DE1639116C - Kopfstück für Leuchtenarm - Google Patents

Kopfstück für Leuchtenarm

Info

Publication number
DE1639116C
DE1639116C DE19681639116 DE1639116A DE1639116C DE 1639116 C DE1639116 C DE 1639116C DE 19681639116 DE19681639116 DE 19681639116 DE 1639116 A DE1639116 A DE 1639116A DE 1639116 C DE1639116 C DE 1639116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head piece
lamp arm
arm
lamp
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681639116
Other languages
English (en)
Other versions
DE1639116A1 (de
DE1639116B2 (de
Inventor
Ullrich von 5868 Letmathe Hagen
Original Assignee
Fa. Wwe. WiIh. von Hagen, 5860 Iserlohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Wwe. WiIh. von Hagen, 5860 Iserlohn filed Critical Fa. Wwe. WiIh. von Hagen, 5860 Iserlohn
Publication of DE1639116A1 publication Critical patent/DE1639116A1/de
Publication of DE1639116B2 publication Critical patent/DE1639116B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1639116C publication Critical patent/DE1639116C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

«lurch das Rohr laufende Leitung, insbesondere Mantelleitung, bezeichnet. Am Linde des Leucluenaniies 10 ist das Kopfstück 21 angebracht, und dieses nimmt clic horizontal ankommende Leitung 11 auf, lenkt sie imi und läßt sie unten an der Öffnung 22 α hängend austreten. Unten sind Leuchtengläser oder andeie zweckentsprechende HeleuclHiinnseinrichiunuen angehängt.
ZweckmäHigerweise ist das Kopfstück 21 insgesamt .ms Kunststoff hergestellt. In seiner F-1Oim ist es. wie man aus den Abbildungen erkennen kann, dem Querschnitt des Leuehienarmes angepaßt. Hs hat im vorliegenden Fall eine Quaderform. Hbenso wäre jedoch eine gerundete Form oder eine Kugelform möglich.
Man erkennt aus den Λ b b. 2 und 3, daß am Kopfstück 21 mit dem lotrechten Leitungskanal 22 und der AusirittsülTnung 22a ein unteres Finstcckleil 23 angeformt ist, dar; die untere Hälfte des horizontalen Kanalabsclinittes 29 bildet. Die obere Hälfte dieses Ka-I-ins'ccktdlc 23 und 3» s» ausgebildet, dull nun μ, unkuUerecht uulcinandcr^end md.c »,Πη,η des Leuehtenarmes Kt einstecken kann, ms das Ko1.1 stück 21 mit seiner Kanu- 20 am leuchtenarm I» ,r cB, Durch Reihung /mischen den, l-.mstcck.e. c. un; der OlTnun, des Λ,ηκ-s wu-d Jas kop stuck 2! ,,!,,,
dl M
der OlTnun, des Λ,ηκs w p
,en. Hs einsteht dabei auch eine radiale Mc ,. .,.., kung der Finsteckieile 23 und 30 auf die Uuuu. ., und damit eine Zugentlastung tür d,e: l.c.tung 1 I ,. Zugentlastung wird unterstützt durch die Rφ -,. im-mueformten Hinstccktei! 23 und die R,P|k 3 ,..: absetzbaren F.ins.eckleil 30. D.ese Rippen 2>. sind der besseren Wi.kunp wegen »cgeneinandc. u·:
setzt. , ι ι· ι μ
Man erkernt aus den Abbildungen, dal, das .,umformte Einsteckteil 23 /ur Hrleieh.crung des /nsam menset/ens und zur lirliöhuii^ der MnslecUnkun, mit einem Ansät/ 27 \ersehen ist. Aus fertigungslcchniv ■ en (ii kl 22
(iiimden ist
nalabschnittes wird gebildet durch ein besrnderes Teil 20 rechte Leitungskanal 22 bJ ?.K "hen ..Ilen. *a!| lLt ' *
30, welches aufgesetzt werden kann und ein oberes nicht störend wirkt, da diese onnuiiL,
Hinsteckteil bildet. Durch die Nut 26 und Feder 31 werden kann. k'-.T.lMMn^linit
werden die beiden Einsteckteile 23, 30 in ihrer Lage Bei Leuchtenarmen mit runden Nuna Φ,u λ. .m
so fixiert, daß sie zusammen den horizontalen Kanal- haben die Finsteckteile des Kopls ucks .1 . i ^
abschnitt 29 bilden, indem die Leitung 11 durchgc- 25 chende Form. Besondere Vorkehrt ingui . "'■■;;
brauchen bei einer Verkürzung nicht ge.rolti.11 /u w.
hen kann.
Zur Befestigung des Kopfstücks 2J sind die beiden den — dieses wird einfach abgesägt.
Hieizu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

ί 2 Lösiinu des ["lekt[olcilcianschivisscs am Verteilci {.-.w, l'atentanspiuchc zentralen AnschlulH.orper eines kronleuchter) tun ren kann.
1. kopfstück, das am äußeren i-.ndc eines hori- Aufgabe der I ι ί ι r; Ju:) u, M es. ein \erbes--ci u-/unialen I euchlenarmes mn Gehängen befestigt 5 1 .euclstcnarm-KopMuck /ti schaffen, das einfach a;;i lsi und das eine aus dem hohlen Leiichtenarni gebaut ist. sich einfach montieren lallt und cmc /t.. kommende elektrische l.cuuiig in einem I.eitiings- entlastung für die elektrische Zuleitung im Hi-icu:, kanal fiihii und in \enikale r.ichluim umlenkt. des Leuchienarmes bewirkt.
dadurch gekennzeichnet, daß die Bcfe- Cienv.il1 der I;.rlindimg wird diese Angabe Ie
siigunu durch Einstecken eines Ahschniltes des io einem Kopfstück der eingangs eiwähnten liau.iM d.i
KÖpistiicks (21) in die Höhlung des l.euchleiiar- durch gelost, dal? die Befestigung durch Lmsied.eii
mes (K)) unter gleichzeitigem ^Festklemmen der eines Abschnittes des Kopfstücks in die Höhlung de,
l.eiliinsi (11) in diesem Abschnitt ei folgt. i .ciic.'üenarmes unter gleichzeitigem Festklemmen de;
2. kopfstück nach Anspruch I. dadurch ge- elektrischen Leitung in diesem Abschnitt erfolgt, kennzeichnet, daß der kanalabschüiii (29) durch 15 Bei einer bevorzugten Ausfiihrungsform wird de: m ein fest am Kopfstück (21) angeformies unteres dem Leuchtenarm einsteckbure Abschnitt von einen·: linstüc-kteil (23) und ein aulsel/bares oberes l;in- am Kopfstück ungeformlen imU:reu Einsteckteil und steckteil (3(1, gebildet wird. einem darauf aufset/barei: oberen Einsteckteil gebil
3. Kopfstuck nach Anspruch 2, dadurch ge- dei. wobei die beiden Hinsteckteile mit ihrer Außen kenn/eichnei. daß die beiden Finsteekleile (23, 20 form der I.euchtenarm-i föhlung angepaßt sowie 30) durch Nut und Feder (26. 31) in ihrer Lage fi- durch Nut und Feder gegeneinander iain-fixiert sin«! xiert sind. Mine weitere Ausführung sieht für den einsteckba-
4. Kopfstück nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ren Abschnitt zwei gesonderte Teile \or, d.e duili gekennzeichnet, daß die EnsU <:kteile für die Zug- Finstecken einerseits mit dem Leudiienarm und anentlastung der Leitung versetzte Rippen (25, 32) 25 dererseits mit dem Kopfstück verbindbar sind. Ls aufweisen. können dich zwei fest am Kopistück angeformte, in
5. Kopfstück η ich einem der Ansprüche 2 bis 4, Längsrichtung geschlitzte Linsleckteile vorgesehen dadurch gekennzeichnet, daß das angeformte Ein- sein; die 1 ängs^chlitze erleichtern das Durchziehen steckteil mit einem Ansatz (27) versehen ist. einer Leitung bei der Montage.
6. Kopfstück nach Anspuchl, dadurch ge- 30 Zur besseren Klemmung der Leitung für die Zugkennzeichnet, daß der Karaiabschnitt (29) durch entlastung sind die Hinsteckteile leitungsseitig mit zwei fest am Kopfstück (21) ausformte, in Längs- Rippen ausgestattet.
richtung geschlitzte EinsteckteiTe gebildet wird. Das erfindungsgemäße Kopfstück zeichnet sich bei
7. Kopfstück nach Anspruch I. dadurch ge- einfachem Aufbau und leichter Herstellung durch einkennzeichnet, daß der Kanalabschnitt (29) durch 35 fache Montagemöglichkeit am Leuchlenarm aus. zwei besondere Teile gebildet wird. Besonders vorteilhaft ist, daf; gleichzeitig bei der
Befestigung des Kopfstücks am Leuchtenarm eine Klemmung der durch das Kopfstück hindurchgeführ-
ten Elektroleitung erfolgt, so daß die Elektroleitung
40 im Bereich des Leuchtenarmes zwischen der Verbindungsstelle am Net2 (dem Verteiler eines Kronleuch-
Die Erfindung bezieh! sich auf ein Kopfstück, das ters od. dgl.) und dem Kopfstück zugentlastet ist, so am äußeren Ende eines horizontalen Leuchtenarmes daß ein Hinausziehen der Zuleitung aus den Verbinvon Gehängen befestigt ist und das eine aus dem höh- dungsstellen am Netz ausgeschlossen ist. Ein mit dem lon Leuchtenarm kommende elektrische Leitung in 45 erfindungsgemäßen Kopfstück versehener Leuchteneinen Leitungskanal führt und h vertikale Richtung arm eignet sich somit für Gehängeleuchten. Der umlenkt. Leuchtenarm wird dabei an einem Verteiler angeord-Gemäß deutschem Gebrauchsmuster 1 625 480 ist net, und die aus dem Kopfstück heraushängende Zubereits ein Leuchtenarm· Kopfstück bekannt, das in leitung trägt die Lichtquelle mit Abschirmung, einem am Leuchtenarm-Slirnende anliegenden napf- 50 Weiterhin ist es vorteilhaft, daß in einfacher Weise artigen Teil mit seitlicher Durchstecköffnung für ein Längenänderungen des Leuchtenarmes vorgenommen Leuchlcnarm-Tragrohr ein von einem kopfstehenden werden können und für die Befestigung des Kopf-U-Bügel gebildetes Haltestück aufweist, welches in Stücks lediglich ein Einstecken desselben in die Höhzwei im Winkel zueinander s eilenden Schenkeln je lung des Leuchtenarmes erforderlich wird, weils eine Gewindebohrung besitzt, die einerseits der 55 Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Befestigung des Tragrohres bzw. eines Nippels eine; Zeichnungen ein Ausführiingsbeispiel der Erfindung oberhalb des Kopfstücks anzuordnenden Glühlampe näher beschrieben.
und andererseits dem Elektroleitungs-Durchlaß dient. Abb. 1 zeigt einen Leuchtenarm mit dem Kopf-
Sofern bei dieser Ausführung eine Längenänderung stück von verschiedenen Seiten her gesehen;
des Leuchteriarmes vorgenommen weiden muß, ist ein 60 A b b. 2 zeigt das Kopfstück und dazugehörige Ein-
Kiirzen des Leuchtenarmes und erneutes Gewinde- steckteile in demontierter Form von verschiedenen
schneiden auf dem Tngrohr erforderlich. Sollte bei Seiten;
der vorerwähnten Konstruktion nach Verdrehen des A b b. 3 ist ein Längsschnitt durch das Kopfstück. Leiichtenarmes dm 180' die Giiihlampenfassung Zunächst wird auf A b b. 1 Bezug genommen, nicht am Haltestück des Kopfstücks, sondern am aus 65 10 ist das Rohr des Leuchtenarmes, im vorliegendem Leiiehtenami herabhängenden Elektrokabel be- den Fall ein Messingrohr im quadratischen Querfestigt werden, so tritt eine Zugbelastung am Elektro- schnitt. Es kommen aber auch Rohre von anderem k. bei innerhalb des Leuchtenarmes auf, was zu einer Querschnitt — z. B. runde — in Frage. Mit 11 ist die
DE19681639116 1968-02-06 1968-02-06 Kopfstück für Leuchtenarm Expired DE1639116C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0065235 1968-02-06
DEH0065235 1968-02-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1639116A1 DE1639116A1 (de) 1970-05-27
DE1639116B2 DE1639116B2 (de) 1972-09-07
DE1639116C true DE1639116C (de) 1973-03-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10235081A1 (de) Künstlicher Weihnachtsbaum mit Beleuchtung
AT517530B1 (de) Profilleuchtenanordnung, Verbindungselement für eine solche Profilleuchtenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Profilleuchtenanordnung
EP3327346B1 (de) Leuchten-anordnung mit einer tragschiene und einer leuchte
DE1639116C (de) Kopfstück für Leuchtenarm
DE102011055449A1 (de) Dekorationshalter sowie Befestigungsmittel für eine Lichterkette
DE202011103740U1 (de) Lichterkette mit LED-Beleuchtung
DE1639116B2 (de) Kopfstueck fuer leuchtenarm
DE20019046U1 (de) Gemusterter Lampenaufbau
DE557735C (de) Elektrische Leuchte mit gedichteter, in einem Befestigungsstutzen angeordneter Einfuehrung fuer wahlweise Verwendung als Decken-, Wand- oder Schraegleuchte
DE2354544A1 (de) Leuchte
DE146313C (de)
DE1813604A1 (de) Lichtkette
DE202017102514U1 (de) Dekorative LED-Lichterkette
DE4334067A1 (de) Niedervoltinstallationssystem
DE2103354C3 (de) Haltevorrichtung mit pneumatischem Halter
DE325802C (de) Mit abnehmbarem, die Einfuehrungspfeifen besitzendem Gehaenge versehene Armatur fuerelektrische Beleuchtungskoerper
EP3059494A1 (de) Leuchtmittelanordnung
DE819424C (de) System von Feuchtraumleuchten
DE19917395A1 (de) Segmentlichterkette
DE10300377B4 (de) Lichterkette für die Innen- und/oder Außenanwendung und Verfahren zur Herstellung einer Lichterkette
DE188817C (de)
DE19820822A1 (de) Beleuchtungskette zum Schmücken von Gegenständen
DE521639C (de) Gliederkette zur Aufhaengung vorzugsweise elektrischer, aus mehreren Einzellampen bestehender Zimmerleuchten
DE850222C (de) Elektrische Christbaumbeleuchtung
DE3112503A1 (de) &#34;mastleuchtenanordnung&#34;