DE1640926C3 - Schaltbuchse für zweipolige Koaxialstecker - Google Patents

Schaltbuchse für zweipolige Koaxialstecker

Info

Publication number
DE1640926C3
DE1640926C3 DE19671640926 DE1640926A DE1640926C3 DE 1640926 C3 DE1640926 C3 DE 1640926C3 DE 19671640926 DE19671640926 DE 19671640926 DE 1640926 A DE1640926 A DE 1640926A DE 1640926 C3 DE1640926 C3 DE 1640926C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
housing
contact spring
plug
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671640926
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 8500 Nürnberg Stenz
Original Assignee
A Leonhardy oHG Elektrofeinmechanische Bauteile, 8500 Nürnberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Leonhardy oHG Elektrofeinmechanische Bauteile, 8500 Nürnberg filed Critical A Leonhardy oHG Elektrofeinmechanische Bauteile, 8500 Nürnberg
Application granted granted Critical
Publication of DE1640926C3 publication Critical patent/DE1640926C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltbuchse, z. B. Ohrenhörerbuchse, für zweipolige Koaxialstecker, z. B.
nach DIN 45 318, mit einem Gehäuse aus Kunststoff, in
dem zwei Kontaktstücke fest und eine Kontaktfeder schwenkbar angeordnet sind, wobei beim Einstecken des Koaxialsteckers der eine Sieckerkontakt in Berührung mit dem einen festen Kontaktstück und der andere Steckerkontakt mit der Kontaktfeder so in Berührung kommt, daß die Kontaktfeder von dem anderen festen Kontaktstück abgehoben wird.
Es ist eine Schaltbuchse dieser Art bekannt (Schaub-Lorenz, Service-Anleitungen für Kofferradio Touring T 50 Automatik von 1964/65), deren Fertigung und Montage schwierig und umständlich ist.
Es ist ferner eine ähnliche Schaltbuchse bekannt (DT-GBM 18 58 630), die allerdings nicht für einen Koaxialstecker, sondern für einen normmäßigen Lautsprecherstecker mit zwei nebeneinander angeordneten Kontaktstiften bestimmt ist. Das einstückig aus Kunststoff hergestellte Gehäuse der bekannten Schaltbuchse weist zwei einstückig angeformte Flansche mit Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln auf, wodurch die Befestigung der bekannten Schaltbuchse erschwert wird. Das Gehäuse dieser bekannten Schaltbuchse besitzt drei Kammern, von denen die mittlere und eine äußere Kammer mit normalen Gabelfedern bestückt ist, während in der dritten Kammer zwei haarnadelförmig gebogene Kontaktfedern und ein starres Gegenkontaktstück vorgesehen sind. Das starre Gegenkontaktstück, an dem das Ende der einen haarnadelförmig gebogenen Kontaktfeder anliegt, stülzt sich an einem Steg des Gehäuses ab. Beim Einführen eines entsprechenden Steckerstiftes des zugehörigen Steckers in die dritte Kammer wird durch den Steckerstift eine elektrische Verbindung zwischen den beiden haarnadelförmig gebogenen Kontaktfedern hergestellt und gleichzeitig die elektrische Verbindung zwischen dem starren Gegenkontaktstück und der anliegenden Kontaktfeder aufgehoben, so daß das Einführen des Steckerstiftes eine Umschaltung bewirkt. Hierbei kann die nicht an dem starren Gegenkontaktstück anliegende Kontaktfeder als festes Kontaktstück angesprochen werden. Die beiden Kontaktfedern und das starre Gegenkontaktstück sind in Längsschlitze des Gehäuses eingeschoben. Um eine Längsverschiebung in den Längsschlitzen zu verhindern, sind die aus dem Gehäuse herausragenden Enden der Kontaktfedern um 90° abgebogen und das aus dem Gehäuse herausragende Ende des starren Gegenkontaktstückes um 90° verdreht. Dadurch wird die Montage der bekannten Schaltbuchse erschwert und verteuert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schaltbuchse der oben bezeichneten Art so auszubilden, daß eine einfache Fertigung und Montage erreicht wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
gelöst, daß in zwei gegenüberliegenden inneren Gehäusewänden des einstückig aus elastischem Kunststoff im Querschnitt etwa rechteckig hergestellten Gehäuses sich paarweise gegenüberliegende, in Steckrichtung erstreckende schlitzförmige Aussparungen vorhanden sind, in die die Kontaktstücke und die Kontaktfeder von der inneren Gehäusestirnseite so weit einschiebbar sind, bis Schultern der Kontaktstücke und der Kontaktfeder an entsprechende Schultern in den schlitzförmigen Aussparungen anstoßen und an den Kontaktstücken sowie an der Kontaktfeder im Abstande von den Schultern vorgesehene Sperrnasen hinter entsprechende Schultern des Gehäuses einrasten, daß die Schultern für die Sperrnasen der Kontaktfeder und des einen Kontaktstückes den Boden von sich nach der
äußeren Gehäusestirnseite hin öffnenden, in das Innere des Gehäuses mündenden schlitzförmigen Ausnehmungen bilden, die in den beiden anderen gegenüberliegenden Gehäusewänden vorgesehen sind und von je einer etwas schräg entgegen der Steckrichtung verlaufenden, eine federnde Zunge bildenden Begrenzungswand überdeckt werden, die zur Verrastung des Gehäuses dienen, und daß das Gehäuse an der äußeren Stirnseite an den beiden gegenüberliegenden, mit den schlitzförmigen Aussparungen versehenen Gehäusewänden zwei |O gegenüberlieg-tiide Flansche aufweist, mit denen sich das Gehäuse an einer Frontplatte eines elektrischen Gerätes in der Betriebsstellung abstützt.
Bei der Montage der erfindungsgemäßen Schaltbuchse brauchen die Kontaktfeder und die beiden Kontaktstücke lediglich in die entsprechenden schlitzförmigen Aussparungen des Gehäuses so weit eingeschoben zu werden, bis die Schultern der Kontaktstücke und der Kontaktfeder an entsprechende Schultern des Gehäuses anstoßen und die Sperrnasen der Kontaktleder und der beiden Kontaktstücke hinter die Schultern des Gehäuses einrasten. Die Montage der Kontaktfeder und der Kontaktstücke gestaltet sich also äußerst einfach. Die Herstellung des einstückigen Gehäuses kann mit Hilfe einer einfachen zweiteiligen Form durchgeführt werden. Da die Schultern für die Sperrnasen der Kontaktfeder und des einen Kontaktstückes den Boden von sich nach der äußeren Gehäusestirnseite hin öffnenden schlitzförmigen Aussparungen bilden, können diese Aussparungen von der einen Formhälfte in einfacher Weise ausgeformt werden. Hierbei bilden die äußeren Begrenzungswände dieser schlitzförmigen Aussparungen federnde, etwas schräg entgegen der Steckrichtung verlaufende Zungen, die zur Verrastung des Gehäuses dienen, wenn das Gehäuse der erfindungsgemäßen Schaltbuchse in eine entsprechende öffnung in der Frontplatte des zugehörigen elektrischen Gerätes eingesetzt wird.
Die Erfindung ermöglicht also eine äußerst einfache Befestigung der Schaltbuchse an der Frontplatte des elektrischen Gerätes. Die erfindungsgemäße Schaltbuchse braucht hierbei lediglich durch die öffnung der Frontplatte hindurchgedrückt zu werden, wobei die beiden federnden Zungen des Gehäuses hinter die Frontplatte des elektrischen Gerätes einrasten und die beiden Flansche, die federnd und schräg nach der inneren Gehäusestirnseite geneigt ausgebildet sind, unter Vorspannung-an der Vorderseite der Frontplatte anliegen.
Um eine dauerhafte Federung der Kontaktfeder zu erreichen, ist diese U-förmig gebogen, wobei ihr frei beweglicher Schenkel mit seinem Ende auf dem zugeordneten Kontaktstück unter Vorspannung aufliegt. Die Kontaktfeder und die Kontaktstücke weisen einstückig mit ihnen ausgebildete Anschlußfahnen auf, die in Steckrichtung aus dem Gehäuse herausragen. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, die Kontaktfeder und die Kontaktstücke im wesentlichen in einfacher Weise geradlinig in Steckrichtung auszubilden. Zur Erleichterung der Lötanschlüsse sind die Anschlußfah- ^0 nen der Kontaktfeder und der Kontaktstücke gegeneinander versetzt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine Schaltbuchse, h5
F i g. 2 einen gleichen Schnitt durch das Gehäuse der Schaltbuchse ohne Kontaktfeder und Kontaktstücke,
F i g. 3 eine Ansicht von rechts gemäß F i g. 2,
F i g. 4 eine Ansicht von links gemäß F i g. 2,
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der F i g. 2,
F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der F i g. 2, Fig.7 einen Schnitt nach der Linie VII-VlI der Fig. 2,
F i g. 8 eine Draufsicht auf die Kontaktfeder,
F i g. 9 eine Ansicht von unten gemäß F i g. 8,
Fig. 10 eine Ansicht von links gemäß F i g. 9,
Fig. 11 eine Draufsicht auf das eine Kontaktstück,
Fig. 12 eine Draufsicht auf das andere Kontaktstück und
F i g. 13 eine Ansicht von unten gemäß F i g. 12.
Das Gehäuse 1 der dargestellten Schaltbuchse ist einstückig aus einem thermoplastischen Kunststoff, z. B. Polyäthylen, in einer zweiteiligen Form mit rechteckigem Querschnitt hergestellt Die Form ist quer zur Längsrichtung des Gehäuses geteilt. Im Gehäuse 1 sind eine Kontaktfeder 2 und zwei Kontaktstücke 3 und 4 befestigt. Zu diesem Zweck weist das Gehäuse schlitzförmige Aussparungen 5, 6, 7 und 8 auf. Die Ausbildung der einzelnen schlitzförmigen Aussparungen 5,6,7 und 8 geht aus den F i g. 5 bis 7 klar hervor.
Die Schlitze 6 und 8 sind ähnlich ausgebildet wie der Schlitz 5, der aus F i g. 5 ersichtlich ist.
Die Kontaktfeder 2 und die Kontaktstücke 3 und 4 weisen je zwei Schultern 9 auf, mit denen sie sich im eingesetzten Zustande an Schultern 10 des Gehäuses 1 abstützen. Aus der Kontaktfeder 2 und dem Kontaktstück 4 ist eine Sperrnase 11 herausgestanzt bzw. herausgebogen, die beim Einführen der Kontaktfeder 2 und des Kontaktsiückes 4 in die Schlitze 5 und 8 hinter Schultern 12 des Gehäuses 1 einrasten, wodurch die Kontaktfeder 2 und das Kontaktstück 4 unverrückbar im Gehäuse 1 befestigt sind. Die beiden Anschlußfahnen 13 und 14 der Kontaktfeder 2 und des Kontaktstückes 4 ragen hierbei aus dem Gehäuse in Steckrichtung heraus. Wie insbesondere aus Fig.9 hervorgeht, ist die Kontaktfeder 2 U-förmig gebogen. Das Ende 15 der Kontaktfeder 2 liegt gemäß F i g. 1 auf dem Kontaktstück 3 auf. Dieses Kontaktstück 3 besitzt zwei Arme 16 mit Sperrnasen 17, die beim Einführen des Kontaktstükkes 3 in die schlitzförmige Aussparung 6 in entsprechende Aussparungen 18 des Gehäuses 1 gemäß Fig.5 einrasten. Beim Einführen des Kontaktstückes 3 in die schlitzförmige Aussparung 6 muß das federnde Ende 15 der Kontaktfeder 2 etwas angehoben werden. In der Nähe des freien Endes 15 ist die Kontaktfeder 2 so gebogen, daß ein Vorsprung 18' entsteht, der mit dem Kontaktstift des Koaxialsteckers zusammenarbeitet. Wird dieser Stift des Koaxialsteckers in die Bohrung 19 des Gehäuses 1 eingeführt, dann kommt sein Hülsenkontakt in Anlage an den Teil 20 des Kontaktstückes 4, der in die schlitzförmige Aussparung 7 des Gehäuses 1 eingesetzt ist. Der vordere Stiftkontakt des Koaxialstekkers wirkt hierbei auf den Vorsprung 18' der Kontaktfeder 2 so ein, daß ihr Ende 15 von dem Kontaktstück 3 abgehoben wird.
Zur Ausformung der Schultern 12 weist das Gehäuse 1 schlitzförmige Ausnehmungen 21 auf, die von dem einen Formteil ausgeformt werden. Die Begrenzungswände 22 dieser schlitzförmigen Ausnehmungen 21 bilden etwas schräg entgegen der Steckrichtung liegende federnde Zungen, die zur Verrastung des Gehäur^s 1 an der Frontplatte des entsprechenden elektrischen Gerätes dienen. Ferner besitzt das Gehäuse 1 zwei einstückig angeformte Flansche 23, die relativ dünn und deshalb federnd nachgiebig sowie schräg nach der inneren Gehäusestirnseite geneigt
ausgebildet sind. Für die Schaltbuchse weist die Frontplatte des elektrischen Gerätes eine Bohrung auf, durch die die Schaltbuchse hindurchgeführt wird, und zwar so weit, bis die Flansche 23 des Gehäuses 1 an der Vorderseite der Frontplatte anliegen und die federnden Zungen einrasten, wodurch die Schaltbuchse unverrückbar und drehsicher befestigt ist.
Die beiden Aussparungen 18, die schmale Schultern 24 aufweisen, können durch das eine Formteil ausgeformt werden, das auch zur Herstellung der schlitzförmigen Aussparungen 5 bis 8 dient. Da das Gehäuse 1 aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, der eine gewisse [plastizität besitzt, kann da: Gehäuse 1 von dem Formteil, das auch die schlitzförmi gen Aussparungen 5 bis 8 ausformt, leicht abgezoger werden, da der thermoplastische Kunststoff im Bercict der Schullern 24 elastisch nachgibt.
Zur leichteren Herstellung der Lölanschlüsse sind die in Steckrichtung aus dem Gehäuse t herausragender Anschlußfahnen 13, 14, 25 der Kontaktfeder 2 und dei Kontaktstückc 3,4 gegeneinander versetzt. Ferner kanr das Gehäuse 1 noch einstückig angefornile Führungslei sten 26 aufweisen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltbuchse, z.B. Ohrenhörerbuchse, für zweipolige Koaxialstecker, z.B. nach DIN 45 318, mit einem Gehäuse aus Kunststoff, in dem zwei Kontaktstücke fest und eine Kontaktfeder schwenkbar angeordnet sind, wobei beim Einstecken des Koaxialsteckers der eine Steckerkontakt in Berührung mit dem einen festen Kontaktstück und der andere Steckerkontakt mit der Kontaktfeder so in Berührung kommt, daß die Kontaktfeder von dem anderen festen Kontaktstück abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß in zwei gegenüberliegenden inneren Gehäusewänden des einstückig aus elastischem Kunststoff im Querschnitt etwa rechteckig hergestellten Gehäuse (I) sich paarweise gegenüberliegende, in Steckrichtung erstreckende schlitzförmige Aussparungen (5 bis 8) vorhanden sind, in die die Kontaktstücke (3, 4) und die Kontaktfeder (2) von der inneren Gehäusestirnseite so weit einschiebbar sind, bis die Schultern (9) der Kontaktstücke (3,4) und der Kontaktfeder (2) an entsprechende Schultern (10) in den schlitzförmigen Aussparungen (5 bis 8) anstoßen und an den Kontaktstücken (3,4) sowie an der Kontaktfeder (2) im Abstande von den Schultern (9) vorgesehene Sperrnasen (11, 17) hinter entsprechende Schultern (12) des Gehäuses (1) einrasten, daß die Schultern (12) für die Sperrnasen (11) der Kontaktfeder (2) und des einen Kontaktstückes (4) den Boden von sich nach der äußeren Gehäusestirnseite hin öffnenden, in das Innere des Gehäuses (1) mündenden schlitzförmigen Ausnehmungen (21) bilden, die in den beiden anderen gegenüberliegenden Gehäusewänden vorgesehen sind und von je einer etwas schräg entgegen der Steckrichtung verlaufenden, eine federnde Zunge bildenden Begrenzungswand (22) überdeckt werden, die zur Verrastung des Gehäuses (1) dienen, und daß das Gehäuse (I) an der äußeren Stirnseite an den beiden gegenüberliegenden, mit den schlitzförmigen Aussparungen (5 bis 8) versehenen Gehäusewänden zwei gegenüberliegende Flansche (23) aufweist, mit denen sich das Gehäuse (1) an einer Frontplatte eines elektrischen Gerätes in der Betriebsstellung abstützt.
2. Schaltbuchse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flansche (23) federnd und schräg nach der inneren Gehäusestirnseite geneigt ausgebildet sind.
3. Schaltbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (2) U-förmig gebogen ist und ihr frei bewegliches Ende (15) auf dem zugeordneten Kontaktstück (3) unter Vorspannung aufliegt.
4. Schaltbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (2) und die Kontaktstücke (3,4) einstückig mit ihnen ausgebildete Anschlußfahnen (13, 14, 25) aufweisen, die in Steckrichtung aus dem Gehäuse (1) herausragen.
5. Schaltbuchse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfahnen (13, 14, 25) der Kontaktfeder (2) und der Kontaktstücke (3, 4) gegeneinander versetzt sind.
DE19671640926 1967-04-20 1967-04-20 Schaltbuchse für zweipolige Koaxialstecker Expired DE1640926C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0056305 1967-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1640926C3 true DE1640926C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460848C2 (de) Stromklemme
DE102007053722B4 (de) Hermaphroditischer Steckverbinder
DE1790342B2 (de)
DE19916865A1 (de) Elektrisches Steckerbuchsenanschlußstück
DE2409075A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1615671A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE7705029U1 (de) Ko nta ktverbindu ngsele me nt
DE2719820C2 (de)
DE2925739C2 (de)
DE102006016909B4 (de) Stecker mit einem Verriegelungshebel
DE102005053566A1 (de) Steckerstift mit Federklemme
EP0316678A2 (de) Vielpolige elektrische Steckvorrichtung
DE2011622C3 (de) Gehäuse für elektrische Steckverbinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0884801B1 (de) Steckhülse für Leiterplatten
DE3810209A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP0831559A2 (de) Steckverbinder
DE19525257C2 (de) Elektrische Steckverbindung mit Endlagen-Verriegelung
DE2349330A1 (de) Elektrischer kontakt fuer sicherungshalter
DE1640926C3 (de) Schaltbuchse für zweipolige Koaxialstecker
DE10104288C1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE19532623B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
DE102006049765B4 (de) Flachsteckbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE2644612C3 (de) Aus Blechmaterial gebogenes Kontaktelement für einen mehrpoligen elektrischen Steckverbinder
DE1640926B2 (de) Schaltbuchse fuer zweipolige koaxialstecker
EP0093236B1 (de) Gerätestecker