DE163924C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE163924C DE163924C DENDAT163924D DE163924DA DE163924C DE 163924 C DE163924 C DE 163924C DE NDAT163924 D DENDAT163924 D DE NDAT163924D DE 163924D A DE163924D A DE 163924DA DE 163924 C DE163924 C DE 163924C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- joint
- pins
- pivot
- membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims description 11
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 7
- 210000003284 Horns Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B3/00—Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
- G11B3/02—Arrangements of heads
- G11B3/10—Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
- G11B3/42—Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers with provision for adaptation or interchange of heads
Landscapes
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
-ίρ , '· ft, rt r,"y ι. ι ι
KAISERLICHES PATENTAMT.
Vi 163924 KLASSE 42g.
bei Sprechmaschinen.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Kugelgelenk zur Verbindung der Membran
mit dem Schalltrichter bei Phonographen, Graphophonen und ähnlichen Vorrichtungen.
Die Verwendung von Kugelgelenken ist bei Vorrichtungen der genannten Art an sich
nicht neu. Es sind Kugelgelenke bekannt mit Bewegungsfreiheit nach allen Seiten und
solche mit Bewegungsfreiheit in nur einer
ίο Richtung. Indessen reichen diese Gelenke
nicht für alle Zwecke aus. Das vorliegende Gelenk soll demgegenüber je nach Erfordernis
sowohl eine freie Bewegung nach allen Seiten, als auch eine beschränkte Bewegung in mehr
als einer Richtung, oder auch eine Bewegung in nur einer Richtung auszuführen vermögen,
und dabei mit Rücksicht auf seine innere Einrichtung zwecks Reinigens und Schmierens
ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen schnell auseinander genommen werden können. Die
angedeuteten Zwecke werden durch folgende Anordnung erreicht.
Die Kugel wird im Gelenk mittels eines ringförmigen Halters zurückgehalten, der zusammen
mit der Gelenkpfanne das Kugelgehäuse bildet. Beide Bestandteile des Kugelgehäuses
sind in geeigneter Weise miteinander verbunden.
Um die Bewegung der Kugel in der Pfanne bezw. in dem Kugelgehäuse beschränken bezw.
begrenzen zu können, werden zwei Drehzapfen geeigneter Form verwendet, und zwar je einer auf jeder Seite der Pfanne. Diese
Zapfen werden eingeschraubt oder sind in anderer, weiter unten erläuterter Weise gelagert
und greifen mit ihren Spitzen in auf der Kugeloberfläche ausgebildete radiale Längs- oder Querfurchen oder Bohrungen ein.
Die Drehzapfen können mit umkehrbaren Enden ausgebildet werden, d. h. sie besitzen
zwei ' in das Kugelgehäuse einschraubbare Enden, deren Spitzen ungleichen Durchmesser
für das Eingreifen in die Furchen oder Bohrungen in der Kugeloberfläche haben können,
wodurch die Bewegung der Kugel enger begrenzbar ist. Oder aber es kann auch das eine Ende der Drehbolzen nur mit Gewinde
versehen sein, um die Bohrungen für die Drehzapfen in dem Kugelgehäuse zu verschließen,
wenn die Kugel sich bewegen soll, ohne von den Drehzapfen beeinflußt zu werden.
In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
Fig. ι zeigt das Kugelgelenk im Schnitt.
Fig. 2 ist eine Sonderansicht der Kugel.
Fig. 3 stellt eine Ausführungsform der Drehzapfen dar.
Fig. 4 bis 7 zeigen die Anordnung der Drehzapfen an Federn.
Fig. 8 veranschaulicht eine Verbindungsart für die Kugelgehäuseteile.
Fig. 9 bis 15 zeigen in mehreren Ausführungsformen
die Anordnung der Drehzapfen an gabelförmigen Hebeln.
Die Kugel α ist in den Napf bezw. die Pfanne b eingeschlossen und wird in derselben
mittels des Halteringes c, der sich, wie erwähnt, mit der Pfanne b zum Kugelgehäuse
ergänzt, zurückgehalten. Die Gehäuseteile können miteinander durch genaues Einpassen
(Fig. i), durch unter Federwirkung stehende Haltestifte k (Fig. 4), durch Verschraubung
(Fig. 6), durch Bajonettverschluß m (Fig. 8) oder in anderer Weise verbunden werden.
Die Knöpfe j sollen das Befestigen oder Lösen des Halteringes erleichtern.
Die Bewegung der Kugel innerhalb der Pfanne wird durch die Drehzapfen d begrenzt,
von denen je einer an jeder Seite der Pfanne angeordnet ist. Die Drehzapfen greifen in
Längs- oder Querfurchen ο und ρ oder in Bohrungen q ein, die an der Oberfläche der
Kugel α ausgebildet sind, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Diese Furchen bezw. Bohrungen sind einander gegenüberliegend angeordnet. Wenn
nun nur eine Bewegung erforderlich ist, wie z. B. beim Herstellen von Aufnahmen, so
werden die Spitzen der Drehzapfen in die runden Bohrungen q hinübergebracht, die
event, auch am Grunde einer der Furchen 0 oder ρ ausgebildet werden können.
Der Hals der Kugel ist mit Marken r versehen, die durch ihre Lage mit Bezug auf
eine am Halteringe c angeordnete Marke die jeweilige Stellung der Furchen und Bohrungen
angeben.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Drehzapfen zeigt Fig. 3; e ist der Körper
dieser Drehzapfen und ί sind die mit Gewinde versehenen Enden. Eins der Enden s
ist mit einer Spitze d zum Eingriff in die Ausnehmungen der Kugel versehen. Das
Ende ohne Spitze wird in die Öffnungen der Pfanne eingeschraubt, wenn das Gelenk nach
allen Seiten Bewegungsfreiheit besitzen soll, also eine Drehzapfenspitze nicht erforderlich
ist.
Bei den in Fig. 4 und 6 gezeigten Ausführungsformen sind die Drehzapfen an Blattfedern
i angeordnet. Diese Federn sind mit ihrem einen Ende an der Verlängerung des
Kugelgehäuses b befestigt und tragen am anderen Ende den frei durch die Kugelpfanne
hindurch- und in die Furchen bezw. Bohrungen der Kugel eintretenden Drehzapfen d.
Das Kugelgehäuse ist mit einem drehbaren Daumenringe g (Fig. 4, 5, 6 und 7) versehen,
auf welchem Daumen h angeordnet sind. Mittels des Handgriffs t wird der Ring gedreht.
Hierbei drücken die Daumen h die Federn i i beiseite und ziehen auf diese Weise die
Spitzen der Drehzapfen aus den Furchen bezw. Bohrungen heraus, so daß die Kugel verstellt werden kann. Die Federn i i können
auch noch Haltestifte k k tragen, die den Haltering c in seiner Lage sichern (s. Fig. 4).
Der drehbare Daumenring g ist darin mit Daumen verschiedener Höhe versehen. Durch
Drehen des Handgriffs t kommen zunächst die niedrigen Daumen mit den Federn i i in
Berührung, so daß nur die Drehzapfen d fortgezogen werden. Bei weiterem Drehen treten
die höheren Daumen unter die Federn i i, so daß letztere nunmehr auch die Haltestifte k k
aus den Bohrungen des Ringes c herausziehen.
Auf dem Ringe g können außer den erwähnten Daumen noch Anschläge zur Verriegelung
der Drehzapfen und Haltestifte in ihrer Stellung vorgesehen sein.
Bei den in Fig. 9 bis 14 veranschaulichten Ausführungsformen sind die Drehzapfen d
an den Backen eines zangenartigen Hebels χ angeordnet, der von dem Kugelgehäuse frei
herabhängt und zum Abheben der Membran von der Walze usw. dienen kann. Dieser Hebel kann verschiedenartig ausgebildet sein.
Zur Erleichterung des Umsetzens der Drehzapfen d aus den Vertiefungen der Kugel in
Bohrungen usw. besteht der Hebel χ aus zwei Teilen, die mittels des Drehbolzens y
gelenkig verbunden sind. Zwischen den unteren Enden der Hebelteile liegt eine Feder
1, die die Hebelbacken schließt, so daß die Zapfen d im Eingriff mit der Kugel a
gehalten werden. Ein an einem der Backen angeordneter Anschlag / bezweckt, die Backen
um den erforderlichen Abstand auseinander zu halten und gleichzeitig zu verhindern, daß
auf die Zapfen dd ein Druck ausgeübt wird, sowie ferner zu ermöglichen, daß der Hebel χ
frei auf den Zapfen dd hängt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 und 14
sind die Drehzapfen dd aus einem Stück mit den Backen des Hebels ausgeführt.
Nahe dem unteren Ende der Hebelteile sind Federanschläge 2, 2 vorgesehen, die
einerseits die Feder ^ festhalten und andererseits verhindern, daß die Zapfen dd weiter,
als es wünschenswert erscheint, zurückgezogen werden. Sollen die Drehzapfen aus den runden
Bohrungen q entweder in die Schlitze 0 oder in die Schlitze ρ umgesetzt werden, so werden
die unteren Hebelenden entgegen der Wirkung der Feder \ zusammengedrückt,
so daß die Backen sich öffnen und die Drehzapfen herausgezogen werden, worauf die
Kugel gedreht wird, bis die entsprechende Marke r dem Pfeil auf dem Halteringe c
gegenübersteht. Beim Loslassen des Hebels bringt die Feder \ die Zapfen wieder in Eingriff
mit den Vertiefungen auf der Kugel. Bei der Ausführungsform nach Fig. 15 ist
der Hebel χ aus einem Stücke hergestellt. Ein solcher Hebel kann leichter als die oben
beschriebenen mehrteiligen durch Biegen seines unteren Teiles verschiedenen Maschinen an-
Claims (5)
- gepaßt werden. Die Zapfen d sind in diesem Falle in die Backen des Hebels eingeschraubt. Um von Furchen in runde Bohrungen überzugehen und umgekehrt, müssen die Zapfen d genügend weit herausgeschraubt werden, um die Drehung der Kugel zu gestatten. Die Druckschraube 4 (Fig. 13) dient dazu, die Membrane 3 auf der Hülse der Kugel α zu sichern.Zur Erreichung eines ungehinderten Durchtritts der Schallwellen ist das Gelenk auf den vollen Durchmesser des Schallkanals zwischen der Membrane und dem Schalltrichter ausgebohrt.Pateντ-Α νSprüche:i. Regulierbare Kugelgelenkverbindung zwischen Membran und Schalleitung bei Sprechmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche der Gelenkkugel einander gegenüberliegende Bohrungen sowie Längs- und Querfurchen angebracht sind, in die von außen zu bedienende, durch die Gelenkpfanne, die zweckmäßig aus mehreren in irgend einer Weise verbundenen Teilen gebildet wird, hindurchgehende Drehzapfen eingreifen, zu dem Zwecke, durch Umsetzen dieser Drehzapfen aus den , Bohrungen der Kugel in die Längs- oder Querfurchen und umgekehrt, oder durch genügend weites Herausziehen der Drehzapfen aus den Bohrungen bezw. Furchen der Kugel die Membran für eine Bewegung in nur einer Richtung, oder in mehreren Richtungen, oder nach allen Seiten einstellen zu können.
- 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzapfen an am Kugelgehäuse angeordneten Federn befestigt sind, die mittels eines auf dem Kugelgehäuse drehbar gelagerten Daumenringes gespreizt werden können, um die Drehzapfen zwecks Ein- und Verstellens des Kugelgelenkes aus den Bohrungen bezw. Furchen der Kugel zu heben.
- 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Drehzapfen tragenden Federn auch noch die den vorderen Gelenkpfannenteil an seiner Stelle sichernden Stifte/Ar1J tragen, und daß der Daumenring (g) mit Daumen verschiedener Höhe versehen ist, so daß durch Drehen dieses Ringes zunächst die Drehzapfen (d) zwecks Verstellens des Kugelgelenkes und durch Weiterdrehen des Ringes die Haltestifte (k) zwecks Öffnens des Gelenkes angehoben werden.
- 4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzapfen (d) mit einem zum Abheben der Membran von der Walze oder dergl. dienenden gabelförmigen Hebel verbunden sind.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Marken auf der Außenseite der Gelenkpfanne und auf dem Halse des Membrangehäuses angebracht sind, welche den Bohrungen bezw. Furchen auf der Oberfläche der Gelenkkugel entsprechen und zum Erkennen der richtigen Einstellung des Gelenkes dienen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE163924C true DE163924C (de) |
Family
ID=429562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT163924D Active DE163924C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE163924C (de) |
-
0
- DE DENDAT163924D patent/DE163924C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69014400T2 (de) | Hydraulische Ziehvorrichtung. | |
DE112013003482B4 (de) | Spannvorrichtung | |
EP0220334A1 (de) | Konzepthalter zur Anwendung an Schreib-, Zeichen-, Bildschirmarbeitsplätzen und dgl. | |
DE112005001386T5 (de) | Sprengringzange | |
DE202009009503U1 (de) | Chirurgisches Spreizinstrument | |
EP3229926A1 (de) | Einrichtung zum trainieren der muskulatur | |
DE102009049317B4 (de) | Chirurgisches Instrument | |
DE19956703B4 (de) | Hydraulisches Lochstanzwerkzeug | |
DE163924C (de) | ||
DE102015103741A1 (de) | Klemmvorrichtung einer Lenker-/Gabelbaugruppe für ein Fahrzeug | |
DE362860C (de) | Schraubenzieher | |
DE102015010971B4 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Pflanzen aus der Erde | |
DE2308877A1 (de) | Ohrmarke zur kennzeichnung von tieren | |
EP0901916B1 (de) | Anhängekupplung für ein Zugfahrzeug | |
DE612786C (de) | Kettenglied oder Schake mit einem ungegabelten und einem gegabelten Ende | |
DE2835732C3 (de) | Sicherheitsskibindung | |
EP1036890B1 (de) | Schieber für eine Stange | |
DE3331867C2 (de) | ||
DE102005048484A1 (de) | Vorrichtung zum Handling einer künstlichen Hüftpfanne | |
DE638975C (de) | Loesbare, insbesondere bei Tragvorrichtungen verwendbare Verbindung | |
DE2146860A1 (de) | Schloss fuer ein schmuckstueck | |
DE126338C (de) | ||
EP3072410A1 (de) | Spannvorrichtung zum lösbaren halten einer maske an einem schutzheim und schutzhelm mit einer spannvorrichtung | |
DE247583C (de) | ||
DE217803C (de) |