DE1640343A1 - Elektrisches Kabel,vorzugsweise Seismographenseekabel - Google Patents

Elektrisches Kabel,vorzugsweise Seismographenseekabel

Info

Publication number
DE1640343A1
DE1640343A1 DE19661640343 DE1640343A DE1640343A1 DE 1640343 A1 DE1640343 A1 DE 1640343A1 DE 19661640343 DE19661640343 DE 19661640343 DE 1640343 A DE1640343 A DE 1640343A DE 1640343 A1 DE1640343 A1 DE 1640343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
pull rope
jacket
electrical cable
seismograph
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661640343
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Eilhardt
Hans Meyer
Walter Schuppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Publication of DE1640343A1 publication Critical patent/DE1640343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/38Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting specially adapted for water-covered areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/04Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables
    • H01B7/045Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables attached to marine objects, e.g. buoys, diving equipment, aquatic probes, marine towline

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Oceanography (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Elektrisches Kabel, vorzugsweise Seismographenseekabel Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Kabel, vorzugsweise ein Seismographenseekabel, mit einer aus einer Vielzahl von Adern bestehenden Kabelseele und einem Zugkräfte aufnehmenden Zugseil und einem alles umhüllenden Mantel.
  • Es sind elektrische Kabel, insbesondere Seismographenseekabel bekanntgeworden, die aus einem die Zugkräfte bei der Verlegung und beim Aufwickeln aufnehmenden Stahlseil bestehen, um das die einzelnen Signaladern verseilt sind. Über den Signaladern ist schließlich noch ein Kunststoffmantel aufgebracht. Der Kunststoffmantel besteht dabei-meist aus Polyäthylen. Diese so aufgebauten Kabel haben den Nachteil, daß sie bei rauher Behandlung, wie sie auf den Verlegeschiffen gegeben ist, schnell unbrauchbar werden, da sich beim Biegen der Kabel die Stahldrähte in die Kabelseele eindrücken und auf diese Weise die Aderisolation zerstören. Zudem hat sich gezeigt, daß auch der Polyäthylenmantel den an ihn gestellten mechanischen Forderungen nicht gewachsen ist. Durch Wahl eines anderen tiantelmaterials könnte die an den Mantel gestellte Anforderung besser erfüllt werden, jedoch gelang es nicht, die Zerstörung der Adern durch die Stahlseele zu beseitigen.
  • Man ist daher dazu übergegangen, die Signaladern L einer kompakten Seele zusammenzufassen und auf diese Kabelseele die einzelnen Stahldrähte in ein oder mehreren Lagen schraubenlinienformig aufzubringen. Uber den Stahldrähten wurde wiederum ein Mantel aus Kunststoff aufgebracht. Auf diese Weise gelang es, die Zerstörung der Aderisolation der Signaladern zu vermindern, jedoch ergab sich nun der Nachteil, daß Abzweigungen, die zum Anschluß der Hydrophone an dem Kabel aufgebracht werden müssen, nur sehr mühsam « gesetzt werden konnten, da man nur durch die ein oder mehrlagige Stahldrahtschicht an die Kabelseele heran konnte. Hand in hand damit trat eine Verschlechterung der Zugbeanspruchung des Kabels auf, da beim Setzen der Abzweigungen einzelne Stahldrähte getrennt werden mußten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein elektris ches Kabel zu schaffen, daß die genannten Nachteile nicht aufweist, mit anderen Worten, das den auf den Verlegungsschiffen auftretenden rauhen Behandlungen, wie auch der häufigen Verlegung und damit auch dem häufigen Auf- und Abwickeln, dem Schluren auf dem Meeresboden usw. gewachsen ist und zudem so aufgebaut sein soll, daß die notwendigen Ahwweigungen für die Hydrophone leicht und schnell gesetzt werden können, wobei zudem beim Setzen der Abzweigungen keine Verschlechterung der Zugbeanspruchung auftreten soll.
  • Die Lösung besteht nun erfindungsgemäß darin, daß das Zugseil und die Kabelseele längsparallel und voneinander räumlich getrennt in einem abriebfesten Kunststoffmantel ovalen Querschnitts angeor4net sind.
  • Durch die Kombination dieser Merkmale - räumliche Trennung von Zugseil und Kabelseele, Umhüllung beider mit einem abriebfesten Kunststoffmantel, ovaler Querschnitt des Kllnststoffmantels-ergibt sich ein Kabel, das den gestellten Anforderungen in höchstem Maße gerecht wird. So wird durch die Trennung von Zugseil und Kabelseele erreicht, daß keine Beschädigung der Kabelseele durch das Zugseil erfolgen kann und daß die Abzweigungen für die Hydrophone leicht und bequem gesetzt werden können; durch den abriebfesten Kunststoffmantel erreicht man einen hervorragenden Schutz gegen eine von außen kommende Beschädigung der Kabelseele. Durch den ovalen Querschnitt ergibt sich schließlich eine strömungstechnisch günstige Form, die verhindert, daß das Kabel durch irgendwelche auftretenden Strömungen verdrillt oder sonstwie beschädigt wird und gleichzeitig gewährleistet, daß das Kabel nicht auf dem Meeresboden, bedingt durch Strömungen, zu wandern beginnt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile seien anhand einer Figur erläutert, die ein Ausführungsbeispiel in zum Teil schematischer Darstellung beinhaltet. in der Figur ist mit 1 das Zugseil bezeichnet, das vorteilhafterweise aus dünnen, miteinander verseilten Stahldrähten besteht, da auf diese Weise eine gute Flexibilität des Zugseils erreicht wird. Räumlich getrennt von diesem Zugseil 1 ist die Kabelseele 2 angeordnet, die aus einer Vielzahl voii Signaladern besteht, die in mehreren Lagen übereinander angeordnet sind. Sowohl Zugseil 1 als auch Kabelseele 2 sind mit einem Mantel 3 aus einem abriebfesten kunststoff umgebeii. er Mantel 3 besitzt eine ovale Form. Als Manteimaterial wird am zweckmäßigsten ein Polyurethan verwendet, da dieses Material den üblichen Kunststoffen, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol und andere an Verschleißfestigkeit überlegen ist und trotzdem noch genügend Elastizität besitzt, wie sie für einen Kabelmantel erforderlich ist. Dariiber hinaus sind die elektrischen Eigenschaften gilt, und ebenso besitzt dieses Kabel nur eine geringe Feuchtigkeitsaufnahme.
  • Um nun beim Setzen von Abzeigungen von außen leicht erkennen zu können, wo sich das Zugseil und wo sich die Kabelseele befindet, empfiehlt es sich, auf der der Kabelseele benachbarten Mantelkuppenlinie 4 kennzeichnende Merkmale anzubringen. Dies können Einprägungen, Erhöhungen im Mantel oder dergleichen sein. Auch die Anordnung eines Farbstreifens oder von Farbpunkten ist gegeben.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Elektrisches Kabel, vorzugsweise Seismographenseekabel, mit einer aus einer Vielzahl von Adern bestehenden Kabelseele und einem Zugkräfte aufnehmenden Zugseil und einem alles umhülienden Mantel dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil und die Kabelsecle Längsparallel und voneinander räurril ich getrennt in einem abriebfesten Kunststoffmantel ovalen Querschnitts anordnet sind.
  2. 2. Elektrisches Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffmantel aus Polyurethan besteht.
  3. 3. Elektrisches Kabel narh Anspruch 1 oder 2 2, dadilrch gekennzeichnet, daß au# der der Kabelseele benachbarten mantelkuppenlinie kennzeichnende Markmale, wie Einprägungen oder dergl., angeordnet s:ind.
  4. 4. Elektrisches Kabel nach einem der Ausprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das zugseil alls dünnen, miteinander verseilten Stahldrähten bestcht.
DE19661640343 1966-09-30 1966-09-30 Elektrisches Kabel,vorzugsweise Seismographenseekabel Pending DE1640343A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0060625 1966-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1640343A1 true DE1640343A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=7161051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661640343 Pending DE1640343A1 (de) 1966-09-30 1966-09-30 Elektrisches Kabel,vorzugsweise Seismographenseekabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1640343A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008013751A1 (en) * 2006-07-25 2008-01-31 Kuehnle Manfred R Underwater power cable comprising nanoparticles
WO2021180416A1 (de) * 2020-03-09 2021-09-16 Rwe Renewables Gmbh Seekabel für verlegung auf gewässerboden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008013751A1 (en) * 2006-07-25 2008-01-31 Kuehnle Manfred R Underwater power cable comprising nanoparticles
WO2021180416A1 (de) * 2020-03-09 2021-09-16 Rwe Renewables Gmbh Seekabel für verlegung auf gewässerboden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525067C2 (de) Kabel mit einem Bündel optischer Fasern
DE1919246C3 (de) Elektrodenanordnung zur elektrischen Reizung der rechten Herzkammer
CH622354A5 (de)
DE3150031A1 (de) Hochflexibles isoliertes elektrisches kabel
DE6945245U (de) Elektrisches fernmeldekabel
DE2600100A1 (de) Optischer leiter
CH701337B1 (de) Seil.
DE2801231A1 (de) Elastomere-isolierte, elastomere- ummantelte starkstromtrosse, kabel, seil o.dgl.
DE3012638A1 (de) Glasfaserkabel mit mitteln zur ermoeglichung einer ortung
DE1640343A1 (de) Elektrisches Kabel,vorzugsweise Seismographenseekabel
DE2316400C3 (de) Elektrozaun
DE2512830B2 (de) Fernsehkamerakabel mit Lichtleitfasern
EP0728321B1 (de) Nichtaufschwimmendes optisches seekabel
DE2532209A1 (de) Optisches kabel
DE3807269C1 (de)
AT255520B (de) Mehradriges Kabel
DE2714275C2 (de)
DE2421282A1 (de) Kabelfuehrung fuer ein bewegungsuebertragungssystem
DE2508230A1 (de) Bindestreifen
AT213172B (de) Drahtseil
DE20016525U1 (de) Flexible trommelbare elektrische Leitung
DE3628956C2 (de) Sperrzaun
DE2730106C2 (de) Zugfestes Kabel
DE1905849C (de) Fernmeldekabel
DE975724C (de) Tiefseekabel ohne aeussere Bewehrungsdraehte