkanal fuer gekapselte elektrische verteilungen.
EP0621668B1 (de) Berührungsschutz für Stromverteilschienen
DE1640985A1 (de) Elektrische Verteilung
DE10160418C1 (de) Rahmenprofil
EP0872002B1 (de) Niederspannungs-schaltanlage zur abgabe oder verteilung elektrischer energie
DE2639640A1 (de) Elektrische sammelschienenanordnung
DE1139894B (de) Einschubrahmen zur Aufnahme mehrerer Schaltungsplatten fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE19859716A1 (de) Schaltschrank-Montagesystem
DE2515164A1 (de) Elektrische schaltanlage fuer niederspannung
DE19755690C2 (de) Schaltschrank
EP0678951B1 (de) Berührungsschutzprofil für eine Stromverteilschiene
DE2733895C2 (de) Einbauvorrichtung zum Einschub eines Bausteins
DE3019925C2 (de) NH- Sicherungstrenner und -Lastschalter
DE3427531C2 (de)
DE102021111396B4 (de) Adapter für einen Sammelschienenträger
DE2459943A1 (de) Stromschienenanordnung an gestellrahmen
DE1989911U (de) Sammelschienenloser schaltschrank.
DE4023914A1 (de) Klemmenblock zum elektrischen anschluss von steuermodulen an zwischenkreis-sammelschienen
DE2320693C2 (de) Verdrahtungsanordnung für Gestelle der Nachrichtentechnik
DE1095345B (de) Schaltgeruest mit frontalen Blechprofilen als Traeger von Schaltgeraeten od. dgl.