DE1638020A1 - Steuerschaltung fuer ruhende Stromrichter - Google Patents

Steuerschaltung fuer ruhende Stromrichter

Info

Publication number
DE1638020A1
DE1638020A1 DE19681638020 DE1638020A DE1638020A1 DE 1638020 A1 DE1638020 A1 DE 1638020A1 DE 19681638020 DE19681638020 DE 19681638020 DE 1638020 A DE1638020 A DE 1638020A DE 1638020 A1 DE1638020 A1 DE 1638020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
capacitor
oscillator
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681638020
Other languages
English (en)
Other versions
DE1638020B2 (de
Inventor
Ainsworth John Desmond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
English Electric Co Ltd
Original Assignee
English Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Electric Co Ltd filed Critical English Electric Co Ltd
Publication of DE1638020A1 publication Critical patent/DE1638020A1/de
Publication of DE1638020B2 publication Critical patent/DE1638020B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/36Arrangements for transfer of electric power between ac networks via a high-tension dc link
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/006Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output using discharge tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/60Arrangements for transfer of electric power between AC networks or generators via a high voltage DC link [HVCD]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

DiPL-ING. CURT WALLACH
DfPL-ϊNG. GÜNTHER KOCH Λ ß q ο η 0 Γ
DR.TINO HAIBACH 1638Q/C
β München 2, 2 - Feb. 1968
UNSER ZEICHEN: j *| 206
THE ENGLISH ELECTRIC COMPANY LIMITED, London W.O.2, England Steuerschaltung für ruhende Stromrichter
Die Erfindung bezieht sich auf Steuerschaltungen für ruhende Umformer bzw» ".techselrichter, und derartige Schaltungen können vorteilhaft auch "bei ruhenden Stromrichtern verxvendet werden, d.h. bei Einrichtungen zum Umwandeln eines Wechselstroms in einen Gleichstrom.»
Genauer gesagt sieht die Erfindung eine Schaltung zum Steuern der Zufuhr von Zündimpulsen zu mehreren gesteuerten Vorrichtungen bei einem mehrphasigen ruhenden Stromrichter,vor, wobei die Schaltung einen Oszillator umfaßt, mittels dessen die Zündimpulse erzeugt werden, wobei sich die Ausgangsfrequenz des Oszillators nach der Größe eines Eingangssignals richtet, wobei dieses Signal eine Funktion eines etwaigen Unterschiedes zwischen dem Istwert und dem Sollwert eines Kand- oder Grenzwinkels (margine angel) )f für eine beliebige der erwähnten Vorrichtungen ist, so daß die Frequenz der Impulse beeinflußt und der Zündwinkel <L in der Weise geregelt wird, daß der erwähnte Unterschied auf UuIl zurückgeführt wird,
I 0 1 3 2 J / i) 2 7 4
BAD OWGlNAL
Der Zündwinkel >- ist als diejenige in elektrischen. G-raden· gemessene Periode definiert, während welcher der Augenblick des Zündens einer bestimmten gesteuerten Vorrichtung, z»B, einer ^uecksilbersumpfröhre oder eines Thyristors, nach dem Zeitpunkt der natürlichen Kommuta tion der n.öbre verzögert wird, doh„ dein Zeitpunkt, in weichem die Anodenspannung der Röhre über die ,Kathodenspannung der icohre hinaus ansteigt; bei dem rtand- oder '-.-renswiriicel γ handelt es sich um die in elektrischen G-raden gemessene Periode, während welcher sich die Köhre -vollständig entionisieren muß, bevor ihre Anodenspannung erneut den Nullpunkt durchläuft und über die Kathoden-Spannung hinaus ansteigt a
Die Ziindimpulse können zweckmäßig den Röhren, von entsprechenden Stufen eines durch den Oszillator angetriebenen Kingzählers aus zugeführt werden, wobei jeder otufe ein keükreis zugeordnet ist, wobei die ivleßkreise nacheinander betätigt werden, um den u-renzwinkel γ der xiöhre zu messen, von der die Kommubation soeben ausgegangen isto Genauer gesagt kann der ikeSkreis bzv'a die Zeitschaltung einen !Funktionsgenerator umfassen, der die Erzeugung einer sich mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit ändernden »Spannung in den Augenblick einleibet, in weichem die Kommubation zwischen ziyei zugehörigen Konten beendet ist, -Un0" in (iea ^ugenblia*:, in welch em wb ■ ·*- + u. ist, wobei u d-;n ^.omiaufcabions- ubarl^-.^ungswinkei^ ■ bezeichnet-, sowie d:Uia uteuer^c^alsuxi;., zum Abfra^eu dieser Spannung in den iiu^i'iMi,'^ in 7;;^euwä: ü.o or.ia._-..:: .u-; -an ier iiöhii'e, voü der .,1Ir- ;r.,r:'!:; -,.tioii -: b'^-^n^en ist, Λβΰ .^ullpar.l::!1; durchläuft;- (wt ^f* ;> ■-'■-''■' -r- ^ >iiUiiZi -ü- iiil ^ugeublick dea uhr- .-
BAD ORIGINAL
163802G
fragens vorhanden ist, dient als Eingangssignal für den Oszillator, und die Frequenz der durch den Oszillator erzeugten Impulse richtet sich nach der Größe dieser »Spannung; da die Periode zwischen der Einleitung der üpannungsänderung und dem Zeitpunkt, in welchem die öpannung danach abgefragt wird, dem G-renzwinkel γ entspricht, (wt =iT=oC+u+y)-, richtet sich somit die !frequenz des Oszillators nach dem Grenzwinkel·*·
Vorzugsweise werden die' Ausgangssignale aller Leßschaltungen dem oszillator über eine gemeinsame vVählschaltung zugeführt, die so arbeitet, daß dem Oszillator nur diejenige ™ opannung zugeführt wird, welche den kleinsten ΰ-renzwinkel repräsentiert, der durch diese Schaltungen während jeder Periode gemessen wirdο
Bei einer erfindungsgemäßen schaltung ist der Abstand zwischen den üündimpulsen während des stationären Betriebs konstant, d«ho er beträgt bei einem mit sechs Impulsen arbeitenden Stromrichter 60°, und dieser Abstand wird auch dann genau eingehalten, wenn in den riechseiStromkreisen eine erhebliche Asymmetrie vorhanden ist. Dieses Merkmal führt zu einem der wichtigsten Vorteile der Erfindung, denn bei zahlreichen bisher vorgeschlagenen öteuersystemen besteht die G-e- fahr, daß eine Asymmetrie in den Wechselstromkreisen zu ungleichen-Abständen zwischen den Zündimpulsen führt, so daß in dea Stromrichter harmonische Komponenten erzeugt werden, die sich von den theoretisch vorhersehbaren unterscheiden, doh. von der fünften, der siebenten, der elften, der dreizehnten usw. Harmonischen für die man normalerweise Filter vorsieht.
.«Dies gilt insbesondere für den Fall, daß. der nifiderstand des
109823/0274
ΒΑ0 ÖfilGlNAt
163802G
Wechselstromsystems hoch ist. ferner können solche nicht voraussagbaren Harmonischen, die durch eine Asymmetrie hervorgerufen werden, leicht durch den Betrieb des otromrichters vergrößert werden, und sie können schließlich su einem unstabilen Betrieb führen« Eine weitere Wirkung, die durch ungleiche Abstände zwischen den Zündinpulsen hervorgerufen wird, besteht darin, daß eine resultierende Gleichstromkomponente in den Sekundärwicklungen der //echselstromtransformatoren erzeugt wird, und da bei großen otromrichteranlagen, z.Bo bei Hochspannungs- G-leichstromsystemen, der Prozentsatz des Transformator-Magnet i si erungs Stroms klein ist, werden die Transformatorkerne relativ leicht gesättigt, und hierdurch wird eine weitereVerzerrung der durch die Irimärwicklungen fließenden Ströme verursacht.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnungen.
Fig. 1 ist eine schematisehe Darstellung einer mit sechs Impulsen arbeitenden Stromrichterscbaltung«,
Figo 2 ist eine schematische Darstellung der in Fig. 1 angedeuteten üteuerschaltunr,
Fig. 3a bis 3p zeigen Wellenformen, die an verschiedenen Punkten der Schaltungen nach Fig. 1 und 2 erscheinen.
Fig, 4- zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Steuer· schaltung nach Fig. 2„
1098 2 3/0274 BAD ORIGINAL
In iJ'ig· 1 erkennt man eine mit sechs Impulsen arbeitende Stromrichterschaltung mit sechs Quecksilbersumpfröhren 1-6» Die gezeigte Schaltung umfaßt eine Quelle 7 für einen dreiphaisigen Wechselstrom, der der in Form einer Sternschaltung angeordneten Primärseite eines Transformators 8 zugeführt wird, dewsen Sekundärwicklungen jeweils mit den Anoden-Kathoden Knotenpunkten der in Heihe geschalteten Höhren 1 und 4 bzw« 3 und 6 bzw· 5 und 2 verbunden sind. Die Kathoden der Höhren lt 3 und 5 sind gemeinsam über eine Glättungsdrossel 10 mit einer Gleichstromklemme 9 verbunden, während die Anoden der Höhren M-1 6 und 2 gemeinsam an eine zweite Gleichstromklemme 11 angeschlossen sind» ■
Das Äusgangssignal der wechselstromquelle wird ferner einer in Breieckschaltung angeordneten Primärwicklung eines Sparinungstransformators 12 zugeführt, dessen Sekundärwicklung als Diametralsternschaltung ausgebildet ist, so daß einer Gittersteuerschaltung 13 ein sechsphasiges Eingangssignal zugeführt werden kann» Diese Schaltung kann so betätigt werden, daß sie den Zündwinkel Φ- der Höhren während des Inversionsbetriebs, d.h. dann wenn 90° < ^ ^180° ist, in Abhängigkeit vom kleinsten Grenzwinkel regelt, der bei irgendeiner der Röhren vorhanden ist·, diese letztere Größe wird auf eine noch zu beschreibende Weise gemessen, und die Regelung erfolgt unter dem Einfluß von Eingangssignalen, die sowohl dem Transformator 12 als auch sVihlwicklungen 14-, 15 und 16 entnommen werden, welch letztere mit den Sekundärwicklungen des"Transformators ü ä'okopp*----!· fc sind« Gehauer geaalt; umfassen die i'iih.lsclialtunken einen mit einem Mitfcelabgriff versehenen Differenzie vutwta-U bvoia braun forma bor, d, h. einen otx'omst r ans forma tor,
109823/0274
BAD ORIGINAL
-6- 163802G
dessen Kern rait einem Luftspalt versehen ist, und der mit einem· sehr hohen Belastungswiderstand» d„he im wesentlichen mit einem offenen Stromkreis, arbeitet.
Gemäß Figo 2 umfaßt die Steuerschaltung 13 einen Kingzähler 18, dessen Zählgeschwindigkeit durch einen spannungs— geregelten Oszillator 19 bestimmt wird, welcher seinerseits in Abhängigkeit vom kleinsten Grenzwinkel γ gesteuert wird» der mit BiIfe der Schaltungen 20 gemessen wird,, Die beiden Schaltungen 19 und 20 bilden somit zusammen mit dem üingzahler Γ8 eine Steuereinrichtung mit einer geschlossenen Schleife, wobei die älindimpulse für die ^uecksilberröhren einem parallelen Ausgang der betreffender ^hIerstufen über Differenzierungsschaltungen 22 entnommen werden*
Im folgenden wird die Wirkungsweise der Steuerschaltung 13 an Hand von Fig» 2 in Verbindung mit den in Figo 3a bis 3p gezeigten Vifellenformen beschrieben; diese Wellenformen entsprechen den Leitfähig^'keitszuständen bestimmter Stromrichterröhren* und es sind W'ellenformen dargestellt, die an verschiedenen Punkten der iueßschaltung 20 auftreten, welche der xtöhre 3 zugeordnet ist.
Der liingzähler IB umfaßt sechs Stufen 23 bis 2i- und wird normalerweise von dem Oszillator 19 aus mit der sechsfachen Frequenz des Systems angetrieben, wobei alle Stufen nacheinander ein Ausgan^ssignal in Form eines Kechteckimpulses mit der nominellen Länge von 60 elektrischen G-raden erzeugen. Diese Impulse werden in den Differenzierungsschaltungen °2 differenziert, und die resultierenden positiven nadelformigen Im-
109823/0274
' ■* äBAD ORfGlNAL
-7- 163802Ü
pulse, die an der Yorderflanke dieser Impulse erzeugt werden, ■bilden die 2/ündimpulse für die Quecksilberröhren. Fig. 3a zeigt den itechteclvimpulse, der der Differenzierungsschaltung 22 durch die Stufe 25 zugeführt wird, und Figo 3"b zeigt den resultierenden Zündimpulse, der aus dem Impuls nach Fig» 3a für die Röhre 3 abgeleitet, wird, wobei für diese Röhre wt « <f- ist ο Der -nachfolgende Zündimpuls für die Röhre 4 ist in Fig«, 3c dargestellt«
Beim Zuführen des Zündimpulses zu der Röhre 3 steigt deren otromstärke gemäß Figc 3d. an, während der durch die Höhre 1 fließende otrom, von der die !Commutation ausgegangen ist, gemäß Figo 3e auf WuIl zurückgeht» Die Zeit,- die dieser <Jtrom benötigt, um auf Null zurückzugehen, hat einen endlichen wert, und diese Zeitspanne erstreckt sich über eine Periode von u elektrischen Graden, wobei der viinkel u gleich dem Kommutations-Uberlappungswinkel ist und z«Be 20° beträgt„ Die liomrautation ist daher bei wt = <£ + u beendet, und in diesem Augenblick nimmt die Jinoden-Kathoden-opannung der Röhre 1, die vorher nahezu gleich Hull war, während die Röhre einen otrom leitete, jetzt gemäß Fig„ 3f eine Sinusform an, die augenblicklich einen negativen «*ert annimmt, und die Nullachse bei V/t « ti kreuzt« Der Grenzwinkel, d«h. die Periode, während welcher sich die Röhre vollständig entionisieren muß, bevor ihre Anodenspannung über die Kathodenspannung hinaus ansteigt, entspricht somit dem Winkel ^ zwischen wt « ( <>w u) und wt » T.
Jetzt wird der Rechteckimpuls nach Fig. 3a durch die Zäl-lerstufe Γ5 auch einem Und-batter 29 zusammen mit einem
109823/0274
Impuls zugeführt, der sich nach der Änderungsgeschwindigkeit des Stroms richtet, der durch die Röhre 1 fließt, von der aus, wie erwähnt, die !Commutation zu der Röhre 3 fortschreitet» Diese Änderungsgeschwindigkeit desStroms wird durch den Differenzierungstransformator der Fühlsehaltung 14 bestimmt, wie es in Pig. 3g gezeigt ist, wobei sich das Ausgangssignal von wt ■ 0^- bis wt » (ο'-+ u) erstreckt und einem Verstärkerbegrenzer 30 zugeführt wird, der aus dem Signal einen Rechteckimpuls erzeugt, dessen Periode gleich der Periode ist, für welche die Wellenform nach Figo 3g einen kritischen Pegel überschreitet, der in Fig. 3g durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist, das Ausgangssignal des Verstärker-Begrenzers wird einer Phasenumkehrungsstufe 31 zugeführt, dessen •Ausgangssignal (Fig. 3h) dem Und-Gatter 29 zugeführt wirdo Der gleichzeitig auftretende Ausgangsimpuls des Und-Gatters 29» der in Fige 3d dargestellt ist, erstreckt sich über die gleiche Periode wie das in Fig. 3h gezeigte Signal, und dieser Impuls wird einem Transistor 32 über eine weitere Phasenumkehrungsstufe 33 zugeführt, wobei der Transistor während der Dauer dieses Impulses eingeschaltet wird, so daß ein Kondensator 34 aufgeladen wird; die Spannung dieses Kondensators ist in Fig. 3k-dargestellte Am Ende des Impulses wird der Transistor 32 abgeschaltet, und der Kondensator 34 entlädt sich in Sichitung auf die negative Speisespannung, bis der Entladungsvorgang etwa auf dem Erdpotential durch eine Diode 36 unterbrochen wird. Die Spannung an dem Kondensator 34 wird an den Emitter eines Transistors 38 angelegt, der in Abhängigkeit von einem Impuls leitfähig gemacht wird, welcher der oekundärwicklung des Spannungstransformators 12 entnommen wird.
109823/0 2 7 h
■■■■-, t ■ . '- · l BAD ORIGINAL
~9" 163802G
Genauer gesagt ist die Sekundärspannung, die der Meßschaltung 20 zugeführt wird, welche der Rähre 3 zugeordnet ist, gemäß Figo 3& eine Sinuswelle, die die liullachse im gleichen Zeitpunkt und im gleichen Sinne kreuzt, wie die Anoden-Kathoden-opannung der Röhre 1. Die positive Hälfte dieses alternierenden Eingangssignals wird durch einen Verstärkerbegrenzer 59 verstärkt (Fig. 3n)» so daß ein Rechteckimpuls erzeugt wird; dieser Rechteckimpuls wird dann durch die Differenzierungsschaltung 40 differenziert, und der positive riadeiförmige Impuls (Fig. 3p) wird der Basis des Transistors 38 zugeführt, um diesen Transistor während der kurzen Dauer dieses nadeiförmigen Impulses einzuschalten, der bei jeder Röhre während jeder Periode einmal auftritt„ Mit dem Kollektor des Transistors 38 ist ein Kondensator 41 verbunden, dessen Kapazität im Vergleich zu dem Kondensator 34 groß ist, der an den Emitter des Transistors angeschlossen ist. Die Wirkung der Zuführung des nadeiförmigen Impulses bzw. des "Abfrage"-Impulses zur Basis des Transistors 38 besteht darin, daß der Transistor veranlaßt wird, die Spannung des Kondensators 41 auf dem Wert zu halten, der" an dem Kondensator 34 im Augenblick der Zuführung dieses Abfrageimpulses herrscht, d.h. wenn wt =» T . Wenn der wirksame Widerstand an dem Kondensator 41 sehr hoch ist, wobei der Transistor 38 praktisch im nicht leitfähigen Zustand eine Unterbrechung des Stromkreises bildet, bleibt die Spannung an diesem Kondensator daher zwischen den Abfrageimpulsen auf einem im wesentlichen konstanten Wert, wie es in Fig. 3k durch die strichpunktierte Linie angedeutet ist.
109823/0274
: BAD
-ίο- 163802G
Somit richtet sich die Spannung, die an dem Kondensator 41 zwischen den Abfrageimpulsen erscheint, d.h. während der Dauer einer Periode, nach dem Grenzwinkel y der itöhre, von der die !Commutation ausgegangen ist, denn wenn y zunimmt, wird die Spannung an dem Kondensator 34 auf einen Wert abgesunken sein, der niedriger ist"als der wert bei wt « IT , und wenn umgekehrt ^ abnimmt, wird sich die Spannung in diesem Augenblick auf einem höheren Wert befinden, wobei die Entladungswellenform dieses Kondensators stets eine feste Form hat und in dem Augenblick eingeleitet wird, in welchem der Strom durch die Höhre 1 den Nullpunkt durchläuft (wt »<*-+ u) „
Die sechs konstanten Ausgangsspannungen der Meßschaltungen 20 werden jeweils über eine von sechs Dioden 43 einem gemeinsamen Eingang des spannungsgeregelten Oszillators 19 zugeführt, wobei die resultierende Spannung an diesem Eingang somit gleich der höchsten Spannung ist, die von irgendeinem, der Meßkreise abgegeben wird, so daß die resultierende Spannung dem kleinsten Grenzwinkel ^ entspricht„
Der Eingangskreis des Oszillators 19 umfaßt eifte Integrationsstufe 44, die eine rampenförmige Spannung liefert, wobei die Inderungsgeschwindigkeit zur Eingangsspannung proportional ist; diese rampenförmige Spannung wird einem Pegeldetektor oder einer üriggerschaltung 45 zugeführt. Die Schal- ; tung 45 triggert ihrerseits einen Impulsgenerator 46 bei einem vorbestimmten Pegel der Rampenspannung, so daß ein Impuls dem Eingang des Ringzählers 18 zugeführt wird, wobei die Integrationsstufe 44 über eine Rückkopplungsschleife auf Null zurückgestellt wird. Danach setzt sich das Arbeitsspiel fort.
109823/0274 .
BAD
Der spannungsgeregelte Oszillator führt somit dem 'Ringzähler eine Reihe von Impulsen mit einer Folgegeschwindigkeit zu, 'die zu der Eingangs-Gleichspannung proportional ist. Beim .eingeschwungenen Zustand ist diese Spannung im -,ve ,s ent lieh en. konstant, sie hat einen solchen Wert, daß die imsgangsfrequens des Oszillators genau gleich dem Sechsfachen der Ausgangsfrequenz des beschriebenen Stromrichters ist ,j wobei die Phase des Ausgangs impuls es des Ringzählers gegenüber den Leitungswechselspannungen, doh„ dem Winkel ^ , einen solchen wert hat, daß sich der gewünschte Grenzwinkel y ergibt. Wenn sich der Grenzwinkel verkleinern sollte, nimmt die üszillatorsteuerspannung zeitweilig zu, um die Folgefrequenz der dem Oszillator zugeführten Impulse zu erhöhen und so die Zündimpulse zu verzögern, so daß der Winkel J~ kleiner gemacht wird, was zur Folge hat, daß der Grenzwinkely entsprechend größer gemacht wird, um diese Verkleinerung auszugleichen ο Wenn dagegen der Grenzwinkel zunehmen sollte·»-!-erhöht, sich die Impulsfolgefrequenz des Oszillators zeitweilig, um die äändimpulse vorzuverlegen (to advance), wobei die Rückkopplung stets entsprechend dem kleinsten Grenzwinkel zur Wirkung kommt, der bei irgendeiner der sechs Röhren auftritt«
Wie schon erwähnt, ist die dem Oszillator zugeführte Steuerspannung während des Betriebs im eingeschwungenen Zustand konstant, wobei die Abstände zwischen einem Zündimpuls 'und dem nächsten Impuls gleich groß sind bzw. 60 elektrischen ^raden entsprechen, -und wobei die Steuerschaltung ständig so arbeitet, daß das Bestreben besteht, diesen Abstand konstant-· su i tlteru
109823./027A BAD
163802G
Ferner ist die Schaltung von Änderungen der Frequenz des Wechselstromsystems unabhängig, denn wenn die Frequenz z.B* halbiert wird, wird der G-renzwinkel γ in absoluten Zeiteinheiten gemessen verdoppelt, bzw« er behält in elektrischen Graden gemessen den gleichen Wert bei, wobei die dem Oszillator zugeführte Steuerspannung abnimmt, um die Zündimpulse im erforderlichen Ausmaß zu verzögern^
Es sei bemerkt, daß sich die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebene Anordnung beschränkt, und daß man im fiahmen der Erfindung verschiedene Abänderungen vorsehen kann» Beispielsweise besteht das beschriebene Verfahren zum Ermitteln der Zeitpunkte, in denen die Höhrenspannungen die Nullinie durchlaufen, darin, der Steuerschaltung ein Eingangssignal zuzuführen, das geeigneten Sekundärwicklungen des Haupttransformators 12 entnommen wird. Jedoch kann eine solche Anordnung zu Fehlern führen, die auf den Transformatormagnetisierungsstrom und schwankende Werte der Stromstärke in den Gleichstromleitungen zurückzuführen sind; diese Fehler können leicht dadurch vermieden werden, daß man den Spannungs-
transformator 12 an die Sekundärwicklung des Transformators 8 anschließt. Alternativ kann mit einem direkteren Verfahren gearbeitet werden, das darin besteht, die Anoden-Kathoden-Spannung Jeder einzelnen Röhre direkt zu überwachen, so daß
man auf direktem Wege eine proportionale Spannung erhält·
Ferner ist es möglich, den Augenblick des lNulldurch^angs
. des Stroms bei Jeder ttöhre dadurch zu ermitteln, daß man einen differenzierenden Stromtransformator direkt in ixeihe m:it Jeder
109823/0274
"^ BAD ORIGINAL
Röhre anordnet, statt diesen Transformator in dem Wechselstromsystem vorzusehenj bei dieser Anordnung wird die Erzeugung der in I?ig· 3g gezeigten zweiten Störimpulse vermieden* Weiterhin kann der differenzierende Stromtransformator selbst alternativ eine Gegeninduktivität umfassen, oder man kann eine gewöhnliche Induktivität im Sekundärteil eines Stromtransformators bekannter Art vorsehen,,
Weiterhin kann man zusätzliche Schaltungsmittel vorsehen, die eine "Impuls"-Kückkopplungskorrektur während der Übergänge (transiens) bewirken, welche anderenfalls bei irgendeiner der Eöhren zu fehlern bezüglich des Grenzwinkel γ führen. Eine solche abgeänderte Anordnung ist in I1Ig9 4 dargestellt} bei dieser Anordnung ist die Erdungsverbindung des Kondensators 41 bei allen Schaltungen 20 fortgelassen, und die Schaltungen 20 sind mit dem Knotenpunkt zwischen zwei Widerständen 47 und 48 verbunden, die zwischen Erde und dem Eingang der Integrationestufe.44 des Oszillators 19 liegen· Ein zusätzlicher Wider- i stand 49 ist in die normale Eückkopplungsschleife eingeschaltet, die von den Schaltungen 20 aus zu der Integrationsstufe führt. ' Beim eingeschwungenen Betriebszustand, bei dem sich der Kondensator 41 in dem Augenblick schon auf der richtigen Spannung befindet, in welchem der Abfrageimpuls dem transistor 38 zugeführt wird, erscheint keine Spannung an dem geerdeten Widerstand 47» und daher wird dem Eingangssignal für den Osziilator keine zusätzliche Spannung beigefügt. Wenn jedoch während eines Übergangs (traneiens) der Grenzwinkel für irgendeine Höhre einen Fehler aufweistv während der Abfrageimpuls zugeführt wird, erscheint eine Impulsspannung an diesem Widerstand,
10982 3/027 4
und ein entsprechender Stromimpuls wird dem Oszillator zugeführt und zum dem den Schaltungen 20 entnommenen Einganssignal hinzugefügt. Der Oszillator hat eine integrierende Charakteristik und springt plötzlich in die richtige Phase; wenn man die beiden Widerstände 4-7 und 48 auf geeignete Weise wählt, kann man dafür sorgen,"daß dieser "Sprung" sehr weitgehend den richtigen Grenzwinkel liefert, bei dem die nächste ßöhre gezündet wird. Hierauf können dann kleinere Korrekturen folgen, so daß sich die Schaltung schließlich so einspielt, daß der richtige Grenzwinkel innerhalb einer Zeitspanne erzielt wird, die einigen wenigen Sechsteln einer Periode entspricht,,
Bei der beschriebenen Steuerschaltung kann man ferner die in der britischen Patentanmeldung 20 279/66 beschriebene Anordnung vorsehens um den Zündwinkel *- zwischen einer Ober— grenze und einer Untergrenze zu halten,"" damit verhindert wird, daß der Oszillator beim Auftreten heftiger Übergangserscheinungen seinen Synchronismus vollständig verliert.
Zwar wurde die erfindungsgemäße Schaltung bezüglich eines mit sechs Impulsen arbeitenden Stromrichters beschrieben, doch sei bemerkt, daß sich die Erfindung ebenso gut bei Stromwandlern anwenden läßt, die mit einer anderen Zahl von Impulsen arbeiten, wenn man die Zahl der Stufen des Hingzählers und die zugehörigen Schaltungen auf geeignete Weis* ändert*
Patentansprüche: 10982.1/027 4
ORIGINAL

Claims (1)

  1. -PA1I1ENi1AlTOPRUCHE
    Schaltung zum Steuern der Zufuhr von Zündimpulsen zu mehreren gesteuerten Vorrichtungen bei einem mehrphasigen ruhenden Stromrichter,, gekennzeichnet durch einen Oszillator (19) zum Erzeugen der Impulse, wobei sich die Ausgangsfrequenz des Oszillators nach der Größe eines Eingangssignals richtet, wobei das Eingangssignal eine Funktion eines etwaigen Unterschiedes zwischen dem Istwert und dem Sollwert des Grenzwinkels y für jede der Vorrichtungen ist, so daß die Frequenz der Impulse so beeinflußt und der Zündwinkel <l·- in einem solchen Sinne geregelt wird, daß der erwähnte Unterschied auf Null zurückgeführt wird«.
    2ο Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Ringzähler (18), der durch den Oszillator betätigt wird, wobei jeder Stufe des Ringzählers eine Meßschaltung (20) zugeordnet ist, wobei die Zündimpulse den Vorrichtungen von den entsprechenden Stufen des Ringzählers aus zugeführt werden, und wobei die Iießschaltung nacheinander durch jede Stufe in Tätigkeit gesetzt wird, um mit Hilfe der Meßschaltung den Grenzwinkel γ der Vorrichtung zu messen, von der die !Commutation gerade ausgegangen isto
    3· Schaltung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine wählschaltung, mittels deren alle Meßschaltungen mit dem Oszillator verbunden sind, wobei die Wählschaltung bewirkt, daß dem Oszillator nur dasjenige Signal zugeführt wird, welches den kleinsten Grenzwinkel repräsentiert, der während jeder Periode mit Hilfe der Meßschaltungen gemessen wird.
    109823/027/.
    BAD
    -*=· 163802G
    /t
    4o Schaltung nach. Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet , daß die Meßschaltung einen Funktionsgenerator (32, 34) umfaßt, mittels dessen eine vorbestimmte Änderungsgeschwindigkeit der Spannung in dem Augenblick eingeleitet wird, in welchem die Kommutation zwischen einem zugehörigen Paar von Vorrichtungen beendet ist, doh„ in dem Augenblick, in welchem wt « <t*- + u), sowie eine Steuerschaltung (38 bis 4-1), mittels deren diese Spannung in dem Augenblick abgefragt wird, in welchem die Spannung an der Vorrichtung, von der die Kommutation ausgegangen ist, die lvlullinie kreuzt, d.h. wenn wt « /T , wobei die in diesem letzteren Zeitpunkt herrschende Spannung daa Eingangssignal für den Oszillator bildet.
    5e Schaltung nach Anspruch 4-, gekennzeichnet durch eine I1UhIeinrichtung (14· bis 16) zum Erzeugen einer Spannung, die während der Dauer einer .änderung der Stromstärke in den Vorrichtungen erzeugt wird und zur Änderungsgeschwindigkeit der Stromstärke proportional ist, sowie durch einen Verstärker-Begrenzer (30), mittels dessen die der Fühleinrichtung entnommene Spannung in eine Rechteckwelle verwandelt wird, wobei die Hinterflanke dieser Hechteckwelle die Änderung der Spannung durch den Funktionsgenerator in dem Augenblick einleitet, in dem wt « <jL + u ist.
    6. Schaltung nach Anspruch 5» dadurch gekeiinzeichr net, daß die Fühleinrichtung einen differenzierenden Stromwandler öder eine G-egeninduktivität umfaßt, die mit jeder Phase des Stromrichters in Keihe geschaltet ist.
    109873/027'*
    BAD ORIGINAL
    j 7· Schaltung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Funktionsgenerator einen ersten
    • Kondensator (34) umfaßt, der betätigt werden kann, um sich mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit zu entladen, und zwar in Abhängigkeit von der Betätigung einer ersten Schaltvorrichtung (32) durch die Hinterflanke der Rechteckwelle, und daß die Abfrageschaltung einen zweiten Kondensator (41) umfaßt, der den ersten Kondensator über eine zweite Schaltvorrichtung (38) überbrückt, die in dem Zeitpunkt auga±>licklich betätigt wird, in dem wt = /Tist, wobei der zweite .kondensator auf die Spannung gebracht wird, die der erste Kondensator in dem erwähnten Zeitpunkt aufweisto
    8· Schaltung nach Anspruch 4 bis 7» dadurch gekennzeichnet , daß das dem Oszillator zugeführte Eingangssignal durch die Summe der erwähnten Spannung im Zeitpunkt des Abfragens bei wt » If und der Spannungsimpulse gebildet wird, die in diesen entsprechenden Zeitpunkten für Jede Vorrichtung auftreten, wobei die Größe dieser Impulse proportional zu jeder Änderung des .«ertes des Crrenzwinkels γ gegenüber seinem tfert während der vorangehenden Periode ist.
    9. Schaltung nach Anspruch 8 in Abhängigkeit von Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß der Ladungsund Entladungswec des zweiten Kondensators einen ersten Widerstand (47) enthält, der zusammen mit dem zweiten Kondensator den ersten Kondensator über die zweite Schaltvorrichtung überbrückt, wobei der Knotenpunkt zwischen dem widerstand und dem zweiten kondensator das Jfiinganassicnal für den Oszillator zusätzlich zu dem über die ä'ahLschaltung aufgeführten Signal
    BAD
    163B02Ü
    liefert, so daß einer der erwähnten Spannungsimpulse an dem Widerstand erzeugt und zu dem Impuls addiert wird, der normalerweise über die Wählschaltung zugeführt wird, was in Abhängigkeit davon geschieht, daß sich die Spannung an dem zweiten Kondensator von der Spannung an dem ersten Kondensator unterscheidet, wenn die Schaltvorrichtung "betätigt wird ο
    J μ U ti 2 .1 i h
    Leerseite
DE19681638020 1967-02-03 1968-02-02 Steuereinrichtung fuer einen netzgefuehrten mehrphasigen ruhenden stromrichter Withdrawn DE1638020B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5455/67A GB1171953A (en) 1967-02-03 1967-02-03 Improvements in Static Invertor Control Circuits

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1638020A1 true DE1638020A1 (de) 1971-06-03
DE1638020B2 DE1638020B2 (de) 1976-09-16

Family

ID=9796508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681638020 Withdrawn DE1638020B2 (de) 1967-02-03 1968-02-02 Steuereinrichtung fuer einen netzgefuehrten mehrphasigen ruhenden stromrichter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3474321A (de)
JP (1) JPS4912526B1 (de)
CH (1) CH484554A (de)
DE (1) DE1638020B2 (de)
GB (1) GB1171953A (de)
SE (1) SE340312B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE343181B (de) * 1968-05-08 1972-02-28 Asea Ab
JPS4831015B1 (de) * 1969-01-08 1973-09-26
US3541423A (en) * 1969-01-10 1970-11-17 Gen Electric Margin angle detector
SE338099B (de) * 1969-02-14 1971-08-30 Asea Ab
DE1943646C3 (de) * 1969-08-28 1978-04-13 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Regelanordnung zur Vermeidung der bei einem Lastabwurf einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage auftretenden netzfrequenten Spannungsüberhöhung
US3764884A (en) * 1972-10-30 1973-10-09 Westinghouse Canada Ltd Voltage to time conversion apparatus for an electrical converter
US3766464A (en) * 1972-10-30 1973-10-16 Westinghouse Canada Ltd Selection of a reference valve in a converter under special operating conditions
US3766465A (en) * 1972-10-30 1973-10-16 Westinghouse Canada Ltd Electrical apparatus to control the extinction angle of valves of a converter
US3764882A (en) * 1972-10-30 1973-10-09 Westinghouse Canada Ltd Control apparatus for the prevention of premature firing of valves of a converter
JPS523773B2 (de) * 1972-12-25 1977-01-29
JPS563326U (de) * 1979-06-21 1981-01-13
GB8303551D0 (en) * 1983-02-09 1983-03-16 Ass Elect Ind Control system
GB8304016D0 (en) * 1983-02-14 1983-03-16 Ass Elect Ind Firing-angle control in inverters
EP2479880B1 (de) * 2011-01-24 2016-08-24 AEG Power Solutions GmbH Stromversorgungsanordnung zum Gleichrichten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3133240A (en) * 1958-04-03 1964-05-12 Cutler Hammer Inc Protective means for preventing misconduction of unidirectional conducting devices in a plural-phase converter
US3099785A (en) * 1958-11-04 1963-07-30 Siemens Ag Means for controlling valve-action rectifiers
US3375427A (en) * 1964-03-12 1968-03-26 Lorain Prod Corp Polyphase rectifier
GB1105750A (en) * 1964-12-22 1968-03-13 English Electric Co Ltd Converter arrangements

Also Published As

Publication number Publication date
GB1171953A (en) 1969-11-26
DE1638020B2 (de) 1976-09-16
SE340312B (de) 1971-11-15
US3474321A (en) 1969-10-21
CH484554A (fr) 1970-01-15
JPS4912526B1 (de) 1974-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1638020A1 (de) Steuerschaltung fuer ruhende Stromrichter
DE2624106A1 (de) Impulsdauermodulations-steueranrodnung fuer die verwendung in einem spannungswandler
DE2439937C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gegenüber einem Eingangsimpuls verzögerten Ausgangsimpulses
DE2364452A1 (de) Automatischer pulsphasenschieber
DE2708274C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Ausgangsimpulses, dessen Dauer nur einen Bruchteil der Dauer des Eingangsimpulses beträgt
DE2523366B2 (de) Analog-Digital-Umsetzer
DE2814768A1 (de) Geschwindigkeitssteuereinrichtung fuer einen gleichstrommotor
DE2753649A1 (de) Elektronische zuendsteuerschaltung
CH669048A5 (de) Verfahren zur messung des verhaeltnisses einer messgroessenabhaengigen kapazitaet zu einer referenzkapazitaet und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0165512B1 (de) Messverfahren zur Ermittlung der Differenz zwischen einer Wechselspannung und einer zweiten Spannung sowie Messvorrichtung zu seiner Anwendung
DE10036698A1 (de) Digitales Schutzrelais
DE1466723A1 (de) Elektrische Impuls-Messeinrichtung
EP0069888B1 (de) Elektronisch geregeltes Zündsystem
DE3635789A1 (de) Schaltung zur feststellung einer abnormalen bedingung fuer einen sperrwandler
DE2916833C2 (de)
DE865980C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Markierimpulsen
DE2516853A1 (de) Steuereinrichtung fuer messchaltungen fuer die spannung an kraftleitungen
DE1763928A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen Steuerung eines Thyristors und Schaltungsanordnung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2543777A1 (de) Saegezahn-spannungsgenerator
DE1541896A1 (de) Phasenwinkelmesseinrichtung
DE2709655C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herabsetzung des sekundären Innenwiderstandes einer Transistorzündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2246310C2 (de) Schaltungsanordnung zur Spitzenwertgleichrichtung
DE1541896C3 (de) PhasenwinkelmeBeinrichtung
DE4035132A1 (de) Verfahren zum laden eines kondensators auf eine vorgegebene spannung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE29706546U1 (de) Erfassungsvorrichtung für das Kraftstoff-Einspritzintervall eines Motors

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee
BHJ Nonpayment of the annual fee