DE1635648A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von als endloses Band ausgebildeten Sieben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von als endloses Band ausgebildeten Sieben

Info

Publication number
DE1635648A1
DE1635648A1 DE19671635648 DE1635648A DE1635648A1 DE 1635648 A1 DE1635648 A1 DE 1635648A1 DE 19671635648 DE19671635648 DE 19671635648 DE 1635648 A DE1635648 A DE 1635648A DE 1635648 A1 DE1635648 A1 DE 1635648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
layer
thread
layers
flat structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671635648
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl-Ing Schoeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT1096668A priority Critical patent/AT301324B/de
Priority to FR1599839D priority patent/FR1599839A/fr
Priority to SE1590068A priority patent/SE347036B/xx
Priority to GB1252745D priority patent/GB1252745A/en
Publication of DE1635648A1 publication Critical patent/DE1635648A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/07Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/07Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
    • D04H3/073Hollow cylinder shaped
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

16356Λ8
Aachen, den 7.12.1967
Dr.-Ing. Heinrich Sdielier ,
51 Aachen,Wilhalmstr. 33 Mein Zeichen PaGm-H 711
PoitfaA 1369 · Telefon 505049 Dipl.Ing. Manfred Schoeller, IKiren/Rhld., leopoldstr. 12
Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung τοη als eiidloses Band ausgebildeten Sieben
Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von als endloses Band ausgebildeten und vorzugsweise zur Intwässerung des Papierstoffes in Papiermaschinen dienenden Sieben, die aus einem Gelege mit mindestens zwei Lagen jeweils paralleler und τοη Lage zu. Lage sich kreuzender
209*36/0932
und an mindestens einem Teil ihrer Kreuzungsstellen miteinander verbundener Fäden bestehen.
Gelege der genannten Art sind bekannt. Sie werden verwendet für Tragtaschen od.dgl., wo es auf eine ausgesprö*- chene Formbeständigkeit nicht ankommt. Dementsprechend braucht bei der Herstellung dieser bekannten Gelege auf die Erzielung einer hohen Formbeständigkeit auch keine Rücksicht genommen zu werden. Durch die britische Patentschrift 1 053 954 sind auch schon aus solchen Gelegen bestehende Siebe bekannt geworden, die zur Entwässerung des Papierstoffes in Papiermaschinen vorgesehen sind. Die Gelege gemaß dieser britischen Patentschrift bestehen aus Fäden aus synthetischem Material. Durch Versuche wurde festgestellt, daß die in der britischen Patentschrift offenbarten Gelege ebenfalls nur wenig formbeständig sind. Insbesondere fehlt ihnen eine ausreichende Quersteifigkeit, welche gemäß den genannten Versuchen bei Papiermaschinensieben, insbesondere
wenn diese eine verhältnismäßig große Breite haben und mit großer Geschwindigkeit laufen sollen, von erheblicher Bedeutung ist. Außerdem ist in der genannten britischen Patentschrift ein Verfahren zur Herstellung derartiger Siebe oder Gelege nicht offenbart. Ea 1st auch schon vorgeschlagen
BAD
worden (deutsche Patentanmeldung Sch 40 949 VIIb/55cL), Siebe zur Entwässerung des Papierstoffes in· Papiermaschinen als Gelege mit mehreren Lagen so auszubilden, daß sie auch bei Verwendung von Fäden'aus synthetischem Material die nötige Formbeständigkeit und insbesondere die nötige * Quersteifigkeit aufweisen. ■
Grundsätzlich haben Gelege gegenüber den bekannten Siebgeweben, wie sich dies durch die genannten Versuche herausgestellt hat, bestimmte Vorteile. Insbesondere kann beim Gelege das Verhältnis von Maschenöffnung zu Fadendurchmesser in selir viel weiteren Grenzen gewählt werden als beim Gewebe. Dadurch ergibt sich beim Gelege in-sehr viel weiteren Grenzen als beim Gewebe die Möglichkeit, die erforderliche Festigkeit des Siebes, seine blattbildenden Eigenschaften, seine Durchlässigkeit und seine Leitbarkeit gegen seitliches Verlaufen jeweils einzeln festzulegen, ohne daß
in engem
ein Kompromiß imxcxgsx Rahmen geschlossen werden muß. Auch lassen sich Siebe aus Gelegen auf leichtere Weise endlos machen, als dies bei den bekannten gewebten Sieben, insbesondere wenn diese aus synthetischem Material- bestehen, der Fall ist. Ferner kann man Gelegen leicht eine ganz bestimmte
20»836/0932
jAV..i„x.c -ÄS BAD OR/öiNAL
• -4-
Bindungsfestigkeit geben, indem man der Verbindung der Fäden an Ihren Kreuzungsstellen mehr'oäer weniger Festigkeit gibt. Eine in bestimmter Weise gewählte Bindungsfestigkeit trägt ebenfalls dazu bei, die Führung des Siebes gegen seitliches Verlaufen zu erleichtern. Eine * unabhängige Wahl der Bindungsfestigkeit ist demgegenüber bei Geweben nicht gegeben, da bei diesen. Fadendurchmesser, Masehenform und Bindungsfestigkelt in.engen Grenzen zu einem Kompromiß gebracht werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, gegebenenfalls mehrere Verfahren und/oder Verfahrensarten und Vorrichtungen zur Durchführung dieser Verfahren und/oder Verfahrensarten zu schaffen, gemäß welchen mit geringem technischen Aufwand und in Euverlässiger Weise als endloses Band ausgebildete und aus einem Gelege mit mindestens zwei Lagen bestehende Siebe, insbesondere die beschriebenen Siebe, derart hergestellt werden können, daß sie je nach den Gegebenheiten die gewünschten Eigenschaften, insbesondere die vorbeschriebenen Eigenschaften, einzeln oder in Kombination aufweisen. Außerdem besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin, zweckmäßige Ausführungsarten
208838/0932
und Weiterbildungen, wie sie nachstehend beschrieben sind, so vorzunehmen, daß sie besondere Vorteile, aufweisen.
Zur lösung dieser Aufgabe bzw. Aufgaben ist ein grundsätzliches Verfahren gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß für eine erste Lage vorgesehene Fäden laufend und/oder abschnittweise nebeneinander mit dem endgültigen Abstand voneinander in eine flächenähnliche Anordnung gebracht und in dieser Anordnung (unter Fixierung ihrer lage zueinander) gehaltert werden, daß für eine zweite, unmittelbar benachbarte Lage vorgesehene■Fädenin der Anordnung, die sie- im Gelege zueinander und in bezug auf die Fäden der ersten Lage einnehmen sollen, auf die gehalterten Fäden der ersten Lage aufgebracht und an mindestens einem Teil der Kreuzungsstellen mit diesen verbunden'werden, daß die Halterung gelöst wird, daß, wenn dies nicht ohnehin zutrifft, im Anschluß an einen der vorgenannten Verfahrensschritte die Flächenabmessungen der Fadenlage oder -lagen mit den für da3 Siebband vorgesehenen Flächenabmessungen in Übereinstimmung gebracht werden, wobei erforderlichenfalls den vorgenannten Verfahrensschritten.analoge Verfahrensschritte angewendet werden, daß gegebenenfalls weitere Fadenlagen vor oder nach
/ ^0983670032
/ "::-v--.-- BAD ORIGINAL
163S548
dem Lösen der Halterung analog aufgebracht und verbunden werden und daß beim NichtVorhandensein von bereits endlos gemachten oder nahtlos ausgeführten Fadenlagen das Gelege endlos gemacht wird durch Nahtung der Enden von zur Aufnahme von Zugkräften geeigneten Fäden.
Dadurch daß die für eine erste lage vorgesehenen Fäden nebeneinander mit dem endgültigen Abstand voneinander in eine flächenähnliche Anordnung gebracht und in dieser An-* Ordnung gehaltert werden, ist eine zuverlässige Auflage für die fäden der zweiten, unmittelbar benachbarten lage gegeben. Die Fäden der zweiten Lage finden also bei ihrem · Aufbringen auf die gehalterten Fäden der ersten Lage einen festen Halt, und durch ihre Verbindung mit diesen an mindestens einem Teil der Kreuzungsstellen entsteht ein Gelege mit zwei Lagen, das einen eigenen Zusammenhalt aufweist und diesen auch behält, wenn danach die Halterung gelöst wird. Die beschriebene Halterung hat außerdem den sehr großen Vorteil," daß das Gelege mit äußerst maßhaltiger Vermaschung hergestellt werden kann, was für die Verwendung als Filter von besonderer Bedeutung ist. Als Material für die Fäden kommt in erster Linie in Frage Metall und/oder synthetisches
201036/0932
T6.35648
Material. Die Fäden können Drähte, Monofile oder auch Multifile sein. Die Verbindung an den Kreuzungssteilen kann grundsätzlich durch Schweißen, Kleben oder bei Metallen auch durch Löten erfolgen. Das laufend und/oder abschnittweise durchgeführte Verfahren ermöglicht grundsätzlich einen kontinuierlichen Betrieb. Die Richtung der Fäden innerhalb einer Lage kann je nach den Gegebenheiten* verschieden gewählt sein. Es ist jedoch im allgemeinen davon auszugehen, daß die Fäden einer Lage mbfceinander parallel sind und vorzugsweise einen gleichmäßigen Abstand voneinander haben. Über bevorzugte Fadenrichtungen werden weiter unten noch Ausführungen gemacht. Das zunächst mit zwei Lagen hergestellte Gelege wird dann erforderlichenfalls auf die Größe gebracht und/oder abgeschnitten, die für das Siebband vorgesehen ist. Dabei kann die Halterung bereits gelöst sein. Es
ι η , -. ι -. η ' , danach _ . . , „ ist aber auch möglich, daß sie erst üneimn gelöst wird. Gegebenenfalls ist dann das zweilagige Gelege bereits das fertige Gelege, das unter Umständen nur noch endlos gemacht werden muß durch Nahtung der Enden. Es können aber auch weitere Fadenlagen aufgebracht werden, sofern das Gelege beispielsweise drei- oder vierlagig od.dgl. ausgeführt werden soll. Beim Aufbringen und Verbinden weiterer Fadenlagen ist das
209836/0932
zweilagige Gelege, auch wenn die Halterung bereits gelöst ist, als selbsttragende Auflage geeignet, den weiteren Fadenlagen beim Aufbringen den notwendigen Halt zu geben. Das Endlosmächen des Geleges durch Nahtung der Enden kann unter Uniständen auch vorgenommen werden, wenn alle vorgesehenen Fadenlagen aufgebracht und verbunden sind.
Eine Art des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung der Fäden der ersten Lage dadurch erfolgt, daß die Fäden unter Spannung über eine gekrümmte gerillte Fläche (z.B. Walze) geführt werden, und daß die kreuzenden Fäden der zweiten Lage auf die Faden der ersten Lage aufgebracht und mit diesen verbunden werden, während diese sich jeweils auf der gerillten Fläche befinden.
Beim Führen der Fäden über eine gekrümmte gerillte Fläche wird diesen Fäden auf eine gewisse Länge ein fester Halt vermittelt, und die kreuzenden Fäden der- zweiten Lage finden dann beim Aufbringen auf die Fäden der ersten Lage-'ebenfalle einen festen Halt. Die Weiterbewegung der Fäden über die gekrümmte gerillte Fläche kann kontinuierlich erfolgen. Die
f ■ - -
200830/0932
. ORIGINAL INSPECTED
163*648
Apparatur zum Aufbringen der kreuzenden Fäden macht dann zweckmäßig diese Bewegung mit. Es kann aber auch eine diskontinuierliche Bewegung vorgesehen sein, wobei immer abschnittweise eine Weiterbewegung der Fäden erfolgt. Es ent-
. V Gelege
steht zunächst ein zweilagiges ftexxii. Bas Lösen der Halterung erfolgt selbsttätig, wenn dieses Gelege beim Weiterbewegen die gekrümmte gerillte Fläche verläßt. Das Gelege hat dann bereits seinen Zusammenhalt und kann als Auflage für etwaige weitere Fadenlagen benutzt werden. Zweckmäßig hat die gekrümmte gerillte Fläche die gesamte Breite, die für das Siebband vorgesehen ist, und die Anzahl der Faden der ersten Lage ist ebenfalls entsprechend dieser Breite gewählt. Wenn die gekrümmte gerillte Fläche als drehbar ge-, lagerte Walze ausgebildet ist, können Reibungskräfte zwischen den Fäden der ersten Lage und der gekrümmten Fläche bei der Weiterbewegung der Fäden weitgehend vermieden werden.
Eine Abart der vorstehend beschriebenen Verfahrensart nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,' daß die Halterung der Fäden der ersten Lage durch Führen unter Spannung über einen Kamm erfolgt, und daß die kreuzenden Fäden der zweiten Lage in geringem Abstand hinter dem Kamm auf die Fäden
der ersten Lage aufgebracht und mit diesen verbunden werden.
' Me Funktion bei dieser Abart ist grundsätzlich die gleiche wie bei der Halterung mit der gekrümmten gerillten · Fläche. Ein Kamin ist ein verhältnismäßig einfaches Kon-
W struktionsteil, und hierin liegen seine Vorteile, Daß die kreuzenden Fäden der zweiten Lage in geringem Abstand hinter dem Kamm auf die Fäden der ersten Lage aufgebracht werden sollen, begründet sich darin, daß der Kamm nur über eine gewisse Länge die durchlaufenden Fäden der ersten Lage in genügend genauem Abstand voneinander haltern kann. In größerer Entfernung hinter dem Kamm sind vor allem durch Seitenkräfte beim Aufbringen der Fäden der zweiten Lage Ver-
* Schiebungen zu befürchten, die eine Ungleichmäßigkeit der Struktur beim fertigen Sieb zur Folge hätten.
Eine andere Art des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung der Fäden der ersten Lage mit Hilfe von Abstandhaltern erfolgt, mit denen diese Fäden mindestens auf Teilen ihrer Länge mittels eines
BAD ORIGINAL
entfernbaren Binders vorübergehend zu einem selbsttragenden flächigen Gebilde verbunden werden» ·
Ein solches selbsttragendes flächiges Gebilde hat bereits mit einer einzigen Lage von Fäden für die .weiter aufzubringenden Fadenlagen die gleichen tragenden und haltgebenden Eigenschaften, wie sie bei den vorher beschriebenen Verfahrensarten erst dann gegeben sind, wenn ein zweilagiges Gelege hergestellt worden ist. Die Entfernung des Binders erfolgt frühestens, wenn eine weitere fädenlage auf das selbsttragende flächige Gebilde aufgebracht und mit den Fäden der ersten Lage verbunden worden ist.
Die zuletzt genannte Verfahrensart kann dadurch gekennzeichnet sein, daß zur Bildung des flächigen Gebildes die zu halternden Fäden durch KIebung, Einbettung od.dgl. auf einer Trägerfläche (z.B. aus Papier) befestigt werden und daß diese Trägerfläche nach der Verbindung von mindestens zwei Fadenlagen miteinander entfernt wird. . ·
Bei der Befestigung der Faden durch Klebung kann der Klebstoff auf die Trägerfläche oder auf die Fäden oder auf beides aufgebracht werden oder darauf aufgebrachi sein.
201836/0932
■_■.__ - .. BADORiGlNAL
Eine etwas andere Verfahrensart ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des flächigen Gebildes die zu halternden Fäden mit eingelegten Hilfsfädeii, deren Stärke mit dem gewünschten lichten Abstand der Fäden der ersten Lage übereinstimmt» verbunden werden und daß diese Hilfs,-fäden nach der Verbindung von mindestens zwei Tadenlagen miteinander entfernt werden.
Ganz allgemein ist eine zweckmäßige Art des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des Geleges von den einander kreuzenden Fäden jeweils zweier unmittelbar benachbarter Lagen die Fäden der einen Lage etwa in Bandlängsrichtung (als Längsfäden) und die Fäden der anderen Lage etwa quer zur Bandlängsrichtung (als Querfäden) ausgerichtet werden.
Die Längsfäden mindestens einer Lage dienen bein fertigen Siebband zur Aufnahme der vom Band aufzunehmenden Zugspannungen in' Längsrichtung. Zugleich dienen sie zur Abstahdhaltung der Querfäden. Die Querfäden sind im wesentlichen maßgebend für die Quersteifigkeit, und,, sofern sie bei einem Papiermaschinensieb die oberste Lage bilden, für die·
209636/0932
blattbildenden Eigenschaften und euch für die des Siebes.
Die nachstehend beschriebenen Verfahrensarten betreffen die Herstellung des. flächigen Gebildes mit^ Iiängsfäden»
Nsch dein erfindungsge*äßen Verfahren feann das flächige ; Gebilde mit Längsfädsn mit mindestens zunächst unverbundenen Enden oder endlos lit durch Hahtung verbundenen Fadenenden oder nahtlos dureh nahtloses Aufbringen der FädeB her«· gestellt verdien*
Für die Herstellung eines endlosen Siebbandes muß das Gelege endlos genacht werden, wenn es nicht endlos gemachte Lagen oder nahtlos aufgebrachte Fäden enthält. Dennoch kamt das flächige Gebilde grundsätzlich in den genannten drei Arten hergestellt wierden.
Eine Art des ferfindungsgemäßen Verfahrens.ist dann dadurch . gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des flächigen Gebildes mit Längsfäden mit mindestens zunächst unverbundenen Enden die Trägerfläche (z.B. aus Papier) kontinuierlich in ·
209836/0932
. " ■ ■ BAD ORIGINAL
ItSf M&
Forin einer endlogen oder nicht endlosen Bahn von gegebenenfalls der vollen vorgesehenen Siebbreite fortbewegt wird, wobei die nicht endlose Bahn von einer Vorratsrolle' abgezogen werden kann, daß synchron damit eine vorzugsweise der Breite der Trägerfläche entsprechende Anzahl Faden vom Spulengestell abgezogen und durch einen Applikator, von dem die Fäden auch mit Klebstoff versehen werden können, in bandähnlicher Form nebeneinander (Fadenband) .. geführt und während des synchronen Laufes auf der Trägerfläche befestigt wird, -.'-■■■■;'■
Ein so hergestelltes flächiges Gebilde kann nachträglich endlos gemacht werden, aber nicht nahtlos.
Eine andere Art des erfindungsgeßiä|en Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des nahtlosen flächigen Gebildes Mngsfäden schraubenförmig auf eine umlaufende Trägerfläche in Form einer Trommel oder vorzugsweise eines endlosen Bandes aufgewickelt werden.
So aufgebrachte Mngsfäden ergeben ohne weiteres eine nahtlo.se Fädenläge.
Eine zweckmäßige Weiterbildung dieser Verfahrensart ist dadurch gekennzeichnet, daß beim sohraubenfbrmigeii Aufwickeln mindestens zwei, zweckmäßig etwa 20 und mehr Fäden gleichzeitig aufgewickelt werden, die kontinuierlich" von einem Spulengestell abgezogen und durch einen entspre·- chend der Schraubensteigung quer; zur UiDlaufrichtüng der Trägerfläche bewegten Applikator, von dem .die Fäden auch mit Klebstoff versehen werden können, in bandähnlicher Anordnung nebeneinander (Fadenband) geführt werden.
Auch nach dieser Verfahrensäirt ergibt sich eine nahtlose Fadenlage. Diese Verfahrensart hat den Vorteil, daß durch das gleichzeitige Aufbringen einer entsprechenden Anzahl von Fäden eine sehr rationelle Herstellung gegeben ist»
Die nachstehend beschriebenen Verfahrensarten betreffen die Herstellung des flächigen Gebildes mit Querfäden,
Eine Art dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des flächigen Gebildes mit Querfäden diese auf eine Trägerfläche in Form einer Trommel oder vorzugsweise eines über Walzen gespannten, gegebenenfalls end-
209836/0932
ORlQlNAL INSPECTED
losen Bandes quer zur Umfangs- bzw. Längsrichtung dieser Trägerfläche aufgebracht werden.
k " ......
Eine zweckmäßige Art dieses Verfahrens ist dadurch ge- ' kennzeichnet, daß beim Aufbringen mindestens zwei, zweck- , mäßig etwa 20 und mehr Fäden jeweils gleichzeitig aufgebracht werden, die hierzu durch einen quer zur Umfangs- bzw. Längsrichtung der Trägerfläche hin und her bewegten Applikator., von dem die Fäden auch mit Klebstoff versehen werden können, in bandähnlicher Anordnung nebeneinander (Fadenband} geführt werden, wobei die Trägerfläche jeweils von einem Bewegungsgang des Applikators bis zum nächsten um die Breite, die die gleichzeitig aufgebrachten Fäden einnehmen, in ihrer Umfangs- bzw. Längsrichtung weiterbewegt wird.
Durch eine entsprechend große Anzahl von jeweils gleichzeitig aufgebrachten Fäden kann auch dieses Aufbringen von Querfäden rationell durchgeführt werden.. Die Durchführung dieses Verfahrens erfordert aber eine gesonderte Apparatur zusätzlich zu der ohnehin benötigten Apparatur, die dem Auf·; bringen der Längsfäden dient.
,2^09836/0932
Bei der nachstehend beschriebenen Verfahrensart kann diese zusätzliche Apparatur entbehrt werden.DieseVerfahrens-, art ist dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des flächigen Gebildes mit Querfäden zunächst ein flächiges Gebilde mit Längsfäden hergestellt wird.unter Anwendung mindestens einer der oben beschriebenen, hierzu vorgesehenen Verfahrensarten, daß dieses flächige Gebilde etwa quer zu seiner Umfangs- bzw. Längsrichtung in Teile zerschnitten wird, deren Länge etwa übereinstimmt mit der vorgegebenen Breite des fertigen Siebbandes, daß die abgeschnittenen Teile so gedreht werdenj daß die Bichtung ihrer Fäden!etwa übereinstimmt mit der Querrichtung, daß die abgeschnittenen Teile in dieser gedrehten Bichtung aneinandergefügt und, zweckmäßig durch Verklebung an ihrer Unterseite,j zu einem vorzugsweise endlosen Band miteinander verbunden werden.
Diese Verfahrensart hat den Vorteil, daß insgesamt nur die* jenige Apparatur zum Aufbringen der Fäden benötigt wird, die ohnehin für das Aufbringen der Iiängsfäden erforderlich ist. Bei der Weiterverarbeitung zu einem flächigen Gebilde mit Querfäden empfiehlt sich für das Aufbringen der Längs-
fäden diejenige oben beschriebene Verfahrensart, bei der die Trägerfläche als endlose Bahn kontinuierlich von einer Vorratsrolle abgezogen wird und synchron damit die ' Fäden aufgebracht werden. Es kann dann auch das Zerschneiden des flächigen Gebildes in die Teile während des
synchronen Laufes erfolgen, so daß eine-kontinuierliche Arbeitsweise erreicht ist. ^ ·
Eine Weiterbildung dieses erfindungsgemäßen Verfahrens kann dadurch gekennzeichnet sein, daß vor der Verbindung der abgeschnittenen Teile miteinander deren (ursprüngliche Längs-) Kanten so beschnitten werden, daß die beschnittenen Kanten über die Bandfäden nicht mehr,als um die Hälfte des lichten Abstandes der übrigen Fäden überstehen.
Hierdurch ist bei der Verbindung der gedrehten Teile zum Band ein vollkommen gleichmäßiger Abstand der Querfäden auch an den Stoßstellen erreichbar»
Eine verteilhafte Arider Verfahrensweiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Beschneiden der Kanten er« folgt, ehe das ursprüngliche flächige Gebilde in die, Teile
BADORlGiMAL
■.* 1,9 -,
zerschnitten wird. .
Eine zweckmäßige weitere Art ist dadurch gekennzeichnet, daß beim Zerschneiden des ursprünglichen flächigen Gebildes in· die Teile die Schnittrichtung etwa senkrecht t zur Richtung der Fäden ist, deren Richtung beiyschraubenförmiger Aufwicklung gemäß den Ausführungen weiter oben etwas von der Umfangs- bzw. Längsrichtung des ursprünglichen flächigen Gebildes abweicht.
Ein weiterer zweckmäßiger Vorfahrenaschritt iai dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der abgeschnittenen und gedrehten Teile so aneinandergefügt werden, daß die Eandfäden den gleichen Abstand voneinander haben wie die übrigen Fäden,
Die nachstehend beschriebenen Verfahrensschritte und Verfahrensarten betreffen die Herstellung des Siebbandes' als Gelege mit mindestens zwei Fadenlagen unter Benutzung der beschriebenen flächigen Gebilde. . . /
Die grundsätzliche Art dieses Veifehrene ist dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des Siebbandes als Gelege
2098 36/0932
φ.
mit mindestens zwei Fadenlagen das flächige Gebilde als endloses Band τοη der Torgegebenen Breite und länge des fertigen Siebbandes hergestellt wird unter Anwendung τοη Verfahrensechritten, wie sie oben beschrieben*sind und die sich auf die Herstellung τοη flächigen Gebilden mit " Längsfäden, τοη flächigen Gebilden mit unmittelbar aufgebrachten Querfäden oder τοη flächigen Gebilden mit Querfäden, die aus gedrehten Teilen mit Längsfäden zusammengesetzt sind« beziehen, und daß auf dieses flächige Gebilde die weiteren fadenlagen aufgebracht und Terbunden' ,
und die Halterungsaittel entfernt -»erden. :i** -
Dieses Verfahren kann dann dadurch gekennzeichnet sein, daß die weiteren Fadenlagen mit mindestens zunächst.unTerbundenen Enden oder, wenn sie beispielsweise zum Aufnehmen τοη Zugkräften Torgesehen sind, endlos mit genahteten Fadenenden oder nahtlos aufgebracht werden.
Sine Art des erfindungsgeBäßen Verfahrens'ist dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Fadenlagen unmittelbar auf das flächige Gebilde auf der Seite der ersten Fadenlage' aufgebracht werden. #
209836/0932
BAD ORIGINAL
Sine andere Art dee ©rfindungsgeaäßen Verfahrens ist da» ' durch gekennzeichnet, daß von den weiteren Fadeniegen ■indeetene eine suvor eu einen flächigen Gebilde forgearbeitet lit, das gtftbtaenfalie Tor dtn Aufbringm gewtndet wird, damit nach des Aufbringen die Faden-auf-Faden-Berührung bei den betreffenden Lagen des Gelege* gegeben
Eine weitere Art des erfindungsgeaiäflen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß eine oder aehrere Trägerflächen bereits yor dem Aufbringen der letsten Fadenlagen entfernt werden, wenn diese Trägerflächen da)s Aufbringen" dieser Fadenlagen in Fadtn-auf-Faden-Berühri^ hindern würden.
GrundsätBlich können diese Arten des erfindimgsgeraäßen Verfahrens dadurch gekeanaeiohnet sein, daB wenigstens eine Lagt.Xängifädiß an den Baden genahtet wird, wenn nicht lindesten» eine Lage längtfäden sphtlos aufgebracht wird bzw. worden
Ia folgenden werden spezielle Artei dta erfindungsgemäBen Verfahrens beschrieben.
Eine Art ist dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung eines nahtlosen Siebbandes mit einer Lage Querfäden t und darüber einer Lage Längsfäden das flächige Gebilde mit Querfäden hergestellt wird, und zwar gemäß den weiter oben beschriebenen Verfahrensschritten mit unmittelbar aufgebrachten Querfäden oder mit Querfäden, die aus gedrehten Teilen mit Längsfäden zusammengesetzt sind, daß dieses flächige Gebilde über Walzen in Umlauf gesetzt wird und daß darüber Längsfäden vorzugsweise schraubenförmig aufgebracht werden analog dem diesbezüglichen oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung von flächigen Gebilden mit Längsfäden,
Eine andere Art des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung eines naht- ' losen Siebbandes mit einer Lage Längsfäden und darüber einer Lage Querfäden das flächige Gebilde mit Längsfäden hergestellt wird gemäß den diesbezüglichen obenbeschriebenen Verfahrensschritten und daß darüber Querfäden aufgebracht werden analog dem oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung von flächigen Gebilden mit unmittelbar aufgebrachten Querfäden.
.- 23 -
Eine weitere Art des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung eines nahtlosen Siebbandes mit einer Lage Längsfäden zwischen zwei Lagen Querfäden ein zweilägiges Siebband mit einer Lage Querfäden und darüber einer lage Längsfäden hergestellt * wird, wie es bei der vorstehend zuerst beschriebenen speziellen Verfahrensart geschieht, und daß darüber Querfäden aufgebracht werden analog dem oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung von fläehigen Gebilden mit^ unmittelbar aufgebrachten Querfäden. ·
Eine Abart der zuletzt beschriebenen Verfahrensart ist dadurch gekennzeichnet, daß auch mit den zuletzt aufzubringenden Querfäden zunächst ein endloses flächiges Gebilde hergestellt wird, und zwar gemäß der oben beschriebenen Herstellungsart mit unmittelbar aufgebrachten Querfäden oder mit Querfäden, die aus gedrehten Teilen mit Längsfäden zusammengesetzt sind, daß dieses flächige Gebilde gewendet, auf die Lage Längsfäden des zweilagigen Siebbandes aufgebracht und verbunden wird und daß danach beide Trägerflächen entfernt werden.
209836/0932
Diese Verfahrensart kann dann weiterhin dadurch gekennzeichnet sein, daß zur Herstellung übereinstimmender Längen das zuletzt aufgebrachte flächige Gebilde nach dem Aufbringen einem Schrumpfungsprozeß unterworfen wird.
Nach einer anderen Verfahrensart kann die genannte VerfahrensErt statt dessen weiterhin dadurch gekennzeichnet sein, daß das zuletzt aufzubringende flächige Gebilde als (gegebenenfalls aufgeschnittenes) endliches Band aufgelegt wird, das in seiner Gesamtlänge etwas kurzer ist als der Umfang des zweilagigen Siebbandes, so daß nach dem Aufbringen an der Stoßstelle eine schmale Gasse (in Querrichtung) freigelassen wird und daß nachträglich in diese Gasse ein Fadenband von maßgerechter Breite eingefügt wird gegebenenfalls analog dem oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung von flächigen Gebilden mit unmittelbar aufgebrachten Querfäden.
Eine weitere spezielle Verfahrensart ist· dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung eines nahtlosen Siebbandes mit einer Lage Querfäden zwischen zwei Lagen Längs-
209836/0932
BAD ORIGINAL
fäden ein zweilagiges Siebband mit einer Lage Längsfäden und darüber einer Lage Querfäden hergestellt wird gemäß dem weiter oben an zweiter Stelle beschriebenen speziellen Verfahren und daß darüber Längsfäden vorzugsweise schraubenförmig aufgebracht werden analog dem welter oben be- * achriebenen Verfahren zur Herstellung von flSöliigdn Gebilden Längsfäden» \ / I-
Bine Abart der zuletzt genannten Verfahrensart ist dadurch gekennzeichnet#,. daß an Stelle des göroäß der oben an awei ter Stelle beschriebenen· speziellen Yerlahrensartihergestellten zweilagigen Siebbandese£& zweilagiges Siebbandt roit einer Lage Querfäden und darüber einer;Lage Längsfäden hergestellt wird gemäß dfr oben an erster Stelle |eschrioJbenen speziellen Vörfahreijtsart. und daß <|ie$es Siebbänd vor d^r WeiiervbehaBdlung gesendet wird. / V -Γ■...;■
Aus den yprgenannten speziellen Verfalirensarterfe ergibt eich «in allgemeineres Verfahren, das dtdurG^ gekennzeiehnet i$i-t daß bei der Herstellung eines Siebbandes mit beliebig vielen eich abwechselnden Lagen aus Querfäden'und LängF^äden die Ver-
oben
fahrensschritte gemäß den an palter und zweiter itelle/ge· nannten speziellen Verfahrensarten sowie iii^^ in entsprechen-
- BAD ORIGINAL
163f648
der Wiederholung die Verfahrensschritte g^emäß den weiterhin genannten speziellen Verfahrensarten einzeln oder in Kombination angewendet werden. ν
Durch Versuche wurde festgestellt, daß es besonders vorteilhaft ist, wenn man die Verbindung der Fäden zweier unmittelbar benachbarter Lagen an den Kreufcungsstellen durch Kleben bewirkt. Die Versuche haben ferner geneigt, daß auch bei der Herstellung der flachigen Gebilde Klebverbißdungen besonders vorteilhaft sind« Der Vorteil der Klebverbindung liegt besonders daring daß man für den Kleber oder 4ie. verschiedenen Kleber Zusammensetzungen wählen kann, die unabhängig vom ifaterial 4er §elegefäden, der irägerflache od.dgl. für die angestrebten iMec&e jeweils besonders ^günstijg sind.
Unter diesem besiehtspunkt können1 die erfißdungsgeääßen Ver-
fahren und/oder Verfahrensarten allgemein dadurch gekenögeiehnet sein, daß bei der Herstellung des flächigen Gebildes die Verbindung der ßelegeföden einer lage mit den Atlstandhältern bzw. mit der oben beschriebenen !Prägerfläche und/oder den oben beschriebenen Hilfsfäden mit einem Kleber oder einer Komponente eines Mehrkomponentenklebers oder -elfter Kombination von Klebern erfolgt, der bzw. diebzw, von denen einer
20983S/0932
mit einem. lösungsmittelmieder herausgelöst werden kann, welches gegebenenfalls auch dieHilfsfä&en und/oder die Trägerflache auflöst, ohne jedoch die Gelegefäden anzugreifen, und daß bei der Herstellung des Geleges mit mindestens zwei Fadenlagen die Verbindung der Gelegefäden an denKreuzungssteilen miteinander mit einem anderen Kleber oder einem Mehrkomponentenkleber erfolgt, der bzw. die % (gegebenenfalls nach einer Zwischenbehandlung z.B* durch Wärme) für das Lösungsmittel unlöslich ist.
Eine spezielle Art dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet t daß bei der Verbindung der Gelegefäden einer Lage mit der Trägerfläche die Trägerflache mit einem beispielsweise leicht benzinlöslichen Kleber auf Kautschukbasis (z.B* Naturkautschuk, legeneratkautschuk, Cyclokautschuk, ! Styrol-Butadienkautschuk) kaschiert wird, daß getrennt davon die Gelegefäden, die zweckmäßig als benzinunlösliche Polyestermonofile (Polyesterterephtalate) ausgebildet sind, mit einem Mantel aus einem benzinunlöslichen Kleber auf' Polyurethanbasis (insbesondere isocyanatmodifizierter Polyester/Polyisocyanat-Vernetzer) versehen werden, daß die Gelegefäden gegebenenfalls über eine Trockenstrecke geleitet
209836/0032
werden und daß danach die Gelegefäden zweckmäßig mittels eines Applikators, wie er oben erwähnt ist, auf die Trägerfläche aufgebracht werden zu einem Zeitpunkt, an dem die Kleberkonsistenz eine Kontaktklebung schon und noch gewährleistet.
Eine Abart dieser speziellen Verfahrensart ist dadurch gekennzeichnet * daß bei der Herstellung des fliehigen Gebildes mit Hilfsfäden dieselbe Kleberpaärung in analoger Weise verwendet wird.
Die genannte spezielle Verfahrensart kann weiterhin dadurch gekennzeichnet sein, daß beim unmittelbaren Aufkleben der Fäden einer zweiten, unmittelbar benachbart vorgesehenen Lage auf die Fäden einer ersten Lage, die bereits zu einem flächigen Gebilde vorgearbeitet ist oder einem Gelege mit mindestens zwei Fadenlagen angehört, die Fäden der zweiten Lage, die zweckmäßig ebenfalls als benzinunlösliche .. Polyestermonofile (Polyesterterephtalate) ausgebildet sind, mit einem Mantel aus einem benzinunlöslichen, hochviskosen Kleber auf Polyurethanbasis (z.B. polyisocyanatmodifizierter Polyester/Polyisocyanat-Vernetzer) versehen und unmittelbar danach, wenn das Klebermaterial noch nicht abge-
20 9836/0 932
1835648
trocknet bzw. noch nicht erstarrt ist, auf die Fäden der ersten lage aufgebracht werden. "
Diese weitere spezielle Verfährensart kann im einzelnen dadurch gekennzeichnet sein, daß die Fäden der zweiten Lage zu ihrer Ummantelung eine zu einem Applikator gehörende Kammer durchlaufen, die den hochviskosen Kleber enthält, und daß sie danach den als Kamm ausgebildeten Applikator durchlaufen, der mittels enger Austrittsspalt® den Fäden auf ihrer Ober- und Unterseite eine Haube aus dem Klebermaterial gibt (elliptische Ummantelung), in die die kreuzenden Fäden angrenzenderLagiB b@ia Aufbringen tief eingebettet werden.
In einem anderen Falle kann äie genannte speziell® Verfahrensart |reiterhin such dadurch gefcennzeichn&t sein, daß beim Aufkleben einer zweiten, unmittelbar benachbart vorgesehenen, bereits gehalterten .--Fadenlage (zu einem flächigen Gebilde vorgearbeitet ©der einem Gelege mit mindest@ns zwei Fadenlagen angehörend)f auf eine.erste, bereits gehalterte Fadenlage (zu einem flächigen Gebilde vorgearbeitet oder einsm Gelege mit mindestens zwei Fad©nlag@n angehörend) &i§ zweite Fadenlag© auf dis erste Fadenlage aufgelegt wird, so
_ ■. BAD ORIGINAL
1635848
daß die Fäden sich an den Kreuzungsstellen berühren, unct daß die Berührungsstellen durch Heißsiegeln miteinander verbunden werden, indem die Berührungsstellen zur Beaktivierung des die Fadenummantelung bildenden Klebers erwärmt und angedrückt werden, z.B. mittels einer beheizten Drückwalze. '
Die vorstehend beschriebenen, das Kleben betreffenden Verfahrensarten haben'folgende Vorteile. Wie bereits gesagt, sind die genannten Kleber auf Kautschukbasis leicht benzinlöslich, während die genannten Kleber auf Polyurethanbasis demgegenüber extrem benzinbeständig sind. Die Trägerflachen können daher durch Benzin leicht abgelöst werden ohne Beschädigung des feinmaschigen Geleges. Die genannten Kleber fe auf Polyurethanbasis haben außerdem eine gute Haftfestigkeit gegenüber den für das Gelege1 vorteilhaften FäcLen, die zweckmäßig als Polyestermonofile (Polyesterterephtalate) =. ausgebildet sind. Außerdem haben sich die genannten Kleber auf Polyurethanbasis aber auch als gut kontaktklebefähig gegenüber Klebern auf Kautschukbasis erwiesen, mit denen, wie oben beschrieben, die Trägerflächen vor dem Aufbringen der Fäden kaschiert werden. Weiterhin haben die lieber auf
209836/0322
BAD ORIGINAL
Bolyurethanhasis den Vorteil, daßι sie auch heilsiegelfähig sind* Sie sind daher auch für die in bezug auf das Kleben zuletzt beschriebene Verfahrensart gut abwendbar.
Ferner haben die Kleber auf Polyurethanbasis einen Verteil, der in Zusammenhang steht mit der eingangs erwähnten Bindungsfestigkeit, der man zweckmäßig "einen ganz be- | stimmten Wert gibt, indem man der Verbindung der fäden an ihren Kreuzungsstellen mehr öder weniger Festigkeit gibt, so daß dadurch die Führung des Siebes gegen seitliches Verlaufen erleichtert wird* Die Kleber auf Polyurethanbasis sind Zweikomponentenkleber, und durch geeignete Wahl des Mischungsverhältnisses und damit des Vernetzungsgrades kann ihre Elastizität nach dem Aushärten modifiziert werden in einem für das Gelege zweckmäßigen Bereich. (
Die oben erwähnten Vorrichtungen gemäß der Erfindung zur Durchführung der erfindungsgemäßenWerfahren und/oder Verfahrensarten beziehen sich unter anderem auf Ausbildungen der bereits erwähnten Applikatoren.
20983670932
1635048
Die erfindungsgemäßen Applikatoren dienen zum maßgerecht en Ordnen und zum Aufbringen der Fäden bzw»1 des Fadenbandes auf eine Unterlage. Diese Unterlage kann sein die flächenhafte Fadenanordnung über der oben erwähnten gekrümmten gerillten Fläche oder hinter dem oben erwähnten Kamm, über den die Fäden unter Spannung geführt werden; die oben mehrfach erwähnten Trägerflächenj die oben mehrfach erwähnten flächigen Gebilde; und/oder die oben mehrfach erwähnten Gelege mit noch nicht vollständiger Lagenzahl.
line erfindungsgemäße Applikatorart ist gekennzeichnet durch einen zur Unterlage hin offenen Kama zur Führung der Fäden und durch eine nachgeschaltete Andruckleiste (vorzugsweise aus Polytetrafluoräthylen), die dazu dient, die Fäden unmittelbar hinter dem Kamm gegen die Unterlage zu drücken.
Die Andruckleiste aus Polytetrafluoräthylen zeigt eine geringe Adhäsion, eine geringe Reibung der Fäden und keine Störung der Ordnung. Diese Applikatorart ist vorzugsweise vorgesehen für das Aufbringen von Fäden, die bereits vorher mit einem Kleber auf Polyurethanbasis ummantelt und über eine Trockenstrecke geleitet worden sind, so daß sie für eine Kon-
t
taktklebung geeignet sind.
209836/0932
fane Abart des vor1>es£hrleb^
zeichnet durch eine lillenwalze (vorzugsweise au0 > Polytetrafluöräthyleni, derender Enterläge zugekehrte Seite dazu dient* die Fäden zuiuhren: und gegen die Unterlage zu drücken, und durch ©inen vorg^ichalteten Ismflit del* dazu dient, die Fäden des Fadenbanies imrtits in dervorgesehenen Ordnung der Billtnwalze anzuliefern* -
Biese Abart hat grundsitzliob ti® gleichen Vorteile wie die zuerst besehriebsnf Applikatfrari und Ist torzugsveise ait besondere! Vorteil in dersel^ön I^if0 zu ffrwenden;.
Bine weitere; Abart des erfinehingsgempen Applicators ist gekennzeiehnft durch einen zur Unterlage Mn offenen Kamm zur Führung 4er Fäden, durch einen vorgeschalteten Behälterf dessen Abschluß an der Fadenauetrittsseite durch den Kamm selbst gebildet ist und der zur Aufnahas dea oben erwähnten hochviskosen SKlebers dient, und durch eine Führung der Unterlage und Fäden über eine dem Kama nachgeschaltete Abkrümmung, die dazu dient, daß die mit dem Kleber ummantelten Fäden unmittelbar nach ihrem Austritt aus dem Kamm •selbsttätig auf die Unterlage auflaufen und sich auf dieser festdrücken.
BAD OBlGlNAL
Diese Applikatorabart dient zum Aufbringen von Fäden alt einem noch nicht abgetrockneten bzw. noch nicht erstarrten Klibermantel, wie es oben im Zusammenhang mit der sieh auf das Kleben beziehenden, an vorletzter Stelle genannten Verfahrensart beschrieben ist. Die Kammöffnungen dienen bei dieser Applikatorabart-auch zur Regulierung und zur Formgebung des Klebermantels auf den auslaufenden Fäden (elliptische ummantelung), line AndrucJ-leiste "entfällt bei dieser Applikatorabart. Die Fäden laufen durch 4ie genannte Abkriimmung von selbst tangential auf die Unterlage auf, .
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen umfassen auch eine Vorrichtung zuiö Steuern bzw« Führen des Applikators zur Iiauf richtung der auf zubringenden Fäden, insbesondere bei der DurchftiJirung der oben beschriebenen Verfahrensarien, bei denen das Fadenband mehrfach nebeneinander auf der Unterlage aufgebracht wird, wobei vorzugsweise die Randfäden zweier benachbarter Fadenbänder den gleichen Abstand voneinander haben sollen wie die Fäden innerhalb eines Bandes. Diese Vorrichtung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen Taster in Form ©ines zur Unterlage hin
209S38/0i32
"""*" '! ■"*■'-<■"'4 BAD ORIGINAL
offenen Kafflises, einer Hillenwalze od.dgl., der durch Eingriff in· die Furchen zwischen den auf der Unterlage bereits befestigten Fäden gelenkt wird und über einen Gebermechanisiaüs einen Stellmeehanisiiius für den Applikator beeinflußt, oder bei nicht allzu feinen Fadenstärken die Führung des Applikators auch durch direkte mechanische Kopplung bewirkt. *
In der Zeichnung sind Beispiele dargestellt von erfindungsgemäßen Vorrichtungen, Vorrichtungsarten und Vorrichtungsteilen, die zur Durchführung τοη als Beispiel ausgewählten erfindungsgemäßen.Verfahren und/oder Verfahrensarten dienen, sowie als Beispiel ausgewählte, hieriait und/oder hiernach hergestellte Erzeugnisse, teilweise in verschiedenen Stadien ihrer Herstellung. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf die Zeichnung bzw. auf die in der Zeichnung dargestellten Beispiele. Sie beinhaltet aber zugleich eine weitergehende Erklärung der Erfindung an Hand der Zeichnung sowie eine weitergehende allgemeine Beschreibung der Erfindung.
209830/0832
BAD ORIGINAL
Die Darstellungen in der Zeichnung sind schematisiert und unmaßstäblich. Auch innerhalb ein und .derselben Figur sind vielfach verschiedene Maßstäbe angewendet. Es zeigen
Fig. 1 in Seitenansicht das Aufbringen von Querfäden auf eine Lage Längsfäden, die während des Aufbringens durch eine gekrümmte gerillte Fläche gehaltert werden, wobei die Querfäden mittels eines Applikators aufgebracht werden, dessen wesentliche Bestandteile ein nach unten offener Kamm und eine nachgeschaltete Andruckleiste sind,
Fig. 2 abgebrochen gezeichnet eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II von Fig. 1,
Fig. 3 in größerem Maßstabe einen Ausschnitt gemäß der strichpunktiert gezeichneten Umrahmung III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Anordnung gemäß Fig. 1* bei der jedoch der Applikator als wesentliche Bestandteile eine Rillenwalze mit vorgeschaltetem Kamm aufweist,
£08836/0932
1835648
Fig. 5 abgebrochen gezeichnet eine Ansicht in Richtung, des Pfeiles V von Fig. 4» "
Fig. 6 in größerem Maßstabe einen Ausschnitt gemäß der strichpunktiert gezeichneten Umrahmung VI in . 5,
Fig. 7 abgebrochen gezeichnet einen Schnitt gemäß der Schnittlinie VII-VII in Fig. 6, ,
Fig. 8 das Aufbringen von Querfäden auf eine lage Längsfäden unmittelbar hinter eine© Kamm? über den die Längsiäden unter Spannung geführt werden, wobei zum Aufbringen der Querfäden ein Applikator mit Rillenwalze gemäß Fig. 4 bis 7 dient,
Fig. 9 in größerem Maßstäbe, abgebrochen gezeichnet, einen Schnitt gemäß der Schnittlinie IX-IX in Flgr 8,
Fig.10 etwa in Maßstäbe der Fig. 3» 6, 7, 9 öinen Lingsschnitt durch einen in Betrieb befindlichen Applikator mit zur Unterlage hin offenem Kamm und vorgeschaltetem Behälter zur Aufnahme eines hoshviskosen Klebers mit Darstellung der nachgeschaltiten Abkrünmung*
/fS32 BAD ORIGINAL
1$35648
Fig, 11 in perspektivischer Darstellung das schraubenförmige Aufwickeln eines Fadenbandes für die Aufbringung von Längsfäden auf eine Trägerfläche zur Herstellung eines flächigen Gebildes oder auf ein . flächiges Gebilde mit Querfäden und/oder auf ein Gelege .mit noch nicht vollständiger Lagenzabl, wobei der Applikator mit einem seiner Steuerung bzw, Führung dienenden Taster zusammenwirkt,
Fig. 12 in perspektivischer Darstellung das Aufbringen von nebeneinander anzuordnenden Fadenbändern für die Aufbringung von Querfäden auf einer Trägerfläche zur Herstellung eines flächigen Gebild.es oder auf einem flächigen Gebilde mit Längsfäden und/oder auf einem Gelege mit noch nicht vollständiger Lagenzahl,
Fig. 13 in Seitenansicht eine vollständige Vorrichtung bzw. Anordnung bzw. Anlage zum Herstellen von flächigen Gebilden mit Querfäden, die aus gedrehten Teilen mit Längsfäden zusammengesetzt werden, wobei die Trägerfläche von einer Vorratsrolle abgezogen wird und wobei die Anzahl dar vom Spulengestell^ abgezogenen Längsfäden bzw. die Breite des Fädenbandes der Breite der Trägerfläohe entspricht,
IO$838/0932 bad original
Fig. 14 bis 17 in stark vergrößertem Maßstab, abgebrochen gezeichnet, Querschnitte durch flächige Gebilde mit verschiedenen Klebarten zur Befestigung der betreffenden Fäden.auf der Trägerfläche, und zwar Fig. 14 eine Naßverklebung mit Binder auf den Fäden, Fig. 15 eine Kontaktklebung mit Binder auf Polyurethanbasis auf den Fäden und Binder auf Kautschukbasis auf der Tragerflache, Fig. 16 eine Haftklebung (nicht ab trocknend.j mit Binder auf der Trägerflache, Fig. 17 eine Einbettung, irobei zweckmäßig ein Kleber mit hohem FesistOffgehalt verwendet wird,
Fig. 18 im Maßstabe der Fig. 14 bis 17» abgebrochen gezeichnet, einen Querschnitt durch ein flächiges Gebilde mit Hilfsfäden, die mit einem Binder mit den (Gelege-) Faden verbunden sind,
Fig. 19 einen Schnitt gemäß Tig, 18, wobei jedoch das flachige Gebilde Hilfsfäden aufweist, die zusammen mit den (Gelege-) Fäden auf einer Trägerfläche durch &·■-■ Einbettung befestigt sind,
10983B/0932
1838648
Fig. 20" in perspektivischer Darsteilühg das Verbinden durch Heißsiegeln von einem flächigen Gebilde mit einer Fadenlage mit einem anderen flächigen Gebilde Bit einer Fadenlage und/oder nit eines Gelege aus minde« stens zwei Fadenlagen,
Pig, 21 und 22 in größeren Maßstab Schnitte gemäß der Schnittlinie XXi-XXI; ΧΧΠ-ΧΧΠ in Fig. 20,
Fig. 23 und 24 im Maß stäbe der. Fig. 21 und 22 entsprechende Schnitte, die zwei Stadien der Weiterverarbeitung bis zu einem Gelege mit vier Fadenlagen zeigen.
Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich auf die Fig. 1 bis 3. Das Fädenband mit den Längsfäden 1 wird unter Spannung über die gekrümmte gerillte Fläche 2 geführt und nach dem im Bereich der Fläche 2 erfolgenden Aufbringen der Querfäden als Gelege mit zwei Lagen in Richtung des Pfeiles 3 weiterbewegt. Die gekrümmte gerillte Fläche 2 ist als drehbare Walze ausgebildet. Die Querfäden werden als Fadenband 5 aufgebracht, und es werden nacheinander so viele Bänder wie benötigt nebeneinander angeordnet. Das Fadenband 5 wird von einer Vorrats-
209836/0932
ORIGINAL INSPECTED
rolle 6 abgenommen. Es hat eine Breite entsprechend "
etwa 20 his 1000 Fäden. Zui Aufbringen des Fadenbandes 5 dient ein Applikator mit dem Kama 7 und der Andruck-. leiste 8. Dieser Applikator ist zusammen mit der Vor-* ratsrolle 6 und einigen Umlenkrollen zu einer Apparatur 9 zum Aufbringen der kreuzenden Fäden zusammengefaßt. Die Apparatur 9 enthält auch ein Organ zur Bewirkung . ' " des Andruckes der Andruckleiste 8, das eine Druckkraft gemäß dem Pfeil 10 ausübt. Die Apparatur 9 ist an einer Gleitschiene 11 gehaXtert und kann litteis einer Gewindespindel 12 beispielsweise in Bichtung des Pfeiles 13 an der Gleitschiene 11 entlangbewegt werden* Bei dieser Bewegung werden die Querfäden 5 wi die Längsfäden 1 aufgebracht und mit diesen verbunden beispielsweise mitteln eine· Kentaktklebersf mitdem die Fäden t und/oder 5 zuvor ummantelt stiin können. Grundsätzlich; können durch nachträgliches Zerschneiden und Drehen und Neuzusaamensetzen des Geleges im Bndzustand die laden 1 auch Querfäden und die Fäden 5 auch Längsfäden sein. In der Fig. 5 haben der Kamm 7 und $ie Andruckleiste 8 etwa die Originalgröße * Der Durchmesser der Fäden 1 und 5 ist aber inFig* 3 gsgeniiber der Originalgröße etwa zwanzigfach vergrößert^ darge-
209838/0932
stellt. Die tatsächlichen Fadendurchfflesser betragen vorzugsweise ca. 0,10 bis 0f30 mm (maximal 0,50 mm). Der lichte Fadenabstand liegt etwa in der gleichen Größen-Ordnung. Die Apparatur 9 arbeitet grundsätzlich diskontinuierlich und legt dabei ein .Fadenband 5 neben das andere. Theoretisch kann die Apparatur sowohl beim Hingang in Sichtung des Pfeiles 13 wie auch beim Bückgang in entgegengesetzter Sichtung je ein Fadenband auflegen. Dies erfordert aber zusätzliche Umschalteinrichtungen, die nicht gezeichnet sind.
Die nachstehend» Beschreibung bezieht sich auf die Fig. bis 7. Die Vorrichtung gemäß den Fig. 4 bis 7 unterscheidet sich yon der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 3 im wesentliehen nur durch: die andersartige ^Ausbildung des Ap^lika* tors» Übereinstimmende Teile sind bei den Fig, 4 bis 7 mit den gleichen BezugBzeichen bezeichnet wie bei den Fig. i bis 3. Es gelten dabei auch die GrößenverhältnisBe und Maßstäbe, wie sie in bezug auf die Fig. 1 bis 3 erörtert sind. Auch sind ein übereinstimmender Funktionsablauf und übereinstimmende Verwendungs- und WeiterTerarbeitungsmoglichkeiten des Geleges gegeben. Der Applikator waist aber bei
BAD ORlQlNAL
209836/0932
-43- "-■■":■-.■ ' I.'
der Ausführungsart gemii den Pig, 4 bis 7 an Stelle eines Kammes.mit Indruckleistt eine Billenwalze 14 auf, der ein Kamm 15 Torgeschöltiit ist. IM.e Bill«mialze 14 bewirkt zugleich Führungund Andruck der Fäden 5» Der vorgeschaltete Kamm t5 dient dazu, die Fäden 5 des Fadenbandes bereits in {1er vorgesehenen Ordnung der Billenwalze 14 anzuliefern. Die Billenwalze 14 kann Vorzugsweise aus Polytetrafluoräthylen bestehen, ebenso wie die Andruekleiste 8. Man erhält hierdurch eine geringe Adhäsion, geringe Beibung der Fäden und keine Störung der Ordnung. Die Darstellung der Billenwalze 14 in den Fig. 6 und 7 entspricht etwa der Originalgröße, während die Fäden 5, und 1 in den Fig. 6 und 7 etwa zwanzigfach vergrößert dargestellt sind. .
Die nachstehende Beschreibung bezieht sich auf die Fig. und 9» Die Längsfäden 1 werden unter Spannung über einen Kamm 16 geführt und laufen danach über eine Auflageleiste Die Auflageleiste 17 befindet sich unmittelbar hinter dem Kamm 16. Im Bereich der Auflageleiste 17 arbeitet der Applikator, der das Fadenband mit den Querfäden 5 aufbringt, so daß das zweilagige Gelege mit den Fäden 1 und 4 entsteht,
209836/0932
-* 3
das in Eichtung des Pfeiles üixweiterbewegt wird. Der Applikator ist wiederum mit einer Rillenwalze 14 ausgebildet, wie es im einzelnen in den Fig.· 4 bis 7 dargestellt ist.
Die nachstehende Beschreibung bezieht sich auf die Fig. 10. Der dargestellte Applikator hat einen zur Unterlage 18 hin offenen Kamm 19 zur Führung der Fäden 20. Dem Kamm 19 vorgeschaltet ist ein Behälter 21, der einen hochviskosen Kleber enthält. Die Unterlage 18 und die Fäden 20 werden unmittelbar nach dem Austritt aus dem Kamm über eine nachgeschaltete Abkrümmung 22 geführt, die dazu dient, daß die mit dem Kleber ummantelten Fäden 20 selbsttätig auf die Unterlage 18 auflaufen und sich auf dieser festdrücken. Die Abkrümmung 22 dreht sich dabei zweckmäßig in Richtung des Pfeiles 23. Die Fäden 20 bewegen sich in Richtung des Pfeiles 24 und die Unterlage 18 in Eichtung des Pfeiles 25. Die Unterlage 18 kann eine Trägerfläche .sein, und die aufgebrachten Fäden 20 bilden dann zusammen mit dieser Trägerfläche ein flächiges Gebilde. Die Unterlage 18 kann aber auch bereits ein flächiges Gebilde sein, und die Fäden 20'bilden dann die zweite Fadenlage. Die Unterlage
209836/0932
kann ferner bereits ein Gelege sein mit mindestens zwei Fadenlagen, und die Fäden 20 bilden dann eine weitere Fadenlage. An der Einlaufsteile der Fäden 20 in den Behälter 21 sind zweckmäßig weichelastische Abdichtungsmittel 26 -vorgesehen, .Die Öffnungen des Kammes 19 dienen außer zur Führung der Fäden 20 auch zur Eegulierung und' Formgebung des Klebermantels auf den auslaufenden Fäden, Der Kleber kann kontinuierlich zugeführt werden gemäß dem Pfeil 27.
Auch die Applikatoren gemäß den Fig. 1 bis 9 können ebenso wie der Applikator gemäß Fig. TO auf eine Unterlage 18 arbeiten. Die Zusammenarbeit mit der gerillten gekrümmten Fläche 2 oder dem Kamm 16 ist in den Fig. 1 bis nur als Beispiel gewählt. Bei der Zusammenarbeit der Applikatoren gemäß den Fig. 1 bis 9 mit der Unterlage 18 oder einer entsprechenden Unterlage sind auch'noch andere Möglichkeiten gegeben. Dies gilt auch für den Applikator gemäß Fig. 10. Für diese Möglichkeiten, siehe die nachfolgende Beschreibung.
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die Fig. 11.
der
Auf eine in Richtung dxsßx Pfeile« 29 umlaufende Träger fläche
2iiS3i/0JJI BAD
in Form eines endlosen Bandes wird ein Band aus Längsfäden 30 schraubenförmig aufgewickelt. Die Fäden 30 werden von einem Spulengestell 31 abgezogen und zunächst _. durch einen Kamm 32 geordnet. Dann gelangen sie zum Applikator 33, der zweckmäßig gemäß Fig. 10 ausgebildet sein kann. Der Applikator 33 ist an einer Apparatur 35
™ befestigt, die auf einer Gleitschiene 36 bewegt werden kann. Die Apparatur-35 kann etwa der früher beschriebenen Apparatur 9 und die Gleitschiene 36 der früher besehrie- benen Gleitschiene 11 entsprechen. Die Bewegung des Applikatorg 33 erfolgt in Richtung des Pfeiles 34. Beim Aufbringen des Fadenbandes mit den Fäden 30 ist anzustreben, daß die Jandfäden zweier benachbarter Fadenbänder den gleichen Abstand voneinander haben wie die Fäden inner-
w halb des Bandes. Dies erfordert eine recht genaue Steuerung bzw. Führung des Applikators 33. Die Genauigkeit muß um so größer sein, je feiner die=Fäden 30 sind. Zum genauen" Steuern bzw. Führen dient der Taster 37» der die Form eines zur Unterlage hin offenen Kammes, einer Billenwalze od.dgl. hat. Der Taster greift in die Furchen zwischen den auf der Unterlage bereits befestigten Fäden und wird dadurch gelenkt. Er beeinflußt dann als Geber bzw. über
209I3S/0932
einen nicht gezeichneten Gebermechanismus einen nicht gezeichneten Stellmechanismus für den Applikator 33. Stattdessen kann der Taster 37 hei nicht allzu feinen Fadenstärken die Führung des Applikators 33 auch durch direkte mechanische Kopplung bewirken. Die Unterlage 28 kann eine Trägerfläche sein, und es entsteht "bei dem schraubenförmigen Aufwickeln ein nahtloses flächiges Gebilde mit Längsfäden. Die Unterlage 28 kann aber auch bereits ein flächiges Gebilde sein in Form einer Trägerfläche mit Querfäden. Dann entsteht durch das schraubenförmige Aufwickeln ein nahtloses Gelege mit zwei Lagen.
Die nachstehende Beschreibung bezieht sich auf die Fig. 12. 38 ist eine endlose, im Sinne der Pfeile 39 umlaufende Unterlage. Die Unterlage 38 kann beispielsweise eine Trägerfläche sein oder ein flächiges Gebilde in Form einer Trägerfläche mit Längsfäden. Es werden Querfaden 40 aufgebracht mit Hilfe eines Applikators 41. Die' Querfäden 40 werden als Fadenband von einer Vorratsspule 42 abgenommen. Applikator 41 und Spule 42 sind auf
44/
einer gemeinsamen Apparatur/gehaltert, die im Sinne des Pfeiles 43 hin und her bewegbar ist. Die Apparatur 44 be-
20985670932
.wegt sich dabei auf einer Gleitschiene 45. Die Apparatur 44 und die Gleitschiene 45 können dabei den entsprechenden, früher beschriebenen Ausführungen 9 und 11 oder 35.und 36 entsprechen. Gemäß den Ausführungen weiter oben ist die Herstellung eines flächigen Gebildes mit Querfäden gemäß Fig. 12 komplizierter als die Herstellung eines flächigen Gebildes mit Querfäden, das aus gedrehten Teilen mit Längsfäden zusammengesetzt ist. Diese Kompliziertheit ist durch folgendes gegeben. Die Arbeitsweise gemäß Fig. 12 ist diskontinuierlich (hin und her). Es müssen daher der Kamm des Applikators 41-und das Fadenband 40 immer neu positioniert werden (an der Bahnkante). Das Fadenband 40 muß auf der Vorratsspule 42 vorbereitet werden, und zwar mit sehr gleicher Spannung und Wickelausrichtung für alle Einzelfäden. Anderenfalls sind beim Abwickeln unter Umständen einzelne Fäden locker liegend. Sie verkleben dann nicht richtig, und die Ordnung wird gestört. Es ist daher günstiger, gemäß Fig. 13 zu verfahren.
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die Fig. 13. Die Fäden werden vom Spulengestell 46 abgezogen, durchlaufen einen Kamm 47, werden bei 48 mit einem Kleber ummantelt,
209838/0932
der zweckmäßig auf Polyurethanbasis zusammengesetzt ist. Sie durchlaufen dann eine Trockenstrecke 49und Umlenkkämme 50 und werden danach zum Ippiikator 51 geführt. Sie bilden dabei das Fadenband 52. Gleichzeitig wird von einer Vorratsrolle 53 im Sinne des Pfeiles 54 die Trägerfläche 55, die beispielsweise aus Papier bestehen kann, abgewickelt. Bei 56 ist eine Streichleiste (Bakel) vorgesehen zum Kaschieren der Trägerfläche 55 mit einem Kleber zweckmäßig auf Kautschukbasis..Der .Applikator 51 führt und drückt das. Fadenband 52 auf die Trägerfläche und erzeugt so ein flächiges Gebilde 57 mit Iiängsfäden, das im Sinne des Pfeiles 59 über die umlenkwalze58 geführt wird. Nach Durchlaufen der Umlenkwalze 58 befindet sich das Fadenband 52 auf der Unterseite der Trägerfläche 55. Bei 60 werden die Bahnkanten mittels Schneidrollen beschnitten. Bei 61 wird die Bahnkante mit einem Klebeband versehen. 62 sind Zugwalzen, die sich im Sinne der Pfeile 65 drehen. 64 ist eine Abkantschere. 65 ist eine Arbeitsbühne zum Herstellen des flächigen Gebildes mit Querfäden durch Drehen der abgeschnittenen Teile, bis die Richtung ihrer Faden etwa übereinstimmt mit der Querrichtung, und durch Aneinanderfügen der abgeschnittenen Teile in dieser gedrehten Richtung durch Verklebung mit-
200831/0832
tels der bei 61 aufgebrachten Klebebänder zu einem vorzugsweise endlosen Band. 'Das Verfahren bzw. die Vorrichtung gemäß Fig. 13 hat den Vorteil,= daß die gleiche Apparatur ' im wesentlichen unverändert zur Herstellung von flächigen Gebilden mit Längsfäden wie auch zur Herstellung von flächigen Gebilden mit Querfäden geeignet ist. Bei der Herstellung von flächigen Gebilden mit Längsfäden kann die Breite des Fadenbandes 52 entsprechend der Breite des gewünschten Siebes gewählt werden. Bei der Herstellung von flächigen Gebilden mit Querfäden aus den gedrehten Teilen mit Längsfäden kann die Breite des Fadenbandes 52 nach anderen Gesichtspunkten gewählt werden. Die Länge der mit der Abkantschere 64 jeweils abgeschnittenen Teile dürfte dagegen im allgemeinen zweckmäßig der Breite des gewünschten ™ Siebes entsprechen. Bei der vorgenannten Kleberpaarung Folyurethanbasia/Kautsehukbasis sind die Fäden des Fadenbandes 52 zweckmäßig als Polyestermonofile ausgebildet.
Die nachstehende Beschreibung bezieht sich auf die Fig. bis 19. Fig. 14 zeigt ein flächiges Gebilde auf einer Trägerflache 66 mit Fäden 67, die durch den Binder 68auf der Trägerfläche 66 befestigt sind. Der Binder 68 kann durch Naßverklebung (z.B. als Dextrinbinder) auf die Fäden 67 auf·»
209836/0932
gebracht sein, wonach er sich beim Andrücken der Fäden 67 auf die Trägerfläche 66 in den dargestellten Zwickeln sammelt. Der Binder kann beispielsweise mit Wasser wieder herausgelöst werden, nachdem mindestens eine zweite Fadenlage aufgebracht worden ist, so daß ein Gelege mit mindestens zwei Fadenlagen entstanden ist. Fig. 15 ist ein Beispiel für eine Kontaktklebung. Die Fäden 67 sind mit einem Mantel 69 aus einem Kleber auf Polyurethanbasis ummantelt. Die Trägerfläche 66 ist an ihrer Oberfläche mit einem Binder 70 auf Kautschukbasis kaschiert. Die Kontaktklebung hat den Vorteil,, daß die Fäden 67 nach dem Andrücken auf der Trägerfläche 66 sofort festhaften und nicht nachträglich noch eine Trockenstrecke zu durchlaufen brauchen. Ein solches nachträgliches Durchlaufen einer Trockenstrecke bewirkt nämlich Unsicherheiten in der genauen Fixierung der Fäden* Im übrigen kann der Kautschukkleber 70 durch Benzin leicht aufgelöst werden, so daß die Trägerfläche 66 danach leicht wieder abgezogen werden kann. Der Kleber 69 auf Polyurethanbasis hat zudem den Vorteil, daß auch beim Aufbringen weiterer Fadenlagen ein sofortiges Kleben gegeben ist, so daß eine sehr genaue Fixierung der Fäden möglich ist. Durch Aushärtung ergibt die zuletzt genannte Klebverbindung von Faden zu Faden
20983670932
an den Kreuzungsstellen eine Verbindung von dauerndem · Bestand. Im übrigen'wird auch auf die weiter oben'beschriebenen Vorteile hingewiesen. Fig. .16 zeigt eine Haftklebverbindung, Der Binder 71 befindet sich auf der Trägerflache 66, und die Fäden 67 werden lediglich aufgedrückt. Der Haftkleber 71 ist nicht abtrocknend. Vorteilhaft ist das sehr einfache Aufbringen der Fäden 67» Diese müssen jedoch zur Verklebung mit weiteren Fadenlagen noch mit gesonderten Bindern behandelt werden. Fig. 17 zeigt ein Beispiel der Einbettung bei der Herstellung eines flächigen Gebildes. Zum Einbetten wird zweckmäßig ein Kleber 72 mit hohem Feststoffgehalt verwendet. Fig. 18 zeigt ein flächiges Gebilde mit Fäden 67 und Hilfsfäden 73, die mittels Ei des Binders 74 mit den Fäden 67 verklebt sind. Fig. 19 zeigt ein flächiges Gebilde
mit einem Aufbau, der eine Kombination des Aufbaues gemäß Fig. 17 und Fig. 18 darstellt. Auf der Trägerfläche 66 sind die Fäden 67 und die Hilfsfäden 75 mittels des Binders 75 eingebettet.
Die nachstehende Beschreibung bezieht sich auf die Fig. 20. 76 ist beispielsweise ein flächiges Gebilde mit einer Fadenlage oder ein Gelege aus mindestens zwei Fadenlagen, wobei
209836/0932
1635640
das flächige Gebilde oder das Gelege mit einer weiteren Fadenlage versehen werden soll, die ihrerseits in Form eines flächigen Gebildes 77, 77' zugeführt wird. Das flächige Gebilde bzw. Gelege 76 läuft über Walzen 78 im Sinne des Pfeiles 79 um. Das flächige Gebilde 77, 77f wird von einer Wickelwalze 80 abgenommen und unter Zuhilfenahme einer beheizten Andruckwalze 81 auf das flächige Gebilde bzw. Gelege 76 aufgebracht. In der Fig. 20 ist erkennbar, daß sich links von der Walze 81 bereits ein gewisses Stück vom fertig aufgebrachten flächigen Gebilde 77, 77f befindet. Es handelt sich bei der Verbindung des flächigen Gebildes bzw. Geleges 76 mit dem flächigen Gebilde 77, 77' um das bereits erwähnte Heißsiegelverfahren. Hierzu können die Fäden der an den Kreuzungsstellen zu verbindenden Lagen mit einem heißsiegelfähigen Kleber ummantelt sein, beispielsweise auf Polyurethanbasis.
Die nachstehende Beschreibung bezieht sich auf die Fig. 21 bis 24. Fig. 21 zeigt das mit der Vorrichtung gemäß Fig. 20 hergestellte Erzeugnis, wenn 76 ein flächiges Gebilde mit Querfäden ist. Das flächige Gebilde 16 möge aus der Trägerfläche 82 und den Querfäden 83 bestehen. Das flächige Ge-
bilde 77 möge aus der Trägerfläche 84 und den Längsfäden 85 bestehen. Fig. 21 zeigt, wie die Querfäden 83 und die Längsfäden 85 an den Kreuzungsstellen miteinander verklebt sind (Heißsiegelverbindung). Fig. 22 zeigt das mit der Vorrichtung gemäß Fig. 20 hergestellte Erzeugnis,· wenn 76 ein Gelege mit mindestens zwei Fadenlagen ist, bei dem die untere Trägerfläche 86 noch nicht abgelöst ist. Das Gebge 76 gemäß Fig. 22 besteht aus den Querfäden 87 und den Längsfäden 88. Das flächige Gebilde 77* besteht aus der Trägerfläche 89 und den Querfäden 90. Die Heißsiegelverbindung bei der vorrichtung gemäß Fig. 20 erfolgt zwischen den Querfäden 90 und den Längsfäden 88. Die Fig. 23 zeigt das Erzeugnis gemäß Fig. 22 in einem weiter verarbeiteten Zustand. Die Trägerfläche 89 ist abgelöst und eine weitere Lage Längsfäden ist aufgebracht worden.'Zum Aufbringen der Längsfäden benutzt man zweckmäßig das oben beschriebene Verfahren zum unmittelbaren Aufbringen einer Fadenlage auf eine andere bereits vorhandene Fadenlage. Dabei können die Fäden 91 vor dem Aufbringen zweckmäßig mit einem Mantel aus einem hochviskosen Kleber auf Polyurethanbasis versehen werden, und das Aufbringen erfolgt mit Vorteil mittels des
Applikators gemäß Fig. 10. Fig. 24 zeigt das fertige Erzeugnis, nachdem auch die Trägerfläche 86 abgelöst worden ist. Das fertige Erzeugnis ist bei dem hier dargestellten und beschriebenen Beispiel ein (relege mit vier Lagen, und zwar mit zwei Lagen Längsfäden (88, 91) und zwei Lagen Querfäden (87, 90). Die erfindungsgemäße Her-.stellung τοη Gelegen mit mehr oder weniger Lagen erfolgt analog gemäß den Ausfuhrungen weiter oben.
Alle Merkmale, die in der vorstehenden Beschreibung erwähnt und/oder in der Zeichnung dargestellt sind, sollen, sofern der bekannte Stand der Technik dies zuläßt, für sich allein oder in beliebigen Kombinationen oder Teilkombinationen als erfindungswesentlich angesehen werden, auch wenn sie in den Ansprüchen nicht enthalten sind.
209838/0932

Claims (12)

.1967 den 7.12. Mein Zeichen: PaGm 11 711 Dr."-V«ig. Hem Hch Schelfer 51 Äo'chsn, Wilheirrctr. 33 Postfach 130? · Teüfon CJ 50 49 Patentansprüche
1) Verfahren zur Herstellung von als endloses Band ausgebildeten und vorzugsweise zur Entwässerung des Papierstoffes in Papiermaschinen dienenden Sieben, die aus einem Gelege mit mindestens zwei Lagen jeweils paralleler und von Lage zu Lage sich kreuzender und an mindestens einem Teil ihrer Kreuzungsstellen miteinander verbundener Fäden bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß für eine erste Lage vorgesehene Fäden laufend und/oder abschnittweise nebeneinander mit dem endgültigen Abstand voneinander in eine flächenähnliche Anordnung gebracht und in dieser Anordnung (unter Fixierung ihrer Lage zueinander) gehaltert werden, daß für eine zweite, unmittelbar benachbarte Lage vorgesehene Fäden in der Anordnung, die -sie im Gelege zueinander und in bezug auf die Fäden der ersten Lage einnehmen sollen, auf die gehaltenen Fäden der ersten Lage aufgebracht und an mindestens einem Teil der Kreuzungsstellen alt diesen verbunden werden, daß die Halterung gelöst wird, daß, wenn dies
209636/0932
ORIGINAL INSPECTED
nicht ohnehin zutrifft, im Anschluß an einen der vorgenannten Verfahrensschritte die Flächenabmessungen der Fadenlage oder -lagen mit den für das Siebband Torgesehenen Flächenabmessungen in tibereinstimmung gebracht werden, wobei erforderlichenfalls den vorgenannten Verfahrensschritten analoge Verfahrensschritte angewendet werden, daß gegebenenfalls weitere Fadenlagen vor oder nach dem Lösen der Halterung analog aufgebracht und verbunden werden und daß beim lichtvorhandensein von bereits endlos gemachten oder nahtlos ausgeführten Fadenlagen das Gelege endlos gemacht , wird durch Hahtung der Enden von zur Aufnahme von Zug-" kräften geeigneten Fäden.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung der Fäden der ersten lage dadurch erfolgt, daß die Fäden unter Spannung über eine gekrümmte gerillte Fläche (z.B. Walze) geführt werden, und daß die kreuzenden Fäden der zweiten Lage auf die Fäden der ersten Lage aufgebracht und mit diesen verbunden werden, während diese sich jeweils auf der gerillten Fläche befinden.
2Ott3 SV 0131
3) Abart des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung der Fäden der ersten Lage durch Führen unter Spannung über einen Kamm erfolgt, und daß die kreuzenden Fäden der zweiten Lage in geringem Abstand hinter dem Kamm auf die Fäden der ersten Lage aufgebracht und mit diesen verbunden werden.
4) Verfahren nach"Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung der Fäden der ersten Lage mit Hilfe von Abstandhaltern erfolgt, mit denen diese Fäden mindestens auf Teilen ihrer Länge mittels eines entfernbaren Binders vorübergehend zu einem selbsttragenden flächigen Gebilde verbunden werden.
5) Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des flächigen Gebildes saie zu halternden Fäden durch Klebung, Einbettung od.dgl. auf einer Trägerfläche (z.B. aus Papier) befestigt werden und daß diese Trägerfläche nach der Verbindung von mindestens zwei Fadenlagen miteinander entfernt wird.
209836/0932
6) Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4 und gegebenenfalls 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des flächigen Gebildes die zu halternden Fäden mit eingelegten Hilfsfäden, deren Stärke mit dem gewünschten lichten Abstand der Fäden der ersten Lage übereinstimmt, Terbunden werden und daß diese Hilfsfäden nach der Verbindung von mindestens zwei Fadenlagen miteinander entfernt werden.
7) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des Geleges von den einander kreuzenden Fäden jeweils zweier unmittelbar benachbarter Lagen die fäden der einen Lage etwa in Bandlängsrichtung (als Längsfäden) und die Fäden der anderen Lage etwa quer zur Bandlängsrichtung (als Querfäden) ausgerichtet werden.
8) Verfahren nach den Ansprüchen 1,4 und 7 und mindestens einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Gebilde mit Längsfäden mit mindestens zunächst unverbundenen Enden oder endlos mit durch Miähtung Äi verbundenen Fadenenden oder nahtlos durch nahtloses Aufbringen der Fäden hergestellt wird.
209836/0932
9) Verfahren nach den Ansprüchen 1, 4, 5, 7 und 8 und gegebenenfalls 6, dadurch-gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des flächigen Gebildes mit Längsfäden mit mindestens zunächst unverbundenen Enden die Trägerflache (z.B. aus Papier) kontinuierlich in Form einer endlosen oder nicht endlosen Bahn von gegebenenfalls der Tollen vorgesehenen Siebbreite fortbewegt wird, wobei die nicht endlose Bahn von einer Vorratsrolle abgezogen werden kann, daß synchron damit eine vorzugsweise der Breite der Trägerfläche entsprechende Anzahl Fäden vom Spulengestell abgezogen und durch einen Applikator, von dem die Fäden auch mit Klebstoff versehen werden können, in bandähnlicher Anordnung nebeneinander (Fadenband) geführt und während des synchronen Laufes auf der Trägerfläche befestigt wird.
10) Verfahren nach den Ansprüchen 1, 4, 5» 7 und 8 und gegebenenfalls 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der. Herstellung des nahtlosen flächigen Gebildes Längsfäden schraubenförmig auf eine umlaufende Trägerfläche in Form einer Trommel oder vorzugsweise eines endlosen Bandes aufgewickelt werden.
209836/0932
11) Verfahren nach Anspruch ,1.0, dadurch gekennzeichnet, daß beim schraubenförmigen Aufwickeln mindestens zwei, zweck mäßig etwa 20 und mehr Fäden gleichzeitig aufgewickelt werden, die kontinuierlich von einem Spulengestell abgezogen und durch einen entsprechend der Schraubensteigung quer zur Umlaufrichtung der Trägerfläche bewegten Applikator, von dem die Fäden auch mit Klebstoff versehen werden können, in bandähnlicher Anordnung nebeneinander (Fadenband) geführt werden.
12) Verfahren nach den Ansprüchen 1, 4, 5 und 7 und gegebenenfalls 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei· der Herstellung des flächigen Gebildes mit Querfäden diese auf eine Trägerfläche in Form einer Trommel oder vorzugsweise eines über Walzen gespannten, gegebenenfalls endlosen Bandes quer zur Umfangs- bzw. Längsrichtung dieser Trägerfläche aufgebracht werden. ■
13) Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufbringen mindestens zwei, zweckmäßig etwa 20 und mehr Fäden jeweils gleichzeitig aufgebracht werden, die hierzu durch einen quer zur Umfangs- bzw. Längsrichtung
20 983870332
1635848
der Trägerfläche hin und her bewegten Applikator, von dem die Fäden auch mit Klebstoff versehen werden können, in bandähnlicher Anordnung nebeneinander (Fadenband) geführt werden, wobei die Trägerfläche jeweils von einem Bewegungsgang des Applikators bis.zum näcKstenum die Breite, die die gleichzeitig aufgebrachten Fäden einnehmen, in ihrer Umfangs- bzw. Längsrichtung weiterbewegt wird.
14) Verfahren nach den Ansprüchen 1, 4r 5, 7 und 9 oder 10 und gegebenenfalls β und/oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des flächigen Gebildes mit Querfäden zunächst ein flächiges Gebilde mit Längsfäden hergestellt wird unter Anwendung des Verfahrens gemäß Anspruch 9 oder 10 und gegebenenfalls 11, daß dieses flächige Gebilde etwa quer zu seiner Umfangs- bzw. Längsrichtung in Teile zerschnitten wird, deren Länge etwa übereinstimmt mit der vorgegebenen Breite des fertigen Siebbandes, daß die abgeschnittenen Teile so gedreht werden, daß die Richtung ihrer Fäden etwa übereinstimmt mit der Querrichtung, daß die abgeschnittenen Teile in dieser gedrehten Richtung aneinandergefügt und, ' zweckmäßig durch Verklebung an ihrer Unterseite, zu einem vorzugsweise endlosen Band miteinander verbunden werden.
209836/0932
15) Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Verbindung der abgeschnittenen Teile miteinander deren (ursprüngliche Längs-) Kanten so beschnitten werden, daß die beschnittenen Kanten über die Randfäden nicht mehr als um die Hälfte des lichten Abstandes der übrigen Fäden überstehen.
16) Verfahren nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschneiden der Kanten erfolgt, ehe das ursprüngliche flächige Gebilde in die Teile zerschnitten wird.
17) Verfahren nach den Ansprüchen 14 und 15 und gegebenenfalls 10, 11 und/oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß beim Zerschneiden des ursprünglichen flächigen Gebildes in die Teile die Schnittrichtung etwa senkrecht zur Richtung der Fäden ist, deren Richtung bei schraubenförmiger Aufwicklung gemäß den Ansprüchen TO und/oder 11 etwas von der Umfangs- bzw. Längsrichtung des ursprünglichen flächigen Gebildes abweicht.
20-9838/09-32
18) Verfahren nach den Ansprüchen 14 und 15 und gegebenenfalls 16 und/oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der abgeschnittenen und gedrehten Teile so aneinandergefügt werden, daß die Randfäden den gleichen Abstand voneinander haben wie die übrigen Fäden.
19) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des Siebbandes als Gelege mit mindestens zwei Fadenlagen das flächige Gebilde als endloses Band von der vorgegebenen Breite und Länge des fertigen Siebbandes hergestellt wird unter Anwendung des Verfiirens gemäß jeweils mindestens einem der Ansprüche aus der Anspruchsgruppe a) mit den Ansprüchen 8, 9, 10, 11 oder b) mit den Ansprüchen 12, 13 oder c) mit den Ansprüchen-14, 15, 16,. 17, und daß auf dieses flächige Gebilde die weiteren Fadenlagen aufgebracht und verbunden und die Halterungsmittel entfernt werden gemäß Anspruch 1,
20)Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Fadenlagen mit mindestens zunächst unverbundeneri Enden oder, wenn sie beispielsweise zum Aufnehmen
209831/0932
von Zugkräften vorgesehen sind, endlos mit genahteten Fadenenden oder nahtlos aufgebracht werden..
21) Verfahren nach Anspruch 19 und gegebenenfalls 20, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Fadenlagen unmittelbar auf das flächige Gebilde- auf der Seite der ersten Fadenlage aufgebracht werden.
22) Verfahren nach Anspruch 19 und gegebenenfalls 20 und/oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß von den weiteren Fadenlagen mindestens eine zuvor zu einem flächigen Gebilde vorgearbeitet ist, das gegebenenfalls vor dem Aufbringen gewendet wird, damit nach dem Aufbringen die Faden-auf-Fäden-*Berührung bei den betreffenden Lagen des Geleges gegeben ist.
23) Verfahren nach den Ansprüchen 19 und 22 und gegebenenfalls 20 und/oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Trigerflachen bereits vor dem Aufbringen der letzten Fadenlagen entfernt werden, wenn diese Trägerflächen das Aufbringen dieser Fadenlagen in.Faden-
,-' auf-Faden-Berührung hindern würden.
209836/0932
-4T-
24) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 19 Ms 23, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine lage Längsfäden an den Enden genahtet wird, wenn nicht mindestens eine lage längsfäden nahtlos aufgebracht wird bzw. worden ist.
25) Verfahren nach Anspruch 19 und mindestens einem der Ansprüche" 1, 4 bis 18 und 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung eines nahtlosen Siebbandes mit einer .Lage Querfäden und darüber einer Lage Längsfäden das flächige Gebilde mit Querfäden hergestellt wird gemäß Ansprüchen aus der Anspruchsgruppe b) oder c), daß dieses flächige Gebilde über Walzen in umlauf gesetzt wird und daß darüber Längsfäden vorzugsweise schraubenförmig aufgebracht werden analog dem Verfahren gemäß Ansprüchen aus der Anspruchsgruppe a).
26) Verfahren nach Anspruch 19 und mindestens einem der Ansprüche 1, 4 bis 18 und 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung eines nahtlosen Siebbandes mit einer Lage Längsfäden und darüber einer
209836/0932
-MT-
Lage Querfäden das flächige Gebilde mit Längsfäden hergestellt wird gemäß Ansprüchen aus der Anspruchsgruppe a) und daß darüber Querfäden .aufgebracht werden analog dem Verfahren gemäß Ansprüchen aus der Anspruchsgruppe b).
27) Verfahren nach Anspruch 19 und mindestens .einem der An-' sprüche 1, 4 bis 18 und 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung eines nahtlosen Siebbandes mit" einer Lage Längsfäden zwischen zwei Lagen Querfäden ein zweilagiges Siebband mit einer Lage Querfäden und darüber einer Lage Längsfäden hergestellt wird gemäß Anspruch 25 und daß darüber Querfäden aufgebracht werden analog dem Verfahren gemäß Ansprüchen aus der Anspruchsgruppe b).
28) Abart des Verfahren^ nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß auch mit den "zuletzt aufzubringenden Querfäden zunächst ein endloses flächiges Gebilde hergestellt wird gemäß Ansprüchen aus^der Anspruchsgruppe b)
|er e), daß dieses flächige Gebilde gewendet, auf die Lage Längsfäden des zweilagigen Siebbandes aufgebracht und verbunden wird und daß danach beide Trägerflächen entfernt worden.
209838/0932
IDOOOtQ
.29) Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung übereinstimmender Längen das zuletzt aufgebrachte flächige Gebilde nach dem Aufbringen einem Schrumpfungsprozeß unterworfen wird.
30) Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das zuletzt aufzubringende flächige Gebilde als (gegebenenfalls aufgeschnittenes) endliches Band aufgelegt wird, das in seiner Gesamtlänge etwas kürzer ist als der Umfang des zweilagigen Siebbandes, so daß nach dem Aufbringen an der Stoßstelle eine schmale Gasse (in Querrichtung) freigelassen wird, und daß nachträglich in diese Gasse ein Fadenband von maßgerechter Breite eingefügt wird gegebenenfalls analog dem Verfahren gemäß Ansprüchen aus der Anspruchsgruppe b) nach Anspruch 19.
3D Verfahren nach Anspruch 19 und mindestens einem der Ansprüche 1, 4 bis 18 und 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung eines nahtlosen Siebbandes mit einer Lage Querfäden Ii zwischen zwei Lagen Längsfäden ein zweilq&ges Siebband mit einer Lage Längsfäden und darüber einer Lage Querfäden herge-
209836/09 32
- vr-
stellt wird gemäß Anspruch 26 und daß darüber Längs- ".:, ■ fäden Torzugsweise schraubenförmig aufgebracht werden analog dem Verfahren gemäß Ansprüchen aus der Anspruchsgruppe a).
32) Abart des Verfahren nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des gemäß Anspruch 26 herge- m stellten zweilagigen Siebbandes ein zweilagiges Siebband mit einer Lage Querfäden und darüber einer Lage Längsfäden hergestellt wird gemäß Anspruch 25 und daß dieses Siebband Tor der Weiterbehandlung'gewendet wird.
33) Verfahren nach Anspruch 19 und mindestens einem der Ansprüche 1, 4 bis 18 und 20 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung eines Siebbandes mit " beliebig Tielen sich abwechselnden Lagen aus Querfäden und Längsfäden die Verfahrensschritte nach Anspruch 25 oder 26 sowie in entsprechender Wiederholung die Verfahrens schritte nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 30 oder 31 und 32 angewendet werden.
209836/0832
34) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 4 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des flächigen Gebildes die Verbindung der Gelegefäden einer Lage mit den Abstandhaltern (Anspruch 4) bzw. mit der Trägerfläche (Anspruch 5) und/oder.den Hilfsfäden (Anspruch 6) mit einem Kleber oder einer Komponente eines Mehrkomponentenklebers oder einer Kombination von Klebern erfolgt, der bzw. die bzw. von denen einer mit einem Lösungsmittel wieder herausgelöst werden kann, welches gegebenenfalls auch die Hilfsfäden und/oder die Trägerfläche auflöst, ohne jedoch die Gelegefäden anzugreifen, und daß bei der Herstellung des Geleges mit mindestens zwei Fadenlagen die Verbindung der Gelegefäden an den Kreuzungsstellen miteinander mit einem anderen Kleber oder einem Mehrkomponentenkleber erfolgt, der bzw. die (gegebenenfalls nach ,einer Zwischenbehandlung z.B. durch Wärme) für das Lösungsmittel unlöslich ist.
35) Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verbindung der Gelegefäden einer Lage mit der Trägerfläche die Trägerfläche mit einem beispielsweise
209836/0832
leicht benzinlöslichen Kleber auf Kautschukbasis (z.B. Ufa turkaut s chuk, Regene rat kautschuk, Cyclokautschuk, Styrol-Butadienkautschuk) kaschiert wird, daß getrennt davon die Gelegefäden, die .zweckmäßig als benzinunlösliche Polyestermonofile (Polyesterterephtalate) ausgebildet sind, mit einem Mantel aus einem benzinunlöslichen Kleber auf Polyurethanbasis (inshes ondere i s ο cyanatm ο di fi ζ i e rter Polye s te r/Polyi sο cyanat-Vernetzer) versehen werden, daß die Gelegefäden gegebenenfalls über eine Trockenstrecke geleitet werden und daß danach die Gelegefäden zweckmäßig mittels eines Applikators (z.B. Anspruch 9, 11, 13) auf die Trägerfläche aufgebracht werden zu einem Zeitpunkt, an dem die-Kleberkonsistenz eine Kontaktklebung schon und noch gewährleistet. .
36) Verfahren nach den Ansprüchen 34 und 35, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung ei des flächigen Gebildes mit Hilfsfäden dieselbe Kleberpaarung in analoger Weise verwendet wird.
209836/0932
37) Verfahren nach den Ansprüchen 21, 34 und 35, dadurch gekennzeichnet, daß beim unmittelbaren Aufkleben der Fäden.einer zweiten, unmittelbar-benachbart vorgesehenen lage auf die Fäden einer ersten Lage, die bereits zu einem flächigen Gebilde vorgearbeitet ist oder einem Gelege mit mindestens zwei Fadenlagen angehört, die Fäden der zweiten Lägef die zweckmäßig ebenfalls als benzinunlösliche Polyestermonofile (Pölyesterterephtalate) ausgebildet sind, mit einem Mantel aus einem benzinunlöslichen, hochviskosen Kleber auf Polyurethanbasis (z.B. polyisocyanatmodifizierter Polyester/Polyisocyanat-Vernetzer) versehen und unmittelbar danach, wenn das Klebermaterial noch nicht abgetrocknet bzw. noch nicht erstarrt ist, auf die Fäden der ersten Lage aufgebracht werden.
38) Verfahren nach Anspruch 37* dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden der zweiten Lage zu ihrer Ümmantelung eine zu einem Applikator gehörende Kammer durchlaufen, die den hochviskosen Kleber enthält, und daß sie danach den als Kamm ausgebildeten Applikator durchlaufen* der mittels enger Austrittsspalte den Fäden auf ihrer Ober- uni
, Unterseite eine Haube aus dem Klebermaterial gibt
209836/0932
(elliptische Ummantelung), in die die kreuzenden Fäden angrenzender Lagen "beim Aufbringen tief eingebettet werden. . .
39) Verfahren nach den Ansprüchen 34,, 35 und/oder 3f, 38, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufkleben einer zweiten, unmittelbar benachbartvorgesehenen, bereits gehalterten Fadenlage (zu einem flächigen GeMTde vorgearbeitet oder einem Gelege mit mindestens zwei Fadenlagen angehörend) auf eine erste, bereits gehalterte Fadenlage (zu einem flächigen Gebilde vorgearbeitet oder einem Gelege mit mindestens zwei Fadenlagen angehörend) die zweite Fadenlage auf die erste Fadenlage aufgelegt wird, so daß die Fäden sich an den Kreuzungsstellen berühren, und daß die Berührungsstellen durch Heißsiegeln miteinander verbunden werden, indem die Berührungsstellen zur Reaktivierung des die Fadenummantelung bildenden Klebers erwärmt und angedrückt werden, z.B. mittels einer beheizten Druckwalze.
209336/09 32
40) Applikator zum maßgerechten Ordnen und zum Aufbringen der Fäden bzw. des Fadenbandes auf eine Unterlage (flächenhafte Fadenanordnung entsprechend Anspruch 2 oder 3; Trägerfläche entsprechend Anspruch 5, evtl. 6; flächiges Gebilde entsprechend mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, 8 bis 18, 34 bis 36; und/oder Gelege mit noch nicht vollständiger Lagenzahl entsprechend mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, 5 bis 7, 19 bis 34, 37 bis 39) bei der Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 39, gekennzeichnet durch einen zur Unterlage (Faden 1 über der gerillten Fläche 2, siehe Fig. 3) hin offenen Kamm (7) zur Führung der Fäden (5) und durch eine nachgeschaltete Andruckleiste (8) (vorzugsweise aus Polytetrafluoräthylen), die dazu dient, die Fäden (4) unmittelbar hinter dem Kamm (7) gegen die Unterlage zu drücken.
41) Abart des Applikators nach Anspruch 40, gekennzeichnet durch eine Billenwalze (14) (vorzugsweise aus Polytetrafluoräthylen), deren der Unterlage (Fäden 1 über der gerillten Fläche 2 oder über der Auflageleiste 17, siehe Fig. 6 und 7 und 9) zugekehrte Seite dazu dient, die
209836/09 32
- w-
Fäden (5, 4) zu führen und gegen die Unterlage zu drücken, und durch einen Torgeschalteten Kamm (15), der dazu dient, die Fäden (5) des Fadenbandes "bereits in der vorgesehenen Ordnung der Rillenwalze (14) anzuliefern,
42) Weitere Abart des Applikators nach Anspruch 40, gekennzeichnet durch einen zur Unterlage (18, siehe Fig. 10) hin offenen Kamm (19) zur Führung der Fäden (20), durch einen vorgeschalteten Behälter (21), dessen Abschluß an der Fadenaustrittsseite durch den Kamm (19) selbst gebildet ist und der zur Aufnahme des hochvis·» kosen Klebers entsprechend den Ansprüchen 37 und 38 dient, und durch eine Führung der Unterlage (18) und Fäden (20) über eine dem Kamm (19) nachgeschaltete** Abkrümmung (22), die dazu dient,- daß die mit dem Kleber ummantelten Fäden (20) unmittelbar nach ihrem Austritt aus dem Kamm (19) selbsttätig auf die Unterlage (18) auflaufen und sich auf dieser festdrücken.
43) Vorrichtung zum Steuern bzw. Führen des Applikators nach einem der Ansprüche 40 bis 42 quer zur Laufrichtung der aufzubringenden Fäden, insbesondere bei der Durch-
209836/0932
führung von Verfahrensarten (z.B. nach Anspruch 2, 3» 10, 11, 12, 13), bei denen das Fadenband mehrfachnebeneinander auf der Unterlage aufgebracht wird und wobei vorzugsweise die Randfäden zweier benachbarter Fadenbänder den gleichen Abstand voneinander haben sollen wie die Fäden innerhalb eines Bandes, gekenn-? zeichnet durch einen Taster (37> siehe Fig. 11) in Form eines zur Unterlage hin offenen Kammes, einer Billenwalze od.dgl., der durch Eingriff in die Furchen zwischen den auf der Unterlage bereits befestigten Fäden gelenkt wird und über einen Gebermechanismus einen Stellmechanismus für den Applikator (33) beein*-
flußt, oder bei nicht allzu feinen Fadenstärken die Führung des Applikators auch durch direkte mechanische Kopplung bewirkt.
209836/0932
Leers ei te
DE19671635648 1967-12-09 1967-12-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von als endloses Band ausgebildeten Sieben Pending DE1635648A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1096668A AT301324B (de) 1967-12-09 1968-11-11 Verfahren zur Herstellung von als endloses Band ausgebildeten Sieben
FR1599839D FR1599839A (de) 1967-12-09 1968-11-15
SE1590068A SE347036B (de) 1967-12-09 1968-11-22
GB1252745D GB1252745A (de) 1967-12-09 1968-11-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC041685 1967-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1635648A1 true DE1635648A1 (de) 1972-08-31

Family

ID=7436359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671635648 Pending DE1635648A1 (de) 1967-12-09 1967-12-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von als endloses Band ausgebildeten Sieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1635648A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013698T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Papiermachergewebes
DE4010086C2 (de) Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines verstärkten laminierten Tuches für Segel
DE2657695C3 (de) Folienschlauch zur Bewässerung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE8020981U1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines bahnfoermigen verbundkoerpers
DE69511391T2 (de) Aufgussbeutel
DE2409704C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fadengeleges mit rechteckiger Maschenstruktur
DE2017784A1 (de) In Längsrichtung dehnbares, nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2128335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filzbandes
DE3132697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines geleges
DE1292126B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Florware
DE2056831A1 (de) Nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2602960A1 (de) Verfahren zum herstellen eines aus schussgeweben grosser breite, die in kettrichtung fortgesetzt sind, bestehenden erzeugnisses
DE1435080A1 (de) Nicht gewebte Stoffbahn sowie Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen derselben
EP2684998B1 (de) Endloses Band sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3044361C2 (de)
EP0379478B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von armierungsgeweben mit diagonalen schussfäden
DE2314889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer nur aus kettfaeden bestehenden beschichteten gewebebahn
DE102004049934B4 (de) Überlappend geklebte Markisenbahn
EP1321548A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Befestigen von Schärbändern auf der Trommel einer Konus-Schärmaschine
DE1635648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von als endloses Band ausgebildeten Sieben
DE2508862A1 (de) Mehrschichtige folie und verfahren zu deren herstellung
DE1635517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von knotenwebefreien Textilien
DE2532039A1 (de) Verstaerktes verbundflachmaterial sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2144694A1 (de)
CH686961A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren der Enden einer auf einem Baum geordnet aufgewickelten Fadenschicht.