DE1640720B2 - Elektrischer strombegrenzender fluessigkeitsschalter - Google Patents

Elektrischer strombegrenzender fluessigkeitsschalter

Info

Publication number
DE1640720B2
DE1640720B2 DE19671640720 DE1640720A DE1640720B2 DE 1640720 B2 DE1640720 B2 DE 1640720B2 DE 19671640720 DE19671640720 DE 19671640720 DE 1640720 A DE1640720 A DE 1640720A DE 1640720 B2 DE1640720 B2 DE 1640720B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching
switch according
contact
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671640720
Other languages
English (en)
Other versions
DE1640720A1 (de
DE1640720C (de
Inventor
Dieter Dr Ing Prof Marx Erwin Dr Ing Dr Ing Eh Dr Ing E h Prof 3300 Braunschweig Salge Jürgen Dr Ing 3321 Salzgitter Osterhnde Mollenhoff Klaus Dr Ing 6000 Frank furt F21p 5 00 Kind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19671640720 external-priority patent/DE1640720C/de
Priority to DE19671640720 priority Critical patent/DE1640720C/de
Priority to CH1168868A priority patent/CH476388A/de
Priority to FR1582248D priority patent/FR1582248A/fr
Priority to BE720113D priority patent/BE720113A/xx
Priority to GB1238337D priority patent/GB1238337A/en
Priority to US757044A priority patent/US3590191A/en
Publication of DE1640720A1 publication Critical patent/DE1640720A1/de
Publication of DE1640720B2 publication Critical patent/DE1640720B2/de
Publication of DE1640720C publication Critical patent/DE1640720C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/80Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid flow of arc-extinguishing fluid from a pressure source being controlled by a valve
    • H01H33/82Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid flow of arc-extinguishing fluid from a pressure source being controlled by a valve the fluid being air or gas
    • H01H33/83Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid flow of arc-extinguishing fluid from a pressure source being controlled by a valve the fluid being air or gas wherein the contacts are opened by the flow of air or gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7038Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by a conducting tubular gas flow enhancing nozzle
    • H01H33/7046Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by a conducting tubular gas flow enhancing nozzle having special gas flow directing elements, e.g. grooves, extensions

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

60
Die Erfindung bezieht sich auf ,'inen elektrischen strombegrenzenden Flüssigkeitsschalter mit einer feststehenden Lichtbogenlöschkammer, mit zwei sich gegenüberliegenden festen Schaltsuickcn, die zwisehen sich eine ölTnung zur Durchleitung der Löschmiuelströmung bilden, mit einer die Schaltstücke im Eiiuchaltzustand überbrückenden beweglichen Schaltbrücke und mit Einrichtungen zur Fremderzeugung einer 1 :^ν.'h;ηitIl."Κιri>mup.ii huller (icsehv. indigkeii ^ ^ Bi..A_.mg dcr Schaltbrücke in Rici'UinJ Jer I ''^ciinii'.U'Ktromun-a und iiir die Be-puliins: der liei-'.icη TeiilicVJ» . cn.
Π^;!γ:ι^ .ehalte· -;:'.d μ"λ·.ι|ι! iüi Ju ' nterbrc-Jhi:j.i -.or. \Λ ech-cl-iro:.,, - als auch \op Gleii.'iströnie η he : ί f ■ h t ·?η Spannungen bekannigev . <:dcn. So ist bei ein ein -.hc^cr Schaher die Schahbrück., an einem i-i>!.crstoit--.:h.eher angebracht, der \on einer unier e:r.em iioh.::: Druck stellende·) OlstrrimuriL. wahrend C. Ausscludr.organge^ b /.eel v.ird Die be;.!cn gezegenen ! .icl-.rhi'iucn werden ir den spalili r'::i_j;i und :v-.· ;-ahi;e;cncn An^trr.ni^linuniien \ ei-. :-.enep R;Uini-'n z'.MSci-en der 1 ι schkamnier und dem ΚοΙκ;- >i !!.KcTi'.cher einer --nirken (Juorvpülun^ .uis^e;·■;. Diese Ouerspülung führt zu einer hohen ! ichthogenspannung, die der treibenden Spannung entcegenwirkt, mi daß der Strom /u Null wird und damit der Stroinkreis unterbrochen v.ird. Der Lichtbogen kann aber nicht wesentlich langer als der doppelte Hub der Schaltbrücke werden (belgische Patentsehrifi n61 996, Fig. 6).
Andere bekannte Schalter, sogenannte Magnetblasschalter, arbeiten zumeist mit einer größeren Anzahl von nebeneinanderliegenden spakförmigen Kammern, in die der Lichtbogen häufig unter Wirkung eines magnetischen Feldes in zahlreichen Schleifen hineingetrieben und so gekühlt wird. Bei ähnlichen Schaitern, bei denen der Schaltlichtbogen durch eine sehr rasche Strömung eines flüssigen Löschmittels in die spahiörmige Kammer getrieben wird, wird der bewegliche Kontakt quer zur Strömungsrichtung bev.egt, so daß er nicht unmittelbar von der Strömung angetrieben werden kann (belgische Patentschrift (Sf-. i 996. F i g. 1).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Schalter der eingangs genannten An zur Hrzielung einer hohen Lichtbog, -.spannung den Lichtbogen stark zu verlangern. Zi. Lösung der Aufgabe sind erfindungsgemäß zwei rohrförmige. sich unmittelbar an die Öffnung zwischen den festen Schaltstiickcn anschließende, in der Löschkammer in Richtung der Schaltbrückenbcwegunc verlaufende Absirör-'· anale vorgesehen, in die die Tcilliehtbögen von ö-ιτ Loscliströmung schleifenfvirmig hineingetrieben werden.
Diese Anordnung der Kanäle hat eine gcwi·· ■■: Aimlichken mit der Anordnung gemäß der deutschen Auslegeschrift 1 087 218. Bei diesem Querströmungsschalter wird aber die Lnschmittelstiömung durch den Lichtbogendruck selbst erzeugt, und es werden Teile des Lichtbogens nach. Umlenkung der LöschmiiteK'röinung um 90r in mel.-ere übcreinanderliegende Kammern, die in rohrförmige Abströmkanaie übergehen, hineingetrieben.
Die unter hohem Druck stehende Löschmittelströmung wird zweckmaßigerweise nach einer Weiterbildung der Erfindung durch einen hydropneumatischen Speicher oder auch durch eine Treibladung, die auf einen ßeschleunigungckoiben für das Löschmittel einwirkt, erzeugt. In beiden Fällen versetzt die Löschrnittelströmung die Schaltbrücke in eine schnelle Ausschaltbewegung, und die entstehenden Teiilichtbogen werden von der in Richtung der Schaltbrückenbewegung ohne starke Ablenkung strömenden Flüssigkeit, deren Geschwindigkeit auch nicht durch enge Ausstiömquerschnitte herabgesetzt wird, in die längeren rohrförmigen Abströmkanäle
ge':;.-hen und hier, da es c 1 ■ ^- ein. i^e Aiii'iiL'-moy!::\\- keil !Ur da-- I cchinük1! ist. un''.-r kon/cn-ner'er Bc si-\:iυ::.. i-ehjiten. Πι e Lichiho^.n -..ider, dadu:--i: /i!;.1.-·: :; stark in (Ji-: !.änm. üe/ojci:. ■·. daij .ine .; ~- ΐι>--Ιί!ϊ!.ίτ·. I .ichthu-jenspunnuri·: cnMilu. dif auch be: hui,-.!-; S:;o;nen im B;;.ich '.ι-π l-.A !.ι|Λ /u mehrerer: i οι;; i \'r\[ pro rohrförmigen -V>■■!■ ■ -.-iikan;·! ! o"rnecTi kann. v. ;.· .ii;ii an iland \ on Ni. -^in^en er^eb,·" hai.
I.! : .';.- Abströmkanal·.; unmnu !'"...r an der odei i:m die ^JuilOvix-kc ίκ:.:τ: an; ordne: -ind. wird üir die m ί ^ :' ogevil. --.!.huiiL; i'.iir ι iv1:;!^: R.vum bear-■;'!i:..·':! 1 - i-t daii'.r mi'^ii^'h. ;π;κ: h.iih -iπ^■- Ci-.--1LU: ^-^ v ·.' 'v.-.-hiMiri-mi.LML; füi::-.;'. Abmessung;.' π ιΠί-!.·ιΓ-.-!:, i\_;i>e !le_;er!di Schah-:· ecken ui:i :r/iibr::igen. ik'im Soliai'icr nach der Erfindung wird weiter tiüi/ kieniL-n Kontdkthuhcs ,chr.eü ein genügend langer Lichibogcn cr/eügt und einer Mirer.Niver, Löschniiueisironuing ausgesetzt. AußerJem brauciit die Schalt!irückc nichi nr,i irgendweichen isolierstolT-i;.ilen \erbunden zu sein und kann daher sehr klein und !eicht gehalten und schnell beschleunigt werden.
Zusalzliche Verbesserungen des Schalters nach dei Erfindung hinsichtlich einer wirksamen Kühlung d-t-I ichtb;\L'-.n- durch die Löschmitte'^trömung lassen t-ich erzielen, wenn sich der Querschnitt der Abströmkanüle in Strömungsrichtung der [_öschnüssigkeit erweitert. Auljerdem ist es auch zweckmäßig, die AustrittsDlfnungen der Absirömkaniile in unterschiedliche Richtungen ^u legen, um so leichter einen f. herschlag von einem Abströmkanal zum anderen i.u vermeiden, falls der Lichtbogen aus den Kanälen heraustreten sollte.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sei auf die Zeichnung verwiesen, in der
Fig ! einen Längsschnitt längs der Linie Ii-F tier Fig. 2 durch eine Lichtbogenlöschkammer des Schalters darstellt,
?■" ig. 2 a einen Querschnitt lang-- de; Linie A-B der ] 1 g. 1 durch eine Lichtbogenlöschkammer mit drei in Reihe liegenden Schahb/iicken wiedergibt.
Fig. 2b einen Querschnitt längs der Linie C-D der F 1 g. 1 zeigt.
Fig. 2c stellt einen Teilschnitt einer abgewandelten Lichtbogc..löschkammer, nämlich t.-iit Magnetspuien dar. wahrend
F i g. .3 a bis 3 c eine aniierc Ausbildung der Schalt-Stücke in verschiedenen Ansichten zeige:-.
Nach F i g. 1 befindet sich eine bewegliche Schaltbrücke 1 in der Ausschaltsiellung. sie steht hierbei unter dem Druck einer Feder 2. die sie nach Beendigung der Löschmittelzufuhr wieder in die Einschalί-s s L11 u η si ,-urücktreib- in der sie mit festen Sehnl!- s!ucken 3 und 4 Kontakt macht. Das Löschmittel ■■!rom; kurze Zeit nach dem Ausschaltbefehi über eine dü'-eniörmisie Bohrung 5 in uie Schaltstiei ke und \iJ!h\ hierbei die wahrend des Abhebens der Schalt-'•i'Litkv. entstehenden Lichtbogen (1 und 7 in zwei lan- :-.-re ■ ohrforniige \b-.liömkanäle 8 und 9. wo si·, an- :.-..igs einer Que .spülung und danach einer mienki\en Lanusbespiilup.i; unteru nr'en sind, im den Licl'.ibogeii sicher in die rohricirmigen Ahströmkaiuile 8 und l> /u fuhren. -;nd an den testen Schalt- ^HiJr.en 3 und 4 Leitelek'roden 10 und ? 1 angebracht. .i.:. /Uii'eich al- Abbiandstilck-.· dienen. Mit den i-.^'i'ri S.-lialisiueken können au·..!1 Magnetspule;! 23 \erhun-.!er. -ein (Fi^. 2c), die ein entgegen der Riclnuni; der Löschmitte!',trömun» wirkendes magr.etisc!;es Fdd erzeugen, v.odurc;. die Aufweitung des Lichtboiiens erschwert und der Spannungsabfall am Lichtbogen \ergrößert wird.
Nach Fig. 2a und 2b sind drei eL-ktrisch in Reiheliegende Schaltstrecken in dem Gehäuse 12 mit ihren Schaltbrück^n und den festen Schaltstücken parallel zueinander angeordnet. Die Stromanschlüsse sind mit 13 und 14 bezeichnet. Zwischen den festen Schait-•tücken 3 und 4 sind sta~ke Verbindungsstücke 15 ungeordnet. An den Schaustücken 3 und 4 sind wiedei die i.eitelektroden 10 und 11 befestigt. Mit 5 ist die düsenfürmige öffnung bezeichnet, die in einen erweiterten Teil 16 übergeht. Die Fig. 2a und 2b lassen erkennen, in welch vorteilhafter Weise der Schalter nach der Erfindung bei geringem Raumbedarf für höhere Spannungen ausgelegt werden kann.
Fig. 2ia zeigt eine andere Ausfiidrung der Schaltbrücke 1 im Längsschnitt sowie in der Drautsieht. Die Schaltbrücke ! aus selbstfederndem Metall ist in einzelne Kontaktfeder 17 aufgeteilt, die in der Einschaltstellung mit den festen Kontaktstücken 3 und 4 an mehrerer, Steilen Kontakt machen. Fig. 3b zeigt einen Längsschnitt durch eine Lichtbogenkammer eines Schalters mit einer Schaltbrücke nach Fig. 3a. In Fig. 3b befindet sich die Schaltbrücke 1 in der Einschaltstellung. Mit 18 ist die Kontaktstelle eines Fingers 17 mit dem festen Kontaktstück 4 bezeichnet. F i g. 3 c zeigt eine Stellung der Schaltbrücke während einer Ausschaltung. Pie Schaltbrücke Ϊ ist so geformt, daß nach ÖfTnen der Kontaktstelle 18 die Kontaktringer an der Stelle 19 weiter Kontakt geben. Da an der Stelle 19 ai-ch der Lichtbogen eingeleitet wird, kann un-.. Abnutzung der den Dauerstrom führenden Kontaktstellen J8 durch den Lichtbogen verhindert werden. Alle anderen Teile der Löschkammer entsprech.T denen in Fig. L
Hierzu ! Blatt Zeichnungen

Claims (9)

1 alcn'.:invpri:,i!..
! i:!-_-k:: 'scner siromlx arcn/cn der l· hi- ■ ■ i ^: k ^: > sehnitcmi; einer feststehenden I_ichΐb-."-ii^-:111"^chkamnK'r. mil zwei sich ^c^vjierliegendt.·". ;"c-:en Schcilis'.üv'k.-n. d:_· /wischen -ich eine Ör;::u'.-g -ü-Dsirchk-: ^UiTiI Jcr LoschiTMitcKiromiinsi N de::. :'~:; einer die SchaiKi'ici- c üv, kinNch.ii'zus! and überbr-i.ken.ien hjwechehcp. Vnaitbrüeke lir.^l mi; F-.mnc-'vim::-:! /.i.ir'l-rcn-Jci.-L'.muni: ;in^r !..■■■,eh- ; mir.;.-'--': .--niuiiii hohe: de-··.''W indii'keit !U' '',e BovtL!:^ de: " eh,i!tlir;'.i.r.e in Riehtun.: ilc: !..lKCMmiUerironVur..: und für die Be~pi;;i,:._ de oesde" I"edi:ci;'hi'L;c:i. cc: e π η ζ c i c h η c 1 durch zwei ruiirföriTiigi;. iich «nniiiiclb-dr ΛΛ di- Lj Öffnung /wisch' ι den festen Schaltstücken (3. 4) anschüeßende. in der Lu.-chkammer in Riciuuna der Schalibrückeiibewegung ■verlaufende -Xbströmkaniiie 18. 9). in die die Teiilichtbogen von der Lötmittel aromung schleifenförmig hineinge- ^o trieben werden. " "
2. Schalt,- nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet. d^6 das Löschmine! unter dem Druck eines lndrcipneumatischen Speichers oder unter dem Druck eines von einem Treibmittel besehleunieten Kilbe-ns steht.
3. Schauer nau. Anspiach 1. dadurch gekennzeic'nnet, daß sich der Öi.:-"rsch:-.''t der Abstn.rnkan;;lc (8. 9) in Strcinunori>.:'iung der L-östhllü^Mii'kcit erweitert. au
■4. Schalter nach Anspruch i. daduich gekennzeichnet, daß (iie AiistrK'söiinungen der Abströmkanäle (S. 9) in unterschiedliche Richiungen weisen.
5 Schaher nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, dab die Schaltbrücke (1) im einseschalteten Zustand des Schahers durch Federkraft an die testen Schaltstücke (Λ 4i gepreßt ist.
6. Schalter nach Anspruch ·, mit mehreren in Reihe hegenden Schahstreckcn. dadurch aekenn-/eichnet. dali die einzelnen Sehak'n'.ickcr! (V, und die festen Schalistücke (3. 4) in einem Gehüu.-e 1.12) parallel zueinander anceord.net sind.
7. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. r!a!'i Mamietspuien !23) mit einem de- <ir, Lichtbogen.lusweitur.g entgegenwirkenden F^M \orgesehe;-, sind.
iS. Schalter nach Anspruch. 1. dadiüch gekennzeichnet, daß die Schaltbrücke (1) in mehrere. selbst.'edende Kontaktfinger (17) aufgeteilt i;t. die ;c> im eingeschalteten Zustand des Schalters an die festen Schaltstück^ (3. 4) gepreßt sind.
9. Schalter nach Ansp uch 1 oder 8. dadurch gekennzeichnet. dfB die Schaltbrücke (1) und ii: festen Schaltsti.cke (3, 4) einen Hauptkoutakt (Ί8) und einen Folgekontakt (19) bilden.
DE19671640720 1967-08-31 1967-08-31 Elektrischer strombegrenzender Flüssigkeitsschalter Expired DE1640720C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671640720 DE1640720C (de) 1967-08-31 1967-08-31 Elektrischer strombegrenzender Flüssigkeitsschalter
CH1168868A CH476388A (de) 1967-08-31 1968-08-05 Elektrischer Schalter, insbesondere Flüssigkeitsschalter
FR1582248D FR1582248A (de) 1967-08-31 1968-08-27
BE720113D BE720113A (de) 1967-08-31 1968-08-29
GB1238337D GB1238337A (de) 1967-08-31 1968-08-30
US757044A US3590191A (en) 1967-08-31 1968-09-03 Liquid high-tension switch with tubelike electric arc-quenching channels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671640720 DE1640720C (de) 1967-08-31 1967-08-31 Elektrischer strombegrenzender Flüssigkeitsschalter
DEK0063243 1967-08-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1640720A1 DE1640720A1 (de) 1970-05-27
DE1640720B2 true DE1640720B2 (de) 1973-11-15
DE1640720C DE1640720C (de) 1974-06-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE720113A (de) 1969-02-03
FR1582248A (de) 1969-09-26
DE1640720A1 (de) 1970-05-27
US3590191A (en) 1971-06-29
GB1238337A (de) 1971-07-07
CH476388A (de) 1969-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640720B2 (de) Elektrischer strombegrenzender fluessigkeitsschalter
DE1233047B (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
EP0110024A1 (de) Einrichtung zum Verändern der auf ein Stellglied einwirkenden Kraft
DE729599C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung mittels des durch einen Hilfslichtbogen erzeugten Druckes
DE1216964C2 (de) Elektrischer schalter
DE2361203A1 (de) Elektrischer leistungsschalter mit einer loeschvorrichtung
DE19529712C2 (de) Formgedächtnisaktuator
DE1640720C (de) Elektrischer strombegrenzender Flüssigkeitsschalter
DE1097514B (de) Fluessigkeits-Hochspannungsschalter
DE1665254C3 (de) Elektrischer Preßgasschalter
DE905636C (de) Fluessigkeitsstroemungsschalter
DE1147649B (de) Druckgas-Leistungsschalter mit Laengs- und Querbeblasung
DE2131296C2 (de) Löschfunkenstrecke für Ueberspannungsableiter
DE580720C (de) Kontakteinrichtung fuer elektrische Schalter
DE654966C (de) Loeschkammerschalter
DE800870C (de) Stroemungsloeschkammer
DE627137C (de) Dreiphasenlichtbogenofen grosser Leistungsfaehigkeit
DE582397C (de) Kontaktanordnung fuer Installations-Selbstschalter
DE912470C (de) Schalteinrichtung
DE2454157B2 (de) Vakuumschaltrohr
DE1056696B (de) Elektrischer Schalter mit einer Vielzahl von hintereinandergeschalteten Unterbrechungsstellen
DE939218C (de) Nockenschalter mit mehreren Kontaktstellen fuer verschiedene Stromkreise
DE1080194B (de) Elektrischer Schaltkontakt, insbesondere fuer Hochspannungsschalter
DE1540876C (de) Vorrichtung zur gasdichten Durch führung einer Elektrode durch die Dek ke eines elektrothermischen Ofens
DE1196749B (de) Hochspannungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee