DE1636302A1 - Exzenterschneckenpumpe - Google Patents

Exzenterschneckenpumpe

Info

Publication number
DE1636302A1
DE1636302A1 DE19651636302 DE1636302A DE1636302A1 DE 1636302 A1 DE1636302 A1 DE 1636302A1 DE 19651636302 DE19651636302 DE 19651636302 DE 1636302 A DE1636302 A DE 1636302A DE 1636302 A1 DE1636302 A1 DE 1636302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure chamber
screw pump
pump according
eccentric screw
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651636302
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Soeding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1636302A1 publication Critical patent/DE1636302A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/118Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration open-ended
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6476Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/86Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/26Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Exzentersehneckenpumpe Die Erfindung bezieht sich auf eine zur Trennung von Feststoffen und Flüssigkeiten geeignete Exzenterschneckenpumpe, Eine Exzenterschneckenpumpe enthält im allgemeinen einen Rotor, der schraubenförmig gewunden ist und kreisförmige Querschnitte hat, und einen Stator, in den ein ebenfalls gewundener Hohlraum eingearbeitet ist. Die Ganghöhe des Stators ist doppelt so gross wie die des Rotors.
  • Der Rotor besteht in der Regel aus einem starren Werk-off, z,B, aus Stahl. Als Statormaterial wird vorwiegend ein elastischer Stoff, z. B. ein Kunststoff (Elastomer) verwendet.
  • Durch die Überlagerung der verschiedenen Ganghöhen von Rotor und Stator ergeben sich abgeschlossene Hohlräume, die bei der Drehung des Rotors in axialer Richtung fortschreiten. Die dadurch hervorgerufene Saug- und Verdrängungswirkung verursacht einen kontinuierlichen Förderstrom des Fördermediums Der Rotor führt ausser seiner Drehbewegung auch eine radiale Hin und Herbewegung aus.
  • Eine Exzenterschneckenpumpe eignet sich besonders gut zur Förderung auch thixotroper, nicht fliessfähiger, hochpastöser und hoch viscoser, ja sogar gegebenenfalls trockener Fördermedien, auch wenn diese weitgehend inhomogen sind. Hiervon ausgehend beruht die Erfidung auf dem Gedanken, eine Exzenterschneckenpumpe mit einer Einrichtung zur Abscheidung flüssiger Bestandteile aus einem fortlaufend geförderten Schlamm oder einem Feststoff-Flüssigkeitsgemenge zu schaffen. Erfindungsgemäss ist hierzu an der Druckseite der Exzenterschneckenpumpe eine zur Abscheidung der flüssigen Bestandteile aus dem unter hydrostatischer Druckwirkung befindlichen Schlamm bzw. Feststoff-Flüssigkeitsgemenge dienende Druckkammer vorgesehen, die eine axiale Austritts; öffnung und eine mindestens zu einem Teil siebartige oder als Filter ausgebildete Mantelwandung aufweist, innerhalb welcher eine drehbar mit dem Rotor gekuppelte Aüstragschnecke angeordnet ist.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist der als Sieb oder Filter ausgebildete Teil der Druckkammerwandung von einer mit einem Flüssigkeits-Austrittsstutzen versehenen Kammer zum Auffangen der Flüssigkeit umgeben.
  • Es kann vorteilhaft sein, an der Austrittsöffnung der Druckkammer einen Quetschschieber anzuordnen, um den Rücicstaudruck innerhalb der Druckkammer den Erfordernissen entsprechend einstellen zu können.
  • Der als Sieb oder Filter ausgebildete Teil der Druckkammerwandung kann lösbar eingesetzt sein, so dass er aus wechselbar ist. Er kann beispielsweise aus einem perforierten Blechrohr, einem zylindrischen Drahtsieb oder einem Körper von einer den jeweiligen Forde-ungen entsprechenden Porosita..t, z.B. einem porösen Körper aus einem Kunststoff., einem keramischen Stoff, einem Sintermetall, Zellstoff, Textilfaserstoff oder dgl. bestehen und soweit erforderlich, von metallenen Einlagen oder Aussagen versteift und getragen sein. Statt eines einteiligen Körpers kann auch ein aus schalen- oder ringförmigen Teilen zusammengesetzter Sieb- oder Pilterkörper verwendet werden. Der Körper des Filtereinsatzes kann auch mit Kanälen oder Bohrungen für ein strömendes ; medium zur Beheizung oder Reinigung des Filters versehen werden. Als strömendes K-edium kommt hierbei Dampf, Druckluft oder Druckwasser in Betracht. Die Verwendung von Dampf hat den Vorteil, dass zugleich mit einer reinigenden Durchspülung auch eine etwa gewünschte Beheizung des Filters und damit des Fördermediums erreichbar ist.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise naher erläutert: Es zeigen: Fig. 1 und la ein Ausführungsbeispiel einer Exzenterschneckenpumpe gemss der Erfindung in zwei Schnittdarstellungen; Fig. 2 und 2a eine Abwandlung der vorhergehenden Aus führungs form; Fig. 3 und 3a ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung und Fig. 4 und 4a nochmals eine abgewandelte Ausführungsform.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 ist jeweils der Rotor und 2 der Stator einer Exzenterschneckenpumpe. Der Rotor wird über eine Kardanwelle 3 von dem Eingangswellenstumpf 4 aus angetrieben. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der Rotor 1, wie in Fig. 1, 2 und 3, über ein Doppelkardangelenk 5 mit einer mit ihm umlaufenden Austragschnecke 6 gekuppelt. Diese ist in einer Druckkammer 7 angeorndet, die eine axiale Austrittsöffnung 8 und eine mindestens teilweise siebartige oder als Filter ausgebildete Mantelwandung 9 aufweist. Diese ist von einer mit einem Flüssigkeitsaustrittsstutzen lo versehenen Kammer 11 zum Auffangen der Flüssigkeit umgeben.
  • An der axialen Austrittsöffnung 8 der Druckkammer ist ein Quetschschieber 12 zur Einstellung des Rückstaudruckes angeordnet.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist die Mantelwandung 9 der Druckkammer ein hohlzylindrischer poröser Körper, der in einemShn unmittelbar umgebenden zylindrischen Sieb 13 ruht. 14 ist der Eintrittsstutzen für ein Flüssigkeitsgemenge,aus dem die Flüssigkeit abgeschieden werden soll. 33 ist ein Vakuumanschluss zur Unterstützung des Trennvorganges.
  • Bei der Ausführungsrorm nach Fig. 2 und 2a ist der Filterkörper 19 von Bohrungen 20 durchzogen, die an den Enden des Zylinders 19 durch eine ringförmige Verteilerkammer 21 verbunden sein können. Es können auch Heizkammern 22, 23 für die Filterkammer vorgesehen sein. 24, 25, 26 sind Eintrittsstutzen, 27 und 28 Austrittsstutzen für ein reinigendes und/oder heizendes strömendes Medium. An den Flüssigkeitsaustrittsstutzen lo ist bei dieser Ausführungsform ein grösserer Sammelbehälter 30 angeschlossen, an dem sich ein bis fast zum Boden reichender Flüssigkeitsaustrittsstutzen 31, ein Flüssigkeitsentnahmestutzen 32 und ein Stutzen 33, an den eine Vakuumquelle angeschlossen sein kann, befinden. Durch das Vakuum, das auch auf das Innere der Kammer 1 einwirkt, wird die Flüssigkeitsabscheidung unterstützt.
  • In Fig. 3 bzw. Fig. 3a ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der sich die Mantelwandung 39 der Druckkammer und die Austragschnecke 36 zur axialen Austrittsöffnung 8 hin konisch verjüngen. Dadurch lässt sich erreichen, dass der Druck des zur Austrittsöffnung hin fortschreitenden Materials immer stärker wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 4a ist die Austragschnecke 46 starr mit dem Rotor 1 verbunden, so dass sie ausser der Drehbewegung auch die oszillierende Bewegung des Rotors mitmacht und das Material in der Druckkammer gleichzeitig durchrührt und weiterfördert.
  • Insbesondere bei dieser Ausführungsform kann es vorteilhaft sein, dass in der von der Mantelwandung 39 umschlossenen Druckkammer eine mit der Austragschnecke umlaufend den sieb- oder filterartigen Teil der Mantelwandung bestreichende und reinigende Abstreifvorrichtung angeordnet ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig, 4 besteht diese Abstreifvorrichtung aus umlaufenden Elementen 40, die mit der Schneckenwelle 41 durch elastische Glieder 42 verbunden ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass bei der Umlaufbewegung die Streichelemente stets elastisch gegen die Siebwandung 39 angedrückt werden. In Fig. 4a ist die Abstreifvorrichtung der besseren Übersicht halber nicht mit dargestellt.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Exsenterschneckenpumpe, gekennzeichnet durch eine an ihrer Druckseite angeordnete, zur Abscheidung flüssiger Bestandteile aus einem fortlaufend geförderten Schlamm- oder Feststoff-Flüssigkeitsgemenge dienende Druckkammer, die eine axiale Austrittsoffnung und eine mindestens zu einem Teil siebartige oder als Filter ausgebildete Mantelwandung aufweist, innerhalb welcher eine mit dem Rotor der Pumpe gekuppelte Austragschnecke angeordnet ist.
  2. 2. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenneeichnet, dass der als Sieb oder Filter ausgebildete Teil der Druckkammerwandung von einer mit einem FlüssigkeitsAustrittsstutzen versehenen Kammer zum Auffangen der Flüssigkeit umgeben ist.
  3. 3. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Austritts5ffnung der Druckkammer eln Quetschschieber zur Einstellung des RAckstaudruckes angeordnet ist.
  4. 4. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelwandung der Druckkammer ganz oder teilweise durch einen Filtereinsatz mit Kanälen für ein zur Beheizung oder Reinigung des Filters dienendes Medium gebildet ist.
  5. 5. Exzenterschneckenpunipe nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die die Druckkammer umgebende Kammer mit einem Anschluss für eine Vakuumquelle versehen ist.
  6. 6. Exzenterschneokenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragschnecke bei koaxialer Anordnung innerhalb der Druckkammer über eine nach Art eines Doppelkardangelenkes wirkende Einrichtung mit dem Rotor verbunden ist.
  7. 7. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nantelwandung der Druckkammer und die Austragschnecke zur axialen Austrittsöffnung hin konisch verlangt.
  8. 8. Exsenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragichnecke starr mit dem Rotor verbunden ist.
  9. 9. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckkammer eine mit der Austragschnecke umlaufend den sieb- oder filterartigen Teil der Mantelwandung bestreichende Abstreifvorrichtung angeordnet ist.
DE19651636302 1965-03-17 1965-03-17 Exzenterschneckenpumpe Pending DE1636302A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0096011 1965-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1636302A1 true DE1636302A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=7519763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651636302 Pending DE1636302A1 (de) 1965-03-17 1965-03-17 Exzenterschneckenpumpe

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT268056B (de)
BE (1) BE670144A (de)
CH (1) CH446911A (de)
DE (1) DE1636302A1 (de)
GB (1) GB1063975A (de)
NL (1) NL6511076A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938579A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Sprenger Herbert W Als kontinuierlicher schuettgutkompaktierer und als kontinuierliche filterpresse einsetzbarer vakuum-schneckenverdichter
DE4442060C1 (de) * 1994-11-25 1996-03-14 Netzsch Mohnopumpen Gmbh Exzenterschneckenpumpe, insbesondere zum Fördern von Medien mit hoher Viskosität oder hohem Feststoffgehalt

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110943C1 (de) * 1991-04-05 1992-10-15 Adalbert Dr.-Ing. 4280 Borken De Nagy
DE29914677U1 (de) * 1999-08-21 2001-01-04 Kuehn Umweltprodukte Gmbh Vorrichtung zum Eindicken von Schlämmen, Sedimenten aus Gewässern o.dgl., insbesondere von Überschußschlämmen in Kläranlagen
DE20110292U1 (de) * 2001-06-21 2002-10-24 Kuehn Umweltprodukte Gmbh Vorrichtung zum Eindicken oder Entwässern von Schlämmen, Sedimenten aus Gewässern o.dgl., insbesondere von Überschußschlämmen in Kläranlagen
CN103382935A (zh) * 2013-07-06 2013-11-06 北京工业大学 一种新型双锥对置锥螺杆高压海水液压泵
CN107795482A (zh) * 2016-09-01 2018-03-13 温岭市钜恒机械有限公司 一种万向螺杆泵
CN109973379B (zh) * 2019-03-22 2019-12-17 重庆大学 一种三螺杆混输泵

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938579A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Sprenger Herbert W Als kontinuierlicher schuettgutkompaktierer und als kontinuierliche filterpresse einsetzbarer vakuum-schneckenverdichter
DE4442060C1 (de) * 1994-11-25 1996-03-14 Netzsch Mohnopumpen Gmbh Exzenterschneckenpumpe, insbesondere zum Fördern von Medien mit hoher Viskosität oder hohem Feststoffgehalt
EP0713974A1 (de) 1994-11-25 1996-05-29 Netzsch Mohnopumpen GmbH Exzenterschneckenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
BE670144A (de) 1966-01-17
GB1063975A (en) 1967-04-05
AT268056B (de) 1969-01-27
CH446911A (de) 1967-11-15
NL6511076A (de) 1966-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1781402B1 (de) Vorrichtung zur mechanisch schonenden erzeugung von fein dispersen mikro-/nano-emulsionen mit enger tropfengrössenverteilung
DE4392041C1 (de) Schneckenpresse
DE2616643C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Eindicken von strömenden Suspensionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3829742A1 (de) Separator für abwasserbehandlung mit beweglichem siebkörper
DE3347064A1 (de) Vorrichtung fuer die mechanische reinigung eines kuehlwasserstromes
DE2225057A1 (de) Filter
EP1397311B1 (de) Vorrichtung zum eindicken oder entwässern von schlämmen, sedimenten aus gewässern oder dergleichen, insbesondere von überschusschlämmen in kläranlagen
DE1761600B2 (de) Vorrichtung zum sichten von faserstoffaufschwemmungen
AT395871B (de) Vorrichtung zum sieben einer zellulosefaserbrei-suspension
DE1636302A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2302601A1 (de) Separator, insbesondere fuer die aufbereitung von altpapier
EP2468380B1 (de) Filtervorrichtung
DE1252175B (de) Schneckenfilterpresse zum kontinuierlichen Entwässern einer Pulpe aus Holzfasern oder Gemischen aus Abwasserschlamm und Fasern
DE102005060851A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entgasen eines flüssigen oder pastösen Mediums, insbesondere einer Streichfarbe
EP0465840B1 (de) Filtriereinrichtung, insbesondere für die Abtrennung von Grobpartikeln aus einer Schmiermittel-Suspension, und deren Verwendung
DE1266720B (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Nachentfeuchten von Filterpresskuchen aus Pigment- und Dispersionsfarbstoffen
DE2657030C3 (de) Druckfiltrationszelle
EP1259304A1 (de) Filtervorrichtung
EP0138920A1 (de) Vorrichtung zum trennen des flüssiganteils vom feststoffanteil eines keramischen schlickers.
DE3343298A1 (de) Druckfilter mit schlauchfoermigem, flexiblem und umkehrbarem filterelement
DE3048955A1 (de) Vakuum-trommelfilter
DE3027102A1 (de) Pump- und fliehkraft-trenn-einrichtung
DE4430354A1 (de) Zentrifuge zur Fest-Flüssig-Trennung
EP0571750A1 (de) Schneckenpresse
DE1270533B (de) Schneckenfilterpresse